List projects.

Fields

id (integer)

Primary key.

Expansions

To activate relation expansion add the desired fields as a comma separated list to the expand query parameter like this:

?expand=<field>,<field>,<field>,...

The following relational fields can be expanded:

  • organization
  • category
  • type
  • partner_function
  • manager
  • contact
  • status
  • grant
  • research
  • event
  • study
  • language
  • program
  • funders

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

Possible exact filters:

  • organization
  • category
  • manager
  • contact
  • status
  • grant
  • research
  • study
  • language
  • funders
  • program

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

All fields with advanced lookups can also be used for exact value matches as described above.

Possible advanced lookups:

  • begin_planned: gt, gte, lt, lte
  • begin_effective: gt, gte, lt, lte
  • end_planned: gt, gte, lt, lte
  • end_effective: gt, gte, lt, lte
GET /v1/research/project/?format=api&offset=2180
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 2194,
    "next": null,
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/research/project/?format=api&limit=20&offset=2160",
    "results": [
        {
            "id": 976,
            "title": {
                "de": "Endovaporisation",
                "en": "Endovaporisation"
            },
            "short": "ENDOVAPORISATION_2",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Im Rahmen dieses Projektes soll eine innovative mikrochirurgische Laser-Operationsmethode entwickelt werden. Mittels dieser neuen OP Technik sollen intraokulare Tumore entfernt werden können, für welche es derzeit keine Alternative zur Entfernung des gesamten Auges (Enukleation) gibt. \r\nIm Rahmen diese Projektes werden primär die Grundlagen für das neue Equipment (Prototyp) entwickelt sowie in vitro Tests durchgeführt.",
                "en": "Im Rahmen dieses Projektes soll eine innovative mikrochirurgische Laser-Operationsmethode entwickelt werden. Mittels dieser neuen OP Technik sollen intraokulare Tumore entfernt werden können, für welche es derzeit keine Alternative zur Entfernung des gesamten Auges (Enukleation) gibt. \r\nIm Rahmen diese Projektes werden primär die Grundlagen für das neue Equipment (Prototyp) entwickelt sowie in vitro Tests durchgeführt."
            },
            "begin_planned": "2007-01-01T01:00:00+01:00",
            "begin_effective": "2007-01-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2007-10-31T01:00:00+01:00",
            "end_effective": "2007-10-31T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2006-12-27T12:35:51+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14043,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "976-53938-12"
            ]
        },
        {
            "id": 417,
            "title": {
                "de": "Der Einfluss sozialer Unterstützung auf geschlechterspezifische Belastungsreaktionen und Coping bei KolonrektalkarzinompatientInnen - eine interkulturelle randomisierte Studie zw. Graz und Jerusalem",
                "en": "The relation of social support with gender specific stress responses and coping in colonrectal cancer patients - a interculturel randomised study between Graz and Jerusalem"
            },
            "short": "KolonrektalkarzinompatientInnen",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Die geplante explorative Langzeitstudie soll anhand einer breitgefächerten Stichprobe von KolonkarzinompatientInnen, verheirateten und alleinstehenden aus zwei unterschiedlichen kulturellen Settings (Graz und Jerusalem), mittels standardisierter Methoden und duch eine Wiederholungsmessung dazu dienen, jene Faktoren zur ermitteln, die besonders mit der Lebensqualität und der Krankheitsverarbeitung der PatientInnen korreliert sind, um dabei zu helfen Behandlungsdesigns zu entwickeln, die nachhaltig die Lebensqualität und die Krankheitsverarbeitung verbessern und besonders das damit verbundene soziale und familiäre Funktionieren der PatientInnen stützen. ",
                "en": "The planned explorative long-time study using a broad sample of colon cancer patients, married and single ones from two different cultural  settings (Graz and Jerusalem) and using standardized methods and a repeated measurements design, shall gain those factors correlated to quality of life and coping with the illness of the patients  to be able to create new treatment standards, increasing quality of life and coping and reinforcing the related social functioning  of the patients and their functioning in the family. "
            },
            "begin_planned": "2005-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2005-11-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2007-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2007-07-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2005-10-26T02:00:00+02:00",
            "program": 79,
            "subprogram": null,
            "organization": 14085,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                12
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 2751,
            "title": {
                "de": "Pollen-Enzyme schädigen menschliche Tränenflüssigkeit und Zellen der Augenoberfläche - Ein Ansatz zum Verständnis des SNAK (saisonale nicht-allergische Konjunktivitis)-Syndroms.",
                "en": "Pollen enzymes degrade human tear fluid and cells of the ocular surface - an approach for understanding the SNAC (saisonal non-allergic conjunctivitis) syndrome."
            },
            "short": null,
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": null,
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2011-12-01T01:00:00+01:00",
            "begin_effective": "2012-02-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2014-09-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2018-12-31T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2012-01-18T13:48:45+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14043,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                938
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 1581,
            "title": {
                "de": "Identification and functional characterisation of Nuclear Orphan Receptors as Tumor Suppressor Genes in aggressive non-Hodgkin`s Lymphomas and acute lymphoblastic leukemia",
                "en": "Identification and functional characterisation of Nuclear Orphan Receptors as Tumor Suppressor Genes in aggressive non-Hodgkin`s Lymphomas and acute lymphoblastic leukemia"
            },
            "short": "non-Hodgkin`s Lymphoma",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "NR4A1 (also called Nur77, TR3, or NGFI-B), NR4A2 (Nurr1 or RNR-1) and NR4A3 (Nor-1 or Minor) are three members of an orphan nuclear hormone receptor family referred to as Nur77 family. They are all transcription factors belonging to the superfamily of steroid nuclear hormone receptors. These nuclear hormone receptors (NR) are classified as early response genes, are induced by a diverse range of signals, including fatty acids, stress, growth factors, cytokines, peptide hormones, neurotransmitters, and physical stimuli for example magnetic fields or shear stress. In line with the pleiotropic physiological stimuli that induce the NR4A subgroup, these orphan NRs have been implicated in cell cycle regulation, apoptosis, inflammation, atherogenesis and more recently in carcinogenesis. \r\nThe ultimate growth of a tumour depends on not only the rate of tumour cell proliferation, but also the rate of tumour cell death (=apoptosis). NR4A1 controls both survival and death of cancer cells. \r\nIn contrast to NR4A1, only pro-survival effects, but not pro-apoptotic effects, have been reported for NR4A2. \r\nNR4A3 has been shown to be functionally redundant with NR4A1 in T-cell apoptosis. Results also suggest that NR4A1 and NR4A3 have non-redundant functions as well.\r\nThe most convincing evidence that nuclear orphan receptors function as critical tumor suppressors is the observation that the abrogation of nuclear receptors Nr4a3 and Nr4a1 leads to rapid development of acute myeloid leukemia. Evidence of nuclear orphan receptors acting as tumor suppressor genes in B-cell malignancies comes from the observation that Epstein-Barr virus EBNA 2 blocks NR4A1 mediated apoptosis in B-cells and from gene expression profiling in diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL) in which over expression of NR4A3 is found in cured or refractory DLBCL, as opposed to a fatal course of disease. Hence, it is speculated that NR4A3 increases the apoptotic response to chemotherapy in curable DLBCL.\r\n\r\nThe aim of our study was to comprehensively study NR expression and function in B-cell malignancies and to define the nuclear orphan receptors NR4A1 and NR4A1 as cooperative putative tumor suppressor genes (TSG) in B-cell malignancies.\r\n\r\n",
                "en": "NR4A1 (also called Nur77, TR3, or NGFI-B), NR4A2 (Nurr1 or RNR-1) and NR4A3 (Nor-1 or Minor) are three members of an orphan nuclear hormone receptor family referred to as Nur77 family. They are all transcription factors belonging to the superfamily of steroid nuclear hormone receptors. These nuclear hormone receptors (NR) are classified as early response genes, are induced by a diverse range of signals, including fatty acids, stress, growth factors, cytokines, peptide hormones, neurotransmitters, and physical stimuli for example magnetic fields or shear stress. In line with the pleiotropic physiological stimuli that induce the NR4A subgroup, these orphan NRs have been implicated in cell cycle regulation, apoptosis, inflammation, atherogenesis and more recently in carcinogenesis. \r\nThe ultimate growth of a tumour depends on not only the rate of tumour cell proliferation, but also the rate of tumour cell death (=apoptosis). NR4A1 controls both survival and death of cancer cells. \r\nIn contrast to NR4A1, only pro-survival effects, but not pro-apoptotic effects, have been reported for NR4A2. \r\nNR4A3 has been shown to be functionally redundant with NR4A1 in T-cell apoptosis. Results also suggest that NR4A1 and NR4A3 have non-redundant functions as well.\r\nThe most convincing evidence that nuclear orphan receptors function as critical tumor suppressors is the observation that the abrogation of nuclear receptors Nr4a3 and Nr4a1 leads to rapid development of acute myeloid leukemia. Evidence of nuclear orphan receptors acting as tumor suppressor genes in B-cell malignancies comes from the observation that Epstein-Barr virus EBNA 2 blocks NR4A1 mediated apoptosis in B-cells and from gene expression profiling in diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL) in which over expression of NR4A3 is found in cured or refractory DLBCL, as opposed to a fatal course of disease. Hence, it is speculated that NR4A3 increases the apoptotic response to chemotherapy in curable DLBCL.\r\n\r\nThe aim of our study was to comprehensively study NR expression and function in B-cell malignancies and to define the nuclear orphan receptors NR4A1 and NR4A1 as cooperative putative tumor suppressor genes (TSG) in B-cell malignancies."
            },
            "begin_planned": "2008-10-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2008-10-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2010-09-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2010-09-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2008-07-17T12:24:53+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14082,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51930,
            "contact": 51930,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                836
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1581-51930-10"
            ]
        },
        {
            "id": 3016,
            "title": {
                "de": "Reduzierter Opioidverbrauch durch Physostigmin als Dauertropf zur postoperativen PCA - PHANOS (PHysostigmine-enHAnced Opioid analgeSia) Folgestudie",
                "en": "PHANOS - PHysostigmine-enHAnced Opioid analgeSia"
            },
            "short": "PHANOS",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass cholinerge Mechanismen eine zentrale Rolle im antinozizeptiven System spielen, indem sie synergistisch mit Morphin wirken und den postoperativen Opioidverbrauch reduzieren. Darüber hinaus hat das Anti-Cholinesterase-Medikament Physostigmin, das die synaptische Acetylcholin-Konzentration erhöht, entzündungshemmende Wirkungen. In dieser randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 110 Patienten, die sich einer Nephrektomie unterzogen, untersuchten wir die Auswirkungen einer intraoperativen Physostigmin-Infusion von 0,5 mg h-1 i.v. über 24 Stunden auf den Opioidverbrauch, die Hyperalgesie, die Schmerzwerte und die Zufriedenheit mit der Schmerzkontrolle. \r\n\r\nÜbersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)",
                "en": "Several studies have shown that cholinergic mechanisms play a pivotal role in the anti-nociceptive system by acting synergistically with morphine and reducing postoperative opioid consumption. In addition, the anti-cholinesterase drug physostigmine that increases synaptic acetylcholine concentrations has anti-inflammatory effects. In this randomised placebo-controlled trial including 110 patients undergoing nephrectomy, we evaluated the effects of intraoperative physostigmine 0.5 mg h-1 i.v. for 24 h on opioid consumption, hyperalgesia, pain scores, and satisfaction with pain control. "
            },
            "begin_planned": "2012-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2012-11-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2014-12-31T01:00:00+01:00",
            "end_effective": "2013-07-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2012-10-25T16:06:20+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": "Land Steiermark unter 5.000,-",
            "organization": 14069,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 58422,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 4,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "3016-58422-10",
                "3016-51915-12"
            ]
        },
        {
            "id": 594,
            "title": {
                "de": "\"Funktionelle Gehirnforschung\"",
                "en": "\"Funktionelle Gehirnforschung\""
            },
            "short": "Anschubfin. Funkt. Gehirnforschung",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "A. Funktionelles MRI in der neurologischen Hirnforschung\r\nKortikale Reorganisation bei Multipler Sklerose (MS)\r\nDie MS stellt die häufigste entzündlich demyelinisierende Erkrankung des jungen und mitlleren Erwachsenenalters dar und ist in etwa 85% der Fälle durch einen schubförmigen Verlauf gekennzeichnet. Das MRI hat sich als wesentlichstes paraklinisches Instrument zur Diagnose dieser Erkrankung etabliert, wobei die Korrelation der bisher erhebbaren morphologischen Befunde mit der Klinik allerdings nur in einem geringen bis mäßigen Grad gegeben ist. Einer der Gründe dafür dürfte in der parallel zum Fortschreiten des Krankheitsprozesses stattfindenden ständigen Neu- und Reorganisation des Gehirns leigen. Erste fMRI-Untersuchungen konnten dementsprechend zeigen, dass es im Rahmen der Erkranung zu einer Ausdehnung und Verlagerung bei motorischen Aufgaben aber auch im kognitiven Bereich aktivierter Areale kommt. Wie früh derartige Veränderungen auftreten, ist noch nicht ganz geklärt. Ziel der geplanten Untersuchungen soll es deshalb sein, nach HInweisen auf das Bestehen funktioneller Veränderungen insbesondere zu Beginn der Erkrankung d.h. nach einem ersten klinischen Syndrom zu suchen. Besonderes Augenmerk wird auch dem Langzeitverlauf von fMRI Veränderungen bei MS zukommen, das es hiezu noch keine wissenschaftlichen Daten gibt. Bezüglich der vorangeführten Studien ist eine Zusammenarbeit mit dem Ospedale San Rafaele, Mailand (Dr. Massimo Filippi) vorgesehen. \r\n\r\nUntersuchung der Plastizität neuronaler Verarbeitungsprozesse nach lakunärem Schlaganfall und deren Beeinflussung durch Rehabilitation\r\nIn den geplanten Untersuchungen zum thema \"Funktionelle Reorganisation\" soll nachgewiesen werden, in wie weit diese Prozesse durch neurorehabilitative Maßnahmen beeinflusst und begünstigt werden können. Eines der in Vorbereitung befindlichen Projekte soll insbesondere die Effizienz gezielter Bewegungsübungen in einer stabilen Phase, das heißt mindestens drei Monate nach Schlaganfall untersuchen, um die variable Beeinflussung durch die Dynamik des akuten Kranheitsprozesses möglichst gering zu halten. \r\n\r\nfMRI, Altern und sogenannte White-Mater-Hyperintensitäten\r\nEs gibt eien Reihe empirischer Hinweise auf Veränderungen des BOLD-Signals in Abhängigkeit vom Alterungsprozess sowie aufgrund vaskulärer Veränderungen. Diese Veränderungen ergeben sich einerseits vermutlich aus einer geänderten Reaktivität des Gefäßsystems sowei auch aufgrund von Veränderungen er zerebralen Konnektivität. In dem Zusammenhang ist insbesondere auf die Ergebnisse der Austrian Stroke Prevention Studie zu verweisen und besteht auch eine intensive internationale Zusammenarbeit im Rahmen des EU-Projekts \"Leukoaraiosis and Disability - LADIS\"\r\n\r\nB. Neuro-psychologische Hirnforschung\r\nAuswirkungen des Neurofeedback bei Lernprozessen auf Veränderungen im fmRI\r\nCross validation von \"near infrared imaging\", fMRI und EEG bei Lernprozessen\r\nfMRI: Kognition und Emotion bei Lernprozessen\r\n",
                "en": ". Funktionelles MRI in der neurologischen Hirnforschung\r\nKortikale Reorganisation bei Multipler Sklerose (MS)\r\nDie MS stellt die häufigste entzündlich demyelinisierende Erkrankung des jungen und mitlleren Erwachsenenalters dar und ist in etwa 85% der Fälle durch einen schubförmigen Verlauf gekennzeichnet. Das MRI hat sich als wesentlichstes paraklinisches Instrument zur Diagnose dieser Erkrankung etabliert, wobei die Korrelation der bisher erhebbaren morphologischen Befunde mit der Klinik allerdings nur in einem geringen bis mäßigen Grad gegeben ist. Einer der Gründe dafür dürfte in der parallel zum Fortschreiten des Krankheitsprozesses stattfindenden ständigen Neu- und Reorganisation des Gehirns leigen. Erste fMRI-Untersuchungen konnten dementsprechend zeigen, dass es im Rahmen der Erkranung zu einer Ausdehnung und Verlagerung bei motorischen Aufgaben aber auch im kognitiven Bereich aktivierter Areale kommt. Wie früh derartige Veränderungen auftreten, ist noch nicht ganz geklärt. Ziel der geplanten Untersuchungen soll es deshalb sein, nach HInweisen auf das Bestehen funktioneller Veränderungen insbesondere zu Beginn der Erkrankung d.h. nach einem ersten klinischen Syndrom zu suchen. Besonderes Augenmerk wird auch dem Langzeitverlauf von fMRI Veränderungen bei MS zukommen, das es hiezu noch keine wissenschaftlichen Daten gibt. Bezüglich der vorangeführten Studien ist eine Zusammenarbeit mit dem Ospedale San Rafaele, Mailand (Dr. Massimo Filippi) vorgesehen. \r\n\r\nUntersuchung der Plastizität neuronaler Verarbeitungsprozesse nach lakunärem Schlaganfall und deren Beeinflussung durch Rehabilitation\r\nIn den geplanten Untersuchungen zum thema \"Funktionelle Reorganisation\" soll nachgewiesen werden, in wie weit diese Prozesse durch neurorehabilitative Maßnahmen beeinflusst und begünstigt werden können. Eines der in Vorbereitung befindlichen Projekte soll insbesondere die Effizienz gezielter Bewegungsübungen in einer stabilen Phase, das heißt mindestens drei Monate nach Schlaganfall untersuchen, um die variable Beeinflussung durch die Dynamik des akuten Kranheitsprozesses möglichst gering zu halten. \r\n\r\nfMRI, Altern und sogenannte White-Mater-Hyperintensitäten\r\nEs gibt eien Reihe empirischer Hinweise auf Veränderungen des BOLD-Signals in Abhängigkeit vom Alterungsprozess sowie aufgrund vaskulärer Veränderungen. Diese Veränderungen ergeben sich einerseits vermutlich aus einer geänderten Reaktivität des Gefäßsystems sowei auch aufgrund von Veränderungen er zerebralen Konnektivität. In dem Zusammenhang ist insbesondere auf die Ergebnisse der Austrian Stroke Prevention Studie zu verweisen und besteht auch eine intensive internationale Zusammenarbeit im Rahmen des EU-Projekts \"Leukoaraiosis and Disability - LADIS\"\r\n\r\nB. Neuro-psychologische Hirnforschung\r\nAuswirkungen des Neurofeedback bei Lernprozessen auf Veränderungen im fmRI\r\nCross validation von \"near infrared imaging\", fMRI und EEG bei Lernprozessen\r\nfMRI: Kognition und Emotion bei Lernprozessen\r\n"
            },
            "begin_planned": "2006-01-01T01:00:00+01:00",
            "begin_effective": "2006-01-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2009-04-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2009-07-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2005-11-16T18:09:21+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14108,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 2980,
            "title": {
                "de": "Gewebedatenbank zur Erforschung der stadienabhängigen Herzinsuffizienz Graz",
                "en": "Tissue database Graz for the investigation of stage-dependent heart failure"
            },
            "short": "GESHG",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": null,
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2012-10-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2012-10-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2014-09-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2013-09-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2012-09-20T11:36:28+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14083,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 59941,
            "contact": 59941,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                457
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "2980-59941-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1243,
            "title": {
                "de": "Therapie-assoziierte aktue myeloische Leukämie bei Trägern von C-RAF Keimbahnmutationen: Identifikation der Leukämie-manifestierenden Mutation(en)",
                "en": "Therapie-assoziierte aktue myeloische Leukämie bei Trägern von C-RAF Keimbahnmutationen: Identifikation der Leukämie-manifestierenden Mutation(en)"
            },
            "short": "MYELOISCH_LEUKAEMIE_C-RAF_MUTATION",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Therapie-assoziierte akute myeloische Leukämie (t-AML) und Therapie-assoziiertes myelodysplastisches Syndrom (t-MDS) werden durch Chemo- und/oder Radiotherapie eines Primärtumors verursacht und sind durch eine besonders schlechte Prognose mit einer 5-Jahres Überlebensrate von weniger als zehn Prozent gekennzeichnet. Diese Spätkomplikationen weisen eine in den letzten Jahren stark steigende Inzidenz auf, was vor allem auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass immer mehr Krebspatienten durch verbesserte Chemo- und/oder Radiotherapie ihren Primärtumor überleben. Um den betroffenen Patienten in Zukunft effiziente Therapiemöglichkeiten anbieten zu können, ist es von eminenter Bedeutung, die pathogenetischen Grundlagen dieser Malignome aufzuklären. \r\nDas Ziel dieser Arbeit ist es, die Lücke in unserem Verständnis zwischen Prädisposition zur t-AML Entstehung, verursacht durch die von uns beschriebenen C-RAF Keimbahnmutationen, und der Manifestation der t-AML nach dem Auftreten einer oder mehrerer zusätzlicher Mutationen zu schließen. Zu diesem Zwecke werden wir versuchen, die so genannten \"second hits\" dieser Patienten zu identifizieren, also jene eine oder mehrere erworbenen genetischen Alterationen, die auf dem Boden der prädisponierenden C-RAF Keimbahnmutationen zum finalen Zusammenbruch des oben erwähnten Kompensationssystems und somit zur Entstehung der t-AML führen. Eine Kenntnis dieser \" second hits\" würde nicht nur einen wichtigen Schritt in der Entschlüsselung der Karzinogenese durch onkogene Keimbahnmutationen bedeuten, sondern könnte darüber hinaus auch neue therapeutische Angriffspunkte für dieses durch konventionelle Therapieansätze inkurable Patientenkollektiv leifern.",
                "en": "Therapie-assoziierte akute myeloische Leukämie (t-AML) und Therapie-assoziiertes myelodysplastisches Syndrom (t-MDS) werden durch Chemo- und/oder Radiotherapie eines Primärtumors verursacht und sind durch eine besonders schlechte Prognose mit einer 5-Jahres Überlebensrate von weniger als zehn Prozent gekennzeichnet. Diese Spätkomplikationen weisen eine in den letzten Jahren stark steigende Inzidenz auf, was vor allem auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass immer mehr Krebspatienten durch verbesserte Chemo- und/oder Radiotherapie ihren Primärtumor überleben. Um den betroffenen Patienten in Zukunft effiziente Therapiemöglichkeiten anbieten zu können, ist es von eminenter Bedeutung, die pathogenetischen Grundlagen dieser Malignome aufzuklären. \r\nDas Ziel dieser Arbeit ist es, die Lücke in unserem Verständnis zwischen Prädisposition zur t-AML Entstehung, verursacht durch die von uns beschriebenen C-RAF Keimbahnmutationen, und der Manifestation der t-AML nach dem Auftreten einer oder mehrerer zusätzlicher Mutationen zu schließen. Zu diesem Zwecke werden wir versuchen, die so genannten \"second hits\" dieser Patienten zu identifizieren, also jene eine oder mehrere erworbenen genetischen Alterationen, die auf dem Boden der prädisponierenden C-RAF Keimbahnmutationen zum finalen Zusammenbruch des oben erwähnten Kompensationssystems und somit zur Entstehung der t-AML führen. Eine Kenntnis dieser \" second hits\" würde nicht nur einen wichtigen Schritt in der Entschlüsselung der Karzinogenese durch onkogene Keimbahnmutationen bedeuten, sondern könnte darüber hinaus auch neue therapeutische Angriffspunkte für dieses durch konventionelle Therapieansätze inkurable Patientenkollektiv leifern."
            },
            "begin_planned": "2006-11-01T01:00:00+01:00",
            "begin_effective": "2006-11-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2008-03-31T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-05-04T16:41:45+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14082,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51857,
            "contact": 51857,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1243-57402-12",
                "1243-51857-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1090,
            "title": {
                "de": "Prädisposititon zu Therapie-assoz. myeloplast. Syndrom und akuter myeloischer Leukämie",
                "en": "Prädisposititon zu Therapie-assoz. myeloplast. Syndrom und akuter myeloischer Leukämie"
            },
            "short": "Prädisposition zu Therapie-assoz.Myelody",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": null,
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2007-04-16T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-04-16T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2008-04-15T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2008-04-15T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-02-12T17:01:01+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14082,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51857,
            "contact": 51857,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                423
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1090-51857-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1453,
            "title": {
                "de": "Defektive DNA-Reparatur als prädisponierender Faktor zu Therapie-assoziiertem Myelodysplastischen Syndrom (t-MDS) und akuter myeloischer Leukämie (t-AML)",
                "en": "Defektive DNA-Reparatur als prädisponierender Faktor zu Therapie-assoziiertem Myelodysplastischen Syndrom (t-MDS) und akuter myeloischer Leukämie (t-AML)"
            },
            "short": "MDS_AML",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Myelodysplastisches Syndrom (MDS) und akute myeloische Leukämie (AML) sind neoplastische Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzelle. Die meisten Fälle dieser Erkrankungen entstehen \"de novo\", wobei der verursachende Faktor unbekannt bleibt. 5%-10% aller neu auftretenden Fälle von MDS und AML entstehen als Langzeitfolge einer Chemo- und/oder Strahlentherapie für eine primäre, oftmals maligne Erkrankung. Diese Entität wird als Therapie-assoziiertes myelodysplastisches Syndrom (t-MDS) bzw. als Therapie-assoziierte akute myeloische Leukämie (t-AML) beschrieben.\r\nDie Tatsache, dass nur 1%-10% der Patienten nach Exposition gegenüber zytotoxischen Substanzen t-MDS/t-AML entwickeln, weist auf genetische Prädisposition in der Entstehung dieser Neoplasien hin.\r\nSchwerpunkt der Forschungsarbeiten dieser Gruppe ist die Aufklärung von Prädisposition zu t-MDS/t-AML.",
                "en": "Myelodysplastisches Syndrom (MDS) und akute myeloische Leukämie (AML) sind neoplastische Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzelle. Die meisten Fälle dieser Erkrankungen entstehen \"de novo\", wobei der verursachende Faktor unbekannt bleibt. 5%-10% aller neu auftretenden Fälle von MDS und AML entstehen als Langzeitfolge einer Chemo- und/oder Strahlentherapie für eine primäre, oftmals maligne Erkrankung. Diese Entität wird als Therapie-assoziiertes myelodysplastisches Syndrom (t-MDS) bzw. als Therapie-assoziierte akute myeloische Leukämie (t-AML) beschrieben.\r\nDie Tatsache, dass nur 1%-10% der Patienten nach Exposition gegenüber zytotoxischen Substanzen t-MDS/t-AML entwickeln, weist auf genetische Prädisposition in der Entstehung dieser Neoplasien hin.\r\nSchwerpunkt der Forschungsarbeiten dieser Gruppe ist die Aufklärung von Prädisposition zu t-MDS/t-AML."
            },
            "begin_planned": "2008-02-01T01:00:00+01:00",
            "begin_effective": "2008-02-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2009-12-31T01:00:00+01:00",
            "end_effective": "2010-05-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2008-01-21T18:04:04+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14082,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51857,
            "contact": 51857,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                423
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1453-51857-10"
            ]
        },
        {
            "id": 2256,
            "title": {
                "de": "Stammbaumanalysen bei PatientInnen mit Therapie-assoziierten myeloischen Neoplasien",
                "en": "Stammbaumanalysen bei PatientInnen mit Therapie-assoziierten myeloischen Neoplasien"
            },
            "short": "myeloische Neoplasien",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": null,
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2010-01-01T01:00:00+01:00",
            "begin_effective": "2010-01-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2011-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2014-04-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2010-07-28T12:50:24+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": "Land Steiermark Abteilung 3 (Forschung); Projektsumme über 5.000,- €",
            "organization": 14082,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51857,
            "contact": 51857,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "2256-77615-12",
                "2256-77770-12",
                "2256-51857-10",
                "2256-50116-12"
            ]
        },
        {
            "id": 2634,
            "title": {
                "de": "Identifizierung und Charakterisierung von Keimbahn-Mutationen bei Patienten mit Therapie-assoziierten myeloischen Neoplasien",
                "en": "Identification and characterisation of germ-line mutations in patients with therapy-related myeloid neoplasms"
            },
            "short": "Germ-line mutations in myeloid disorders",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": null,
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2011-11-15T01:00:00+01:00",
            "begin_effective": "2011-11-15T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2013-11-14T01:00:00+01:00",
            "end_effective": "2021-12-31T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2011-11-14T12:08:15+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14082,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51857,
            "contact": 51857,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                423
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "2634-51857-10"
            ]
        },
        {
            "id": 2752,
            "title": {
                "de": "Prospektives Register für PatientInnen mit Aderhautnaevi an der Univ. Augenklinik Graz / der Medizinischen Universität Graz",
                "en": "Prospective registry of patients with choroidal nevi seen at Medical University Graz, Dept. of Ophthalmology"
            },
            "short": "PROCHORN",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": null,
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2012-01-01T01:00:00+01:00",
            "begin_effective": "2012-01-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2017-01-01T01:00:00+01:00",
            "end_effective": "2017-01-01T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2012-01-18T13:57:13+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14043,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 4,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 2803,
            "title": {
                "de": "Studie zur Untersuchung der Effekte von Eplerenon auf die Parathormonkonzentration und die Knochendichte bei PatientInnen mit einem primären Hyperparathyreoidismus: Eine randomisierte, doppel-blinde, Placebo kontrollierte Studie",
                "en": "Effects of eplerenone on parathyroid hormone levels and bone mineral density in patients with primary hyperparathyroidism: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial (EPATH: Eplerenone in hyperPAraTHyroidism Study)"
            },
            "short": "EPATH",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": null,
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2012-06-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2012-06-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2015-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2015-06-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2012-10-25T14:57:16+02:00",
            "program": 79,
            "subprogram": null,
            "organization": 14083,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 4,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                12
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        }
    ]
}