List news from TYPO3.

Fields

id (integer)

Primary key.

url (string)

URL pointing to the original location of this news object.

media ([object])

List of associated media objects.

List of nodes in the page tree where this news objects is located.

categories ([integer])

List of foreign keys to TYPO3 categories.

groups ([object])

List of foreign keys to TYPO3 groups.

body (string)

Full description of news with embedded HTML.

datetime (timestamp)

Date & time of creation.

title (string)

Title of news.

teaser (string)

Short summary of news description without HTML.

start (datetime)

Begin of validity.

end (datetime)

End of validity.

author (string)

Full name fo author.

email (string)

Email of author.

keywords (string[])

List of metadata keywords.

description (string)

Metadata description text.

topnews (boolean)

News are considered top news to be shown on frontpage.

last_modified (datetime)

Date and time of last modification to this event.

language (integer)

Foreign key to TYPO3 language.

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • datetime: gt, lt, gte, lte, date
  • title: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • teaser: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • start: gt, lt, gte, lte, date
  • end: gt, lt, gte, lte, date
  • author: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • email: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • keywords: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • last_modified: gt, lt, gte, lte, date

Expansions

To activate relation expansion add the desired fields as a comma separated list to the expand query parameter like this:

?expand=<field>,<field>,<field>,...

The following relational fields can be expanded:

  • categories
  • language
GET /v1/typo3/news/?format=api&offset=1860
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 1951,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/typo3/news/?format=api&limit=20&offset=1880",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/typo3/news/?format=api&limit=20&offset=1840",
    "results": [
        {
            "id": 10063,
            "url": null,
            "media": [],
            "gallery": [],
            "contact_box": [],
            "breadcrumb": [
                {
                    "uid": 5692,
                    "pid": 8139,
                    "title": "News-Storage (nur Intranet)",
                    "is_siteroot": false,
                    "domains": [],
                    "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet"
                },
                {
                    "uid": 8139,
                    "pid": 0,
                    "title": "Med Uni Graz",
                    "is_siteroot": true,
                    "domains": [
                        "www.medunigraz.at"
                    ],
                    "uri": "https://www.medunigraz.at/"
                }
            ],
            "categories": [],
            "groups": [
                {
                    "id": 3,
                    "title": "Intranet"
                }
            ],
            "related_links": [],
            "related_media": [],
            "header_image": {
                "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54587/",
                "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/besprechung-news.jpg",
                "mimetype": "image/jpeg",
                "filename": "besprechung-news.jpg",
                "size": 483020
            },
            "datetime": "2021-06-10T14:07:12+02:00",
            "title": "WEBINAR: Forschungsgruppen-Konzepte",
            "teaser": "WEBINAR: Proposers´ Day für Forschungsgruppen-Konzepte (FG)",
            "body": "

Der FWF bietet einen Informationstag zur Konzepteinreichung im FG-Programm an.

Ziel einer Forschungsgruppe ist die standortunabhängige Vernetzung von inter- oder multidisziplinären Teams aus drei bis fünf Forschenden an österreichischen Forschungsstätten zur Förderung von Kooperationsprojekten zwischen Forschenden an kleineren Standorten bzw. in bestimmten Wissenschaftsdisziplinen.

Die Einreichfrist 30. September 2021 gilt für die Einreichung von FG-Konzepten.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Zeit: Donnerstag, 1. Juli 2021, 09:30 – 12:00 Uhr, online über WEBEX
(Nächster Termin: Dienstag, 31. August 2021, 09:00 – 11:30 Uhr, online über WEBEX)

Info: https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20210701-2577\">https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20210701-2577

Registrierung bis 29. Juni 2021: https://eveeno.com/875260760\">https://eveeno.com/875260760

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-06-10T14:08:17+02:00", "language": null }, { "id": 10062, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54588/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/call-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "call-news-01.jpg", "size": 390780 }, "datetime": "2021-06-10T14:05:29+02:00", "title": "WEBINAR: Spezialforschungsbereiche-Konzepte", "teaser": "WEBINAR: Proposers´ Day für Spezialforschungsbereiche-Konzepte (SFB)", "body": "

Der FWF bietet einen Informationstag zur Konzepteinreichung im SFB-Programm an.

Ziel eines Spezialforschungsbereichs (SFBs) ist der Aufbau eng vernetzter Forschungseinheiten zur Bearbeitung von in der Regel inter-/multidisziplinären, langfristig angelegten und aufwendigen Forschungsthemen. Diese Forschungsnetzwerke sind nach internationalen Maßstäben auszurichten und sollen die Schwerpunktbildung an einem, unter bestimmten Bedingungen an mehreren Universitätsstandorten unterstützen.

Die Einreichfrist 30. September 2021 gilt für die Einreichung von SFB-Konzepten.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Zeit: Montag, 28. Juni 2021, 09:00 – 11:30 Uhr, online-über WEBEX
(Nächster Termin: Montag, 30. August 2021, 13:00 – 15:30 Uhr, online-über WEBEX)

Info: https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20210628-2573\">https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20210628-2573

Registrierung bis 24. Juni 2021: https://eveeno.com/152452172\">https://eveeno.com/152452172

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-06-10T14:08:38+02:00", "language": null }, { "id": 10061, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61184/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-event-02.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-event-02.png", "size": 971119 }, "datetime": "2021-06-10T09:37:15+02:00", "title": "Rheumatologie Summer School für Studierende", "teaser": " Spannende Vorträge und Falldemonstrationen aus allen Bereichen der Rheumatologie.", "body": "

Einmal anders lernen und die Rheumatologie von ihren spannendsten Seiten erleben. Spannende Vorträge und Falldemonstrationen aus allen Bereichen der Rheumatologie erleben, Eindrücke aus der Praxis sammeln, neue Fertigkeiten erlernen und Studierende aus ganz Österreich treffen – all das ist die https://rheumatologie.at/_cms/gesellschaft/was_wir_tun/Summer_School/summerschool2021/\" target=\"_blank\">ÖGR/EULAR Summer School und noch viel mehr. Erhalten Sie mit Hilfe erfahrener Rheumatolog*innen faszinierende Einblicke in das Fach Rheumatologie.

Detaillierte Informationen zum Programm und den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website der ÖGR/EULAR Summer School.

Datum: 24. September, 19:30 Uhr  bis 27.09.2021 16:00 Uhr
Ort:Saalfelden

Anmeldung bis:15.06.2021 18:00

Kontaktperson:
Sekretariat der ÖGR, office@rheumatologie.a

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-06-10T09:40:48+02:00", "language": null }, { "id": 10059, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/ceepus-ministers-prize-of-excellence#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 62180, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61499/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/06-2021/ceepus_verleihung01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "ceepus_verleihung01.jpg", "size": 154796 }, "title": "Verleihung des Ministers' Prize", "description": null, "alternative": "Verleihung des Ministers' Prize", "language": null }, { "id": 62181, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61500/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/06-2021/ceepus_verleihung02.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "ceepus_verleihung02.jpg", "size": 132813 }, "title": "Erich Sorantin und Klinikvorstand Michael Fuchsjäger", "description": null, "alternative": "Erich Sorantin und Klinikvorstand Michael Fuchsjäger", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 168, "datetime": "2021-06-09T11:30:56+02:00", "title": "Erich Sorantin", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=90778189&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 169, "datetime": "2021-06-09T11:30:56+02:00", "title": "Mehr über CEEPUS erfahren", "description": null, "url": "https://www.ceepus.info/", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61475/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-internationale-mobilitaet.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-internationale-mobilitaet.png", "size": 1126095 }, "datetime": "2021-06-09T11:20:06+02:00", "title": "CEEPUS: Ministers’ Prize of Excellence", "teaser": "Central European Exchange Program for University Studies zeichnet das Netzwerk der Med Uni Graz aus.", "body": "

CEEPUS (Central European Exchange Program for University Studies) ist ein Austauschprogramm mit Ländern aus Mittel- und Südosteuropa. Dieses besteht seit über 20 Jahren und umfasst derzeit über 50 akademische Institutionen aus 15 verschiedenen Ländern.

Bereits seit 1997 organisiert an der Medizinischen Universität Graz die Klinische Abteilung für Kinderradiologie der Universitätsklinik für Radiologie das CEEPUS Netzwerk CIII-AT-0042 „Image Processing, Information Engineering & Interdisciplinary Knowledge Exchange“. Erich Sorantin ist CEEPUS-Koordinator an der Med Uni Graz und erhielt in dieser Funktion nun den Ministerpreis 2020 aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der Preis wird für die höchste erreichte Punktezahl unter allen bewerteten Netzwerken verliehen, wobei über 100 Netzwerke bewertet wurden. „Wir sind das größte CEEPUS-Netzwerk und werden dabei immer unter die TOP 10 gereiht, in den letzten beiden Jahren sogar jeweils auf Platz 1“, freut sich Erich Sorantin über den großen Erfolg des Netzwerkes. Die Preisverleihung fand als Online-Event statt.

Im Rahmen des CEEPUS-Nerzwerkes werden an der Med Uni Graz jährlich mehrere Fortbildungsveranstaltungen angeboten und es findet ein reger Austausch von und zwischen Studierenden, Lehrenden und Ausbildungsärzt*innen statt.

Wir gratulieren herzlich und danken für das große Engagement.

", "start": null, "end": null, "author": null, "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-06-09T11:30:56+02:00", "language": null }, { "id": 10056, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/adipositas-teilnehmerinnen-fuer-pilotstudie-gesucht#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 62158, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61489/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/06-2021/kump_mader_med-uni-graz.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "kump_mader_med-uni-graz.jpg", "size": 1524244 }, "title": "Julia Mader und Patrizia Kump", "description": null, "alternative": "Julia Mader und Patrizia Kump", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 268, 269, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 167, "datetime": "2021-06-08T10:58:04+02:00", "title": "Patrizia Kump", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2003824&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 166, "datetime": "2021-06-08T10:58:04+02:00", "title": "Julia Mader", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2000036&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 165, "datetime": "2021-06-08T10:58:04+02:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_stuhltransplantation_WEB.pdf", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61488/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/header-mikroskop.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-mikroskop.png", "size": 974285 }, "datetime": "2021-06-08T10:39:08+02:00", "title": "Adipositas: Teilnehmer*innen für Pilotstudie gesucht", "teaser": "Mikroorganismen sollen die Darmflora mittels Stuhltransplantation wieder ins Gleichgewicht bringen.", "body": "

Die Stoffwechselkrankheit Adipositas ist eine sogenannte Zivilisationskrankheit, die durch starkes Übergewicht mit krankhaften Auswirkungen gekennzeichnet ist. In einem neuen Pilotprojekt an der Medizinischen Universität Graz soll nun erforscht werden, ob die Stuhltransplantation (Fäkale Mikrobiota Transplantation – FMT) eine langfristige Lösung zur Behandlung der Adipositas und anderer Stoffwechselerkrankungen darstellen kann. Das Projekt wird vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert.


Adipositas: Pilotstudie prüft neues Behandlungskonzept bei starkem Übergewicht

Wie die Daten aus der Gesundheitsbefragung 2019 der Statistik Austria zeigen, sind rund 34% der Österreicher*innen übergewichtig, zusätzliche 17% leiden sogar unter Adipositas. Die Adipositas ist eine anerkannte chronische Krankheit, die der Gesundheit langfristig großen Schaden zufügen kann. „Starkes Übergewicht geht mit einer deutlich eingeschränkten Lebensqualität einher und birgt außerdem ein großes Risiko für Folgeerkrankungen, wie Diabetes Mellitus, Bluthochdruck, Gelenksbeschwerden oder auch psychische Probleme“, fasst Julia Mader von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie der Med Uni Graz zusammen. Betroffene sind zudem auch oftmals einer Stigmatisierung durch ihre Umgebung ausgesetzt.

Bisherige Strategien zur Gewichtsreduktion sind nur begrenzt wirksam. Hier nennt die Wissenschafterin Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung, Integration von mehr Sport in den Alltag oder die Einnahme von Medikamenten. Auch chirurgische Behandlungsmethoden, wie Magenbypass-Operationen oder das Einsetzen eines Magenbandes, bedeuten durch die Verkürzung des Verdauungsprozesses auch einige Nachteile, da dem Körper nicht nur weniger Kalorien, sondern auch weniger Nährstoffe zugeführt werden. Daher wird im neuen Pilotprojekt „FMT in Obesity“ untersucht, ob eine Stuhltransplantation einen langfristigen Erfolg in der Behandlung der Adipositas mit sich bringen könnte.


Mikrobiom: Darmbakterien steuern auch das Körpergewicht

Das Mikrobiom – die Summe aller Bakterien, die den menschlichen Körper besiedeln – hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Dieser Einfluss und die zugrundeliegenden Mechanismen werden an der Medizinischen Universität Graz schwerpunktmäßig in einer Vielzahl von Projekten erforscht. „Das Mikrobiom beeinflusst unter anderem unser Essverhalten, das Körpergewicht und den Stoffwechsel“, beschreibt Patrizia Kump von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Med Uni Graz einige der vielen Bereiche, auf die das Mikrobiom wirkt. Sowohl die Art, als auch Anzahl und Zusammensetzung dieser Bakterien unterscheiden sich zwischen schlanken und übergewichtigen Menschen deutlich. „Aktuell dürfen wir in der Wissenschaft davon ausgehen, dass eine gestörte Darmflora maßgeblich für die Entstehung von Übergewicht verantwortlich ist“, so die Wissenschafterin. Daher ist die Wiederherstellung einer gesunden Darmflora das oberste Ziel für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme und um das Normalgewicht in weiterer Folge auch halten zu können.


FMT in Obesity: Stuhltransplantation als Schlüssel gegen Adipositas?

Im Projekt „FMT in Obesity“ untersuchen die Wissenschafter*innen eine alternative, nicht-chirurgische Behandlung von Übergewicht. Dafür erhalten stark übergewichtige Personen eine Stuhltransplantation. Bei einer werden Darmbakterien, die aus dem gefilterten Stuhl von Spender*innen gewonnen werden, im Rahmen einer Darmspiegelung in den Dickdarm übertragen. „Da im Darm eine sehr hohe Anzahl an Bakterien unter sauerstoffarmen Bedingungen lebt und diese nicht außerhalb des Körpers gezüchtet werden können, dient dieses Verfahren zur Wiederherstellung einer gestörten Darmflora“, erklärt Patrizia Kump. Zusätzlich soll im Rahmen des Projekts untersucht werden, ob es Unterschiede im Ansprechen der Empfänger*innen nach Übertragung der Darmbakterien von schlanken Spender*innen oder Magenbypass-operierten Spender*innen gibt.

Die Empfänger*innen werden in einem Zeitraum von sechs Monaten in regelmäßigen Abständen untersucht, wobei das Ansprechen der Stuhltransplantation auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht kontrolliert werden.


Wer darf an der Studie teilnehmen?

  • Alter: Mindestens 18 Jahre
  • Krankhafte Fettsucht (BMI ≥ 40 kg/m2)
  • Glukosetoleranzstörung oder nicht insulinpflichtiger Diabetes Mellitus
  • Keine vorhandene Immun-, Abwehrschwächen oder schwere systemische Erkrankungen (dazu gehören u.a. Krebserkrankungen, HIV-Infektionen, schwere Herzschwäche, Anwendung von Kortison und andere immunhemmende Medikamente)


Welche Vorteile erwarten Sie als Studienteilnehmer*in?

  • Kompetente ärztliche Betreuung während der gesamten Studiendauer
  • Ein ausführliches Check-Up
  • Kostenlose Ernährungsberatung
  • Aufwandsentschädigung (inkl. Erstattung von Fahrt- und Reisekosten)
  • Wichtige Beitragsleistung zur aktuellen Adipositas Forschung


Kontakt zur Studienteilnahme

Dr. Hesham Elsayed
Tina Pöttler
Mag. Amra Simic
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Innere Medizin
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie
Tel.: +43 316 385 78062
hesham.elsayed@medunigraz.at
tina.poettler@medunigraz.at
amra.simic@medunigraz.at


Steckbrief: Julia Mader

Julia Mader forscht und arbeitet an der Med Uni Graz als Internistin im Bereich Diabetes und Stoffwechselerkrankungen. Gemeinsam mit ihrem Team untersucht sie neue Technologien zur Behandlung und besseren Betreuung von Diabetes und Adipositas. Dadurch sollen negative Langzeitfolgen dieser Krankheiten verhindert werden.


Steckbrief: Patrizia Kump

Patrizia Kump forscht und arbeitet als Gastroenterologin mit Schwerpunkt chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, Endoskopie und Neuroendokrine Tumore. Seit 2010 führt sie an der Med Uni Graz mit dem Studienteam der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie sowie dem Theodor-Escherich Labor Klinische Studien auf dem Gebiet der fäkalen Mikrobiota-Transplantation durch. Durch diese langjährige Expertise konnte sie auch maßgeblich zu nationalen und internationalen Richtlinien beitragen und so die Sicherheit dieser neuen Behandlungsstrategie optimieren.

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": [ "Studie", "Studienteilnahme", "Übergewicht", "Adipositas" ], "description": null, "topnews": true, "last_modified": "2021-06-08T10:58:04+02:00", "language": null }, { "id": 10053, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/energiewoche-am-universitaetsklinikum-wir-steigen-um#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267, 269 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 164, "datetime": "2021-06-02T15:38:11+02:00", "title": "Nachhaltigkeit an der Med Uni Graz", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/nachhaltigkeit", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61482/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/06-2021/header-energiewoche.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-energiewoche.png", "size": 1794903 }, "datetime": "2021-06-02T14:37:04+02:00", "title": "Energiewoche am Universitätsklinikum: \"Wir steigen um!\"", "teaser": "Das Fahrrad stand im Zentrum des Programmes der ersten Energiewoche am LKH-Universitätsklinikum Graz.", "body": "

Das Fahrrad als zentrales Transportmittel für den Weg zur Arbeit stand im Zentrum der ersten Energiewoche am LKH-Universitätsklinikum Graz. Unter dem Motto \"Wir steigen um!\" konnten die Mitarbeiter*innen viele interessante Angebote rund um die Fahrrad-Mobilität kennenlernen. Das Mobilitätsteam der Medizinischen Universität Graz informierte über das Angebot der Fahrradförderung, das an unserer Universität sehr gut angenommen wird, wofür die Med Uni Graz auch bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.

Bild: Werner Stieber, LKH-Univ. Klinikum Graz

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-06-02T15:38:11+02:00", "language": null }, { "id": 10052, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 268 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61275/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/event-webinar-01.jpeg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "event-webinar-01.jpeg", "size": 6229830 }, "datetime": "2021-06-02T13:19:14+02:00", "title": "Workshop rund um den „Cluster Health“ in Horizon Europe", "teaser": "Das Team des Forschungsmanagements lädt herzlich zu einem Workshop zu Fördermöglichkeiten rund um den „Cluster Health“ in Horizon Europe ein.", "body": "

Das Team des Forschungsmanagements lädt herzlich zu einem Workshop zu Fördermöglichkeiten rund um den „Cluster Health“ in Horizon Europe ein, in dem die österreichische Expertin für Health einen Ausblick auf die erste große Ausschreibungsrunde in Horizon Europe geben wird.

Zeit: 17. Juni 2021, 15:00 – 16:00 Uhr, Online-Event (weitere Details erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung)

Agenda:      

  • Fördermöglichkeiten rund um den „Cluster Health“ in Horizon Europe
  • Was wird gefördert?
  • Themen der ersten Ausschreibungen
  • Was ist neu in Horizon Europe?
  • Fragen und Diskussion
    \t 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Wenn Sie spezifische Fragestellungen haben, auf die Frau Dr. Astrid Hoebertz (Nationale Kontaktstelle Gesundheit, FFG Europäische Programme) eingehen sollte, teilen Sie uns das bitte mit.

Registrierung bis 14. Juni unter tanja.ball@medunigraz.at

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-06-02T13:23:08+02:00", "language": null }, { "id": 10051, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 268 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54588/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/call-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "call-news-01.jpg", "size": 390780 }, "datetime": "2021-06-02T12:58:41+02:00", "title": "Medical Device Regulation – ACHTUNG: Neue Regelungen für Medizinprodukte-Studien!", "teaser": "Die Übergangsfrist bis zur unmittelbaren Geltung der EU- Medical Device Regulation endete am 26.05.2021.", "body": "

Die Übergangsfrist bis zur unmittelbaren Geltung der EU- Medical Device Regulation endete am 26.05.2021. Diese Verordnung ersetzt die bisher gültigen Direktiven zu Medizinprodukten, wobei die Übergangsfrist für In-vitro Diagnostika (IVD) im Mai 2022 endet.


Einen wesentlichen Bestandteil dieser Verordnung stellt die Datenbank Eudamed u.a. für Anträge und Meldungen im Rahmen klinischer Prüfungen von Medizinprodukten dar. Da die Anpassung von Eudamed noch nicht abgeschlossen ist, ergeben sich an den bisherigen Einreich- und Meldewegen derzeit keine wesentlichen Änderungen. Bis zur vollen Funktionalität von Eudamed bleiben somit die nationalen Systeme des BASG (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen) in Kraft.


Eine Änderung ist hingegen bereits ab dem Stichtag für alle klinischen Prüfungen von Medizinprodukten – unabhängig vom Datum des Starts - direkt umsetzbar: Künftig müssen der nationalen Behörde und der Ethikkommission schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAE) nur mehr gemeldet werden, wenn ein kausaler Zusammenhang zum Prüf-/Referenzprodukt bzw. dem Prüfverfahren besteht oder möglich erscheint (gemäß Artikel 80 der Verordnung). Ebenso meldepflichtig sind Produktmängel, die bei Ausbleiben angemessener Maßnahmen oder unter weniger günstigen Umständen zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen hätten führen können.


Bitte beachten Sie weiters den neuen Validierungsprozess des BASG für Medizinprodukte und IVD, welcher strengere Fristen im Rahmen des Erstantrags beinhaltet. Für die Bearbeitung eventueller Verbesserungsaufträge vonseiten des BASG hat der*die Antragsteller*in nun 14 Tage Zeit. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung/Überarbeitung, führt dies zu einer Zurückweisung des Antrags!


Ebenso hemmt das Fehlen der folgenden Dokumente den Start des Bearbeitungsverfahrens vonseiten des BASG im Rahmen des Erstantrags: Antragsformular, positives Votum der Ethikkommission, Prüfplan, Handbuch des*der Klinischen Prüfers*Prüferin oder Patient*inneninformation.


Details unter: https://www.basg.gv.at/gesundheitsberufe/klinische-studien/klinische-pruefung-medizinprodukte\">https://www.basg.gv.at/gesundheitsberufe/klinische-studien/klinische-pruefung-medizinprodukte

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-06-02T13:24:52+02:00", "language": null }, { "id": 10047, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/gastprofessur-virtuelle-urkundenverleihung-an-armin-wunder#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 62078, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61469/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-speziell/2021/06-2021/wunder-onlineverleihung.png", "mimetype": "image/png", "filename": "wunder-onlineverleihung.png", "size": 696318 }, "title": "Onlineverleihung", "description": null, "alternative": "Onlineverleihung", "language": null } ], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 159, "datetime": "2021-06-01T11:26:13+02:00", "title": "Andrea Siebenhofer-Kroitzsch", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2000317&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 158, "datetime": "2021-06-01T11:26:13+02:00", "title": "Armin Wunder", "description": null, "url": "http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/team/lehrp_wunder.html", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54592/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/glueckwunsch-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "glueckwunsch-news-01.jpg", "size": 580243 }, "datetime": "2021-06-01T11:11:14+02:00", "title": "Gastprofessur: Virtuelle Urkundenverleihung an Armin Wunder", "teaser": "Urkundenverleihung für die Gastprofessur am Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbaiserte Versorgungsforschung", "body": "

Armin Wunder vom Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Studienjahr 2020/21 Gastprofessor am Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Med Uni Graz. Vor Kurzem überreichte ihm das Rektorat in Anwesenheit von Vizerektorin Sabine Vogl, Institutsvorständin Andrea Siebenhofer-Kroitzsch vom Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung und Heidrun Mörtl, Leiterin des International Office, virtuell die Urkunde für seine Leistungen als Gastprofessor.

Wir gratulieren herzlich!

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-06-01T11:26:13+02:00", "language": null }, { "id": 10045, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/aircampus-josef-jenewein-im-portrait#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 267, 268, 269 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 157, "datetime": "2021-05-31T09:48:50+02:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_josef_jenewein_WEB.pdf", "language": null }, { "id": 155, "datetime": "2021-05-31T09:48:50+02:00", "title": "Zum AirCampus Beitrag", "description": null, "url": "https://www.aircampus-graz.at/podcasts/jenewein/", "language": null }, { "id": 156, "datetime": "2021-05-31T09:48:50+02:00", "title": "Josef Jenewein", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2010637&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54607/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/therapie-gespraech-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "therapie-gespraech-news.png", "size": 1018770 }, "datetime": "2021-05-31T09:38:15+02:00", "title": "AirCampus: Josef Jenewein im Podcast-Portrait", "teaser": "Unser neuer Unitersitätsprofessor für Medizinische Psychologie stellt sich im Podcast-Interview vor.", "body": "

Im https://www.aircampus-graz.at/podcasts/jenewein/\">Podcast-Interview mit Ann-Sopie Aue vom AirCampus stellt Josef Jenewein sein abwechslungsreiches Arbeitsfeld vor und gibt Einblicke in seine Vorhaben an der Med Uni Graz. Josef Jenewein wurde am 01.03.2021 zum Universitätsprofessor für das Fach \"Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie\" berufen.

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-31T09:48:50+02:00", "language": null }, { "id": 10044, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/doktoratsstudium-anmeldungen-sind-noch-bis-09-juni-2021-moeglich#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 154, "datetime": "2021-05-28T12:46:43+02:00", "title": "Informationen zur Bewerbung", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/doktoratsstudien/phd-program/phd-application-and-admission", "language": null }, { "id": 153, "datetime": "2021-05-28T12:46:43+02:00", "title": "Internationles PhD-Programm", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/doktoratsstudien/phd-program", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54588/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/call-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "call-news-01.jpg", "size": 390780 }, "datetime": "2021-05-28T12:39:43+02:00", "title": "Doktoratsstudium: Anmeldungen sind noch bis 09. Juni 2021 möglich", "teaser": "Die Möglichkeit zur Bewerbung für ein PhD-Studium an der Med Uni Graz endet in wenigen Tagen.", "body": "

Die Möglichkeit zur Bewerbung für ein PhD-Studium an der Med Uni Graz endet in wenigen Tagen.

Alle Informationen zum internationalen PhD Programm und zur Bewerbungsmöglichkeit finden Sie https://www.medunigraz.at/doktoratsstudien/phd-program/phd-application-and-admission\">online.

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-28T12:46:43+02:00", "language": null }, { "id": 10043, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 266 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54586/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/admin-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "admin-news-01.jpg", "size": 588362 }, "datetime": "2021-05-28T10:51:53+02:00", "title": "FWF-Webinar: excellent=austria Förderschiene ", "teaser": "FWF-Informationsveranstaltung zur excellent=austria Förderschiene „Clusters of Excellence“ als Webinar", "body": "

Clusters of Excellence (COE) bilden die erste von drei Säulen der Förderungsoffensive excellent=austria, um den Wissenschaftsstandort Österreich in der internationalen Spitzenklasse weiter zu stärken.

In dieser virtuellen Informationsveranstaltung werden die Programmrichtlinien präsentiert und auf spezifische Aspekte des Begutachtungsverfahrens eingegangen.

Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit offene Fragen zu klären.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Zeit: Freitag, 02. Juli 2021, 10:30 – 12:30 Uhr, Virtuelles Meeting über Webex (weitere Details zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung)

Info: https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20210702-2569\">https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20210702-2569

Registrierung bis 01. Juli 2021: https://eveeno.com/176116668\">https://eveeno.com/176116668

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-28T10:54:23+02:00", "language": null }, { "id": 10041, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/forscherinnen-widmen-sich-verborgenen-symptomen-der-ms#sl-content", "media": [], "gallery": [ { "id": 61998, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61427/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/H-K/hechenberger-stefanie.png", "mimetype": "image/png", "filename": "hechenberger-stefanie.png", "size": 887093 }, "title": "Stefanie Hechenberger", "description": null, "alternative": "Stefanie Hechenberger", "language": null }, { "id": 61999, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61428/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/H-K/helmlinger-birgit.png", "mimetype": "image/png", "filename": "helmlinger-birgit.png", "size": 822587 }, "title": "Birgit Helmlinger", "description": null, "alternative": "Birgit Helmlinger", "language": null } ], "contact_box": [ { "id": 56750, "media": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/53497/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/contact/E-G/enzinger-christian.png", "mimetype": "image/png", "filename": "enzinger-christian.png", "size": 1010377 }, "title": "Univ.-Prof. Dr.", "name": "Christian Enzinger", "phone": "+4331638582180", "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=1094862", "link_label": "Forschungsprofil", "email": "chris.enzinger@medunigraz.at", "headline": "Kontakt", "address": [ "Universitätsklinik für Neurologie", "" ] } ], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 25, 268, 269, 270 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 150, "datetime": "2021-05-28T10:05:08+02:00", "title": "Presseinformation", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-pr/presseinformationen/2021/presseinfo_multiple-sklerose_WEB.pdf", "language": null }, { "id": 151, "datetime": "2021-05-28T10:05:08+02:00", "title": "Stefanie Hechenberger", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2010509&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 152, "datetime": "2021-05-28T10:05:08+02:00", "title": "Birgit Helmlinger", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2010530&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 148, "datetime": "2021-05-28T10:05:08+02:00", "title": "Christian Enzinger", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=1094862&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null }, { "id": 149, "datetime": "2021-05-28T10:05:08+02:00", "title": "Daniela Pinter", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2004073&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54672/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/nervenzellen-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "nervenzellen-news.png", "size": 1086316 }, "datetime": "2021-05-28T08:00:55+02:00", "title": "Forscher*innen widmen sich „verborgenen“ Symptomen der MS ", "teaser": "Zum Welt-Multiple-Sklerose-Tag geben unsere Wissenschafter*innen einen Einblick in ihre innovativen Projekte.", "body": "

Der Welt-MS-Tag (30. Mai 2021) soll das Bewusstsein für die Probleme von Multiple Sklerose (MS) Betroffenen erhöhen. MS stellt die häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters dar. In Österreich leben mehr als 13.500 Menschen mit MS. Bei MS handelt es sich um eine autoimmunologische, chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS; d.h. von Gehirn und Rückenmark).


Verborgene Symptome bei MS

Die MS kann viele verschiedene Beschwerden hervorrufen („Krankheit der 1.000 Gesichter“), die davon abhängen, an welchen Stellen Entzündungsherde auftreten. Während einige Symptome gut sichtbar und neurologisch erfassbar sind (z.B. Seh-, Bewegungs-, Koordinationsstörungen), bleiben andere wie exzessive Ermüdbarkeit („Fatigue“) oder subtile Mobilitätseinschränkungen häufig unbemerkt. Gerade diese beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen jedoch enorm.


Forschung an der MS-Ambulanz Graz

An der MS-Ambulanz der Universitätsklinik für Neurologie (Leiter: Christian Enzinger) an der Medizinischen Universität Graz werden jährlich ca. 2.000 MS Betroffene behandelt. Im Rahmen interdisziplinärer Studien werden mögliche Risikofaktoren, Entstehungsmechanismen, Biomarker, strukturelle und funktionelle Veränderungen des Gehirns, sowie aktuelle Therapie- und Behandlungsansätze bei MS eingehend untersucht. Aktuell wird im Rahmen von zwei laufenden Doktorarbeiten an der „Forschungseinheit für Neuronale Plastizität und Reparatur“ (Leitung: Daniela Pinter) der Med Uni Graz aus oben genannten Gründen der Fokus auf diese „verborgenen“ Symptome der MS gelegt, um eklatante Wissenslücken zu schließen.


Mechanismen der Fatigue

Das häufigste „verborgene“ Symptom der MS ist die Fatigue. Sie betrifft 70-95% der Patient*innen und bezeichnet anhaltende physische und/oder mentale Erschöpfung, welche die Funktionstüchtigkeit im Alltag erheblich beeinträchtigt. Die Dissertantin Stefanie Hechenberger erforscht die unzureichend bekannten neurobiologischen Ursachen der Fatigue. Bisherige Ergebnisse aus umfassenden MRT Untersuchungen deuten darauf hin, dass Änderungen in Struktur und Funktion des Gehirns in weiten (kortiko-striato-thalamokortikalen) Netzwerken der Fatigue zugrunde liegen dürften. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Störungen früh zu identifizieren und Behandlungsansätze zu entwickeln.


Frühe Erfassung und Training eingeschränkter Gehfähigkeit

Der Erhalt der Gehfähigkeit ist für Menschen mit MS sehr wichtig, aber spezifischen Maßnahmen dazu sind nicht bekannt. Herkömmliche Skalen zur Erfassung diesbezüglicher Einschränkungen erfassen diese zu spät, wie Erkenntnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt der MS-Ambulanz Graz zeigen. Standardisierte Tests zur Erfassung der Gehgeschwindigkeit scheinen hier überlegen. Im nächsten Schritt wird nun im Rahmen einer Kooperation der Med Unis Graz und Innsbruck mit dem Reha-Zentrum Münster von Birgit Helmlinger die Wirksamkeit von drei unterschiedlichen Gang-Trainings mit Musik auf die Gehfähigkeit bei MS untersucht. Grundlage dafür sind rezente Hinweise aus der Forschung, dass Musik und mentales Training hilfreich sein können, um Gangrhythmus und Gehgeschwindigkeit zu verbessern. An der Med Uni Graz wird zusätzlich untersucht, welche strukturellen und funktionellen Änderungen im Gehirn einem Trainingserfolg zugrunde liegen.


Zielsetzung

Nach dem Leitsatz der Med Uni Graz „Pioneering Minds“ haben die gebündelten Forschungsbemühungen zum Ziel, sich jenseits medikamentöser Therapieansätze jenen Forschungsfragen zu stellen, die nachhaltig die Lebenssituation von MS Betroffenen verbessern helfen.

", "start": null, "end": null, "author": "Gerald Auer", "email": "gerald.auer@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-28T10:05:08+02:00", "language": null }, { "id": 10040, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/adipositas-ganzheitlicher-zugang#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 147, "datetime": "2021-07-15T13:32:53+02:00", "title": "Details zur Studie", "description": null, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/adipositas-gesundheitsschaedigende-mechanismen-im-fokus", "language": null }, { "id": 145, "datetime": "2021-07-15T13:32:53+02:00", "title": "Zum AirCampus-Podcast", "description": null, "url": "https://www.aircampus-graz.at/podcasts/adipositasforschung/", "language": null }, { "id": 146, "datetime": "2021-07-15T13:32:53+02:00", "title": "Sandra Holasek", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2000247&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59887/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-themen/diagnostik/uebergewicht.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "uebergewicht.jpg", "size": 588547 }, "datetime": "2021-05-26T09:38:10+02:00", "title": "AirCampus: Adipositasforschung", "teaser": "Sandra Holasek berichtet im AirCampus-Interview über aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema Adipositas.", "body": "

Von Adipositas (Fettleibigkeit) spricht man generell ab einem Körpermasseindex von 30 kg/m², wobei dieses starke Übergewicht und das dadurch angesammelte Körperfett mit schweren Gesundheitsfolgen einhergehen. Adipositas erhöht u.a. das Risiko einer koronaren Herzerkrankung. Das Forschungsteam rund um Sandra Holasek vom Otto Loewi Forschungszentrum betrachtet die Krankheit, Ursachen und Therapie ganzheitlich und untersucht daher verschiedenste Faktoren. Im AirCampus-Interview mit Bernadette Hiter gibt sie Einblick in die aktuellen Erkenntnisse.

Zum Beitrag kommen Sie https://www.aircampus-graz.at/podcasts/adipositasforschung/\" target=\"_blank\">hier.

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-07-15T13:32:53+02:00", "language": null }, { "id": 10039, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/fellow-international-academy-of-health-sciences-informatics#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 144, "datetime": "2021-05-26T09:16:32+02:00", "title": "International Academy of Health Sciences Informatics", "description": null, "url": "https://imia-medinfo.org/wp/iahsi/", "language": null }, { "id": 143, "datetime": "2021-05-26T09:16:32+02:00", "title": "International Medical Informatics Association (IMIA)", "description": null, "url": "https://imia-medinfo.org/wp/", "language": null }, { "id": 142, "datetime": "2021-05-26T09:16:32+02:00", "title": "Stefan Schulz", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?id_in=2004761&menue_id_in=101&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54592/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/glueckwunsch-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "glueckwunsch-news-01.jpg", "size": 580243 }, "datetime": "2021-05-26T09:02:33+02:00", "title": "Fellow: International Academy of Health Sciences Informatics", "teaser": "Stefan Schulz wurde zum \"Fellow of the International Academy of Health Sciences Informatics\" gewählt.", "body": "

Stefan Schulz vom Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation wurde zum \"Fellow of the International Academy of Health Sciences Informatics\" gewählt.

Diese Auszeichnung wird von der International Medical Informatics Association (IMIA) vergeben. Die Mission der Association ist es, Menschen aus der ganzen Welt zusammenzubringen, um biomedizinische und Gesundheitsinformatik, Bildung und Praxis durch gegenseitiges Lernen und den Austausch von Wissen, Fähigkeiten und Ideen zu fördern.

Wir gratulieren recht herzlich!

", "start": null, "end": null, "author": "Sylvia Gollner", "email": "sylvia.gollner@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-26T09:16:32+02:00", "language": null }, { "id": 10038, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 25 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/59795/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-covid-news.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-covid-news.png", "size": 1397462 }, "datetime": "2021-05-20T12:09:10+02:00", "title": "Long-Covid Forschungsinitiativen", "teaser": "Long-Covid Forschungsinitiativen: Übersicht über Studien in Österreich", "body": "

Die GÖG (Gesundheit Österreich GmbH) erstellt derzeit eine Übersicht über die in Österreich laufenden Studien zu Long-Covid. Um ein möglichst vollständiges Bild zu bekommen, wäre die COVID-19 Datenplattform dankbar, wenn Studiendurchführende allfällige Studien zu Long-Covid melden würden.

Weitere Informationen dazu sowie das Studieneinmeldeblatt finden sich unter: https://goeg.at/Meldung_Antikoerperstudien\">https://goeg.at/Meldung_Antikoerperstudien

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-20T12:10:20+02:00", "language": null }, { "id": 10037, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 25 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54595/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/medizin-news-01.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "medizin-news-01.jpg", "size": 839682 }, "datetime": "2021-05-20T12:07:03+02:00", "title": "Europäischer Krebsplan: Mitarbeit", "teaser": "Europäischer Krebsplan: In der Kontaktgruppe mitarbeiten", "body": "

Die gesundheitspolitische Plattform der EU ist ein interaktives Instrument zur Förderung von Diskussionen über Belange der öffentlichen Gesundheit sowie zum Austausch von Wissen und bewährten Verfahren.

Die Arbeit der Gruppe konzentriert sich auf die vier Säulen des europäischen Krebsplans: Prävention, Früherkennung, Diagnose und Behandlung sowie Lebensqualität von Krebspatient*innen und Überlebenden.

Info und Registrierung: https://webgate.ec.europa.eu/hpf/\">https://webgate.ec.europa.eu/hpf/

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": null, "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-20T12:08:58+02:00", "language": null }, { "id": 10034, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 266 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61274/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-event-04_.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "header-event-04_.jpg", "size": 660201 }, "datetime": "2021-05-19T14:56:18+02:00", "title": "Growth Garden Workshop", "teaser": "Neues Format der Gründungsgarage \"Growth Garden\" mit Workshop.", "body": "

Bist du bereit dein Entrepreneurial Mindset weiterzuentwickeln? Bringst Neugierde und Ownership mit? Möchtest dich in neue Herausforderungen wagen, um Probleme zu lösen und unternehmerisch zu handeln? Dann ist unser Growth Garden Workshop, unser neues Format der Gründungsgarage genau das richtige für dich.

Gewürzt mit Expert*innen-Impulsen zu den SDGs, mit innovativen Methoden, spielerischen Zugängen und Praxiserfahrungen erfolgreicher Gründer*innen, entwickelst du dich bei dem 3 Tages Workshop persönlich weiter und erkennst, welche unternehmerischen Fähigkeiten in dir stecken. Gemeinsam mit anderen Entrepreneurial Minds erarbeitest du, basierend auf den 17 Nachhaltigkeitszielen neue Ideen.

Du bist ein Creative Mind – egal ob mit oder ohne konkreter Idee. Wir sind auf der Suche nach Menschen, die etwas bewegen wollen. Die die Welt verändern.

Du fühlst dich angesprochen - bewirb dich jetzt

Wann: Donnerstag, 01.07.2021 – Samstag, 03.07.2021

Location: virtuell

Ticket: http://www.growthgarden.at\">www.growthgarden.at

Bewerbungsdeadline: 13.06.2021

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-19T14:59:24+02:00", "language": null }, { "id": 10033, "url": "https://www.medunigraz.at/news/detail/kardiologie-preis-senka-holzer#sl-content", "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 61, "pid": 8139, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 9, 266, 267 ], "groups": [], "related_links": [ { "id": 141, "datetime": "2021-05-19T15:00:28+02:00", "title": "Senka Holzer", "description": null, "url": "https://forschung.medunigraz.at/fodok/suche.medonline_person?medonline_person_id_in=62747&sprache_in=de", "language": null } ], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/54589/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/erfolg-news.jpg", "mimetype": "image/jpeg", "filename": "erfolg-news.jpg", "size": 382801 }, "datetime": "2021-05-19T14:48:38+02:00", "title": "Kardiologie-Preis: Senka Holzer", "teaser": "Jungforscherin Senka Holzer wurde mit dem österreichischen Kardiologie-Preis „Basic Science 2021“ ausgezeichnet.", "body": "

Senka Holzer von der Klinischen Abteilung für Kardiologie, Med Uni Graz, wurde kürzlich für ihre Arbeit in den Feldern der Transkriptionsregulation sowie Autophagieforschung mit dem österreichischen Kardiologie-Preis „Basic Science 2021“ ausgezeichnet.

Die aktuell publizierten Forschungsarbeiten „CaMKII and PKA-dependent phosphorylation co-regulate nuclear localization of HDAC4 in adult cardiomyocytes“ und „Loss of autophagy protein ATG5 impairs cardiac capacity in mice and humans through diminishing mitochondrial abundance and disrupting Ca2+ cycling“ tragen grundlegend zum Fortschritt in den jeweiligen Disziplinen bei. Die Jungforscherin beschäftigt sich mit der Regulation und Lokalisierung eines bedeutenden Faktors der Transkription durch zwei Kinasen in Kardiomyozyten und konnte zeigen, wie sich der Verlust der Fähigkeit zur Autophagie im Herzen auf dessen Leistungsfähigkeit auswirkt.


Wir gratulieren recht herzlich!

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-19T15:00:28+02:00", "language": null }, { "id": 10031, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 5692, "pid": 8139, "title": "News-Storage (nur Intranet)", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": "https://www.medunigraz.at/news-storage-nur-intranet" }, { "uid": 8139, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": true, "domains": [ "www.medunigraz.at" ], "uri": "https://www.medunigraz.at/" } ], "categories": [ 266, 267 ], "groups": [ { "id": 3, "title": "Intranet" } ], "related_links": [], "related_media": [], "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/61184/", "original": "https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/images/header-news/header-news-allgemein/header-event-02.png", "mimetype": "image/png", "filename": "header-event-02.png", "size": 971119 }, "datetime": "2021-05-18T13:46:45+02:00", "title": "Sono4you: Sono-Abdomen-Wochenende ", "teaser": "„Sono-Abdomen-Wochenende\" vom 03.-06.06.2021. ", "body": "

Liebe Student*innen!

Es freut uns sehr, dass wir trotz der schwierigen Coronasituation, ein Kurswochenende anbieten können. Konkret handelt es sich um ein „Sono-Abdomen“-Wochenende im Zeitraum vom 03.-06.06.2021.

Im Rahmen zweier Kurseinheiten zu je 2,5h könnt ihr gemeinsam mit 4 weiteren Student*innen und zweier Tutor*innen erste Einlicke in die Sonografie sammeln und die Grundschnitte des Abdomenschalls besprechen und erlernen.

Das Kurswochenende richtet sich an Student*innen aus dem 4. und 5. Studienjahr, die noch keinen Abdomenkurs bei Sono4You besucht haben und auch im Rahmen des Innere Moduls keine praktischen Ultraschallerfahrungen sammeln konnten.

Theoretische Grundlage des Abdomenkurses bildet unser Online-Abdomenkurs, der unter folgendem Link http://www.sono4you.at/abdomen/#/\">http://www.sono4you.at/abdomen/#/ für alle frei zugänglich ist.

Bei Interesse könnt ihr euch gerne für einen Platz bewerben. Ihr werdet dann für einen Kursplatz zu 2x2,5h an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zugeteilt (z.B. DO + FR Vormittag, oder SA + SO Nachmittag).

Die Anmeldung erfolgt ab heute auf http://graz.sono4you.at/abdomenwochenende\">http://graz.sono4you.at/abdomenwochenende

und ist nur bis diesen Freitag, den 21.05.2021 bis 24 Uhr möglich.

Wir freuen uns auch Eure Teilnahme und hoffen, dass wir im kommenden Studienjahr unser gewohntes Kursangebot wieder anbieten können.

Auf ein Wiedersehen

Euer Sono4You Team Graz

", "start": null, "end": null, "author": "Victoria Zotter", "email": "victoria.zotter@medunigraz.at", "keywords": null, "description": null, "topnews": false, "last_modified": "2021-05-19T15:00:05+02:00", "language": null } ] }