List news from TYPO3.

Fields

id (integer)

Primary key.

url (string)

URL pointing to the original location of this news object.

media ([object])

List of associated media objects.

List of nodes in the page tree where this news objects is located.

categories ([integer])

List of foreign keys to TYPO3 categories.

groups ([object])

List of foreign keys to TYPO3 groups.

body (string)

Full description of news with embedded HTML.

datetime (timestamp)

Date & time of creation.

title (string)

Title of news.

teaser (string)

Short summary of news description without HTML.

start (datetime)

Begin of validity.

end (datetime)

End of validity.

author (string)

Full name fo author.

email (string)

Email of author.

keywords (string[])

List of metadata keywords.

description (string)

Metadata description text.

topnews (boolean)

News are considered top news to be shown on frontpage.

last_modified (datetime)

Date and time of last modification to this event.

language (integer)

Foreign key to TYPO3 language.

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • datetime: gt, lt, gte, lte, date
  • title: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • teaser: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • start: gt, lt, gte, lte, date
  • end: gt, lt, gte, lte, date
  • author: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • email: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • keywords: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • last_modified: gt, lt, gte, lte, date

Expansions

To activate relation expansion add the desired fields as a comma separated list to the expand query parameter like this:

?expand=<field>,<field>,<field>,...

The following relational fields can be expanded:

  • categories
  • language
GET /v1/typo3/news/?format=api&offset=1920
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 1951,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/typo3/news/?format=api&limit=20&offset=1940",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/typo3/news/?format=api&limit=20&offset=1900",
    "results": [
        {
            "id": 2164,
            "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/beirat-nationalen-tabak-nikotinstrategie#sl-content",
            "media": [],
            "gallery": [],
            "contact_box": [],
            "breadcrumb": [
                {
                    "uid": 61,
                    "pid": 8139,
                    "title": "News-Storage",
                    "is_siteroot": false,
                    "domains": [],
                    "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage"
                },
                {
                    "uid": 8139,
                    "pid": 0,
                    "title": "Med Uni Graz",
                    "is_siteroot": true,
                    "domains": [
                        "www.medunigraz.at"
                    ],
                    "uri": "https://www.medunigraz.at/"
                }
            ],
            "categories": [
                9,
                266,
                267
            ],
            "groups": [],
            "related_links": [
                {
                    "id": 64,
                    "datetime": "2021-04-08T15:17:20+02:00",
                    "title": "Horst Olschewski",
                    "description": null,
                    "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2000023%20_blank&menue_id_in=101&sprache_in=de",
                    "language": null
                }
            ],
            "related_media": [],
            "header_image": {
                "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54592/",
                "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/glueckwunsch-news-01.jpg",
                "mimetype": "image/jpeg",
                "filename": "glueckwunsch-news-01.jpg",
                "size": 580243
            },
            "datetime": "2021-04-08T15:09:02+02:00",
            "title": "Beirat: Nationale Tabak- & Nikotinstrategie ",
            "teaser": "Horst Olschewski wurde in den Beirat der Nationalen Tabak- und Nikotinstrategie 2021-2027 berufen.",
            "body": "

Mit 24. März 2021 wurde Horst Olschewski, Leiter der klinischen Abteilung für Pulmonologie der Universitätsklinik für Innere Medizin, Med Uni Graz, auf Vorschlag von Rektor Hellmut Samonigg in den Beirat der Nationalen Tabak- und Nikotinstrategie 2021-2027 berufen.

Diese Arbeitsgruppe wird sich mit Maßnahmen zur Reduktion des Konsums von Tabak/Nikotin in Österreich beschäftigen. In der ersten Erhebungsrunde wird es darum gehen, den IST-Zustand in Österreich zu erheben, also einen Überblick über die Vielfalt der Bestehenden oder in der Vergangenheit durchgeführten Aktivitäten zur Reduktion des Konsums von Tabak und/oder Nikotin zu erhalten.

Wir gratulieren recht herzlich zu dieser Berufung!

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-08T15:17:20+02:00", "language": null }, { "id": 2160, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/clinical-fellowship-neue-moeglichkeiten-fuer-gastaerztinnen#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 63, "datetime": "2021-07-15T13:30:51+02:00", "title": "Details zum Clinical Fellowship", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/clinical-fellowship", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54595/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/medizin-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "medizin-news-01.jpg", "size": 839682 }, "datetime": "2021-04-06T09:25:31+02:00", "title": "Clinical Fellowship: Neue Möglichkeiten für Gastärzt*innen", "teaser": "Das Clinical Fellowship an der Med Uni Graz bietet neue Möglichkeiten für Gastärzt*innen", "body": "

Das Jahr 2021 bringt erfreuliche Neuigkeiten für ausländische Ärzt*innen, die ihre Kenntnisse an der Medizinischen Universität Graz erweitern und vertiefen wollen.

Das bereits seit längerem bestehende Observership-Programm bietet Ärzt*innen und Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, durch reine Beobachtung an den Kliniken und Abteilungen des LKH-Univ. Klinikum Graz einen Einblick in das österreichische Gesundheitswesen zu bekommen.

Das Clinical Fellowship-Programm geht nun einen Schritt weiter: Gut ausgebildete Mediziner*innen in den Bereichen der Human- und Zahnmedizin aus aller Welt können im Rahmen dieses neuen Programmes nicht nur durch Beobachtung, sondern vor allem auch durch praktische Hands-On-Erfahrung am LKH-Univ. Klinikum Graz ihre Fähigkeiten erweitern. Ergänzt wird diese Erfahrung durch einen wissenschaftlichen Fokus, der im Rahmen des Bewerbungsprozesses gemeinsam zwischen der Universitätsklinik und den potentiellen Fellows in einem individuellen Forschungs- und Ausbildungsplan festgelegt wird. Die Aufenthaltsdauer liegt bei mindestens 3 und maximal 12 Monaten.
 

Neue Gelegenheit, am Universitätsklinikum Graz Hands-On-Erfahrungen zu sammeln

Das Clinical Fellowship bietet Ärzt*innen aus aller Welt die Gelegenheit, am Universitätsklinikum Graz Hands-On-Erfahrungen zu sammeln – ein Wunsch sowohl der Med Uni Graz als auch der zahlreichen Gastärzt*innen, der nun endlich in Erfüllung geht. In intensiver Zusammenarbeit zwischen Rektorat, International Office und der KAGes wurden alle erforderlichen arbeitsrechtlichen und versicherungstechnischen Herausforderungen mit allen beteiligten Stellen abgestimmt. Umso erfreuter sind nun alle Beteiligten, das Clinical Fellowship der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner sieht großes Potential im Clinical Fellowship: „Mit dem „Clinical Fellowship“ können wir internationalen Fellows in Graz eine exzellente klinische und wissenschaftliche Ausbildung bieten.“

Auch Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Köle, ärztlicher Leiter des LKH-Univ.-Klinikum Graz, unterstreicht die Bedeutung des neuen Programmes für die Medizinische Universität Graz und das LKH-Univ. Klinikum Graz: „Der Blick über den Tellerrand hinaus ist im 21. Jahrhundert auch in der Medizin das Gebot der Stunde. So gilt es, sich tagtäglich im Sinne einer individuellen Medizin um eine – im wahrsten Wortsinn – grenzenlose Zusammenarbeit zu bemühen. Denn professionelle Kooperationen des klinischen und des wissenschaftlichen Bereichs sowohl auf nationalem als auch auf internationalem Niveau können letztlich die bestmögliche Versorgung jeder Patientin und jedes Patienten gewährleisten. Mit dem Clinical Fellowship unterstreichen das LKH-Univ. Klinikum Graz und die Med Uni Graz einmal mehr, dass internationale Kooperationen bereits in der Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern unerlässlich sind.“

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-07-15T13:30:51+02:00", "language": null }, { "id": 2159, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/radiologie-ecr-2021-setzt-neue-massstaebe#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 59063, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59912/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/ECR_michael_fuchsjaeger.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "ECR_michael_fuchsjaeger.jpg", "size": 98439 }, "title": "Michael Fuchsjäger, ECR 2021", "description": null, "alternative": "Michael Fuchsjäger, ECR 2021", "language": null }, { "id": 59062, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/53500/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/E-G/fuchsjaeger-michael.png", "mimetype": "image/png", "filename": "fuchsjaeger-michael.png", "size": 973137 }, "title": "Michael Fuchsjäger", "description": null, "alternative": "Michael Fuchsjäger", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 61, "datetime": "2021-03-31T13:45:05+02:00", "title": "European Society of Radiology", "description": null, "url": "https://www.myesr.org/", "language": null }, { "id": 62, "datetime": "2021-03-31T13:45:05+02:00", "title": "Michael Fuchsjäger", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2005709&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59911/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/radiologie-erfolg.png", "mimetype": "image/png", "filename": "radiologie-erfolg.png", "size": 361734 }, "datetime": "2021-03-31T13:21:44+02:00", "title": "Radiologie: ECR 2021 setzt neue Maßstäbe", "teaser": "Größter komplett virtuell abgehaltener Mediziner*innenkongress war ein voller Erfolg.", "body": "

Vom 03. bis 07. März 2021 fand der bis dato umfangreichste virtuelle Mediziner*innenkongress, der European Congress of Radiology ECR 2021, statt. Aus einem hochprofessionellen Live-Studio, das aus dem Wiener Ringstraßenhotel Kempinski sendete, konnten 15.738 Teilnehmer*innen auf 5 Kanälen 342 Sessions mit 1.887 Einzelvorträgen (live und on-demand) sowie 1.408 elektronische Posterpräsentationen von 2.421 Referent*innen verfolgen. Noch nie dagewesene neue Formate wie die „Pop-Up World Tour“ mit dem Motto „When you cannot come to ECR we will bring ECR to you“ leisteten ihren Beitrag, diesen Kongress zu einem unvergesslichen Erfolg zu machen.  

Aus dem live sendenden Channel Nr. 1 wurden Table Talks mit den weltweit renommiertesten Radiolog*innen übertragen, Yoga, Mindfullness, Qigong oder Aikido angeboten, ebenso konnten aber Zuseher*innen die tägliche Morning Welcomes von Kongresspräsident Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchsjäger, Vorstand der Universitätsklinik für Radiologie, Med Uni Graz, verfolgen. Durch die großen Bemühungen von Veranstalterseite und dem beispiellosen Enthusiasmus der Sprecher*innen wurde das Kongressgeschehen wahrgenommen, als wäre man vor Ort und erlebte alles hautnah und persönlich. Michael Fuchsjäger gelang es, trotz der Einschränkungen durch die vorherrschende Corona-Pandemie, eine virtuelle Eröffnungszeremonie abzuhalten, der es an nichts mangelte und die das Publikum immer wieder in Staunen versetzte. Nicht zuletzt durch die mit großer Begeisterung dargebotene Präsentation des Duetts aus Mozarts „Don Giovanni“, „La ci darem la mano“ mit der international angesehenen Sopranistin Valentina Nafornita.  

Der ECR 2021, der unter meiner Präsidentschaft abgehalten wurde, hat definitiv die Zukunft des Virtual Conferencing neu geprägt und die Maßstäbe, an denen hinkünftig gemessen wird, verändert. Ich freue mich riesig, dass ich mit Hilfe des großartigen Teams der ESR in Wien einen Kongress der Superlative abgehalten habe, auf den ich nicht nur stolz bin, der auch auf eine kumulierte In-Session-Teilnahme von über 130.000 Besucher*innen aufweist“, so Michael Fuchsjäger, der nun, nach Abschluss der Kongresswoche, die Funktion des Chairman of the Board of Directors in der zur weltweit größten radiologischen Fachgesellschaft herangewachsenen ESR übernommen hat.  

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-31T13:45:05+02:00", "language": null }, { "id": 2156, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/adipositas-gesundheitsschaedigende-mechanismen-im-fokus#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 58949, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59891/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/sandra_holasek.png", "mimetype": "image/png", "filename": "sandra_holasek.png", "size": 700225 }, "title": "Sandra Holasek (Foto Harry Schiffer)", "description": null, "alternative": "Sandra Holasek (Foto Harry Schiffer)", "language": null }, { "id": 58950, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59890/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/gunther_marsche.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "gunther_marsche.jpg", "size": 1358384 }, "title": "Gunther Marsche", "description": null, "alternative": "Gunther Marsche", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 268, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 59, "datetime": "2021-04-14T11:22:25+02:00", "title": "Gunther Marsche", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=80265%20_blank&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 60, "datetime": "2021-04-14T11:22:25+02:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_adipositas_WEB.pdf", "language": null }, { "id": 57, "datetime": "2021-04-14T11:22:25+02:00", "title": "Publikation", "description": null, "url": "%22https:/www.mdpi.com/2227-9059/9/3/242%20%22%20_blank", "language": null }, { "id": 58, "datetime": "2021-04-14T11:22:25+02:00", "title": "Sandra Holasek", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2000247%20_blank&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59887/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/uebergewicht.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "uebergewicht.jpg", "size": 588547 }, "datetime": "2021-03-30T08:15:29+02:00", "title": "Adipositas: Gesundheitsschädigende Mechanismen im Fokus", "teaser": "Einfluss von Fettleibigkeit auf die HDL-Stoffwechsel, -Zusammensetzung und Unterklassenverteilung untersucht.", "body": "

Von Adipositas (Fettleibigkeit) spricht man generell ab einem Körpermasseindex von 30 kg/m², wobei dieses starke Übergewicht und das dadurch angesammelte Körperfett mit schweren Gesundheitsfolgen einhergehen. Adipositas erhöht u.a. das Risiko einer koronaren Herzerkrankung: die stärksten Prädiktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Fettleibigkeit und mit Fettleibigkeit assoziiertem metabolischem Syndrom sind ein niedriger Gehalt an hochdichten Lipoproteinen (HDL) und erhöhte triglyceridreiche Lipoproteine (TRGLs). Diese beschreiben einen riskanten Gesundheitszustand, der häufig als \"Atherogene Dyslipidämie“ bezeichnet wird, also eine Fettstoffwechselstörung, die zu einer Verkaltung der Arterien führt. Eine interdisziplinäre Studie an der Med Uni Graz nahm die Auswirkungen von Adipositas auf den HDL-Stoffwechsel genauer unter die Lupe, die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal „Biomedicines“ veröffentlicht.

Lebensstil kann Übergewicht fördern: Störung des Energiestoffwechsels als Folge

Viele haben sich für die Fastenzeit gute Vorsätze vorgenommen. Dahinter steckt oft auch der Wunsch, überflüssige Kilos loszuwerden und ein bisschen mehr Sport in den Alltag zu bringen. Dies wäre ein guter Ansatz im Kampf gegen Adipositas, denn in Österreich sind rund 15% der Frauen und 18% der Männer betroffen. Neben krankheitsbedingten Ursachen ist es vor allem der Lebensstil aus überwiegend sitzender Tätigkeit, passiver Freizeitgestaltung und einem ständigen Nahrungsmittelüberangebot, der Adipositas begünstigt. Es ist bekannt, dass verschiedene Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettlebererkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes eng mit Fettleibigkeit verbunden sind. „Bei adipösen Personen werden reduzierte Plasmaspiegel von HDL-C und erhöhte Triglyceridspiegel häufig zusammen mit einem Ungleichgewicht von Adipokinen, das sind endokrin aktive Proteine aus dem Fettgewebe, wie Leptin und Adiponectin, beobachtet“, erklärt Gunther Marsche vom Otto Loewi Forschungszentrum der Med Uni Graz die dahinterliegenden Faktoren. Beide Botenstoffe werden vom Fettgewebe produziert und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Energiestoffwechsels. „Eine verminderte HDL-Funktion kann bei einer Vielzahl von Krankheiten eine Rolle spielen, da HDL-Partikel wichtige entzündungshemmende, antioxidative und antithrombotische Aktivitäten haben und den umgekehrten Cholesterintransport fördern“, ergänzt Sandra Holasek, ebenfalls vom Otto Loewi Forschungszentrum.

Metabolismus-Studie: Verminderte HDL-Funktion birgt gesundheitliche Risiken

In einer Querschnittsstudie untersuchte das Forschungsteam, ob Fettleibigkeit den HDL-Metabolismus, die Zusammensetzung und Verteilung der HDL Unterklassen sowie die HDL-Funktionstüchtigkeit beeinflusst. „Wir bestimmten die HDL-Zusammensetzung, die HDL-Subklassenverteilung, Parameter der HDL-Funktion und die Aktivitäten der wichtigsten Enzyme, die am Lipoproteinumbau beteiligt sind, einschließlich der Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (LCAT) und des Cholesterylester-Transferproteins (CETP)“, beschreibt der Pharmakologe Gunther Marsche die Studie. Dafür wurden junge normalgewichtige, übergewichtige und adipöse Frauen untersucht und verglichen. „Adipositas war mit auffälligen Veränderungen der LCAT- und CETP-Aktivitäten und einer veränderten HDL-Zusammensetzung verbunden, wie z. B. einem verminderten Apolipoprotein A-I-, Cholesterin- und Phospholipid-Gehalt, während der pro-inflammatorische HDL-Serum-Amyloid a-Gehalt erhöht war,“ ergänzt Sandra Holasek. Das Forschungsteam konnte zudem eine deutliche Verschiebung hin zu kleineren HDL-Subklassen bei Adipositas, verbunden mit einer geringeren antioxidativen Kapazität des Serums beobachten. Eine interessante Beoabachtung war, dass die meisten dieser Veränderungen nur bei adipösen Frauen, nicht aber bei übergewichtigen Frauen zu beobachten waren.

Im Alltag entgegenwirken: Bewegung steigern und Ernährung anpassen

Adipositas beeinflusst also deutlich den HDL-Stoffwechsel, die Zusammensetzung und die Verteilung der Subklassen in Verbindung mit Veränderungen in der Leber und im Fettgewebe. Eine HDL-Dysfunktion kann zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei Adipositas beitragen, so das Fazit der Autor*innen. Betroffenen raten sie, in kleinen Schritten zu einer gesünderen Alltagsroutine zu finden, um diesem gesundheitsschädigenden Prozess entgegenzuwirken. „Konkret geht es vor allem darum, in Bewegung zu bleiben und sich täglich Möglichkeiten dazu suchen, wie z. B. die Treppe statt dem Lift zu nehmen, eine Station früher aus der Straßenbahn auszusteigen oder statt mit dem Auto mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren“, rät die Ernährungsexpertin. Weiters sei eine Ernährung mit hohem Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln und damit hohem Ballaststoffanteil mit gutem Sättigungseffekt empfehlenswert. Von spätem Abendessen, das schwer im Magen liegt, ist abzuraten, denn: „eine gesunde Schlafroutine mit genügend Schlaf ist ebenfalls wichtig“.

Weitere Informationen und Kontakt:

Assoz.-Prof. PD Mag. Dr. Gunther Marsche
Medizinische Universität Graz
Otto Loewi Forschungszentrum
Lehrstuhl für Pharmakologie
+43 316 385 74128
gunther.marsche@medunigraz.at

Assoz.-Prof.in PDin Mag.a Dr.in Sandra Holasek
Medizinische Universität Graz
Otto Loewi Forschungszentrum
Lehrstuhl für Immunologie und Pathophysiologie
+43 316 385 71153 
sandra.holasek@medunigraz.at

Steckbrief: Gunther Marsche

Gunther Marsche leitet die Forschungseinheit \"Metabolische und vaskuläre Pharmakologie\" am Otto-Loewi-Forschungszentrum. Seine Forschung konzentriert sich auf die pathophysiologische Rolle von Lipoproteinen bei Entzündungs- und Stoffwechselerkrankungen. Lipoproteine interagieren mit Immunzellen, Makrophagen und Endothelzellen - Schlüsselakteure des angeborenen und adaptiven Immunsystems.

Steckbrief: Sandra Holasek

Sandra Holasek leitet die Forschungseinheit \"Nutrition and Metabolism\" am Otto Loewi Forschungszentrum. Im Fokus stehen das nutritive Assessment und Methoden zur Standardisierung von Ernährungsinterventionen, Messung der Körperzusammensetzung, Nährstoffaufnahme und Analyse relevanter Metabolite (Schwerpunkt Adipozytenbiologie). Ein weiterer Fokus ist der Einfluss von Nahrungsqualität und Darmmikrobiom auf das Immunsystem in Zusammenhang mit Essstörungen, Lifestyle, Körperfett und Lebensalter.

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-14T11:22:25+02:00", "language": null }, { "id": 2155, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54586/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/admin-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "admin-news-01.jpg", "size": 588362 }, "datetime": "2021-03-26T12:23:49+01:00", "title": "FFG: Interessensbekundung Stiftungsprofessur 2021", "teaser": "Interessensbekundung für FFG Stiftungsprofessur 2021\r\n", "body": "

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) plant für 2021 die Förderung von insgesamt drei Stiftungsprofessuren zu beauftragen. Die Förderung dient der strukturellen Stärkung der Forschungskompetenz in thematischen Schwerpunkten des BMK an österreichischen Universitäten und adressiert in der derzeitigen Planungsphase folgende Themen:

https://www.ffg.at/stiftungsprofessur/2021#thema1\">Thema 1: Aktive Mobilität im handlungsfeldübergreifenden Kontext Umwelt/Klimawandel, Gesundheit und Wirtschaft

https://www.ffg.at/stiftungsprofessur/2021#thema2\">Thema 2: Akustik und Lärmwirkungsforschung im Verkehrswesen

https://www.ffg.at/stiftungsprofessur/2021#thema3\">Thema 3: Dynamische Systeme – „Daten sind der Rohstoff – Modellierung ist der Schlüssel“

Dazu können aktuell Interessensbekundungen bzw. wichtige und dazu passende Inhalte oder Schwerpunkte eingebracht werden, bitte kontaktieren Sie hierzu bis 09.04.2021 das Forschungsmanagement unter research@medunigraz.at.

", "start": null, "end": null, "author": null, "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-26T12:25:23+01:00", "language": null }, { "id": 2153, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54588/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/call-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "call-news-01.jpg", "size": 390780 }, "datetime": "2021-03-26T12:20:32+01:00", "title": "Citizen-Science-Workshop – in Hinblick auf eine Top-Citizen-Science-Einreichung", "teaser": "FWF Citizen-Science-Workshop für Wissenschafter*innen, die sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit für Citizen Science (CS) interessieren.", "body": "

Gemeinsam mit der Plattform Österreich forscht veranstaltet der FWF einen Citizen-Science-Workshop für Wissenschafter*innen, die sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit für Citizen Science (CS) interessieren.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem auch an Wissenschafter*innen die ein Top Citizen Science (TCS)-Erweiterungsprojekt beim FWF einreichen möchten.

Der Workshop soll einerseits einen Überblick zum Thema Citizen-Science geben, andererseits wird die zurzeit geöffnete TCS-Ausschreibung vorgestellt. Der Tag setzt sich aus theoretischen und praktischen Teilen zusammen und es gibt ebenfalls Platz für Diskussionen und Fragen.

Ziel des Workshops ist, dass Wissenschafter*innen professionell bei der Umsetzung von Citizen Science unterstützt werden.

Zeit: Montag, 12. April 2021, 10:00 – 16:00 Uhr, Virtuelles Meeting über Webex (weitere Details zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung)

Info:  https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20210412-2505\">https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20210412-2505)

Registrierung bis 09. April 2021 unter: https://eveeno.com/910646133\">https://eveeno.com/910646133

", "start": null, "end": null, "author": null, "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-26T14:22:00+01:00", "language": null }, { "id": 2152, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/covid-19-ergebnisse-der-3-runde-der-schul-sars-cov-2-monitoringstudie-liegen-vor#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 268, 269 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 54, "datetime": "2021-03-25T16:02:27+01:00", "title": "Abstract zur Studie", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/pdf/Abstract_Gurgelstudie_3Runde.pdf", "language": null }, { "id": 55, "datetime": "2021-03-25T16:02:27+01:00", "title": "Dashboard zur Studie", "description": null, "url": "https://experience.arcgis.com/experience/2a17fa725c10403fb3082a4768db4923", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59795/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-covid-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-covid-news.png", "size": 1397462 }, "datetime": "2021-03-25T15:38:46+01:00", "title": "COVID-19: Ergebnisse der 3. Runde der Schul-Monitoringstudie liegen vor", "teaser": "Seit gestern liegen die Ergebnisse aus der dritten Untersuchungsrunde der Schul-SARS-CoV-2-Studie vor. ", "body": "

Konsortium der Medizinischen Universität Graz, der Medizinischen Universität Innsbruck, der Medizinischen Fakultät der JKU Linz und der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und die Rolle der Schulen in der Pandemie ist noch nicht ausreichend verstanden. Das Ziel der wissenschaftlichen Schul-SARS-CoV-2 Monitoringstudie ist es, die Häufigkeit aktiver SARS-CoV-2 Infektionen bei Schüler*innen der Primarstufe (Volksschule) und Sekundarstufe 1 (Mittelschule/AHS Unterstufe) und deren Lehrer*innen in Österreich über einen Zeitraum von 10 Monaten zu bestimmen. Vom 01. bis zum 18. März 2021 fand die dritte Untersuchungsrunde statt. Seit der Wiederöffnung der Schulen am 8. Februar 2021 in Wien und Niederösterreich und am 15. Februar in den anderen Bundesländern müssen alle Schüler*innen im Präsenzunterricht ein negatives Antigenselbsttest-Ergebnis vorweisen (die Antigentestungen erfolgten im Untersuchungszeitraum 1-2 x pro Woche je nach Schulstufe). Darum war es in dieser Untersuchungsrunde von besonderem Interesse zu untersuchen, bei wie vielen Schüler*innen und Lehrer*innen aus dieser Kohorte mittels RT-qPCR eine aktive SARS-CoV-2 Infektion nachgewiesen werden kann.

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-25T16:02:27+01:00", "language": null }, { "id": 2151, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/phd-freie-stellen-fuer-dissertantinnen#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 53, "datetime": "2021-03-25T14:49:10+01:00", "title": "Informationen zur Bewerbung", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/doktoratsstudien/phd-program/phd-application-and-admission", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54593/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/international-news.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "international-news.jpg", "size": 647804 }, "datetime": "2021-03-25T14:39:12+01:00", "title": "PhD: Freie Stellen für Dissertant*innen an der Med Uni Graz", "teaser": "Freie Stellen für Dissertant*innen in PhD-Programmen an der Med Uni Graz ausgeschrieben. ", "body": "

Die PhD-Programme Molecular Medicine (MolMed), Immune Modulation in Respiratory Diseases (RESPImmun), Advanced Medical Biomarker Research (AMBRA), Inflammatory Disorders in Pregnancy (DP-IDP) und das Doctoral College in Metabolic and Cardiovascular Disease (DK-MCD) schreiben Dissertationsstellen aus.

Die Medizinische Universität Graz bieten ein international prämiertes PhD-Studium, das eine multidisziplinäre Ausbildung in biomedizinischer Forschung in einem ansprechenden internationalen Umfeld umfasst. Die Dissertationsprojekte spezialisieren sich auf Aspekte von Stoffwechsel- und entzündlichen Erkrankungen, beinhalten Grundlagenforschung und klinisch orientierte Wissenschaften mit einem breiten Spektrum von State-of-the-Art-Techniken.

Bewerbungsfrist: 05. Mai 2021
Projektbeginn: 01. Oktober 2021

", "start": null, "end": null, "author": "Sylvia Gollner", "email": "sylvia.gollner@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-25T14:49:10+01:00", "language": null }, { "id": 2148, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/docday-erfolg-fuer-junge-wissenschafter-in-der-haematologie#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 58876, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59848/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/docday2021.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "docday2021.jpg", "size": 547161 }, "title": "DocDay 2021", "description": "vlnr.: Johannes Foßelteder, Christian Wadsack, und Johannes Lorenz Berg", "alternative": "DocDay 2021", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 267, 268 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 51, "datetime": "2021-03-24T17:09:52+01:00", "title": "Johannes Lorenz Berg", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=80735&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 50, "datetime": "2021-03-24T17:09:52+01:00", "title": "Johannes Foßelteder", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=80832&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54589/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/erfolg-news.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "erfolg-news.jpg", "size": 382801 }, "datetime": "2021-03-24T16:56:27+01:00", "title": "DocDay: Erfolg für junge Wissenschafter in der Hämatologie", "teaser": "Zwei junge Wissenschafter der klinischen Abteilung für Hämatologie wurden für ihre Forschungsarbeit ausgezeichnet.", "body": "

Der Doctoral Day ist eine wissenschaftliche Konferenz, welche den PhD- und Doktorats-Studierenden der Medizinischen Universität Graz die Möglichkeit gibt, ihre Forschungsprojekte und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren. Seit mehr als einem Jahrzehnt wird diese Veranstaltung erfolgreich an der Med Uni Graz ausgerichtet und ist mittlerweile ein riesiger Erfolg. Dieses Jahr wurde die Konferenz aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung abgehalten, trotzdem konnte ein neuer Rekord an eingereichten wissenschaftlichen Abstracts verbucht werden. Alle Abstracts werden durch ein Peer-Review Verfahren bewertet und die hochwertigsten Arbeiten werden im Rahmen der Konferenz als Vortrag („oral presentation“) präsentiert.
Insgesamt konnten in diesem Jahr 15 Studierende auf diese Weise ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorstellen. Diejenigen Studierenden, deren Abstract nicht für einen Vortrag ausgewählt wurden, konnten ihre Daten als „short-talk“ kurz und prägnant in drei Minuten präsentieren. Dieses Format war heuer neu und wurde von allen Beteiligten sehr positiv angenommen.

Alle Präsentationen wurden von einer Fachjury beurteilt und der beste Vortrag sowie die beste Kurzpräsentation wurden mit einem Preis ausgezeichnet.

In diesem Jahr konnten zwei junge Wissenschafter der Klinischen Abteilung für Hämatologie, Johannes Foßelteder und Johannes Lorenz Berg, mit der Präsentation ihrer Forschungsarbeiten die Jury überzeugen. Der Preis für „best oral presentation“ und „best short talk“ wurde den beiden durch den Dekan für Doktoratsstudien Christian Wadsack überreicht.

Als bester Vortagender wurde Johannes Foßelteder augeszeichnet. Der junge Wissenschafter forscht in der Arbeitsgruppe von Andreas Reinisch an der Entstehung von Myeloproliferativen Neoplasien (MPNs), einer Gruppe von malignen hämatologischen Erkrankungen. Da die Mechanismen für die Entstehung und das Fortschreiten dieser Erkrankungen noch nicht ausreichend entschlüsselt sind, gibt es aktuell nur wenige gezielte Therapiemöglichkeiten. Mit Hilfe der Genschere CRISPR-Cas9 konnte Johannes Foßelteder zeigen, dass eine Mutation im Calreticulin Gen (CALR) zur Transformation von gesunden blutbildenden Stammzellen führt und dadurch der krankmachende Prozess in Gang gesetzt wird. Gleichzeitig ist es ihm gelungen die CALR Mutation in Blut-Stammzellen von Patient*innenen zu korrigieren und dadurch deren pathogene Eigenschaften zu reduzieren. Mit den Ergebnissen dieser Arbeit konnte der Grundstein für die Erforschung zukunftsweisender Therapieoptionen von MPNs gelegt werden.

Johannes Lorenz Berg fokussierte sich in seinem Dissertationsprojekt im Team von Armin Zebisch, auf die chronisch myelomonozytäre Leukämie (CMML) - einer seltenen, aber aggressiven myeloischen Neoplasie. Wichtige genetische und epigenetische Prozesse zur Aufrechterhaltung der normalen Blutbildung sind in der CMML gestört. Johannes Lorenz Berg konnte zeigen, dass micro RNAs (miRNAs) eine wichtige Rolle in der Entstehung von CMML spielen. Er konzentrierte sich vor allem auf die Expression von miRNA-125a und untersuchte diese in einem CMML Mausmodell, in Zellkulturversuchen und in Patient*innenproben. Durch den Einsatz von hypomethylierenden Substanzen konnte die Expression dieser speziellen miRNA verändert werden und miR-125a somit als wichtiger Effektor für diese Gruppe von Therapeutika identifiziert werden.

Wir grautlieren den beiden Preisträgern herzlich zu ihren tollen Leistungen.

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-24T17:09:52+01:00", "language": null }, { "id": 2146, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 266, 267 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54435/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/pr/events.png", "mimetype": "image/png", "filename": "events.png", "size": 1023357 }, "datetime": "2021-03-24T15:31:04+01:00", "title": " Führungs-Lounge", "teaser": "Einladung zur Führungs-Lounge unter dem Motto „voneinander hören – voneinander lernen“.", "body": "

Am 5. Mai 2021 an der Karl-Franzens-Universität Graz:

http://www.steirischerhochschulraum.at/veranstaltungen/fuehrungs-lounge-workshop-der-karl-franzens-universitaet-graz/\" rel=\"noopener\" target=\"_blank\">Workshop: 15:00-17:00 Uhr

Neuro- u. evolutionsbiologische Grundlagen für den Führungsalltag: Führen bedeutet „Funktionieren“ im permanenten „Multitasking - Modus“. – Und gerade in solchen Situationen werden die Konsequenzen unseres biologischen Erbes offensichtlich: Wir sind Erben eines Säugetiergehirns, das sich über Millionen von Jahren an eine einfache, analoge und bedrohliche Welt angepasst hat. Stimmt dabei die Hypothese, dass die digitalisierte (Arbeits-) Welt keine idealen Rahmenbedingungen für Glück, Gesundheit, Motivation und Kreativität mehr bietet? Sind Führungskräfte und Mitarbeiter/innen Opfer der Digitalisierung oder sind wir eigenverantwortlich für die Schaffung hirngerechter Bedingungen? Der Workshop zeigt eindrucksvoll auf wie unser Hirn „tickt“ und wie Führungskräfte vom Wissen der Hirnforschung und Evolutionsbiologie profitieren können, um in Zeiten des digitalen Wandels erfolgreich zu führen.

http://www.steirischerhochschulraum.at/veranstaltungen/fuehrungs-lounge-vortrag-der-karl-franzens-universitaet-graz/\" rel=\"noopener\" target=\"_blank\">Vortrag: 18:00 Uhr

Lust an Leistung: Neurobiologie und Führung im digitalen Zeitalter: Haben Sie auch schon bemerkt, dass Rasenmähen oder andere handwerkliche Tätigkeiten total entspannend sind? In der digitalen Welt etwas scheinbar Anachronistisches. Ist es aber nicht, es ist Ausdruck der Sehnsucht nach dem Einfachen, dem Über- und Durchschaubaren, dem Bewältigbaren. Unser Gehirn benötigt dieses Gefühl zur Beruhigung. Dieser spannende und humorvolle Vortrag zeigt eindrucksvoll auf wie unser Hirn „tickt“ und wie Führungskräfte vom Wissen der Hirnforschung und Evolutionsbiologie profitieren können.

Kontakt und Anmeldung: https://www.focusfuehrung.at/anmeldung-fuehrungslounge/\">https://www.focusfuehrung.at/anmeldung-fuehrungslounge/  (bis 23. April 2021)

", "start": null, "end": null, "author": null, "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-24T15:36:46+01:00", "language": null }, { "id": 2142, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/rueckblick-das-war-der-tag-der-lehre-2021#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 58746, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59778/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-01.jpg", "size": 757171 }, "title": "Sabine Vogl", "description": null, "alternative": "Sabine Vogl", "language": null }, { "id": 58754, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59786/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-07.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-07.jpg", "size": 597202 }, "title": "Jahrgangsbeste", "description": null, "alternative": "Jahrgangsbeste", "language": null }, { "id": 58749, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59781/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-04.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-04.jpg", "size": 664449 }, "title": "Lehrende berichten", "description": null, "alternative": "Lehrende berichten", "language": null }, { "id": 58755, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59787/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-08.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-08.jpg", "size": 627964 }, "title": "Jahrgangsbeste", "description": null, "alternative": "Jahrgangsbeste", "language": null }, { "id": 58756, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59788/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-09.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-09.jpg", "size": 674872 }, "title": "Jahrgangsbeste", "description": null, "alternative": "Jahrgangsbeste", "language": null }, { "id": 58757, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59789/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-10.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-10.jpg", "size": 571059 }, "title": "Nationalpreisträger*innen", "description": null, "alternative": "Nationalpreisträger*innen", "language": null }, { "id": 58758, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59790/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-11.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-11.jpg", "size": 691480 }, "title": "Fragerunde", "description": null, "alternative": "Fragerunde", "language": null }, { "id": 58759, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59791/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-12.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-12.jpg", "size": 516759 }, "title": "Fragerunde", "description": null, "alternative": "Fragerunde", "language": null }, { "id": 58752, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59784/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-05.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-05.jpg", "size": 585937 }, "title": "Lehrende berichten", "description": null, "alternative": "Lehrende berichten", "language": null }, { "id": 58748, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59780/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-03.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-03.jpg", "size": 642054 }, "title": "Alexander Rosenkranz", "description": null, "alternative": "Alexander Rosenkranz", "language": null }, { "id": 58747, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59779/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-02.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-02.jpg", "size": 598649 }, "title": "Hans Sünkel", "description": null, "alternative": "Hans Sünkel", "language": null }, { "id": 58753, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59785/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/tag-der-lehre-06.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "tag-der-lehre-06.jpg", "size": 673302 }, "title": "Lehrende des Jahres", "description": null, "alternative": "Lehrende des Jahres", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 46, "datetime": "2021-03-25T11:26:28+01:00", "title": "Jahrgangsbeste", "description": null, "url": "t3://page?uid=9567", "language": null }, { "id": 52, "datetime": "2021-03-25T11:26:28+01:00", "title": "Veranstaltungsvideo", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/videos/veranstaltungen/tag-der-lehre-2021.mp4", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59782/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/teaser-tag-der-lehre.png", "mimetype": "image/png", "filename": "teaser-tag-der-lehre.png", "size": 1275214 }, "datetime": "2021-03-22T16:38:14+01:00", "title": "Rückblick: Das war der virtuelle Tag der Lehre 2021", "teaser": "Tag der Lehre im neuen Interviewformat, an dem die Highlights aus Studium und Lehre präsentiert wurden. ", "body": "

Zur Eröffnung des Lehre-Tages betonten Rektor Hellmut Samonigg, Universitätsratsvorsitzender Hans Sünkel, Senatsvorsitzender Alexander Rosenkranz sowie Vizerektorin Sabine Vogl den hohen Stellenwert der Lehre an der Med Uni Graz und bedankten sich gleichzeitig bei allen Lehrenden für ihr großes Engagement in der Lehre. Vizerektorin Sabine Vogl präsentierte darüber hinaus die Ergebnisse der aktuellen Lehrendenbefragung.

Für den Auftaktvortrag konnte Prof. Martin Fischer von der Medizinischen Fakultät der LMU gewonnen werden, der das „Constructive Alignment als Schlüssel zu Lehr-/Prüfungsqualität und Lernerfolg“ näher erläuterte. In Interviewformaten haben anschließend Lehrende der Med Uni Graz berichtet, wie sie Lehre und Prüfungen im herausfordernden Jahr 2020 gestaltet haben. Zusätzlich wurden innovative Projekte, wie zum Beispiel der zahnmedizinische Lernzielkatalog vorgestellt.

Bei der Verleihung der Lehrpreise wurde ein Einblick in die Tätigkeit der Lehrenden des Jahres sowie die Nationalpreisträger*innen gewährt. Bei der Auszeichnung der Jahrgangsbesten unter den Studierenden wurden persönliche Eindrücke zum außerordentlichen Studienerfolg geschildert. Abschließend konnte der Tag der Lehre durch einen Austausch aller Studierenden beim Online-Talk moderiert durch die ÖH Med Graz erfolgreich abgerundet werden.

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-25T11:26:28+01:00", "language": null }, { "id": 2141, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/aircampus-interview-mit-christian-enzinger#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 45, "datetime": "2021-03-22T11:09:15+01:00", "title": "Forschungsprofil", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=1094862%20_blank&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 44, "datetime": "2021-03-22T11:09:15+01:00", "title": "Zum AirCampus-Podcast", "description": null, "url": "https://www.aircampus-graz.at/podcasts/enzinger/%20_blank", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59752/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/neurologie-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "neurologie-news-01.jpg", "size": 952786 }, "datetime": "2021-03-22T11:00:45+01:00", "title": "AirCampus: Interview mit Christian Enzinger", "teaser": "Nadine Mousa interviewte Christian Enzinger, neuer Professor für Neurologie, im Rahmen des AirCampus-Podcasts.", "body": "

Mit Christian Enzinger hat die Med Uni Graz hat einen neuen Professor für Neurologie. In seiner Funktion als Leiter von wissenschaftlichen Arbeitspaketen in multizentrischen Studien will Christian Enzinger in Zukunft wesentliche klinische Forschungsfragen wie jene der Antikoagulation bei Vorhofflimmerarrhythmie und Hirnblutungen, des gezielten Trainings kognitiver Funktionen bei Multipler Sklerose, sowie der Ursachen des kryptogenen Schlaganfalls und der Folgen von Schlaganfall in jüngerem Erwachsenenalter klären helfen, um beispielhaft einige Projekte zu nennen.

Nadine Mousa interviewte Christian Enzinger im Rahmen des AirCampus-Beitrags - zum Beitrag kommen Sie https://www.aircampus-graz.at/podcasts/enzinger/\" target=\"_blank\">hier.

", "start": null, "end": null, "author": null, "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-22T11:09:15+01:00", "language": null }, { "id": 2140, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/covid-19-ema-bestaetigt-die-sicherheit-des-impfstoffs-von-astrazeneca#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 269, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 43, "datetime": "2021-03-23T10:46:50+01:00", "title": "Land Steiermark Kommunikation", "description": null, "url": "https://www.kommunikation.steiermark.at/cms/beitrag/12820838/29767960/", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59795/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-covid-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-covid-news.png", "size": 1397462 }, "datetime": "2021-03-19T18:22:00+01:00", "title": "COVID-19: EMA bestätigt die Sicherheit des Impfstoffs von AstraZeneca", "teaser": "Die Europäische Arzneimittel Agentur hat sich für die Weiterverwendung des AstraZeneca Impfstoffes ausgesprochen. ", "body": "

Das zuständige Gremium für das Monitoring der Sicherheit der Medikamente in der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) tagte gestern (18.03.2021) in einer außerordentlichen Sitzung, nachdem mehrere EU-Staaten zuletzt die Immunisierungen mit dem Astrazeneca-Vakzin nach vereinzelten Fällen von Thrombosen und Embolien bei Geimpften vorübergehend ausgesetzt hatten. Das Komitee der EMA unterstrich heute nochmals ausdrücklich ihre Empfehlung zum weiteren Einsatz des Impfstoffes von Astrazeneca.

„Es ist gleichermaßen beruhigend und essentiell für die Bekämpfung der Pandemie, dass sich die Europäischen Arzneimittelbehörde, nach eingehenden Untersuchungen, für die Weiterverwendung von Astrazeneca ausgesprochen hat\", so Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß und sagt weiter: „Die Empfehlung der EMA ist auch eine Bestätigung für den österreichischen bzw. den steirischen Weg, sich auf die Expertise der Wissenschaft zu verlassen und den steirischen Impfplan wie vorgesehen weiterzuführen.\"

Rektor Hellmut Samonigg von der Medizinischen Universität Graz sagt zur Entscheidung: „Die in zeitlicher Nähe zu insgesamt 20 Millionen verabreichter COVID-19 Impfungen bei 25 Patient*innen beobachteten Erkrankungen des Blutgerinnungssystems waren der Anlass für eine sehr eingehende Überprüfung des Impfstoffs von AstraZeneca durch die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA). Das Ergebnis bestätigt die Sicherheit und hohe Wirksamkeit des Impfstoffs und unterstreicht eindrucksvoll die Sinnhaftigkeit und den Nutzen des weiteren Einsatzes dieses Impfstoffs. Dieses Vakzin ist hiermit weiterhin ein unverzichtbarer Baustein im Kampf gegen diese leidvolle Pandemie. Umfassende Aufklärung über mögliche Impfreaktionen und frühzeitige Symptome allfälliger extrem seltener Blutgerinnungsstörungen sind das Gebot der Stunde, um mögliche Ängste abzubauen und hiermit die Impfbereitschaft mit diesem Impfstoff zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

Wir alle mögen uns zur Verdeutlichung dieses aktuellen Wissensstandes bewusst machen: Wenn sich alle Menschen in einer Stadt mit 800.000 Einwohner*innen (ca. 3 mal die Größe von Graz) mit AstraZeneca impfen lassen, um sich vor einer COVID-19 Infektion zu schützen und um schlussendlich wieder in ein 'normales' Leben zurückzukehren (Reisen, Veranstaltungsbesuche, Familienfeiern etc.) ist rein statistisch gesehen zu erwarten, dass bei einer Person eine möglicherweise schwere Gerinnungsstörung auftritt, die bei zeitgerechter Erkennung behandelbar ist!\"

KAGes - Vorstandsvorsitzender KarlheinzTscheliessnigg: „Mit der heutigen Entscheidung haben die Europäischen Behörden das Maß an Planungssicherheit für die Steirerinnen und Steirer wieder erhöht. Dies wird dazu beitragen unsere steirischen Strukturen in ihrer guten Arbeit bei der Bekämpfung dieser Pandemie zu unterstützen. Ein nächster wichtiger Schritt auf diesem Weg wird erst dann getan sein, wenn zusätzlich zu den Impfstoffen auch wirksame Medikamente, wie sie nicht zuletzt auch in der Steiermark entwickelt werden, auf den Markt kommen.\"

Der Infektiologe Univ.-Prof. Dr. Robert Krause, Med Uni Graz, sagt zur Entscheidung: „Die EMA hat heute nach ausführlichen Beratungen festgestellt, dass die AstraZeneca COVID-19 Impfung nicht mit einem erhöhten Risiko für thromboembolische Ereignisse (Blutgerinnsel) assoziiert ist und dass kein Hinweis für ein Problem mit einzelnen Chargen des Impfstoffes vorhanden ist. Diese Feststellung der EMA ist beruhigend und unterstützt die Umsetzung der Impfpläne in Österreich und anderen Ländern. Die EMA ist sich ihrer wichtigen Rolle in der Überprüfung von seltenen Ereignissen bewusst, und wird daher weiterhin die seltenen Fälle von Blutgerinnseln und anderen Ereignissen, die nach Astra Zeneca und anderen COVID-19 Impfungen aufgetreten sind und gemeldet wurden, auch zukünftig genau analysieren. Damit sorgen die nationalen Behörden im Gesundheitswesen und die EMA für die größtmögliche Sicherheit bei den COVID-19 Impfungen.\"

Textnachweis: Land Steiermark, Kommunikation

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-23T10:46:50+01:00", "language": null }, { "id": 2139, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/in-erinnerung-trauer-um-dr-trevor-devaney#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267 ], "groups": [], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59746/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/trauer-winter.png", "mimetype": "image/png", "filename": "trauer-winter.png", "size": 1118020 }, "datetime": "2021-03-17T18:16:00+01:00", "title": "In Erinnerung: Trauer um unseren Kollegen Dr. Trevor DeVaney", "teaser": "Die Medizinische Universität Graz erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Dr. Trevor DeVaney verstorben ist. ", "body": "

DIE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ
erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass

Herr Dr. Trevor DeVaney

langjähriges Mitglied des Betriebsrates für das allgemeine Universitätspersonal und Träger der Ehrennadel der Medizinischen Universität Graz

im 62. Lebensjahr verstorben ist.

Mit Dr. DeVaney verliert die Universität einen verdienten Mitarbeiter, der sich in unterschiedlichen Funktionen und universitären Gremien, hier insbesondere als engagiertes Mitglied des Betriebsrates für das allgemeine Universitätspersonal, stets für die Anliegen seiner Kolleg*innen eingesetzt und sich in besonderem Maße um die Medizinische Universität Graz verdient gemacht hat.

Sein stets freundliches und zuvorkommendes Wesen, sowie seine Kollegialität und Hilfsbereitschaft, haben ihn besonders ausgezeichnet.

Die Medizinische Universität Graz wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren und bekundet der trauernden Familie ihre aufrichtige Anteilnahme.

Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg
Rektor

Mag. Alexander Hofmeister
Vorsitzender des Betriebsrates für das allgemeine Universitätspersonal

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-19T18:20:36+01:00", "language": null }, { "id": 2136, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/lymphom-neue-therapieform#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 58617, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59649/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/17-03-2021-forschungsgruppe_hatzl.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "17-03-2021-forschungsgruppe_hatzl.jpg", "size": 1111217 }, "title": "Forschungsgruppe im Labor", "description": null, "alternative": "Forschungsgruppe im Labor", "language": null }, { "id": 58618, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59648/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/17-03-2021-labor_hatzl.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "17-03-2021-labor_hatzl.jpg", "size": 1027044 }, "title": "Forscher im Labor", "description": null, "alternative": "Forscher im Labor", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 42, "datetime": "2021-07-15T13:33:47+02:00", "title": "Univ. Comprehensive Cancer Center Graz", "description": null, "url": "https://www.ccc-graz.at/Seiten/default.aspx", "language": null }, { "id": 39, "datetime": "2021-07-15T13:33:47+02:00", "title": "Stefan Hatzl", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suche.medonline_person?medonline_person_id_in=94596&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 40, "datetime": "2021-07-15T13:33:47+02:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_lymphomtherapie_WEB.pdf", "language": null }, { "id": 41, "datetime": "2021-07-15T13:33:47+02:00", "title": "Publikation", "description": null, "url": "https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33625586/", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59647/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/03-2021/17-03-2021-labor_hatzl_teaser.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "17-03-2021-labor_hatzl_teaser.jpg", "size": 381091 }, "datetime": "2021-03-17T11:11:42+01:00", "title": "Neue Therapieform für Lymphompatient*innen", "teaser": "Neuer Therapieplan reduziert Nebenwirkungen und verbessert Lebensqualität von Lymphompatient*innen", "body": "

Beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) handelt es sich um eine Krebserkrankung der B-Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen. Diese bösartige Erkrankung, bei der Zellen, Gefäße oder Organe, die für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig sind, betroffen sind, schreitet schnell voran und gehört zu den häufigsten aggressiv verlaufenden Lymphomen im Erwachsenenalter. Obwohl bis zu 80% der Patient*innen DLBCL mithilfe der standardmäßig empfohlenen Therapie überleben, gilt es auch die Nebenwirkungen der Behandlung zu minimieren, die für Betroffene ebenfalls belastend sein können. Ein neuer Behandlungsansatz, der auf der Gabe von Vinorelbin beruht, zeigte vielversprechende Resultate. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal „Supportive Care in Cancer“ veröffentlicht.

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom: Früherkennung und Behandlung entscheidend

Die aggressive Erkrankung des Abwehrsystems spiegelt sich in Symptomen wie Fieber, nächtlichem Schwitzen oder Gewichtsabnahme wider, diese sind jedoch uncharakteristisch und treten auch bei anderen Erkrankungen auf. Durch die schnelle Vermehrung von Tumorzellen kann es aber auch zur Vergrößerung der Lymphknoten oder der Milz kommen. Diese sind generell jedoch kaum druckempfindlich und meist nur bei sehr schnellem Wachstum mit Schmerzen verbunden, weshalb die Warnzeichen oft erst spät wahrgenommen werden. „In den letzten Jahrzehnten hat sich die Prognose für DLBCL-Patient*innen insgesamt deutlich verbessert. Dies ist vor allem dem Einsatz eines Antikörpers namens Rituximab zu verdanken, der gegen das B-Lymphozytenantigen CD20 auf den Oberflächen der Lymphomzellen gerichtet ist“ berichtet Stefan Hatzl von der klinischen Abteilung für Hämatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin an der Med Uni Graz. Neben dieser relativ guten Prognose treten die Nebenwirkungen dieser effektiven Therapie in den Fokus der Wissenschafter*innen. Die aktuelle Standardtherapie besteht aus den zytotoxischen Substanzen Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin, Vincristin und Prednison sowie dem genannten Antikörper Rituximab und wird abgekürzt R-CHOP genannt. Diese Therapie wird sechs bis acht Mal in 21-Tages-Intervallen verabreicht.

Neue Therapieform soll Nebenwirkungen reduzieren

Bei der Standardtherapie R-CHOP sind vor allem Erkrankungen des Nervensystems eine häufige Nebenwirkung. In bis zu 30% der Fälle kommt es zu Beschwerden der peripheren Nerven (Neuropathie), die für Patient*innen sehr belastend sind. Als Ursache wird das Vincaalkaloid Vincristin genannt, welches einen zentralen Bestandteil der Therapie darstellt. Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben Wissenschafter*innen rund um Stefan Hatzl über 900 Patient*innen mit DLBCL in den Universitätskliniken Salzburg und Graz hinsichtlich des Therapieplans und der Entwicklung einer Nervenkrankheit untersucht. „Denn bis dato gibt es noch keine Empfehlung, wie man bei einem Auftreten von Neuropathie unter R-CHOP Therapie vorgeht. Ein Großteil der hämatologischen Zentren weltweit setzt Vincristin bei Auftreten von Neuropathie ersatzlos ab“, beschreibt der Forscher die aktuelle Situation.

Therapieplan Vino-R-CAP: Ersatz von Vincristin durch Vinorelbin bringt Vorteile

An der klinischen Abteilung für Hämatologie der Med Uni Graz könnte man nun eine Lösung für dieses Problem gefunden haben. Hier hat sich der „off-lable“ Ersatz von Vincristin durch Vinorelbin als lokaler Standard bereits etabliert. Vinorelbin gehört wie Vincristin zur Gruppe der Vinkaalkaloide, unterscheidet sich jedoch durch ein geringeres Risiko, Nebenwirkungen einer Nervenkrankheit auszulösen. „Unsere Forschung bestätigte, dass dieser Therapieplan mit dem Namen Vino-R-CAP zu einer deutlichen Verbesserung der Neuropathie führt. Zusätzlich zeigen unsere Daten auch, dass Patient*innen, welche mit diesem innovativen Schema behandelt werden, tendenziell eine bessere Prognose aufweisen als jene unter normaler R-CHOP Therapie“ fasst Stefan Hatzl die Ergebnisse zusammen. Obwohl die Resultate noch in prospektiven randomisierten und kontrollierten Studien bestätigt werden müssen, konnte eine erste Evidenz in diesem noch unklaren Bereich der Hämatoonkologie geschaffen und die Lebensqualität von Lymphompatient*innen verbessert werden.

Weitere Informationen und Kontakt:

PD DDr. Stefan Hatzl
Medizinische Universität Graz
Klinische Abteilung für Hämatologie
+43 316 385 81321
stefan.hatzl(at)medunigraz.at  

Steckbrief: Stefan Hatzl

Stefan Hatzl absolvierte nach dem Humanmedizinstudium die Doctoral School „Molecular Medicine and Inflammation“ an der Med Uni Graz und forscht an neuen Therapieoptionen bei Krebserkrankungen wie der akuten myeloischen Leukämie. Konkret beschäftigt er sich mit der Expression von microRNAs, kleinste RNA-Stücke, die die Expression verschiedenster Gene regulieren. Neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn ist er als Assistenzarzt an der klinischen Abteilung für Hämatologie tätig.

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-07-15T13:33:47+02:00", "language": null }, { "id": 2128, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/aircampus-gendersensible-medizin-im-fokus#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 34, "datetime": "2021-07-15T13:34:25+02:00", "title": "Forschungsprofil", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suche.medonline_person?medonline_person_id_in=51745&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 33, "datetime": "2021-07-15T13:34:25+02:00", "title": "Zum AirCampus-Podcast", "description": null, "url": "https://www.aircampus-graz.at/podcasts/gendermedizin/", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54676/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/medizin-news-02.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "medizin-news-02.jpg", "size": 373617 }, "datetime": "2021-03-08T14:47:00+01:00", "title": "AirCampus: Gendersensible Medizin im Fokus", "teaser": "Regina Roller-Wirnsberger gibt am Weltfrauentag Informationen rund um das Thema Gendersensible Medizin.", "body": "

Der Fokus geschlechtersensibler Medizin liegt auf der Berücksichtigung der Bedeutung des biologischen und des sozialen Geschlechts in der medizinischen Forschung und Praxis. Dazu zählt nicht nur die gezielte Rücksichtnahme auf unterschiedliche Körperprozesse und Krankheitsverläufe, gleichermaßen ist es wichtig, unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbedingungen in die Prävention und die Behandlung von Krankheiten miteinzubeziehen.  

Welche Rolle spielt das Geschlecht in der medizinischen Betreuung, in der Prävention von Krankheiten und in der Altersforschung? Gender-Medizin-Expertin Regina Roller-Wirnsberger gibt im AirCampus Interview mit Lisa März Antworten auf diese spannenden Fragen.

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-07-15T13:34:25+02:00", "language": null }, { "id": 2121, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/grauer-star-ursachenforschung-und-neue-behandlungsstrategie-im-fokus#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 268, 269, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 14, "datetime": "2021-03-23T09:21:29+01:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_katarakt_WEB.pdf", "language": null }, { "id": 15, "datetime": "2021-03-23T09:21:29+01:00", "title": "Publikation", "description": null, "url": "https://www.nature.com/articles/s41594-020-00543-9", "language": null }, { "id": 16, "datetime": "2021-03-23T09:21:29+01:00", "title": "Tobias Madl", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=80568&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54658/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/grauer-star-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "grauer-star-news.png", "size": 1403126 }, "datetime": "2021-03-08T11:45:57+01:00", "title": "Grauer Star: Ursachenforschung und neue Behandlungsstrategie im Fokus", "teaser": "Sensibles Gleichgewicht an Linsenproteinen verhindert Verklumpungen in Grauem Star", "body": "

Forscher*innen der Medizinischen Universität Graz haben gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen untersucht, welche molekularen Vorgänge im Körper für die Entstehung von Grauem Star verantwortlich sind. Dabei spielt, entgegen der vorherrschenden Annahme nicht die Fehlbildung von Linsenproteinen eine zentrale Rolle, sondern die altersbedingte Verschiebung des Gleichgewichts der Linsenproteine. Dies führt zum Verklumpen der Proteine und zur Trübung der glasklaren Augenlinse. Die Forschungsergebnisse wurden aktuell im international renommierten Journal „Nature Structural and Molecular Biology“ veröffentlicht.


Grauer Star: Genaue Ursachen der Entstehung unklar

Der Graue Star ist die häufigste Augenerkrankung bei älteren Menschen. Ein häufiges molekulares Kennzeichen von grauem Star ist die pathologische Verklumpung der hochkonzentrierten, gelösten Proteine der Augenlinse. Weil die Linsenproteine schon im Embryo gebildet und nicht ersetzt werden, führt diese Verklumpung mit zunehmendem Alter zu einer immer stärker werdenden Eintrübung der Linse. Nachdem die Ursachen weitgehend unklar sind ist es wichtig, die molekularen Grundlagen zu identifizieren, die zum Fehlverhalten der Linsenproteine führen.


Sensibles Gleichgewicht an Linsenproteinen verhindert Verklumpungen in Grauem Star

Wissenschafter*innen der Medizinischen Universität Graz haben gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen unter der Leitung von Philipp Schmid und Johannes Buchner, Technische Universität München, einen grundlegenden Mechanismus aufgeklärt, der für das Verklumpen von Linsenproteinen verantwortlich ist. „Entgegen der vorherrschenden Annahme, haben wir herausgefunden, dass die Verklumpung nicht durch eine Abnahme an schützenden Alpha-Kristallin Proteinen verursacht wird“, beschreibt Tobias Madl, Gottfried Schatz Forschungszentrum der Med Uni Graz, das erste überraschende Ergebnis. Dafür haben die Wissenschafter*innen die Zusammensetzung und Trübung der Augenlinsen von jungen und alternden Mäusen mit und ohne Veranlagung zum Grauen Star untersucht.

Dabei konnten die Forscher*innen beobachten, dass das Gleichgewicht der drei häufigsten Proteine in der Linse, der Alpha-, Beta-, und Gamma-Kristalline in Linsen die Grauen Star entwickelten besonders stark gestört war. „Mittels der Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) konnten wir zum ersten Mal sogar die innere Struktur der Kristalline in intakten Augenlinsen aufklären. Damit haben wir eine Technologie entwickelt die es ermöglicht, die genaue Wirkungsweise von Therapeutika für Grauen Star zu untersuchen, und vielleicht Alternativen für Operationen zu bieten.“, so Tobias Madl.


Innovative Forschungsinfrastruktur an der Med Uni Graz

Durch eine Integration von biophysikalischen und strukturbiologischen Methoden wie Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) konnte die Verklumpung der Proteine direkt in der intakten Augenlinse nachgewiesen werden. „Die Strukturbiologie wurde an der Med Uni Graz in den letzten Jahren etabliert und im Rahmen der Initiative Integrative Structural Biology and Biophysics zwischen den Grazer Universitäten vernetzt“, ergänzt Tobias Madl. Der integrative Ansatz erleichtert es, die biomedizinische Grundlagenforschung und die klinische Forschung in einem translationalen Ansatz zu verknüpfen.

Mit ihrer prominent im international renommierten Journal „Nature Structural and Molecular Biology“ publizierten Forschungsarbeit konnten die Wissenschafter*innen zeigen, dass die Verhinderung der Verklumpung von Augenlinsenproteinen eine neue pharmakologische Strategie für Patient*innen mit Grauem Star darstellen könnte. „Die Entwicklung auf darauf beruhenden Wirkstoffen wird noch ein weiter Weg, unsere Ergebnisse zeigen aber (wieder einmal) dass die Grundlagenforschung essentielle Impulse für Innovationen setzt“, blickt Tobias Madl in die Zukunft.


Weitere Informationen und Kontakt

Assoz.-Prof. PD Mag. Dr. Tobias Madl
Medizinische Universität Graz
Gottfried Schatz Forschungszentrum
Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
Tel.: +43 316 385 71972
tobias.madl@medunigraz.at


Steckbrief: Tobias Madl

Tobias Madl forscht als Leiter der Arbeitsgruppe „Integrative Strukturbiologie und Metabolomik“ am Gottfried Schatz Forschungszentrum für zelluläre Signaltransduktion, Stoffwechsel und Altern an der Medizinischen Universität Graz.

", "start": null, "end": null, "author": null, "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-23T09:21:29+01:00", "language": null }, { "id": 2125, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/aircampus-neue-ansaetze-zur-therapie-von-herzinsuffizienz#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 29, "datetime": "2021-03-24T07:39:38+01:00", "title": "Zum AirCampus-Podcast", "description": null, "url": "https://www.aircampus-graz.at/podcasts/herzhilfe/", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54595/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/medizin-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "medizin-news-01.jpg", "size": 839682 }, "datetime": "2021-03-05T13:39:00+01:00", "title": "AirCampus: Neue Ansätze zur Therapie von Herzinsuffizienz", "teaser": "Simon Sedej berichtet im AirCampus Interview über neue Ansätze zur Therapie von diastolischer Herzinsuffizienz.", "body": "

Heart Failure with preserved Ejection Fraction – kurz HFpEF – bezeichnet eine altersassoziierte Erkrankung des Herzens, die sowohl für betroffene Patient*innen als auch das Gesundheitssystem eine große Herausforderung darstellt. Für diese Form der Herzmuskelschwäche sind Lebensstilerkrankungen verantwortlich und bis dato gibt es keine evidenzbasierte Therapieoption. Ein internationales Konsortium unter der Führung von Wissenschafter*innen der Med Uni Graz konnte erstmals zeigen, wie Nikotinamid vielversprechend in der Therapie eingesetzt werden könnte.

Simon Sedej berichtet im AirCampus Interview über die zukunftsweisenden Forschungsergebnisse seines Projekts. 

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-24T07:39:38+01:00", "language": null }, { "id": 2120, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/berufung-neuer-professor-fuer-medizinische-psychologie#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 56850, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54605/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/H-K/jenewein-josef.png", "mimetype": "image/png", "filename": "jenewein-josef.png", "size": 785427 }, "title": "Josef Jenewein", "description": null, "alternative": "Josef Jenewein", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 17, "datetime": "2021-03-24T18:36:10+01:00", "title": "Josef Jenewein", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2010637&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 10, "datetime": "2021-03-24T18:36:10+01:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_josef_jenewein_WEB.pdf", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54607/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/therapie-gespraech-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "therapie-gespraech-news.png", "size": 1018770 }, "datetime": "2021-03-05T13:14:48+01:00", "title": "Berufung: Neuer Professor für Medizinische Psychologie", "teaser": "Josef Jenewein wurde zum Professor für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie berufen.", "body": "

Mit Wirkung vom 01. März 2021 wurde Univ.-Prof. Dr. Josef Jenewein für das Fach „Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie“ an die Medizinische Universität Graz berufen.


International renommierter Experte an die Med Uni Graz berufen

Josef Jenewein wurde 1970 in Innsbruck geboren, wo er auch Medizin studierte und promovierte. Sein weiterer beruflicher Weg führte ihn bald in die Schweiz, wo er an verschiedenen Kliniken im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie tätig war und 2004 seine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie abschloss. Danach war er als Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsspital Zürich tätig, wo er sich auch 2009 an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich habilitierte. Bis 2018 war er Leiter der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie am Universitätsspital Zürich sowie ebendort stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Im Jahr 2014 wurde er zum Titularprofessor an der Universität Zürich ernannt. Bis zu seiner Berufung an die Medizinische Universität Graz fungierte Josef Jenewein als Chefarzt der Klinik Zugersee, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie und Geschäftsleitungsmitglied der Triaplus AG.


Fest verankert in Lehre und Forschung

Josef Jenewein ist seit 2004 in der Lehre tätig, die Lehrinhalte erstrecken sich dabei über das gesamte Curriculum des Medizinstudiums, also vom ersten bis zum sechsten Studienjahr. Der Schwerpunkt seiner Lehrtätig war und ist im Bereich biopsychosozialer Medizin und Psychosomatik. Er lehrte aber auch Inhalte das Fachs Psychiatrie und Psychotherapie und war u.a. über viele Jahre für das Modul „Psychiatrie in der Zahnmedizin“ am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich verantwortlich. Zudem betreute er regelmässig Masterarbeiten und Dissertationen an der Medizinischen und Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Josef Jenewein ist es ein großes Anliegen, Studierende der Humanmedizin angemessen für biopsychosoziale und psychosomatische Fragestellungen zu sensibilisieren und basale ärztliche Fähigkeiten, wie Gesprächs- und Fallführung, Anamneseerhebung, Kommunikation und differentialdiagnostisches Denken zu lehren.

Biopsychosoziale Forschung erfolgt typischerweise an der Schnittstelle zwischen Somatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Dementsprechend liegt der wissenschaftliche Schwerpunkt von Josef Jenewein im Bereich psycho-somatischer und somato-psychischer Wechselwirkungen. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit Fragestellungen im Bereich Psychoonkologie, Transplantationsmedizin, Psychokardiologie und Schmerzmedizin befasst. Seine persönliche Vision für die Forschung an der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie an der Med Uni Graz ist, dass die Klinik als ein Zentrum für biopsychosoziale und psychosomatische Forschung mit nationaler und internationaler Ausstrahlung sichtbar ist. Die Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie soll dabei sowohl als Initiatorin als auch wichtige Kooperationspartnerin in Erscheinung treten.


Weitere Informationen

Univ.-Prof. Dr. Josef Jenewein
Professor für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie
Tel.: +43 316 385 12516
josef.jenewein@medunigraz.at

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-24T18:36:10+01:00", "language": null }, { "id": 2119, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/cancer-research-projekt-kick-off#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 9, "datetime": "2021-03-24T07:39:58+01:00", "title": "Projektwebsite", "description": null, "url": "https://www.arice.am/", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54600/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/projekt-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "projekt-news-01.jpg", "size": 359950 }, "datetime": "2021-03-04T14:49:22+01:00", "title": "Cancer Research: Projekt Kick-Off", "teaser": "Start des EU-Twinning Projekts “Armenian Research Infrastructure on Cancer Research (ARICE)”. ", "body": "

Die Medizinische Universität Graz ist Partner in einem neuen Projekt im Rahmen des Horizon 2020 Twinning Programms der Europäischen Union. Am 12. Februar 2021 fand das Kick-off Meeting für dieses Projekt statt. Ziel des Vorhabens ist es, die Kapazität der Forschungsinfrastruktur im Bereich der Krebsforschung zu erhöhen, indem aufgebaut auf genetische Kenntnisse mit Hilfe von modernstem Biobanking eine Datenstruktur zu Forschungszwecken integriert wird.

Die Infrastruktur für die Krebsforschung wurde als Schwerpunkt des ARICE-Projektes ausgewählt, da Armenien eine sehr hohe Krebsinzidenz- und Mortalitätsrate, sowie eine sehr hohe Prävalenz von seltenen, malignen Erkrankungen aufweist. Allerdings liegt das Land in der Krebsforschung unter dem EU-Durchschnitt. Partnerinstitutionen des Projektes sind neben der Med Uni Graz, die Yerevan State Medical University (Armenien), the International Agency for Research on Cancer (IARC - France) und die Charles University (Tschechien).

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-03-24T07:39:58+01:00", "language": null } ] }