Project List
List projects.
Fields
id
(integer
)
Primary key.
Expansions
To activate relation expansion add the desired fields as a comma separated
list to the expand
query parameter like this:
?expand=<field>,<field>,<field>,...
The following relational fields can be expanded:
organization
category
type
partner_function
manager
contact
status
grant
research
event
study
language
program
funders
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
Possible exact filters:
organization
category
manager
contact
status
grant
research
study
language
funders
program
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
All fields with advanced lookups can also be used for exact value matches as described above.
Possible advanced lookups:
begin_planned
:gt
,gte
,lt
,lte
begin_effective
:gt
,gte
,lt
,lte
end_planned
:gt
,gte
,lt
,lte
end_effective
:gt
,gte
,lt
,lte
GET /v1/research/project/?format=api&offset=2040&ordering=-begin_planned
https://api-test.medunigraz.at/v1/research/project/?format=api&limit=20&offset=2060&ordering=-begin_planned", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/research/project/?format=api&limit=20&offset=2020&ordering=-begin_planned", "results": [ { "id": 1255, "title": { "de": "Digitalisierung des analogen wissenschaftlichen Bildarchivs der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz", "en": "Digitalisierung des analogen wissenschaftlichen Bildarchivs der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz" }, "short": "Digitalisierung ", "url": null, "abstract": { "de": "Das analoge Bildmaterial der Universitätsklinik für Kinderchirurgie besteht aus mehr als 20.000 Dias die aus dem Zeitraum 1977-2000 stammen. Das Bildmaterial dokumentiert mehrfach die Behandlungsmethoden, den Therapiefortschritt und das Endergebnis der Behandlung von Patienten mit allen vorstellbaren kinderchirurgischen Erkrankungen. Der besondere Wert des Archivs liegt nicht zuletzt darin, dass es vielfach Krankheiten enthält, die aufgrund der heutzuztage ausgezeichneten Pränataldiagnosktik und dem allgemeinene Rückgang an Geburten, heute kaum mehr zu sehen sind.\r\n\r\nDie Digitalisierung und Archivierung dieses Bildmaterials mit entsprechender Verknüpfung der Bilder mit Patientendaten und richtigen Diagnosen, wie dies bei uns seit dem Jahr 2001 mit allen neuen Bildern erfolgt, würde den Zugriff auf diese derzeit vergrabene Schatztruhe ermöglichen. Dies würde auch seltene Fehlbildungen bei Neugeborenen, seltene kinderchirurgische Problemfälle, sowie den Erfolg oder Misserfolg verschiedener Behandlungsmethoden, aufzeigen. Jedes Dia im Archiv ist mit dem Patientennamen, seinem Geburtstag, dem Aufnahmetag des Bildes und der dazugehörigen Diagnose versehen, sodass eine entsprechende Digitalisierung und Archivierung im Rahmen des Image Archivs möglich ist.", "en": "Das analoge Bildmaterial der Universitätsklinik für Kinderchirurgie besteht aus mehr als 20.000 Dias die aus dem Zeitraum 1977-2000 stammen. Das Bildmaterial dokumentiert mehrfach die Behandlungsmethoden, den Therapiefortschritt und das Endergebnis der Behandlung von Patienten mit allen vorstellbaren kinderchirurgischen Erkrankungen. Der besondere Wert des Archivs liegt nicht zuletzt darin, dass es vielfach Krankheiten enthält, die aufgrund der heutzuztage ausgezeichneten Pränataldiagnosktik und dem allgemeinene Rückgang an Geburten, heute kaum mehr zu sehen sind.\r\n\r\nDie Digitalisierung und Archivierung dieses Bildmaterials mit entsprechender Verknüpfung der Bilder mit Patientendaten und richtigen Diagnosen, wie dies bei uns seit dem Jahr 2001 mit allen neuen Bildern erfolgt, würde den Zugriff auf diese derzeit vergrabene Schatztruhe ermöglichen. Dies würde auch seltene Fehlbildungen bei Neugeborenen, seltene kinderchirurgische Problemfälle, sowie den Erfolg oder Misserfolg verschiedener Behandlungsmethoden, aufzeigen. Jedes Dia im Archiv ist mit dem Patientennamen, seinem Geburtstag, dem Aufnahmetag des Bildes und der dazugehörigen Diagnose versehen, sodass eine entsprechende Digitalisierung und Archivierung im Rahmen des Image Archivs möglich ist." }, "begin_planned": "2007-04-01T02:00:00+02:00", "begin_effective": "2007-04-01T02:00:00+02:00", "end_planned": "2007-10-31T01:00:00+01:00", "end_effective": "2008-11-30T01:00:00+01:00", "assignment": "2007-05-09T10:50:27+02:00", "program": null, "subprogram": null, "organization": 14049, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": 51879, "contact": 51879, "status": 2, "research": 5, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 135 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1255-51879-10" ] }, { "id": 1306, "title": { "de": "IMPACTS: ARCHIVE´S TISSUES: IMPROVING MOLECULAR MEDICINE RESEARCH AND CLINICAL PRACTICE", "en": "IMPACTS: ARCHIVE´S TISSUES: IMPROVING MOLECULAR MEDICINE RESEARCH AND CLINICAL PRACTICE" }, "short": "IMPACTS", "url": null, "abstract": { "de": "Nowadays, emerging capabilities are being introduced to a more personalized molecular approach in medicine with individual risk assessment and best suited care. An important tool for translation research in this field is the large number of human archive's tissues, with any kind of disease, stored in hospitals all over Europe. Tissues from biopsies or surgical therapy are fixed and paraffin embedded to obtain a histopathology diagnosis, and then stored in archives for many decades. We developed already the technology that allows molecular research at DNA and RNA level in paraffin embedded tissues, so that the findings can be evaluated in the proper context. These methods were first designed by European scientists. In this way it is easy to study lesions with known therapy outcomes. There is the opportunity of this European Coordination Action ín advanced genomics to improve and speed up clinical applications for health and also for R&D of European biotechnology companies.\r\nExpected results of the Action are integrating European molecular research with a faster dissemination and application of molecular methods in clinical practice, preparing the opportunity of new multicentric functional gemonics research projects, stimulating technology innovation with industrial collaboratiion in the fields of gene expression analysis and proteomics.", "en": "Nowadays, emerging capabilities are being introduced to a more personalized molecular approach in medicine with individual risk assessment and best suited care. An important tool for translation research in this field is the large number of human archive's tissues, with any kind of disease, stored in hospitals all over Europe. Tissues from biopsies or surgical therapy are fixed and paraffin embedded to obtain a histopathology diagnosis, and then stored in archives for many decades. We developed already the technology that allows molecular research at DNA and RNA level in paraffin embedded tissues, so that the findings can be evaluated in the proper context. These methods were first designed by European scientists. In this way it is easy to study lesions with known therapy outcomes. There is the opportunity of this European Coordination Action ín advanced genomics to improve and speed up clinical applications for health and also for R&D of European biotechnology companies.\r\nExpected results of the Action are integrating European molecular research with a faster dissemination and application of molecular methods in clinical practice, preparing the opportunity of new multicentric functional gemonics research projects, stimulating technology innovation with industrial collaboratiion in the fields of gene expression analysis and proteomics." }, "begin_planned": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2009-02-28T01:00:00+01:00", "end_effective": "2010-02-28T01:00:00+01:00", "assignment": "2007-06-22T13:04:30+02:00", "program": 21, "subprogram": null, "organization": 14020, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 2, "manager": 51523, "contact": 51523, "status": 2, "research": 2, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 10 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1306-50598-12", "1306-51523-10" ] }, { "id": 1488, "title": { "de": "NANO-HEALTH: NanoSTEM: 4-D-MOLECULAR IMAGING OF HUMAN STEM CELLS", "en": "NANO-HEALTH: NanoSTEM: 4-D-MOLECULAR IMAGING OF HUMAN STEM CELLS" }, "short": "NANO-HEALTH_NANOSTEM", "url": null, "abstract": { "de": "Regenerative stem cell therapy is a novel therapeutic concept aiming to support organ regeneration after ischemic, metabolic or toxic injury by stem cell transplantation. Target diseases include cardiovascular and metabolic disorders, neurodegenerative conditions as well as immunological diseases being only the most common examples. Based on a growing amount of experimental data and early clinical observations regenerative stem cell therapy is currently translated into a growing number of groundbreaking clinical trials. One of the major limitations for understanding and consecutive optimization of regenerative stem cell therapy is a definitive lack of technology that allows monitoring the fate of the transplated stem cells after application.\r\nThe main objective of the proposed project is to utilize nanoparticles with high signalling capacity in magnetic resonance imaging to target human stem cells for high resolution molecular imaging. To accomplish this goal this project will access readily established leading technology for clinical scale propagation of human stem cells under good manufacturing practice resulting in immediate availability of reasonable quantities of billions of stem cells at highest quality.", "en": "Regenerative stem cell therapy is a novel therapeutic concept aiming to support organ regeneration after ischemic, metabolic or toxic injury by stem cell transplantation. Target diseases include cardiovascular and metabolic disorders, neurodegenerative conditions as well as immunological diseases being only the most common examples. Based on a growing amount of experimental data and early clinical observations regenerative stem cell therapy is currently translated into a growing number of groundbreaking clinical trials. One of the major limitations for understanding and consecutive optimization of regenerative stem cell therapy is a definitive lack of technology that allows monitoring the fate of the transplated stem cells after application.\r\nThe main objective of the proposed project is to utilize nanoparticles with high signalling capacity in magnetic resonance imaging to target human stem cells for high resolution molecular imaging. To accomplish this goal this project will access readily established leading technology for clinical scale propagation of human stem cells under good manufacturing practice resulting in immediate availability of reasonable quantities of billions of stem cells at highest quality." }, "begin_planned": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2009-02-28T01:00:00+01:00", "end_effective": "2009-02-28T01:00:00+01:00", "assignment": "2008-03-10T17:12:03+01:00", "program": null, "subprogram": "FWF: Nano Initiative", "organization": 14082, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 2, "manager": null, "contact": null, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 9 ], "funder_projectcode": "N211", "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [] }, { "id": 981, "title": { "de": "SFB LIPOTOXICITY - Part 07: Myeloperoxidase-mediated lipotoxicity in the central nervous system", "en": "SFB LIPOTOXICITY" }, "short": "SFB LIPOTOXICITY", "url": null, "abstract": { "de": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.", "en": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten." }, "begin_planned": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2011-02-28T01:00:00+01:00", "end_effective": "2012-03-31T02:00:00+02:00", "assignment": "2006-12-27T15:02:44+01:00", "program": 67, "subprogram": null, "organization": 14013, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 2, "manager": 51705, "contact": 51833, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 9 ], "funder_projectcode": "F30", "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "981-51705-10" ] }, { "id": 980, "title": { "de": "SFB Lipotoxicity - Part 06 (Kooperation): Toxicity of oxidized phospholipids in macrophages ", "en": "SFB Lipotoxicity - Part 06 (Kooperation): Toxicity of oxidized phospholipids in macrophages " }, "short": "SFB LIPOTOX", "url": null, "abstract": { "de": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.", "en": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten." }, "begin_planned": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2010-02-28T01:00:00+01:00", "end_effective": "2010-12-31T01:00:00+01:00", "assignment": "2006-12-27T14:57:24+01:00", "program": 67, "subprogram": null, "organization": 14019, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 2, "manager": 51974, "contact": 51974, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 9 ], "funder_projectcode": "F30", "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "980-51974-10" ] }, { "id": 1446, "title": { "de": "NANO-HEALTH: Nano-Plaque", "en": "NANO-HEALTH: Nano-Plaque" }, "short": "NANO-HEALTH_NANO_PLAQUE", "url": null, "abstract": { "de": "Das Projekt Nano Plaque ist integraler Bestandteil des Nano-Health Projektes, das sich aus 13 Forschungsprojekten zur Entwicklung neuer Nanopartikel (NPs) für Diagnose, Bildgebung und Wirkstofftransport zusammensetzt. \r\n\r\nNano Plaque adressiert die Frühdiagnostik und Therapie von Atherosklerose mittels Grundlagenforschung. Zu diesem Zweck wurde ein Tiermodell (ApoE defiziente Maus) etabliert. ApoE defiziente Mäuse entwickeln multilokuläre atherosklerotische Läsionen. Multifunktionale Nanopartikel werden mit monoklonalen Antikörpern oder Biomarkern konjugiert. Solche mit Gadolinium markierte Nanopartikel/Antikörper bzw. Biomarker Komplexe werden auf ihr Potential zur Erkennung von Zielstrukturen im Plaque untersucht. Zur Detektion wird ein Hochenergie 3 Tesla Kernspintomograph (Siemens Trio) eingesetzt. Weiters sollen die NP-Komplexe neben der selektiven bildgebenen Diagnostik bezüglich ihres Potentials als Träger für hochwirksame Therapiesubstanzen (z.B.: Entzündungs-hemmende Biologica) untersucht werden. ", "en": "Introduction, Background and Aims:\r\n\r\nNano-Plaque is part of the Nano-Health project, which consists of 13 research projects aiming to develop new generations of nanoparticles (NPs) for diagnosis, imaging and drug delivery. \r\n\r\nThe main objective of Nano Plaque is to address more in depth prospects of improved diagnosis of atherosclerosis complementary to the clinical studies STYJOBS/EDECTA by means of basic science. An animal model for atherosclerotic lesions, the ApoE deficient mouse, is used. Biomarkers which play an important role in the atherosclerotic plaque scenario, and binding domain fragments of antibodies against such biomarkers, will be coupled with NPs to investigate the potential of nanotechnology for an improved diagnosis of atherosclerotic plaques. These NP-biomarker, or NP-antibody fragment complexes will be investigated towards their potency to characterise critical scenarios within plaque lesions of the vascular wall. New imaging methods such as 3Tesla NMRI will be used for the visualisation. \r\n\r\n" }, "begin_planned": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2009-02-28T01:00:00+01:00", "end_effective": "2009-02-28T01:00:00+01:00", "assignment": "2008-01-15T11:01:33+01:00", "program": null, "subprogram": "FWF: Nano Initiative", "organization": 14028, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 2, "manager": 52854, "contact": 52854, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 9 ], "funder_projectcode": "N212", "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1446-52854-10" ] }, { "id": 978, "title": { "de": "Prostaglandin D2 als Mediator der Allergie", "en": "Prostaglandin D2 als Mediator der Allergie" }, "short": "PROSTAGLANDIN_ALLERGIE", "url": null, "abstract": { "de": "Prostaglandin (PG) D2 is released by mast cells during the allergic response. Others and our group have recently produced considerable evidence that PGD2 might be involved in the initiation and perpetuation of allergic inflammation by orchestrating the recruitment of eosinophil granulocytes to the tissue, where they might cause tissue damage and induce the symptoms of allergic inflammation. The biological effects of PGD2 are mediated by three distinct receptors, the DP receptor, chemoattractant receptor-homologous molecule expressed on Th2 cells (CRTH2), or at higher concentrations by the thromboxane receptor, TP. Small molecule antagonists of these receptors have recently become available and are currently being developed for the treatment of inflammatory diseases, such as bronchial asthma and eczema. However, the relative contributions of DP, CRTH2 and TP to PGD2-induced biological responses have still remained unclear, but the knowledge thereof is mandatory in order to predict which of these receptors are the most promising targets for the treatment of allergic disease and highlight their potential limitations. Eosinophil function will be investigated with respect to the release of eosinophils from the bone marrow, their recruitment into the tissue, the cells life span, and the release of pro-inflammatory mediators from eosinophils, such as reactive oxygen species, leukotrienes or exocytosed toxic granule contents. Moreover, we will test the potential clinical usefulness of CRTH2 and DP antagonists in vivo, using a murine model of ovalbumin-induced allergic pulmonary inflammation and airway hyperresponsiveness. Since the different biological responses to PGD2 can be mediated by CRTH2 or DP, respectively, a combined therapy with CRTH2 plus DP antagonists also needs to be given consideration. The study might hence lead to novel therapeutic regimens for the treatment of allergic inflammation and asthma.\r\n\r\n", "en": "Prostaglandin (PG) D2 is released by mast cells during the allergic response. Others and our group have recently produced considerable evidence that PGD2 might be involved in the initiation and perpetuation of allergic inflammation by orchestrating the recruitment of eosinophil granulocytes to the tissue, where they might cause tissue damage and induce the symptoms of allergic inflammation. The biological effects of PGD2 are mediated by three distinct receptors, the DP receptor, chemoattractant receptor-homologous molecule expressed on Th2 cells (CRTH2), or at higher concentrations by the thromboxane receptor, TP. Small molecule antagonists of these receptors have recently become available and are currently being developed for the treatment of inflammatory diseases, such as bronchial asthma and eczema. However, the relative contributions of DP, CRTH2 and TP to PGD2-induced biological responses have still remained unclear, but the knowledge thereof is mandatory in order to predict which of these receptors are the most promising targets for the treatment of allergic disease and highlight their potential limitations. Eosinophil function will be investigated with respect to the release of eosinophils from the bone marrow, their recruitment into the tissue, the cells life span, and the release of pro-inflammatory mediators from eosinophils, such as reactive oxygen species, leukotrienes or exocytosed toxic granule contents. Moreover, we will test the potential clinical usefulness of CRTH2 and DP antagonists in vivo, using a murine model of ovalbumin-induced allergic pulmonary inflammation and airway hyperresponsiveness. Since the different biological responses to PGD2 can be mediated by CRTH2 or DP, respectively, a combined therapy with CRTH2 plus DP antagonists also needs to be given consideration. The study might hence lead to novel therapeutic regimens for the treatment of allergic inflammation and asthma." }, "begin_planned": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-05-01T02:00:00+02:00", "end_planned": "2009-08-31T02:00:00+02:00", "end_effective": "2011-03-31T02:00:00+02:00", "assignment": "2006-12-27T14:20:45+01:00", "program": 72, "subprogram": null, "organization": 14022, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": 51756, "contact": 51756, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 9 ], "funder_projectcode": "P19424", "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "978-51756-10", "978-51832-12" ] }, { "id": 982, "title": { "de": "SFB LIPOTOXICITY - Part 10: Mitochondria, instigators and/or targets of lipotoxicity?", "en": "SFB LIPOTOXICITY" }, "short": "SFB LIPOTOXICITY", "url": null, "abstract": { "de": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.", "en": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten." }, "begin_planned": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-03-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2011-02-28T01:00:00+01:00", "end_effective": "2011-02-28T01:00:00+01:00", "assignment": "2006-12-27T15:10:32+01:00", "program": 67, "subprogram": null, "organization": 14013, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 2, "manager": 51860, "contact": null, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 9 ], "funder_projectcode": "F30", "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "982-51860-10" ] }, { "id": 1320, "title": { "de": "Mikrobiologische Untersuchungen in steirischen Weinkellern", "en": "Mikrobiologische Untersuchungen in steirischen Weinkellern" }, "short": "MIKROBIOLOG_STEIR_WEINKELLER", "url": null, "abstract": { "de": "Im geplanten Forschungsprojekt sollte eine erste umfangreiche Evaluierung der steirischen Weinkeller im Hinblick auf das Vorkommen von unerwünschten Mikroorganismen (Schimmelpilzen und Bakterien) durchgeführt werden und die Beeinflussung von Bioaerosolen auf die Weinherstellung untersucht werden.\r\nÜber einen Zetruaum von zwei Jahren sollten dabei in der Steiermark 40 verschiedene Weinkeller (unter Berücksichtigung unterschiedlicher baulicher Parameter) untersucht werden. Anhand von quantitativen und qualitativen Analysen sollte untersucht werden, in welchem Ausmaß Mikroorganismen Kellerräume belasten und in Folge die Qualität des Weines beeinträchtigen könnten. \r\nDie Untersuchungen über die Menge und Zusammenstezung der Mikroflora in Weinkellern sind sowohl für den Weinherstellungsprozess als auch aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes von großer Bedeutung.", "en": "Im geplanten Forschungsprojekt sollte eine erste umfangreiche Evaluierung der steirischen Weinkeller im Hinblick auf das Vorkommen von unerwünschten Mikroorganismen (Schimmelpilzen und Bakterien) durchgeführt werden und die Beeinflussung von Bioaerosolen auf die Weinherstellung untersucht werden.\r\nÜber einen Zetruaum von zwei Jahren sollten dabei in der Steiermark 40 verschiedene Weinkeller (unter Berücksichtigung unterschiedlicher baulicher Parameter) untersucht werden. Anhand von quantitativen und qualitativen Analysen sollte untersucht werden, in welchem Ausmaß Mikroorganismen Kellerräume belasten und in Folge die Qualität des Weines beeinträchtigen könnten. \r\nDie Untersuchungen über die Menge und Zusammenstezung der Mikroflora in Weinkellern sind sowohl für den Weinherstellungsprozess als auch aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes von großer Bedeutung." }, "begin_planned": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2006-11-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2008-12-31T01:00:00+01:00", "end_effective": "2008-12-31T01:00:00+01:00", "assignment": "2007-07-03T10:07:42+02:00", "program": null, "subprogram": null, "organization": 14023, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": 51674, "contact": 51674, "status": 2, "research": 2, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 135 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1320-51674-10" ] }, { "id": 1229, "title": { "de": "Risiko Faktoren für Knochenmetastasen des Mamma Karzinoms: die Laktoseintoleranz", "en": "Risiko Faktoren für Knochenmetastasen des Mamma Karzinoms: die Laktoseintoleranz" }, "short": "KNOCHENMETASTASEN_MAMMA_LAKTOSE", "url": null, "abstract": { "de": null, "en": null }, "begin_planned": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2007-05-31T02:00:00+02:00", "end_effective": "2007-05-31T02:00:00+02:00", "assignment": "2007-04-18T18:09:48+02:00", "program": null, "subprogram": null, "organization": 14052, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": null, "contact": null, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 135 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [] }, { "id": 1454, "title": { "de": "CONTICA: Control of Intracellular Calcium and Arrhythmias", "en": "Control of Intracellular Calcium and Arrhythmias" }, "short": "CONTICA", "url": null, "abstract": { "de": "Ventricular arrhythmias are a major cause of mortality. Currently there is no effective treatment available, largely because our understanding of their molecular basis is poor. Altered intracellular Ca handling may be a final common pathway predisposing to ventricular tachycardias and sudden death in acquired or congenital heart disease.\r\nUnderstanding the complex function of the RyR2 Ca channel and its regulatory mechanisms, therefore, holds the promise to develop new diagnostic and therapeutic strategies for effective treatment of these lethal arrhythmias. \r\nThe goal pursued by the CONTICA group is the elucidation of the molecular mechanisms linking defective RyR2 function to the generation of arrhythmias.\r\nThe combined knowledge gained from these studies will be used to develop and test novel diagnostic approaches and antiarrhythmic drugs to help alleviate one of the largest health burdens to the European society, i.e. malignant ventricular arrhythmias.", "en": "Ventricular arrhythmias are a major cause of mortality. Currently there is no effective treatment available, largely because our understanding of their molecular basis is poor. Altered intracellular Ca handling may be a final common pathway predisposing to ventricular tachycardias and sudden death in acquired or congenital heart disease.\r\nUnderstanding the complex function of the RyR2 Ca channel and its regulatory mechanisms, therefore, holds the promise to develop new diagnostic and therapeutic strategies for effective treatment of these lethal arrhythmias. \r\nThe goal pursued by the CONTICA group is the elucidation of the molecular mechanisms linking defective RyR2 function to the generation of arrhythmias.\r\nThe combined knowledge gained from these studies will be used to develop and test novel diagnostic approaches and antiarrhythmic drugs to help alleviate one of the largest health burdens to the European society, i.e. malignant ventricular arrhythmias." }, "begin_planned": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2006-02-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2009-01-31T01:00:00+01:00", "end_effective": "2009-07-31T02:00:00+02:00", "assignment": "2008-01-22T11:15:08+01:00", "program": 21, "subprogram": null, "organization": 14083, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 3, "manager": null, "contact": null, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 10 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1454-60041-12" ] }, { "id": 1006, "title": { "de": "NPM-ALK gesteuerte, erhöhte Translation von JUNB im humanen großzelligen anaplastischen T-Zell Lymphom - Erforschung eines neuen Therapieansatzes", "en": "NPM-ALK gesteuerte, erhöhte Translation von JUNB im humanen großzelligen anaplastischen T-Zell Lymphom - Erforschung eines neuen Therapieansatzes" }, "short": "NPM_ALK_THERAPIE", "url": null, "abstract": { "de": "Das großzellige anaplastische T-zell Lymphom (ALCL) macht 30% aller Lymphome bei Kindern und 3% bei Erwachsenen aus. In etwa der Hälfte dieser hoch aggressiven hämatologischen Krebserkrankung findet sich die onkogene Fusionskinase NPM-ALK. In einem vorherigen Projekt konnten wir zeigen, dass das Fusionsprotein NPM-ALK zu einer selektiven Vermehrung des Transkriptionsfaktors JunB auf Proteinebene führt und dass dieser Effekt durch Behandlung mit dem Immunsuppressivum Rapamycin wieder rückgängig gemacht werden kann. Das hier eingereichte Projekt soll prüfen, wie NPM-ALK die Translation von JunB steuert, und zu welchen funktinellen Auswirkungen dies führt. In diesem Zusammenhang wollen wir die Rolle des NPM-ALK Moleküls selbst, und die seiner verschiedenen Phosphorylierungsstellen untersuchen. Schließlich soll die funktionelle Bedeutung der hohen JunB-Expression in ALCL mittels verschiedener knock-down Strategien geklärt, und seine Bedeutung als Ziel einer Therapie überprüft werden. Dieses Projekt charakerisiert, wie eine onkogene Fusionskinase Translation reguliert, welche Bedeutung dies für die Lymphomagenese hat, und wie ein neuer effektiver Therapieweg mit geringer Toxizität aussehen kann, der spezifisch auf die Translation nachgeschalteter Onkogene wirkt.", "en": "Das großzellige anaplastische T-zell Lymphom (ALCL) macht 30% aller Lymphome bei Kindern und 3% bei Erwachsenen aus. In etwa der Hälfte dieser hoch aggressiven hämatologischen Krebserkrankung findet sich die onkogene Fusionskinase NPM-ALK. In einem vorherigen Projekt konnten wir zeigen, dass das Fusionsprotein NPM-ALK zu einer selektiven Vermehrung des Transkriptionsfaktors JunB auf Proteinebene führt und dass dieser Effekt durch Behandlung mit dem Immunsuppressivum Rapamycin wieder rückgängig gemacht werden kann. Das hier eingereichte Projekt soll prüfen, wie NPM-ALK die Translation von JunB steuert, und zu welchen funktinellen Auswirkungen dies führt. In diesem Zusammenhang wollen wir die Rolle des NPM-ALK Moleküls selbst, und die seiner verschiedenen Phosphorylierungsstellen untersuchen. Schließlich soll die funktionelle Bedeutung der hohen JunB-Expression in ALCL mittels verschiedener knock-down Strategien geklärt, und seine Bedeutung als Ziel einer Therapie überprüft werden. Dieses Projekt charakerisiert, wie eine onkogene Fusionskinase Translation reguliert, welche Bedeutung dies für die Lymphomagenese hat, und wie ein neuer effektiver Therapieweg mit geringer Toxizität aussehen kann, der spezifisch auf die Translation nachgeschalteter Onkogene wirkt." }, "begin_planned": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2009-02-28T01:00:00+01:00", "end_effective": "2009-02-28T01:00:00+01:00", "assignment": "2007-01-15T14:23:40+01:00", "program": 79, "subprogram": null, "organization": 14082, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": null, "contact": null, "status": 2, "research": 2, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 12 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1006-51691-11", "1006-50903-12", "1006-54011-12", "1006-57409-11" ] }, { "id": 1000, "title": { "de": "EMERGE: Emergency Monitoring and Prevention", "en": "EMERGE: Emergency Monitoring and Prevention" }, "short": "EMERGE", "url": null, "abstract": { "de": "Die Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen und vor allem die Möglichkeit dass sie länger in ihrer vertrauten Umgebung leben können, ist eine immer wichtigere Aufgabe für Forschung und Entwicklung in unserer Informationsgesellschaft. Demografische Entwicklungen prognostizieren mit hoher Zuverlässigkeit eine enorme Zunahme der älteren Bevölkerung in der Zukunft. Neue Technologien, vor allem so genannte Ambient Intelligence Technologien, wecken die Hoffnung nach vielfältiger und umfassender Unterstützung im alltäglichen Leben. Vor allem ist könnten damit ältere Menschen in Notsituationen zu unterstützt oder sogar vor Notsituationen bewahrt werden. Allerdings ist der Umgang mit Informationstechnologie gerade für ältere Menschen nicht immer einfach. Überforderung, Misstrauen, Angst und letztendlich Ablehnung solcher technologischen Hilfen ist daher zu befürchten. Das liegt nicht immer nur an körperlicher oder kognitiver Einschränkung, sondern oft in der Komplexität solcher Systeme. Besonders deutlich werden diese Probleme bei der Gesundheitsüberwachung. Schließlich ist das eine Chance, dass ältere Menschen länger in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, was schließlich auch Kosten reduziert und die Lebensqualität erhöht.\r\nDiesen Herausforderungen stellt sich ein Konsortium bestehend aus 9 Partnern im\r\nForschungsprojekt EMERGE (Emergency Monitoring and Prevention), gefördert aus dem\r\nAmbient Assisted Living Programm der Europäischen Union: Fraunhofer-Gesellschaft,\r\nWestpfalz-Klinikum, Siemens AG, Microsoft European Innovation Center (alle Deutschland), Art of Technology (Schweiz), NCSR Demokritos, e-ISOTIS (Griechenland), Bay Zoltan Foundation (Ungarn) und die medizinische Universität Graz (Österreich). Hauptkoordinator ist das renommierte Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Ziel des Projektes ist die Nutzung ambienter, möglichst unauffälliger Sensoren in einem Lebensassistenzsystem, um unaufdringlich einen Überblick über Aktivitäten und Bewegungen zu gewinnen, daraus lebenswichtige Daten zu sammeln, mit dem Ziel in Notsituationen rasch\r\nhelfen zu können. Durch die gewonnenen Informationen über die täglichen Routine der\r\nZielgruppe älterer Personen vor allem mit medizinischen Risiken sollen Trends ermittelt und Abweichungen erkannt werden (Human-Capability Model), um nicht nur rasch, sondern auch frühzeitig reagieren zu können. Die Sichtweise auf solche in Notsituationen unterstützende Systeme ist dabei ganzheitlich, sie sollen exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen End-Benutzerinnen und End-Benutzer in der gesamten Nutzerkette (Patienten Mediziner Rettungsdienste) angepasst werden können. Die Forschungseinheit HCI4MED am Institut für medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation (IMI) der Medizinischen Universität Graz (MUG) integriert zusätzlich zu den technologischen Aspekten benutzerzentrierte und kognitionspsychologische Aspekte medizinischer Informationsverarbeitung und ist innerhalb von EMERGE verantwortlich für die Themen MenschMaschine Kommunikation, Usability\r\nEngineering und lebensbegleitendes Lernen (Life-Long Learning).", "en": "Improving the quality of life of elderly people is an emerging issue within our information society for both research and development. Demographical changes in Europe lead us to expect that the percentage of older people within the population will continue to increase in the future. New Technologies, including ambient intelligence technologies, awaken the hope of ubiquitous support in daily life. Most of all, there is a necessity to protect the elderly from emergency situations where possible and to provide rapid assistance when this is not possible. Basically, the use of technology is not always easy, however, elderly people are confronted with a number of additional problems due to its complexity. Further problems are often\r\ncaused by physical and/or cognitive impairment. Distrust, fear, anxiety and consequently frequent rejection of technology must be taken into consideration. A currently acute issue is that of delayed calls to emergency medical services, which can lead to increased hospitalization and the necessity for elderly people to move into nursing homes, consequently unnecessarily decreasing their quality of life and also involving considerable expenditure.\r\nThese challenges are addressed in the EMERGE (EMERGEncy Monitoring and Prevention) project. The approach is to use ambient and unobtrusive sensors to monitor activity, location, and vital data. Daily routine can be tracked in order to detect abnormalities and to create early indicators for potentially arising trends and emergencies in advance. One goal is to recognize emergency situations at home with the help of ambient and unobtrusive technology, to develop a Human-Capability Model and to provide adequate assistance when needed. In addition to technological solutions, models for complete systems will be developed, which include the personal environment as well as recorded sensor data and which can be customtailored\r\nexactly to the needs of the end users. The impact of the developed prototypical\r\nsolution on quality of life will be measured in an Assisted Living Laboratory and in a\r\nmultinational site evaluation. It is expected that EMERGE will help elderly people to live a safer, self-determined life and to stay longer in their preferred environment. The EMERGE consortium consists of 9 European partners: Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern; Siemens AG; Microsoft European Innovation Center (all Germany), Art of Technology, Switzerland, NCSR Demokritos and e-ISOTIS (both Greece); Bay Zoltan Foundation, Hungary and Medical University Graz (Austria). The main coordinator is the Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering (IESE). Within EMERGE, the Medical University Graz (MUG) is responsible for the areas HumanComputer Interaction, Usability Engineering and Life-Long Learning. Research within the HCI4MED area of the Institute of Medical Informatics Statistics and Documentation (IMI) integrates in addition to the necessary\r\ntechnological aspects human-centered, cognitive aspects of medical information processing." }, "begin_planned": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2009-07-31T02:00:00+02:00", "end_effective": "2010-01-31T01:00:00+01:00", "assignment": "2007-01-15T14:20:24+01:00", "program": 21, "subprogram": "Ambient Assisted Living and Life Long Learning Support", "organization": 14026, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 2, "manager": 51050, "contact": 51050, "status": 2, "research": 3, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 10 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1000-51050-10", "1000-54223-12", "1000-52966-12" ] }, { "id": 1003, "title": { "de": "Genetische Polymorphismen des Proteins C des endothelialen Proteins C Rezeptors bei Kindern mit systemischer Meningokokkeninfektion (Genetische Untersuchungen bei Kindern mit Meningokokkensepsis)", "en": "Genetische Polymorphismen des Proteins C des endothelialen Proteins C Rezeptors bei Kindern mit systemischer Meningokokkeninfektion (Genetische Untersuchungen bei Kindern mit Meningokokkensepsis)" }, "short": "MENINGOKOKKEN_PROTEIN_C", "url": null, "abstract": { "de": "Meningokokkenerkrankungen betreffen fast immer vorher vollkommen gesunde Kinder und können innerhalb weniger Stunden zum Tod führen.\r\nWir wollen mit dieser Untersuchung den Einfluss genetischer Unterschiede im Gerinnungssystem und das Auftreten der verschiednen Verläufe von Meningokokkenerkrankungen untersuchen.\r\nZiel der Studie ist die Entdeckung einer Korrelation eines (oder mehrerer) Genotypen bzw. Kombinationen von Genotypen der zwei untersuchten Proteine (PC und EPCR) mit dem Verlauf der Purpura fulminans der Meningokokkenerkrankung.", "en": "Meningokokkenerkrankungen betreffen fast immer vorher vollkommen gesunde Kinder und können innerhalb weniger Stunden zum Tod führen.\r\nWir wollen mit dieser Untersuchung den Einfluss genetischer Unterschiede im Gerinnungssystem und das Auftreten der verschiednen Verläufe von Meningokokkenerkrankungen untersuchen.\r\nZiel der Studie ist die Entdeckung einer Korrelation eines (oder mehrerer) Genotypen bzw. Kombinationen von Genotypen der zwei untersuchten Proteine (PC und EPCR) mit dem Verlauf der Purpura fulminans der Meningokokkenerkrankung." }, "begin_planned": "2007-01-15T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-01-15T01:00:00+01:00", "end_planned": "2008-01-14T01:00:00+01:00", "end_effective": "2008-01-14T01:00:00+01:00", "assignment": "2007-01-15T14:22:57+01:00", "program": null, "subprogram": null, "organization": 14091, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": 51647, "contact": 51647, "status": 2, "research": 2, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 135 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1003-51647-10" ] }, { "id": 976, "title": { "de": "Endovaporisation", "en": "Endovaporisation" }, "short": "ENDOVAPORISATION_2", "url": null, "abstract": { "de": "Im Rahmen dieses Projektes soll eine innovative mikrochirurgische Laser-Operationsmethode entwickelt werden. Mittels dieser neuen OP Technik sollen intraokulare Tumore entfernt werden können, für welche es derzeit keine Alternative zur Entfernung des gesamten Auges (Enukleation) gibt. \r\nIm Rahmen diese Projektes werden primär die Grundlagen für das neue Equipment (Prototyp) entwickelt sowie in vitro Tests durchgeführt.", "en": "Im Rahmen dieses Projektes soll eine innovative mikrochirurgische Laser-Operationsmethode entwickelt werden. Mittels dieser neuen OP Technik sollen intraokulare Tumore entfernt werden können, für welche es derzeit keine Alternative zur Entfernung des gesamten Auges (Enukleation) gibt. \r\nIm Rahmen diese Projektes werden primär die Grundlagen für das neue Equipment (Prototyp) entwickelt sowie in vitro Tests durchgeführt." }, "begin_planned": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2007-10-31T01:00:00+01:00", "end_effective": "2007-10-31T01:00:00+01:00", "assignment": "2006-12-27T12:35:51+01:00", "program": null, "subprogram": null, "organization": 14043, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": null, "contact": null, "status": 2, "research": 2, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 135 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "976-53938-12" ] }, { "id": 979, "title": { "de": "SFB LIPOTOXICITY - Part 04: Lipasen und lipotoxische Lipide in Makrophagen: Rolle in der Atherogenese", "en": "SFB LIPOTOXICITY - P04: Lipases and lipotoxic lipids in macrophages: Role in atherogenesis" }, "short": "LIPOTOXICITY P04", "url": null, "abstract": { "de": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.", "en": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten." }, "begin_planned": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2010-12-31T01:00:00+01:00", "end_effective": "2011-03-31T02:00:00+02:00", "assignment": "2006-12-27T14:28:13+01:00", "program": 67, "subprogram": null, "organization": 14013, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 2, "manager": 51904, "contact": 51904, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 9 ], "funder_projectcode": "F30", "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "979-51904-10" ] }, { "id": 908, "title": { "de": "Plötzlicher Säuglingstod und DNA Polymorphismen in Genen von Stresshormonen", "en": "Sudden Infant Death Syndrome (SIDS) and stress hormone gene variants" }, "short": "SIDS", "url": null, "abstract": { "de": "Der plötzliche Säuglingstod (SIDS), die häufigste Todesursache von Säuglingen älter als eine Woche, ist ein komplexes, bisher unzureichend erforschstes Ereignis, bei dem neben Umweltfaktoren auch genetische Faktoren eine große Rolle spielen. Säuglinge, die ein erhöhtes Risiko von SIDS aufweisen, scheinen eine verminderte Fähigkeit aufzuweisen, Stress wie z.B. Schlafen in Bauchlage oder Infektionen, bewältigen zu können. Zahlreiche Hormone wie z.B. Katecholamine, Cortisol etc. sind an der Bewältigung von Stress beteiligt. In einer Pilotstudie konnten wir nachweisen, dass sich ein Genort der an der Regulation des Katecholaminspiegels beteiligt ist, in einer Gruppe von SIDS Opfern deutlich von der Normalpopulation unterscheidet. Dies scheint ein Hinweis zu sein, dass Varianten von Stresshormongenen eine Rolle in der Enstehung von SIDS spielen. In der vorgelegten Studie sollen diese Ergebnisse in einer größeren Gruppe von SIDS Opfern überprüft werden und weitere Varianten von Stresshormongenen getestet werden. Ziel der Studie soll die Entdeckung neuer genetischer Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod sein und damit ein Beitrag zur Prävention dieser Erkrankung geleistet werden.", "en": "Der plötzliche Säuglingstod (SIDS), die häufigste Todesursache von Säuglingen älter als eine Woche, ist ein komplexes, bisher unzureichend erforschstes Ereignis, bei dem neben Umweltfaktoren auch genetische Faktoren eine große Rolle spielen. Säuglinge, die ein erhöhtes Risiko von SIDS aufweisen, scheinen eine verminderte Fähigkeit aufzuweisen, Stress wie z.B. Schlafen in Bauchlage oder Infektionen, bewältigen zu können. Zahlreiche Hormone wie z.B. Katecholamine, Cortisol etc. sind an der Bewältigung von Stress beteiligt. In einer Pilotstudie konnten wir nachweisen, dass sich ein Genort der an der Regulation des Katecholaminspiegels beteiligt ist, in einer Gruppe von SIDS Opfern deutlich von der Normalpopulation unterscheidet. Dies scheint ein Hinweis zu sein, dass Varianten von Stresshormongenen eine Rolle in der Enstehung von SIDS spielen. In der vorgelegten Studie sollen diese Ergebnisse in einer größeren Gruppe von SIDS Opfern überprüft werden und weitere Varianten von Stresshormongenen getestet werden. Ziel der Studie soll die Entdeckung neuer genetischer Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod sein und damit ein Beitrag zur Prävention dieser Erkrankung geleistet werden." }, "begin_planned": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-06-18T02:00:00+02:00", "end_planned": "2008-01-01T01:00:00+01:00", "end_effective": "2008-12-31T01:00:00+01:00", "assignment": "2006-10-03T17:23:22+02:00", "program": 79, "subprogram": null, "organization": 14019, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": 50695, "contact": 50695, "status": 2, "research": 2, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 12 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "908-50695-10" ] }, { "id": 1010, "title": { "de": "Styjobs Lab Analytics", "en": "Styjobs Lab Analytics" }, "short": "STYJOBS LAB ANALYTICS", "url": null, "abstract": { "de": "Ziele dieses Projekts sind:\r\n*Die Erarbeitung individueller Risikofaktoren bei juveniler Adipositas. Hierfür werden in einer bisher so noch nicht verfügbaren Vernetzungsstrategie ein breites Spektrum von Labordaten, das individuelle Fettverteilungsmuster, Frühveränderungen des Gefäßsystems und Lebensstil- sowie sonstige klinische Eckdaten in einer elektronischen Datenbank biometrisch erfasst.\r\n*Auf diesen umfassenden Datengrundlagen aufbauend, wird unter Bezugnahme auf die individuellen Risikoprofile eine innovative geschlechts- und fettverteilungsspezifische therapeutische Intervention nach ganzheitlichen Richtlinien durchgeführt und weiterentwickelt.\r\n*Zusätzlich wird eine Biomaterial Resource von allen Probanden für weitere Forschung bei juveniler Adipositas aufgebaut, um das individuell unterschiedliche Folgeerkrankungsrisiko bei Adipositas besser zu verstehen.", "en": "Ziele dieses Projekts sind:\r\n*Die Erarbeitung individueller Risikofaktoren bei juveniler Adipositas. Hierfür werden in einer bisher so noch nicht verfügbaren Vernetzungsstrategie ein breites Spektrum von Labordaten, das individuelle Fettverteilungsmuster, Frühveränderungen des Gefäßsystems und Lebensstil- sowie sonstige klinische Eckdaten in einer elektronischen Datenbank biometrisch erfasst.\r\n*Auf diesen umfassenden Datengrundlagen aufbauend, wird unter Bezugnahme auf die individuellen Risikoprofile eine innovative geschlechts- und fettverteilungsspezifische therapeutische Intervention nach ganzheitlichen Richtlinien durchgeführt und weiterentwickelt.\r\n*Zusätzlich wird eine Biomaterial Resource von allen Probanden für weitere Forschung bei juveniler Adipositas aufgebaut, um das individuell unterschiedliche Folgeerkrankungsrisiko bei Adipositas besser zu verstehen." }, "begin_planned": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-04-01T02:00:00+02:00", "end_planned": "2007-08-31T02:00:00+02:00", "end_effective": "2008-09-30T02:00:00+02:00", "assignment": "2007-01-15T14:26:06+01:00", "program": null, "subprogram": null, "organization": 14028, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": 52854, "contact": 52854, "status": 2, "research": 2, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 472 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1010-52854-10" ] }, { "id": 916, "title": { "de": "Impact of endothelial lipase-generated lipolytic products on inflammatory response in vasulcar endothelial cells", "en": "Impact of endothelial lipase-generated lipolytic products on inflammatory response in vasulcar endothelial cells" }, "short": "ENDOTHELIAL LIPASE", "url": null, "abstract": { "de": "Inflammatory reactions in endothelial cells are regulated primarily through activation of\r\ninflammatory genes encoding adhesion molecules, inflammatory cytokines and chemokines.\r\nAn excessive activation of inflammatory genes promotes enhanced adhesion of monocytes\r\nto the vascular endothelium, which is one of the first events in the development of\r\natherosclerosis [1, 2]. The rate of inflammatory gene expression might be modulated by a\r\nvariety of biologically active substances including lipid molecules derived by the action of the\r\nserum lipases on lipoproteins. A likely candidate capable of modulating inflammatory gene\r\nexpression is endothelial lipase (EL), which by hydrolyzing its preferential substrate HDLphosphatidylcholine\r\n(HDL-PC) generates bioactive molecules, free fatty acids (FFAs) and\r\nlysophosphatidylcholine (lyso-PC) species.", "en": "Inflammatory reactions in endothelial cells are regulated primarily through activation of\r\ninflammatory genes encoding adhesion molecules, inflammatory cytokines and chemokines.\r\nAn excessive activation of inflammatory genes promotes enhanced adhesion of monocytes\r\nto the vascular endothelium, which is one of the first events in the development of\r\natherosclerosis [1, 2]. The rate of inflammatory gene expression might be modulated by a\r\nvariety of biologically active substances including lipid molecules derived by the action of the\r\nserum lipases on lipoproteins. A likely candidate capable of modulating inflammatory gene\r\nexpression is endothelial lipase (EL), which by hydrolyzing its preferential substrate HDLphosphatidylcholine\r\n(HDL-PC) generates bioactive molecules, free fatty acids (FFAs) and\r\nlysophosphatidylcholine (lyso-PC) species." }, "begin_planned": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2009-12-31T01:00:00+01:00", "end_effective": "2010-02-10T01:00:00+01:00", "assignment": "2006-10-09T15:56:32+02:00", "program": 72, "subprogram": null, "organization": 14013, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": 51988, "contact": 51988, "status": 2, "research": 1, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 9 ], "funder_projectcode": "P19473", "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "916-51988-10" ] }, { "id": 1009, "title": { "de": "RVO Genetics - Analysis of atherosclerosis-related gene polymorphisms in retinal vein occlusion (RVO)", "en": "RVO Genetics - Analysis of atherosclerosis-related gene polymorphisms in retinal vein occlusion (RVO)" }, "short": "RVO GENETICS", "url": null, "abstract": { "de": "Retinale Venenthrombosen stellen eine häufige visusbedrohende Erkrankung dar. Neben typischen Atherosklerose Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Hyperlipidämie oder Hyperhomocysteinämie dürften auch genetische Polymorphismen eine Rolle bei der Pathogenese einer retinalen Venethrombose spielen. In letzter Zeit konnte ein Einfluss von pro- und anti-entzündlichen Zytokinen auf die Entstehung von Atherosklerose nachgewiesen werden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Bedeutung von ausgewählten genetischen Polymorphismen aus dem Bereich der Entzündung für die Entwicklung einer retinalen Venethrombose zu erforschen. In der Studie sollen dafür insgesamt 15 verschiedene Kandidaten-Polymorphismen in 1400 Personen (700 Patienten mit retinaler Venethrombose und 700 Kontroll-Personen) bestimmt werden.\r\nDie Ergebnisse sollen das Verständnis über die Entstehung von retinalen Venethrombosen erweitern. Weiters sollen die gewonnenen Erkenntnisse eine Grundlage für eine verbesserte individuelle Risiko-Einschätzung ermöglichen.", "en": "Retinale Venenthrombosen stellen eine häufige visusbedrohende Erkrankung dar. Neben typischen Atherosklerose Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Hyperlipidämie oder Hyperhomocysteinämie dürften auch genetische Polymorphismen eine Rolle bei der Pathogenese einer retinalen Venethrombose spielen. In letzter Zeit konnte ein Einfluss von pro- und anti-entzündlichen Zytokinen auf die Entstehung von Atherosklerose nachgewiesen werden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Bedeutung von ausgewählten genetischen Polymorphismen aus dem Bereich der Entzündung für die Entwicklung einer retinalen Venethrombose zu erforschen. In der Studie sollen dafür insgesamt 15 verschiedene Kandidaten-Polymorphismen in 1400 Personen (700 Patienten mit retinaler Venethrombose und 700 Kontroll-Personen) bestimmt werden.\r\nDie Ergebnisse sollen das Verständnis über die Entstehung von retinalen Venethrombosen erweitern. Weiters sollen die gewonnenen Erkenntnisse eine Grundlage für eine verbesserte individuelle Risiko-Einschätzung ermöglichen." }, "begin_planned": "2007-01-01T01:00:00+01:00", "begin_effective": "2007-02-01T01:00:00+01:00", "end_planned": "2008-07-31T02:00:00+02:00", "end_effective": "2008-10-31T01:00:00+01:00", "assignment": "2007-01-15T14:25:56+01:00", "program": 79, "subprogram": null, "organization": 14043, "category": 10, "type": 10, "partner_function": 4, "manager": 51984, "contact": 51984, "status": 2, "research": 2, "grant": 10, "event": null, "study": null, "language": null, "funders": [ 12 ], "funder_projectcode": null, "ethics_committee": null, "edudract_number": null, "persons": [ "1009-51850-12", "1009-51984-10", "1009-53938-12" ] } ] }{ "count": 2140, "next": "