News List
List news from TYPO3.
Fields
id
(integer
)
Primary key.
url
(string
)
URL pointing to the original location of this news object.
media
([object]
)
List of associated media objects.
breadcrumb
([object]
)
List of nodes in the page tree where this news objects is located.
categories
([integer]
)
List of foreign keys to TYPO3 categories.
groups
([object]
)
List of foreign keys to TYPO3 groups.
body
(string
)
Full description of news with embedded HTML.
datetime
(timestamp
)
Date & time of creation.
title
(string
)
Title of news.
teaser
(string
)
Short summary of news description without HTML.
start
(datetime
)
Begin of validity.
end
(datetime
)
End of validity.
author
(string
)
Full name fo author.
email
(string
)
Email of author.
keywords
(string[]
)
List of metadata keywords.
description
(string
)
Metadata description text.
topnews
(boolean
)
News are considered top news to be shown on frontpage.
last_modified
(datetime
)
Date and time of last modification to this event.
language
(integer
)
Foreign key to TYPO3 language.
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
Possible lookups:
datetime
:gt
,lt
,gte
,lte
,date
title
:iexact
,contains
,icontains
,startswith
,istartswith
,endswith
,iendswith
,regex
,iregex
teaser
:iexact
,contains
,icontains
,startswith
,istartswith
,endswith
,iendswith
,regex
,iregex
start
:gt
,lt
,gte
,lte
,date
end
:gt
,lt
,gte
,lte
,date
author
:iexact
,contains
,icontains
,startswith
,istartswith
,endswith
,iendswith
,regex
,iregex
email
:iexact
,contains
,icontains
,startswith
,istartswith
,endswith
,iendswith
,regex
,iregex
keywords
:iexact
,contains
,icontains
,startswith
,istartswith
,endswith
,iendswith
,regex
,iregex
last_modified
:gt
,lt
,gte
,lte
,date
Expansions
To activate relation expansion add the desired fields as a comma separated
list to the expand
query parameter like this:
?expand=<field>,<field>,<field>,...
The following relational fields can be expanded:
categories
language
GET /v1/typo3/news/?format=api&offset=1880
https://api-test.medunigraz.at/v1/typo3/news/?format=api&limit=20&offset=1900", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/typo3/news/?format=api&limit=20&offset=1860", "results": [ { "id": 10030, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/im-bild-ultrastrukturelle-darstellung-des-sars-cov-2-virus#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 61898, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61346/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/05-2021/coronavirus_ultrastrukturanalyse.png", "mimetype": "image/png", "filename": "coronavirus_ultrastrukturanalyse.png", "size": 900558 }, "title": "SARS-CoV-2 Virus unter dem Mikroskop", "description": null, "alternative": "SARS-CoV-2 Virus unter dem Mikroskop", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 268, 269 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 140, "datetime": "2021-05-18T12:32:09+02:00", "title": "Kurt Zatloukal", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=90075196&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 138, "datetime": "2021-05-18T12:32:09+02:00", "title": "Dagmar Kolb", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2002062&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 139, "datetime": "2021-05-18T12:32:09+02:00", "title": "Julia Rieger", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2009859&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61347/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-covid-maske.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-covid-maske.png", "size": 781016 }, "datetime": "2021-05-18T11:31:36+02:00", "title": "Im Bild: Ultrastrukturelle Darstellung des SARS-CoV-2 Virus", "teaser": "Wissenschafter*innen zeigen eine detailhafte Darstellung der Viren bei 150.000-facher Vergrößerung.", "body": "{ "count": 1951, "next": "Gemeinsam mit dem Diagnostik- & Forschungsinstitut für Pathologie werden in der Core Facility Ultrastructure Analysis SARS-CoV-2 Viren mittels Transmissionselektronenmikroskopie visualisiert.
Die Viren wurden in einem geeigneten Labor der Biosicherheitsklasse 3 (BSL-3 Labor)vermehrt, fixiert und danach für ihre Darstellung mittels Schwermetallen „negativ kontrastiert“. Das Tecnai G2 Transmissionselektronenmikroskop erlaubt die detailhafte Darstellung der Viren bei ca. 150 000-facher Vergrößerung.
Bild: Julia Rieger (Forschungsteam Kurt Zatloukal) & Dagmar Kolb mit dem Team der Core Facility Ultrastructure Analysis
", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-18T12:32:09+02:00", "language": null }, { "id": 10029, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/covid-19-probandinnen-fuer-impfstudie-gesucht#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 268, 269 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 136, "datetime": "2021-05-14T15:13:38+02:00", "title": "Oliver Malle", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2008819&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 137, "datetime": "2021-05-14T15:13:38+02:00", "title": "Thomas Pieber", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=3792&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59795/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-covid-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-covid-news.png", "size": 1397462 }, "datetime": "2021-05-14T15:03:53+02:00", "title": "COVID-19: Proband*innen für Impfstudie gesucht", "teaser": "Wissenschafter*innen untersuchen die Auswirkungen von Spermidin auf die Immunantwort nach COVID-19 Impfung.", "body": "Die Medizinische Universität Graz führt eine Studie durch, welche das Ausmaß des COVID-19 Impfschutzes durch eine zusätzliche Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels Spermidin untersucht. Untersucht wird, ob die Einnahme von Spermidin den Impfschutz verbessert.
Die Dauer der Studie beträgt 9 Monate, in der Sie im Rahmen von insgesamt 8 Studienbesuchen beide Teilimpfungen der COVID-19 Impfung von AstraZeneca erhalten sowie mehrere Blutabnahmen durchgeführt werden.
Wer darf an der Studie teilnehmen?
- Alter: 65 bis 90 Jahre
- Bisher keine stattgehabte COVID-19 Impfung oder Infektion
- Keine vorhandene Immun- oder Abwehrschwäche (dazu gehören u.a. Krebserkrankungen, HIV, Anwendung von Kortison oder anderen immunhemmenden Medikamenten)
Die Fahrt- und Reisekosten werden Ihnen vollständig ersetzt. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie außerdem ein kleines Dankeschön.
", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-14T15:13:38+02:00", "language": null }, { "id": 10024, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/immunsystem-dendritische-zellen-im-fokus#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 61748, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61315/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/05-2021/Langerhans_Zellen_in_der_menschlichen_Epidermis__c_Carmen_Tam-Amersdorfer.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Langerhans_Zellen_in_der_menschlichen_Epidermis__c_Carmen_Tam-Amersdorfer.jpg", "size": 1462479 }, "title": "Langerhans Zellen in der menschlichen Oberhaut (Foto: Carmen Tam-Amersdorfer)", "description": null, "alternative": "Langerhans Zellen in der menschlichen Oberhaut (Foto: Carmen Tam-Amersdorfer)", "language": null }, { "id": 61747, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61316/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/05-2021/Victoria_Zyulina_c_Andrey_Lalin.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Victoria_Zyulina_c_Andrey_Lalin.jpg", "size": 2156036 }, "title": "Victoria Zyulina im Labor (Foto: Andrey Lalin)", "description": null, "alternative": "Victoria Zyulina im Labor (Foto: Andrey Lalin)", "language": null } ], "contact_box": [ { "id": 56112, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/52787/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/S/strobl-herbert.png", "mimetype": "image/png", "filename": "strobl-herbert.png", "size": 872042 }, "title": "Univ.-Prof. Dr. ", "name": "Herbert Strobl", "phone": "+436767576195", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=1F65B224A34A9EDA&pPersonenGruppe=3", "link_label": "Forschungsprofil", "email": "herbert.strobl@medunigraz.at", "headline": "Kontakt", "address": [ "Lehrstuhl für Pathophysiologie und Immunologie", "Otto Loewi Forschungszentrum" ] }, { "id": 56113, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61319/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/T-Z/zyulina-victoria.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "zyulina-victoria.jpg", "size": 321741 }, "title": "Dr.in", "name": "Victoria Zyulina ", "phone": "+4331638571164", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenId=47E7C8790D44C64F&pPersonenGruppe=3", "link_label": "Forschungsprofil", "email": "viktoria.zyulina@medunigraz.at", "headline": "Kontakt", "address": [ "Lehrstuhl für Pathophysiologie und Immunologie", "Otto Loewi Forschungszentrum" ] } ], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 266, 268, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 133, "datetime": "2021-05-11T16:19:20+02:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_dendritische_zellen_WEB.pdf", "language": null }, { "id": 132, "datetime": "2021-05-11T16:19:20+02:00", "title": "Herbert Strobl", "description": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenGruppe=3&pPersonenId=1F65B224A34A9EDA", "language": null }, { "id": 130, "datetime": "2021-05-11T16:19:20+02:00", "title": "Publikation", "description": null, "url": "https://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(21)00365-X", "language": null }, { "id": 131, "datetime": "2021-05-11T16:19:20+02:00", "title": "Victoria Zyulina", "description": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenGruppe=3&pPersonenId=47E7C8790D44C64F", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61318/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/05-2021/immunsystem_teaser.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "immunsystem_teaser.jpg", "size": 489534 }, "datetime": "2021-05-11T08:33:53+02:00", "title": "Immunsystem: Dendritische Zellen im Fokus", "teaser": "Neuer Weg zur Steuerung der zellulären Außenposten des Immunsystems an der Med Uni Graz erforscht.", "body": "Das Immunsystem muss täglich Höchstleistungen erbringen, um den Körper vor Erkrankungen zu schützen. Dendritische Zellen (DCs) sind hochspezialisierte Abwehrzellen des Körpers und gelten als zelluläre Außenposten des Immunsystems. Wissenschafter*innen der Med Uni Graz haben untersucht, wie das Immunsystem gleichzeitig harmlose Zellen tolerieren und Immunität gegenüber Pathogenen bewerkstelligen kann. Die Ergebnisse wurden aktuell im international renommierten Journal „Cell Reports“ veröffentlicht.
Außenposten des Immunsystems im Visier der Forschung an der Med Uni Graz
Dendritische Zellen kommen in vielen Organen und Geweben vor. Gewisse Subtypen von DCs in Epithelien (Oberhaut, Schleimhäute in Darm und Lunge) verhindern überschießende Immunreaktionen gegen nützliche Mikroben und Substanzen aus der Umwelt, die wir beispielsweise über Nahrungsmittel zu uns nehmen. Sie sind mit einer Vielzahl von Rezeptorstrukturen für Umweltmoleküle und Mikroben ausgestattet und in der Lage, in lymphatisches Gewebe zu wandern, wo sie antigenspezifische T-Zell-Antworten auslösen und die Immunantwort unterdrücken bzw. Immuntoleranz erzeugen können. Diese Art von dendritischen Zellen wird auch als regulatorische oder tolerogene DCs bezeichnet, im Gegensatz dazu stehen entzündliche bzw. immunogene DCs, die in der Lage sind, eine protektive bzw. schützende Immunantwort auszulösen. Am Otto Loewi Forschungszentrum der Med Uni Graz zielte eine Studie rund um Herbert Strobl, Inhaber des Lehrstuhls für Immunologie und Pathophysiologie, und PhD-Studentin Victoria Zyulina in enger Kooperation mit Jose M. Silva, Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York, darauf ab, jenen Mechanismus aufzuklären, welcher der Entwicklung von DCs mit tolerogenen versus immunogenen Eigenschaften zugrunde liegt.
Erforschung der Helfer des Immunsystems: Mechanismen noch weitgehend unbekannt
Zum Schutz der Gesundheit bilden Immunantworten in der Regel eine wirkungsvolle Barriere gegen Pathogene. Richtet sich die Immunantwort jedoch gegen harmlose Antigene oder werden ungeeignete oder zu starke Abwehrreaktionen aktiviert, resultieren überschießende Reaktionen des Immunsystems, die sich beispielsweise in Allergien, Autoimmunerkrankungen oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bemerkbar machen. Wie DCs mit Umweltsignalen interagieren, um eine angemessene Immunantwort auf Krankheitserreger zu entwickeln und gleichzeitig unangemessene bzw. überschießende Immunantworten zu verhindern, ist noch wenig erforscht. „Wir wissen, dass DCs dafür verantwortlich sind, dass effektive Immunantworten gegen Mikroben wie z.B. gefährliche Viren zustande kommen. Dies schafft der Körper einerseits durch die Bildung spezialisierter DC-Subsets, andererseits durch biochemische Signale“, beschreibt Herbert Strobl das Forschungsgebiet. In den Epithelien der Haut und Schleimhäute kommen sogenannte Langerhans-Zellen (LC) vor, ein Subtyp von Immunzellen, der u.a. tolerogene Eigenschaften sowie die Fähigkeit zur Selbsterneuerung besitzt. In darunterliegenden Geweben und in entzündlichen Läsionen befinden sich auch Zellen mit entzündungsfördernden Eigenschaften, sogenannte moDC, also von Monozyten abgeleitete dendritische Zellen.
Bedeutung von microRNAs: Regulierung der Prozesse in Zellen und Geweben
RNA Moleküle sind von großer Bedeutung für die Biosynthese von Eiweißmolekülen. Eine medizinische Anwendung Protein-kodierender RNA Moleküle gelang unlängst in der Impfstoffentwicklung gegen COVID-19. RNA Moleküle können aber auch negativ-regulatorische Effekte zeigen. Für die Entdeckung des Prozesses der „RNA Interferenz“ wurde 2006 sogar ein Nobelpreis vergeben. Während der letzten 20 Jahre stellte sich heraus, dass viele wichtige biologische Prozesse in Zellen und Geweben durch sogenannte microRNAs - kleine nicht-kodierende RNAs – reguliert werden. Ein Mangel in der Biosynthese dieser microRNAs führt zu einer fehlgesteuerten Entwicklung und Funktion der DCs. Die Forscher*innen konzentrierten sich auf die molekularen Mechanismen, die durch spezifische microRNAs in der DC-Subset-Entwicklung reguliert werden. Konkret suchten sie nach microRNAs, die von den oben genannten DC-Subsets (LC versus moDC) gebildet werden. Es zeigte sich, dass miR-424(322)/503 in entzündungsfördernden moDCs im Vergleich zu LCs stark hochreguliert ist. „Mittels Gentransfertechniken stellten wir fest, dass miR-424(322)/503 für die Entwicklung von moDC entscheidend ist. Umgekehrt war die Entwicklung von LCs von einem miR-424(322)/503-Mangel nicht eingeschränkt“, erklärt Herbert Strobl. Zudem waren moDCs-Subgruppen in der Haut von Mäusen mit fehlendem miR-424 (322)/503 unter entzündlichen Bedingungen im Vergleich zu normalen Mäusen signifikant reduziert. „Die Daten bestätigten unsere Studien mit menschlichen Zellen, die zeigten, dass die Differenzierung von moDCs im Gegensatz zu LCs von miR-424 (322)/503 abhängig ist“, so Victoria Zyulina.
Gencluster reguliert pro- vs. anti-inflammatorische DC-Subset-Differenzierung
Schließlich stellten die Wissenschafter*innen fest, dass Gene im TGF-β-Signalweg in DC Vorläuferzellen hochreguliert sind. In Übereinstimmung damit begünstigt der Verlust von miR-424/503 in DC Vorläuferzellen die TGF-β1-abhängige LC-Differenzierung auf Kosten der moDC-Differenzierung. „Daher schlugen wir ein Modell vor, bei dem miR-424(322)/503 als molekularer Schalter fungiert, welcher mittels Modulation der TGF-β-Signalübertragung darüber entscheidet, ob tolerogene/anti-entzündliche LCs oder entzündungsfördernde moDCs gebildet werden“ so die Forscherin. Die Aufklärung dieses Mechanismus trägt zum Verständnis bei, wie unser Immunsystem gleichzeitig Toleranz gegenüber harmlosen Molekülen und Mikroben und Immunität gegenüber gefährlichen Pathogenen bewerkstelligen kann. Folgestudien werden zeigen, ob eine gezielte therapeutische Beeinflussung dieses Schalters eine Möglichkeit für die Regulierung fehlgesteuerter Immunreaktionen bei Allergien, Autoimmunerkrankungen und Malignomen darstellt.
Steckbrief: Herbert Strobl und Victoria Zyulina
Herbert Strobl arbeitet mit einer Vielzahl experimenteller Methoden an der Untersuchung des Immunsystems. Gemeinsam mit Victoria Zyulina, die nach ihrem Humanmedizinstudium in Russland das vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierte PhD-Studium DK-MOLIN an der Med Uni Graz begonnen hat, will er durch ein besseres Verständnis dieser Prozesse zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für Erkrankungen wie z.B. Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs beitragen.
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": true, "last_modified": "2021-05-11T16:19:20+02:00", "language": null }, { "id": 10025, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/aircampus-grauer-star#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 135, "datetime": "2021-05-19T15:00:50+02:00", "title": "Tobial Madl", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=80568&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 134, "datetime": "2021-05-19T15:00:50+02:00", "title": "AirCampus Podcast", "description": null, "url": "https://www.aircampus-graz.at/podcasts/balance-im-auge/", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54658/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/grauer-star-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "grauer-star-news.png", "size": 1403126 }, "datetime": "2021-05-10T10:12:00+02:00", "title": "AirCampus: Grauer Star ", "teaser": "Sensibles Gleichgewicht an Linsenproteinen verhindert Verklumpungen in Grauem Star, wie ein aktuelles Forschungsprojekt zeigt.", "body": "Eine der häufigsten Augenerkrankung bei älteren Menschen ist der Graue Star. Forscher*innen der Med Uni Graz haben gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen herausgefunden, wie er entsteht. Schuld ist eine altersbedingte Verschiebung des Gleichgewichts der Proteine der Augenlinse, erklärt Tobias Madl im AirCampus Podcast mit Nadine Mousa.
Mit ihrer prominent im international renommierten Journal „Nature Structural and Molecular Biology“ publizierten Forschungsarbeit konnten die Wissenschafter*innen zeigen, dass die Verhinderung der Verklumpung von Augenlinsenproteinen eine neue pharmakologische Strategie für Patient*innen mit Grauem Star darstellen könnte.
Zum Beitrag geht es https://www.aircampus-graz.at/podcasts/balance-im-auge/\" target=\"_blank\">hier.
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-19T15:00:50+02:00", "language": null }, { "id": 10021, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/meditio-aktuelle-uni-news#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 129, "datetime": "2021-05-19T15:01:11+02:00", "title": "MEDitio 01/2021", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/meditio/MEDitio-2021-1.pdf", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54596/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/news-news.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "news-news.jpg", "size": 659736 }, "datetime": "2021-05-06T15:21:11+02:00", "title": "MEDitio: Aktuelle Uni-News", "teaser": "Die neue Ausgabe der MEDitio liefert Ihnen Informationen rund um Studium, Lehre und Forschung an der Med Uni Graz.", "body": "Beiträge zum neuen Webauftritt unserer Universität, zu dem neuen Clinical Fellowship und aktuellen Forschungsprojekten wie beispielsweise zu neuen Therapieansätzen bei Neurodermitis und Typ-1-Diabetes. Weiters gibt es Einblicke in den Bereich Studium und Lehre, darunter der Tag der Lehre 2021.
Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Zur neuen Ausgabe kommen Sie https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/meditio/MEDitio-2021-1.pdf\">hier.
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-19T15:01:11+02:00", "language": null }, { "id": 10019, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54586/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/admin-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "admin-news-01.jpg", "size": 588362 }, "datetime": "2021-05-06T11:06:59+02:00", "title": "KLIF als Webinar", "teaser": "FWF-Informationsveranstaltung: KLIF als Webinar", "body": "Das FWF-Programm https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/programm-klinische-forschung-klif/\">Klinische Forschung (KLIF) richtet sich an in Österreich klinisch tätige oder mit einer Klinik kooperierende Wissenschafter*innen mit entsprechender Qualifikation, ausreichender Arbeitskapazität und Zugang zur notwendigen Infrastruktur.
In dieser virtuellen Informationsveranstaltung werden die Antragsrichtlinien präsentiert und auf spezifische Aspekte der Antragstellung eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit offene Fragen zu klären.
Die Teilnehmerzahl an dieser Veranstaltung ist begrenzt, daher ist eine https://eveeno.com/324105909\" target=\"_blank\">Anmeldung erforderlich.
Zeit: 24.06.2021, 10:00 – 12:00 Uhr, Virtuelles Meeting über Webex (weitere Details zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung)
Info: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/programm-klinische-forschung-klif/\">https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/programm-klinische-forschung-klif/
Registrierung bis 22.06.2021: https://eveeno.com/313539523\">https://eveeno.com/313539523
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-06T11:08:28+02:00", "language": null }, { "id": 10015, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/junge-forschung-maria-smolle-im-portrait#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [ { "id": 55928, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61304/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/S/smolle-maria.png", "mimetype": "image/png", "filename": "smolle-maria.png", "size": 994258 }, "title": "Dr.in", "name": "Maria Smolle", "phone": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=80657", "link_label": "Forschungsprofil", "email": "maria.smolle@medunigraz.at", "headline": "Kontakt", "address": [ "Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie", "" ] } ], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 268 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 127, "datetime": "2021-05-06T10:26:45+02:00", "title": "Zum Video-Interview", "description": null, "url": "https://www.youtube.com/watch?v=YZlozR1BGv8", "language": null }, { "id": 128, "datetime": "2021-05-06T10:26:45+02:00", "title": "Maria Smolle", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=80657&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54598/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/presse-news.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "presse-news.jpg", "size": 571534 }, "datetime": "2021-05-06T09:52:21+02:00", "title": "Junge Forschung: Maria Smolle im Portrait", "teaser": "Im Interview stellt Maria Smolle ihren Forschungsbereich an der Med Uni Graz - Knochen- und Weichteilsarkome - vor.", "body": "Seit 2018 ist Dr. Maria Smolle Assistenzärztin in Ausbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Medizinische Universität Graz. Im https://www.youtube.com/watch?v=YZlozR1BGv8\">Video-Interview gibt sie einen spannenden Einblick in ihren Alltag an der Med Uni Graz.
Worum geht es in Ihrem Forschungsbereich?
Im Rahmen meiner Forschungstätigkeiten beschäftige ich mich insbesondere mit „Knochen- und Weichteilsarkomen“, bösartigen Tumoren des Bewegungsapparates. Diese Tumortypen sind vergleichsweise selten und weisen eine erhebliche Variabilität in ihrem Erscheinungsbild auf. Daher sind intensive internationale Kooperationen erforderlich, um auf der Basis aussagekräftiger Fallzahlen optimale, interdisziplinäre Behandlungskonzepte zu entwickeln. Unter anderem versuchen wir die Frage zu beantworten, ob bestimmte Tumor-infiltrierende Immunzellen eine Aussage über die Prognose von Weichteilsarkomen erlauben, und wie oft und in welchen Abständen Nachsorgeuntersuchungen durchgeführt werden sollten.
In welchem größeren Zusammenhang steht diese Forschung?
Die primäre Therapie besteht aus einer vollständigen operativen Entfernung dieser Tumore, die bei Frühstadien eine gute Heilungschance bietet. Bei Rezidiven bzw. Metastasen existieren dagegen nicht zuletzt aufgrund der Seltenheit und Diversität Weichteilsarkome bis heute nur wenige systemisch wirksame Therapieoptionen. Umso wichtiger ist es daher, Zielgrößen zu definieren, die es erleichtern, jene Betroffenen zu identifizieren, die möglicherweise ein erhöhtes Risiko für lokal wiederkehrende Tumoren oder Absiedelungen haben.
Wie sind Sie ursprünglich zu Ihrem Fach gekommen?
Als Studentin hatte ich im Rahmen einer Famulatur die Gelegenheit, an der Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie mitzuarbeiten. Dabei packte mich die Faszination für das Fach. Mein heutiger Chef ermöglichte mir dann weitere Famulaturen an Tumor-orthopädischen Zentren im Ausland, die meine Begeisterung immer größer werden ließen. Der klinische und forscherische Enthusiasmus der „Grazer Sarkomgruppe“, meines Chefs, sowie der Ärztinnen und Ärzte an der Abteilung waren ausschlaggebend dafür, dass ich unbedingt Teil dieses Teams werden wollte.
", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-06T10:26:45+02:00", "language": null }, { "id": 10010, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/praeeklampsie-individualisierte-prophylaxe-durch-aspirin-therapie#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 61539, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61299/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/05-2021/forschungsgruppe_prueller_stern.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "forschungsgruppe_prueller_stern.jpg", "size": 1208003 }, "title": "Florian Prüller und Christina Stern", "description": null, "alternative": "Florian Prüller und Christina Stern", "language": null } ], "contact_box": [ { "id": 55631, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61302/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/O-R/prueller-florian.png", "mimetype": "image/png", "filename": "prueller-florian.png", "size": 1014904 }, "title": "OA PD Dr.", "name": "Florian Prüller", "phone": "+4331638582576", "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=80327", "link_label": "Forschungsprofil", "email": "florian.prueller@medunigraz.at", "headline": "Kontakt", "address": [ "Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik", "" ] }, { "id": 55632, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61301/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/S/stern-christina.png", "mimetype": "image/png", "filename": "stern-christina.png", "size": 1036868 }, "title": "FÄ Dr.in", "name": "Christina Stern", "phone": "+4331638586306", "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=2001213", "link_label": "Forschungsprofil", "email": "christina.stern@medunigraz.at", "headline": "Kontakt", "address": [ "Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe", "" ] } ], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 268, 269, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 124, "datetime": "2021-05-04T14:51:04+02:00", "title": "Florian Prüller", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=80327&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 125, "datetime": "2021-05-04T14:51:04+02:00", "title": "Christina Stern", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2001213&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 126, "datetime": "2021-05-04T14:51:04+02:00", "title": "APA Science Meldung", "description": null, "url": "https://science.apa.at/power-search/8086193915416974294", "language": null }, { "id": 122, "datetime": "2021-05-04T14:51:04+02:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_aspirin_schwangerschaft_WEB.pdf", "language": null }, { "id": 123, "datetime": "2021-05-04T14:51:04+02:00", "title": "Publikation", "description": null, "url": "https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165037821000504?via=ihub", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61298/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/schwangerschaft.png", "mimetype": "image/png", "filename": "schwangerschaft.png", "size": 1172165 }, "datetime": "2021-05-04T09:51:37+02:00", "title": "Präeklampsie: Individualisierte Prophylaxe durch Aspirin-Therapie", "teaser": "Einfacher Labortest soll die optimale Dosis bestimmen, wie Forscher*innen der Med Uni Graz kürzlich publizierten.", "body": "Die Präeklampsie ist eine ernste Erkrankung, die während einer Risikoschwangerschaft auftreten kann und mit Bluthochdruck und anderen Symptomen assoziiert ist. Wissenschafter*innen an der Med Uni Graz haben nun untersucht, dass die Krankheitsprophylaxe durch Medikation mit Aspirin auf individualisierter Basis mittels einfachem Labortest das Präeklampsie-Risiko deutlich reduziert. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im renommierten „Journal of Reproductive Immunology“ veröffentlicht.
Präeklampsie: Therapie-Monitoring durch Lichttransmissionsaggregometrie
Die Präeklampsie gehört zu einer Reihe von Erkrankungen, die mit Bluthochdruck in der Schwangerschaft einhergehen. Zudem leiden die Patientinnen unter Wasseransammlungen im Gewebe und haben Eiweiß im Urin. Eine niedrig dosierte Aspirin-Gabe von 75 bis 150mg pro Tag wird weltweit entsprechend internationaler Leitlinien zur Prävention der Präeklampsie eingesetzt, trotzdem können Frauen mit Risikoschwangerschaften eine Präeklampsie entwickeln. „Die Krankheitsinzidenz liegt weltweit zwischen 2 und 8% und gilt als eine der Hauptursachen für schwere Schwangerschaftskomplikationen“, berichtet Christina Stern, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Med Uni Graz. Die Präeklampsie gilt in der Medizin als Frühform kardiovaskulärer Erkrankungen, wodurch zur Prävention auch hier die Aspirin-Gabe zum Einsatz kommt.
Die Wirkung des Aspirins ist in der Kardiologie nach wie vor ein Eckpfeiler der Blutplättchen-Hemmung und kann mit der Thrombozytenfunktionstestung im Speziallabor des Klinischen Instituts für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Med Uni Graz überprüft werden. „In der nun hochrangig veröffentlichten Arbeit wird die Thrombozytenfunktion mit der „Goldstandardmethode“ - der Lichttransmissionsaggregometrie (LTA) nach Gustav Born – analog zu den Erkenntnissen der kardiovaskulären Forschung zum Therapie-Monitoring bei Schwangeren angewendet, um frühzeitig eine Aspirin-Resistenz zu erkennen“, beschreibt Florian Prüller vom Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik.
Aspirin-Therapie: Beobachtung von Schwangeren über Dauer von drei Jahren
Die Aspirin-Resistenz, die zu einer insuffizienten Thrombozytenfunktionshemmung (Blutplättchen-Hemmung) führt, ist ein bekanntes therapeutisches Problem in der Kardiologie mit einer Prävalenz von bis zu 60%. In einem Zeitraum von drei Jahren wurden insgesamt 248 Patientinnen unter Aspirin-Prophylaxe an der Med Uni Graz begleitet. Retrospektiv wurden die Daten der Thrombozytenfunktionsbestimmung ausgewertet. „Die Einleitung der Aspirin-Prophylaxe mit 100mg bzw. auf Grund neuerer Empfehlungen 150mg täglich basierte entweder auf einem positiven Präeklampsie-Screening-Test im ersten Trimenon oder aufgrund bekannter Risikofaktoren, wie z.B. bereits bekannter Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, mütterliches Alter, In-vitro-Fertilisation und/oder Präeklampsie in einer früheren Schwangerschaft“, beschreibt Christina Stern den Studienaufbau. Konnte eine ausreichende Thrombozytenfunktionshemmung bei einer Dauertherapie mit 100mg Aspirin nachgewiesen werden, wurde das Therapieschema entsprechend weitergeführt, andernfalls wurde auf 150mg täglich erhöht und kontrolliert. „Entsprechend der internationalen und nationalen Empfehlungen wurde die maximale Dosis von 150mg Aspirin täglich nicht weiter gesteigert“, ergänzt die Wissenschafterin.
Individualisierte Gabe von Aspirin als wirkungsvolle Prophylaxe
64,6% der untersuchten Probandinnen zeigen unabhängig der Aspirin-Dosis eine gute Aspirin-Wirkung, aber 35,4% hatten auch unter der täglichen Maximaldosis von 150mg Aspirin eine nicht ausreichende Blutplättchen-Hemmung. „Bei jenen Frauen, die eine gute Aspirin-Wirkung hatten, ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Präeklampsie um bis zu 90 % reduziert“, so Christina Stern. Es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen, wie z.B. Blutungskomplikationen, beobachtet. „Da bekannt ist, dass der vorbeugende Effekt der Aspirin-Gabe sowohl bei Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen, als auch bei Frauen mit Risikoschwangerschaften nicht immer gegeben ist, bestätigt der neue Behandlungsalgorithmus, dass die Aspirin-Prophylaxe individualisiert auf Basis eines einfachen und kostengünstigen Labortests (Lichttransmissionsaggregometrie) angepasst und damit das Präeklampsie-Risiko deutlich reduziert werden kann“, fasst Florian Prüller zusammen.
Um die optimale Aspirin-Wirkung zur Prävention der Präeklampsie zu garantieren, sollte die Prophylaxe durch Dosis-Monitoring und -Anpassung individualisiert werden. „In nachfolgenden Studien ist zu überprüfen, ob eine weitere Steigerung der Aspirin-Dosis (mehr als 150mg Aspirin täglich) das Auftreten einer Präeklampsie weiter reduzieren kann, ohne die Gesundheit von Mutter und Kind zu gefährden“, blicken die beiden Wissenschafter*innen in die Zukunft.
Steckbrief: Florian Prüller
Florian Prüller forscht und arbeitet als Oberarzt am Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik. Dort etablierte er die Thrombozytenfunktionsdiagnostik und führte einige wichtige Projekte im Bereich der Gerinnungsdiagnostik (u.a. Harmonisierung und Modernisierung des visko-elastometrischen Gerinnungsmonitorings, Automatisierung der Thrombozytenfunktionstestung) durch. Weiters arbeitet er und publiziert in renommierten Journalen zu Themen wie APC Resistenz, Factor V Graz, Endogenes Thrombin Potential, Beta-D-Glukan und ADAMTS13 Bestimmung.
Steckbrief: Christina Stern
Christina Stern begann ihre wissenschaftliche Arbeit an der Med Uni Graz in der Grundlagenforschung zu gestörter Frühschwangerschaft im Forschungslabor der Universitätsfrauenklinik. Aktuelle Studien befassen sich mit der Erforschung des Einflusses verschiedener pathophysiologischer Veränderungen, wie metabolische, immunologische und entzündliche Erkrankungen der Mutter, auf die Schwangerschaft. Projekte zur Untersuchung von Auswirkungen epigenetischer und funktioneller Veränderungen auf die Plazenta durch mütterliche Erkrankungen und schließlich auf die embryonale und fetale Entwicklung sind in Arbeit. Klinisch ist sie als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe in der Schwerpunktambulanz für mütterliche Erkrankungen in der Schwangerschaft tätig.
", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-04T14:51:04+02:00", "language": null }, { "id": 10009, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/typ-1-diabetes-insulin-retten#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 121, "datetime": "2021-05-04T09:34:44+02:00", "title": "Thomas Pieber", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=3792&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 119, "datetime": "2021-05-04T09:34:44+02:00", "title": "AirCampus Podcast", "description": null, "url": "https://www.aircampus-graz.at/podcasts/insulin/", "language": null }, { "id": 120, "datetime": "2021-05-04T09:34:44+02:00", "title": "Über das Projekt", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/typ-1-diabetes-rettung-fuer-die-insulinproduktion-erforscht", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54565/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/diabetes-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "diabetes-news.png", "size": 1232636 }, "datetime": "2021-05-04T09:23:14+02:00", "title": "Typ-1-Diabetes: Insulin retten", "teaser": "Im AirCampus Podcast berichtet Thomas Pieber von der neuen Kombinationstherapie bei Typ-1-Diabetes.", "body": "Bei Typ-1-Diabetes werden die Insulin-produzierenden Zellen vom Immunsystem angegriffen. Wissenschafter*innen erforschen gerade eine neue Kombinationstherapie zur Rettung dieser Zellen. Im AirCampus Podcast mit Johanna Trummer beschreibt Thomas Pieber die aktuellen Erkenntnisse.
Zudem werden Studien-Teilnehmer*innen gesucht: Österreichweit können neu manifestierte Diabetiker*innen an der Med Uni Graz an dieser Untersuchung teilnehmen. „Je mehr Betroffene eine Chance zur Behandlung bekommen, desto besser für die Patient*innen und für die Weiterentwicklung der Therapiemöglichkeiten“, ruft Thomas Pieber zur Studienteilnahme auf.
Zum Podcast kommen Sie https://www.aircampus-graz.at/podcasts/insulin/\" target=\"_blank\">hier.
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-04T09:34:44+02:00", "language": null }, { "id": 10008, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 266, 267 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54597/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/news-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "news-news-01.jpg", "size": 344730 }, "datetime": "2021-04-30T16:32:08+02:00", "title": "Go Live: SAP Fiori Launchpad ", "teaser": "Am 07.05.2021 wird das SAP Fiori Launchpad aktiviert.", "body": "Ablöse des bestehenden SAP Portals durch das neue SAP Fiori Launchpad
Am 07.05.2021 wird das neue SAP Fiori Launchpad „live geschaltet“. Ab diesem Zeitpunkt sind die SAP Applikationen aus dem bisherigen SAP Portal ausschließlich nur mehr über das neue SAP Fiori Launchpad zu erreichen. Mit Fiori, einem neuen Designkonzept der SAP, erhalten die derzeitigen Anwendungen im Portal (z.B. Mitarbeiter*innen Information) und alle SAP-Workflows (z.B. Reisemanagement, Beschaffung) eine benutzerfreundliche Bedienbarkeit durch eine mit Apps vergleichbare Oberfläche. Die SAP-Anwendungen können von allen Endgeräten aus aufgerufen und bearbeitet werden und bieten nach wie vor den gleichen Funktionsumfang.
Weitere Informationen dazu, sowie FAQs und Schulungstermine finden Sie auf der folgenden Themenseite im MUniverse: https://muniverse.medunigraz.at/Seiten/SAPFioriLaunchpad.aspx\">https://muniverse.medunigraz.at/Seiten/SAPFioriLaunchpad.aspx
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-30T16:34:58+02:00", "language": null }, { "id": 2189, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54586/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/admin-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "admin-news-01.jpg", "size": 588362 }, "datetime": "2021-04-30T10:54:00+02:00", "title": "Webinar: Drug Discovery Seminar Series ", "teaser": "Webinar: Drug Discovery Seminar Series – “Translational Medicine and Clinical Pharmacology in Drug Development”\r\n", "body": "In this seminar Hanny Musa and Sven Wind will provide an overview of the role translational medicine and clinical pharmacology play in drug development and how the two disciplines overlap to ensure a streamlined path from target discovery to marketed product.
Speaker: Dr. Hanny Musa (Senior Biomarker Integrator, Boehringer Ingelheim), Dr. Sven Wind (Senior Clinical Pharmacologist, Boehringer Ingelheim)
Moderator: Dr. Guido Wollmann (Head of Christian Doppler Laboratory for Viral Immunotherapy of Cancer Division of Virology, Medical University Innsbruck)
Time: May 25, 2021, 16:00 – 17:30, Webex Webinar (Access Link the day before via e-mail)
Info: https:// http://www.meduni-ibk.at/page.cfm?vpath=index\">www.meduni-ibk.at/page.cfm?vpath=index
Registration until 24.05.2021: http://www.meduni-ibk.at/page.cfm?vpath=anmeldung&veranstaltung_fk=182\">www.meduni-ibk.at/page.cfm?vpath=anmeldung&veranstaltung_fk=182
", "start": null, "end": null, "author": null, "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-30T11:31:53+02:00", "language": null }, { "id": 10007, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/modul-2-erreicht-dachgleiche#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 61513, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61285/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_BIG_c_Daniel_Hinterramskogler_01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_BIG_c_Daniel_Hinterramskogler_01.jpg", "size": 1137756 }, "title": "Gruppenfoto Modul 2 © Daniel Hinterramskogler", "description": null, "alternative": "Gruppenfoto Modul 2 © Daniel Hinterramskogler", "language": null }, { "id": 61522, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61288/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_05.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_05.jpg", "size": 1901907 }, "title": "Rektor Hellmut Samonigg © Daniel Hinterramskogler", "description": null, "alternative": "Rektor Hellmut Samonigg © Daniel Hinterramskogler", "language": null }, { "id": 61521, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61293/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_c_MedUniGraz_04.JPG", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_c_MedUniGraz_04.JPG", "size": 3104622 }, "title": "Ansicht MED CAMPUS Graz", "description": null, "alternative": "Ansicht MED CAMPUS Graz", "language": null }, { "id": 61520, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61292/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_c_MedUniGraz_04.JPEG", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_c_MedUniGraz_04.JPEG", "size": 1823077 }, "title": "Brücke MED CAMPUS Graz", "description": null, "alternative": "Brücke MED CAMPUS Graz", "language": null }, { "id": 61519, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61291/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_c_MedUniGraz_03.JPEG", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_c_MedUniGraz_03.JPEG", "size": 2105467 }, "title": "Baustelle Modul 2", "description": null, "alternative": "Baustelle Modul 2", "language": null }, { "id": 61518, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61290/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_07.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_07.jpg", "size": 1570233 }, "title": "Lehrling sagt Gleichenspruch auf © Daniel Hinterramskogler", "description": null, "alternative": "Lehrling sagt Gleichenspruch auf © Daniel Hinterramskogler", "language": null }, { "id": 61517, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61289/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_06.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_06.jpg", "size": 1712207 }, "title": "Lehrling sagt Gleichenspruch auf © Daniel Hinterramskogler", "description": null, "alternative": "Lehrling sagt Gleichenspruch auf © Daniel Hinterramskogler", "language": null }, { "id": 61515, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61287/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_04.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_04.jpg", "size": 1712756 }, "title": "Dachgleiche Modul 2 © Daniel Hinterramskogler", "description": null, "alternative": "Dachgleiche Modul 2 © Daniel Hinterramskogler", "language": null }, { "id": 61514, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61286/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_03.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "Dachgleiche_c_Daniel_Hinterramskogler_03.jpg", "size": 1631245 }, "title": "Baustelle Modul 2 © Daniel Hinterramskogler", "description": null, "alternative": "Baustelle Modul 2 © Daniel Hinterramskogler", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 267, 270 ], "groups": [], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61284/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/04-2021/dachgleiche-teaser.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "dachgleiche-teaser.jpg", "size": 725865 }, "datetime": "2021-04-30T10:48:34+02:00", "title": "Dachgleiche: Modul 2 und Anatomie", "teaser": "Meilenstein am MED CAMPUS Graz: Dachgleiche für Modul 2 Ost und Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie.", "body": "Mit dem MED CAMPUS Graz errichten die Bundesimmobiliengesellschaft und die Medizinische Universität Graz eines der modernsten und größten Zentren für medizinische Forschung und Lehre in Europa.
Auf 90.000 m², die sich auf Modul 1, Modul 2 und die Anatomie verteilen, entsteht aktuell einer der größten baulichen Universitätskomplexe Österreichs. Die Bundesimmobiliengesellschaft als Eigentümer und Bauherr investiert insgesamt über 400 Mio. Euro in den MED CAMPUS Graz. Modul 1 ist seit dem Wintersemester 2017 in Betrieb. Modul 2 und die Anatomie befinden sich in Bau.
Am 29. April überzeugten sich Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz, und Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft, vom Baufortschritt. Anlass waren die Dachgleiche für Modul 2 Ost und für den Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie. Bei Modul 2 West läuft seit Oktober 2020 der Innenausbau. Ende 2022 soll das gesamte Areal baulich fertiggestellt sein. Die Inbetriebnahme wird 2023 erfolgen.
Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft: \"Mit dem MED CAMPUS Graz errichten wir eines der modernsten und nachhaltigsten Universitätsareale in Europa. In unmittelbarer Nähe zum LKH-Universitätsklinikum Graz entstehen top-moderne Rahmenbedingungen für die Ärztinnen und Ärzte von morgen. Universitätsgebäude zu errichten, ist eine besondere Herausforderung, nicht nur in baulicher Hinsicht, wenn wir Labors für internationale Spitzenforschung errichten, sondern auch in atmosphärischer, denn wir wollen inspirierende Lern- und Arbeitsräume für Studierende schaffen.\"
Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz: \"Die neuen infrastrukturellen Möglichkeiten durch das Gesamtprojekt MED CAMPUS schaffen gemeinsam mit der Expertise der WissenschafterInnen an der Med Uni Graz den idealen Rahmen für hochkompetitive Forschung und die weitere Umsetzung innovativer Lehrveranstaltungsformate. Der MED CAMPUS soll nicht nur Arbeitsplatz sein, sondern ein Stück weit Lebensraum zur Förderung von Interdisziplinarität, Kommunikation und ForscherInnengeist.\"
Anatomie – top-moderner Neubau trifft auf historische Substanz
Die ehemalige Pathologie am Auenbruggerplatz 25 wird für den Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie der Med Uni Graz saniert und erweitert. Das aus dem Jahr 1912 stammende denkmalgeschützte Gebäude bekommt mit einem neuen, zweigeschossigen Eingangsbereich ein großzügiges Foyer und wird Labors, Büros und eine Bibliothek beherbergen. Im Neubau, geplant von Franz & Sue, finden ein Hörsaal für 500 Studierende sowie zwei Seziersäle mit 70 Tischen Platz. Das historische Bestandsgebäude und die moderne Ergänzung sind unterirdisch verbunden, wodurch ein Innenhof zwischen Alt- und Neubau entsteht. Neubau und Bestand ergeben eine Bruttogeschossfläche von 8.200 m².
MED CAMPUS Modul 2 – weitere 40.000 m² für Lehre und Forschung, nachhaltig geplant und gebaut
Modul 2 ist seit Frühjahr 2019 in Bau und entsteht in zwei Teilen östlich und westlich des Stiftingbachs. Eine imposante Brücke über das Stiftingtal verbindet die Bauteile; das Flachdach des Modul 2 ist begehbar und ergibt mit dem Campusplatz von Modul 1 eine große Freifläche mit einladenden Aufenthaltsbereichen und gastronomischem Angebot. Ebenfalls von Riegler Riewe Architekten entworfen, orientiert sich das Modul 2 architektonisch am bestehenden Modul 1. Damit entsteht eine charakteristische bauliche Einheit, die den MED CAMPUS zu einem weithin sichtbaren Landmark für die Medizinische Universität Graz innerhalb der Medical Science City macht. Die Orientierung der Baukörper entlang des Stiftingstals erzeugt einen Frischluftkorridor für die Stadt Graz.
Über die Bundesimmobiliengesellschaft
Der BIG Konzern ist mit 2.003 Liegenschaften einer der bedeutendsten Immobilieneigentümer in Österreich. Das Portfolio besteht aus rund 7,3 Mio. m² vermietbarer Fläche mit einem Fair Value von rund 13,8 Mrd. Euro. Es gliedert sich in die Unternehmensbereiche Schulen, Universitäten und Spezialimmobilien. Büro- und Wohnimmobilien sind in der Tochtergesellschaft ARE Austrian Real Estate GmbH gebündelt. Das Portfolio der ARE umfasst 565 Liegenschaften mit rund 1,7 Mio. m² vermietbarer Fläche. Während sich die BIG primär auf öffentliche Institutionen konzentriert, sollen mit dem Angebot der ARE auch vermehrt nicht-öffentliche Mieter angesprochen werden. Als Bauherr stellt der BIG Konzern einen wichtigen ökonomischen Faktor in Österreich dar. Wirtschaftlichkeit und Architekturqualität gehen dabei Hand in Hand, was laufend unter Beweis gestellt wird. Jedes Projekt hat den Anspruch, seinen künftigen Nutzern im Sinne der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Der BIG Konzern wurde für sein architektonisches Engagement mehrfach ausgezeichnet und erhielt bis heute elf Bauherrenpreise.
Die BIG in Zahlen (Konzernbericht 2020/BIG-Konzern nach IFRS):
- Liegenschaften: 2.003
- Vermietbare Fläche: 7,3 Mio. m²
- MitarbeiterInnen: Ø 967
- Bilanzsumme: 14,9 Mrd. Euro
- Umsatzerlöse: 1,186 Mrd. Euro
Die Corona-Krise zeichnet sich durch massive ordnungspolitische Eingriffe ins Leben der Bevölkerung aus, wie etwa durch Ausgangssperren, gleichzeitig werden in großem Ausmaß Unterstützungsleistungen erbracht, um Haushalte und Unternehmen durch die unmittelbare Krise zu bringen. Um bemessen zu können, wie erfolgreich Eingriffe und Unterstützungen sind, braucht es begleitende wissenschaftliche Analyse – und dafür wiederum sind Daten erforderlich. Letztere sind in Österreich zwar vorhanden, aber in vielen Fällen der Forschung entweder gar nicht zugänglich oder nur in ganz eingeschränktem Ausmaß. Gleichzeitig erheben hunderte Forschungsprojekte Daten, die im Rahmen von Open Science und Open Data auch anderen Forschenden zur Nachnutzung zugänglich gemacht werden – doch auch hier gibt es praktische Herausforderungen. Das Webinar stellt die Datenproblematik in den Mittelpunkt: Welche Datensätze fehlen den ForscherInnen am meisten? Was braucht es, um diese Lücke zu schließen? Wie kann die intensivere Nutzung von Forschungsdaten befördert werden?
Datum: Donnerstag, 29.4.2021, 14:30 Uhr
https://www.ihs.ac.at/events/detail/webinar-daten-daten-daten-aber-woher/\" target=\"_blank\">Details
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-27T12:45:32+02:00", "language": null }, { "id": 2202, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/aircampus-mikrobenforschung-im-weltall#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 118, "datetime": "2021-04-26T15:44:44+02:00", "title": "Alexander Mahnert", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suche.medonline_person?medonline_person_id_in=100035&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 116, "datetime": "2021-04-26T15:44:44+02:00", "title": "Zum AirCampus Podcast", "description": null, "url": "https://www.aircampus-graz.at/podcasts/mikrobiom-in-isolation/", "language": null }, { "id": 117, "datetime": "2021-04-26T15:44:44+02:00", "title": "Christine Moissl-Eichinger", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suche.medonline_person?medonline_person_id_in=90021&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54597/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/news-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "news-news-01.jpg", "size": 344730 }, "datetime": "2021-04-26T12:48:12+02:00", "title": "AirCampus: Mikrobenforschung im Weltall", "teaser": "Christine Moissl-Eichinger und Alexander Mahnert geben Einblicke in das Mikrobiom-Langzeitexperiment auf Hawaii. ", "body": "Die Raumfahrt der Mikroben und die Suche nach Leben auf dem Mars geht in die nächste Runde. Werden wir Menschen bald unseren Nachbarplaneten Mars erreichen? Mikrobiomforscher* innen rund um Christine Moissl-Eichinger und Alexander Mahnert beteiligten sich an einem Langzeitexperiment auf Hawaii und geben im AirCampus Podcast mit Anja Karlbauer spannende Einblicke in ihre Arbeit. Das Forschungsprojekt dient nicht nur der Vorbereitung auf den Marsflug, sondern auch der Krankenhaushygiene.
Zum Podcast geht es https://www.aircampus-graz.at/podcasts/mikrobiom-in-isolation/\" target=\"_blank\">hier.
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-26T15:44:44+02:00", "language": null }, { "id": 2199, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/covid-19-mehr-freiheit-fuer-patientinnen#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267, 268, 269 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 112, "datetime": "2021-04-23T18:03:38+02:00", "title": "Univ. Comprehensive Cancer Center Graz", "description": null, "url": "https://www.uniklinikumgraz.at/ccc", "language": null }, { "id": 111, "datetime": "2021-04-23T18:03:38+02:00", "title": "Zum Podcast", "description": null, "url": "https://www.austrianhealthforum.at/gesundheits-podcast/episode-11/", "language": null }, { "id": 113, "datetime": "2021-04-23T18:03:38+02:00", "title": "Marija Balic", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=80089&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61270/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/brustkrebs-ribbon.png", "mimetype": "image/png", "filename": "brustkrebs-ribbon.png", "size": 1185969 }, "datetime": "2021-04-23T17:56:00+02:00", "title": "COVID-19: Mehr Freiheit für Patient*innen", "teaser": "Marija Balic spricht über ihre Erfahrungen mit der Erkrankung und zeigt, wie es bald mehr Freiheit geben könnte.", "body": "Im Podcast \"https://www.austrianhealthforum.at/gesundheits-podcast/episode-11/\">Corona Collaterals\" des Austrian Health Forum spricht Brustkrebs-Expertin Assoz.-Prof.in PDin Dr.in Marija Balic, Klinische Abteilung für Onkologie, Med Uni Graz, über ihre eigenen Erfahrungen mit der COVID-19 Erkrankung und gibt einen Ausblick, wie es bald mehr Freiheit für Patient*innen geben könnte.
", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-23T18:03:38+02:00", "language": null }, { "id": 2198, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/gesundheitstalk-allergien-behandeln#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 108, "datetime": "2021-04-23T15:20:46+02:00", "title": "Zum Gesundheitstalk", "description": null, "url": "https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/5969135/Experten-im-Gesundheitstalk_Wieso-man-Allergien-behandeln-und", "language": null }, { "id": 109, "datetime": "2021-04-23T15:20:46+02:00", "title": "Peter Tomazic", "description": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/visitenkarte.show_vcard?pPersonenGruppe=3&pPersonenId=D32457AD9973A4A7", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54598/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/presse-news.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "presse-news.jpg", "size": 571534 }, "datetime": "2021-04-23T15:13:35+02:00", "title": "Gesundheitstalk: Allergien behandeln ", "teaser": "Im Kleine Zeitung Gesundheitstalk erklärt Peter Tomazic, wieso man Allergien behandeln und nicht ignorieren sollte.", "body": "Man ist geneigt, im Frühling, alleine von Pollenallergien zu sprechen. Doch jenes Viertel der österreichischen Bevölkerung, dass unter einer Allergie leidet, spricht – im negativen Sinne – auf ganz unterschiedliche Stoffe an. Etwa auf Hausstaub oder Tierhaare. Im Gegensatz zu einer Pollenallergie lässt sich etwa eine Tierhaarallergie auch nur bedingt mit einer Immuntherapie behandeln.
Wann Allergiker*innen eine COVID-19-Impfung verschieben sollten und was eine Immuntherapie bei einer Tierhaarallergie bringen kann, haben Peter Tomazic und Julia Meschik im Gesundheitstalk erklärt.
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-23T15:20:46+02:00", "language": null }, { "id": 2196, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/esprit-programm-foerderung-der-wissenschaftlichen-karriere#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 268 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 110, "datetime": "2021-04-23T17:51:59+02:00", "title": "Jetzt mehr erfahren", "description": null, "url": "https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/esprit-programm", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54587/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/besprechung-news.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "besprechung-news.jpg", "size": 483020 }, "datetime": "2021-04-23T12:22:00+02:00", "title": "ESPRIT-Programm: Förderung der wissenschaftlichen Karriere", "teaser": "Neues Programm des Wissenschaftsfonds FWF zur Karriereförderung für Postdocs.", "body": "Ab April 2021 steht hoch qualifizierten Postdocs mit ESPRIT („Early Stage Programme: Research, Innovation, Training“) ein verbessertes Angebot zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Karriere zur Verfügung. ESPRIT zielt darauf ab, Forschende bestmöglich in ihrer Karriereentwicklung zu unterstützen, sie in der österreichischen Spitzenforschung zu verankern und die Gleichstellung und Vielfalt weiter voranzubringen. Sowohl das Hertha-Firnberg- als auch das Lise-Meitner-Programm werden in das neue Angebot übergeführt. Besonderes Augenmerk legt der FWF dabei auch auf das Ziel der Frauenförderung.
", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-23T17:51:59+02:00", "language": null }, { "id": 2194, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54588/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/call-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "call-news-01.jpg", "size": 390780 }, "datetime": "2021-04-22T14:19:00+02:00", "title": "FFG-Fragestunde: Horizon Europe", "teaser": "FFG-Expert*innen Fragestunde zu Antragstellung Horizon Europe - \"Other Aspects\"", "body": "Im Anschluss des EC Webinars beantworten FFG-Expert*innen Fragen zu Horizon Europe –„Other Aspects“ zu Impact, Open Science, Gender & Dissemination (Antragstellung Horizon Europe).
Zeit: Freitag, 23. April 2021, 10:00-11:00 Uhr
Registrierung: https://ffg.zoom.us/meeting/register/tJ0tcumhrz8rGtLdm4kz4oh34knD6wOOcoZa\">https://ffg.zoom.us/meeting/register/tJ0tcumhrz8rGtLdm4kz4oh34knD6wOOcoZa
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-22T10:43:35+02:00", "language": null }, { "id": 2190, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/biotechmed-graz-lab-rotation#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 105, "datetime": "2021-04-22T08:52:35+02:00", "title": "Lab Rotation Program", "description": null, "url": "https://biotechmedgraz.at/de/programme/lab-rotation-program/", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54600/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/projekt-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "projekt-news-01.jpg", "size": 359950 }, "datetime": "2021-04-22T08:44:45+02:00", "title": "BioTechMed-Graz Lab Rotation ", "teaser": "BioTechMed-Graz stellt das neue Lab Rotation Program mit einem Call für 2021 vor.", "body": "BioTechMed-Graz Lab Rotation Program – Call 2021:
Das https://biotechmedgraz.at/de/programme/lab-rotation-program/\">BioTechMed-Graz Lab Rotation Program bietet in- und ausländischen Masterstudierenden die Möglichkeit, vor der Entscheidung für eine bestimmte Doktoratsschule ein Labor eines BioTechMed-Graz Vollmitglieds kennenzulernen:
- Arbeite mit einem BioTechMed-Graz Vollmitglied
- Dauer: 4 Monate
- Stipendium: EUR 8.000
- Zusätzlich bekommt das Institut EUR 4.000
- Bewerbungen sind bis 28. Juni 2021 möglich
Mehr Informationen zur Bewerbung http://www.biotechmedgraz.at/lrp\">www.biotechmedgraz.at/lrp
", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-22T08:52:35+02:00", "language": null }, { "id": 2188, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61184/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-event-02.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-event-02.png", "size": 971119 }, "datetime": "2021-04-21T15:50:10+02:00", "title": "Call: Cluster Health in Horizon Europe", "teaser": "Cluster Health in Horizon Europe: Finaler Draft, Verzögerung Veröffentlichung\r\n", "body": "Die EC hat einen neuen Draft für die Callrunde 2021/22 im Cluster Health von Horizon Europe an den Programmausschuss (Gremium der Mitgliedsstaaten) verschickt.
Dies ist der aktuelle Stand nach der sogenannten \"Interservice consultation\", die noch zu minimalen Änderungen geführt hat.
Wichtig: die internen Prozesse (offizielle Annahme von Horizon Europe) sind verzögert, offizielle Veröffentlichung der Calls 2021 ist daher laut neuer Version erst für den 26. Mai vorgesehen (anstatt ursprünglich geplant 22. April) - die Deadlines bleiben gleich.
Der Draft ist bereits als final anzusehen.
Info: https://www.ffg.at/europa/heu/cluster1\">https://www.ffg.at/europa/heu/cluster1
", "start": null, "end": null, "author": null, "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-04-21T15:54:37+02:00", "language": null } ] }