List projects.

Fields

id (integer)

Primary key.

Expansions

To activate relation expansion add the desired fields as a comma separated list to the expand query parameter like this:

?expand=<field>,<field>,<field>,...

The following relational fields can be expanded:

  • organization
  • category
  • type
  • partner_function
  • manager
  • contact
  • status
  • grant
  • research
  • event
  • study
  • language
  • program
  • funders

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

Possible exact filters:

  • organization
  • category
  • manager
  • contact
  • status
  • grant
  • research
  • study
  • language
  • funders
  • program

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

All fields with advanced lookups can also be used for exact value matches as described above.

Possible advanced lookups:

  • begin_planned: gt, gte, lt, lte
  • begin_effective: gt, gte, lt, lte
  • end_planned: gt, gte, lt, lte
  • end_effective: gt, gte, lt, lte
GET /v1/research/project/?format=api&offset=100&ordering=begin_planned
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 2140,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/research/project/?format=api&limit=20&offset=120&ordering=begin_planned",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/research/project/?format=api&limit=20&offset=80&ordering=begin_planned",
    "results": [
        {
            "id": 1145,
            "title": {
                "de": "Rett Disorder: The Pre-Regression Period",
                "en": "Rett Disorder: The Pre-Regression Period"
            },
            "short": "RETTDISORDER_FWF07",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "The main focus of this project is on the motor, behavioural and communicative development in girls with Rett disorder from the age of 6 months to the onset of regression (12 to 18 months). The new results will be discussed in the light of continuity or discontinuity with the findings during the first 6 months of life. In addition, the results of the pre-regression period will be assessed in view of a possible association between genotypes and the severity of phenotypes.",
                "en": "The main focus of this project is on the motor, behavioural and communicative development in girls with Rett disorder from the age of 6 months to the onset of regression (12 to 18 months). The new results will be discussed in the light of continuity or discontinuity with the findings during the first 6 months of life. In addition, the results of the pre-regression period will be assessed in view of a possible association between genotypes and the severity of phenotypes."
            },
            "begin_planned": "2007-04-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-04-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2010-03-31T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2012-03-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-03-02T09:43:48+01:00",
            "program": 72,
            "subprogram": null,
            "organization": 14010,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                9
            ],
            "funder_projectcode": "P19581",
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1145-58883-12"
            ]
        },
        {
            "id": 983,
            "title": {
                "de": "SFB LIPOTOXICITY - Part 8: Role of hepatobiliary bile acid transporters and bile acid-activated nucler receptors in the control of heaptic lipid metabolism and defense against liptoxicity",
                "en": "SFB LIPOTOXICITY"
            },
            "short": "SFB LIPOTOXICITY",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen  hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.",
                "en": "Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen  hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten."
            },
            "begin_planned": "2007-04-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-04-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2011-03-31T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2011-03-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2006-12-27T15:14:36+01:00",
            "program": 67,
            "subprogram": null,
            "organization": 14081,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 2,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                9
            ],
            "funder_projectcode": "F30",
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "983-58695-12"
            ]
        },
        {
            "id": 1090,
            "title": {
                "de": "Prädisposititon zu Therapie-assoz. myeloplast. Syndrom und akuter myeloischer Leukämie",
                "en": "Prädisposititon zu Therapie-assoz. myeloplast. Syndrom und akuter myeloischer Leukämie"
            },
            "short": "Prädisposition zu Therapie-assoz.Myelody",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": null,
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2007-04-16T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-04-16T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2008-04-15T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2008-04-15T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-02-12T17:01:01+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14082,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51857,
            "contact": 51857,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                423
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1090-51857-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1435,
            "title": {
                "de": "STYJOBS - Interventionsoptimierung",
                "en": "STYJOBS - Interventionsoptimierung"
            },
            "short": "STYJOBS_INTERVENT",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Das Projekt STYJOBS (STYrian Juvenile OBesity Study) befasst sich mit der Prävention und Theragnostik von Atherosklerose und Adipositas assoziierten Folgeerkrankungen. Aufbauend auf den bisher durchgeführten Arbeiten soll STYJOBS zu einem besseren Verständnis des Zusammenhanges zwischen Adipositas, Ess-Sucht, Entzündungsreaktionen, oxidativem Stress, genetischer Disposition, Atherosklerose und den assoziierten metabolischen Veränderungen (z.B.:Typ 2 Diabetes mellitus) führen. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effiziente Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall, den häufigsten Todesursachen in unserem Bundesland.\r\nEin integraler Bestandteil von STYJOBS ist die Durchführung und Verbesserung von Interventionsmaßnahmen bei Adipositas. Aufbauend auf eine im Jahr 2006 durchgeführte umfassend evaluierte Erstintervention wird derzeit eine weitere Intervention unter besonderer Addressierung des Suchtfaktors durchgeführt. Dabei werden unter anderem neue objektive Wege der bildgebenden noninvasiven Diagnostik von dopaminergen Regelkreisen zur Kontrolle des Sättigungsverhaltens beschritten. Mit den solcherart gewonnenen Erkenntnissen soll primär sucht-disponierten adipösen jungen Menschen in Zukunft effektiver geholfen werden.",
                "en": "Das Projekt STYJOBS (STYrian Juvenile OBesity Study) befasst sich mit der Prävention und Theragnostik von Atherosklerose und Adipositas assoziierten Folgeerkrankungen. Aufbauend auf den bisher durchgeführten Arbeiten soll STYJOBS zu einem besseren Verständnis des Zusammenhanges zwischen Adipositas, Ess-Sucht, Entzündungsreaktionen, oxidativem Stress, genetischer Disposition, Atherosklerose und den assoziierten metabolischen Veränderungen (z.B.:Typ 2 Diabetes mellitus) führen. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effiziente Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall, den häufigsten Todesursachen in unserem Bundesland.\r\nEin integraler Bestandteil von STYJOBS ist die Durchführung und Verbesserung von Interventionsmaßnahmen bei Adipositas. Aufbauend auf eine im Jahr 2006 durchgeführte umfassend evaluierte Erstintervention wird derzeit eine weitere Intervention unter besonderer Addressierung des Suchtfaktors durchgeführt. Dabei werden unter anderem neue objektive Wege der bildgebenden noninvasiven Diagnostik von dopaminergen Regelkreisen zur Kontrolle des Sättigungsverhaltens beschritten. Mit den solcherart gewonnenen Erkenntnissen soll primär sucht-disponierten adipösen jungen Menschen in Zukunft effektiver geholfen werden."
            },
            "begin_planned": "2007-05-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-05-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2008-12-31T01:00:00+01:00",
            "end_effective": "2008-12-31T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2008-01-07T13:23:48+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14028,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 52854,
            "contact": 52854,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1435-52854-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1231,
            "title": {
                "de": "STYJOBS - Extension",
                "en": "STYJOBS - Extension"
            },
            "short": "STYJOBS_07",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Die Atherosklerose ist Hauptursache für Herzinfarkt und Schlaganfall, mittlerweile die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Ursächlich für Atherosklerose ist eine entzündliche Gefäßreaktion, die durch erhöhte Blutfette und/oder andere Risikofaktoren (z.B.: Adipositas, Lebensstil) ausgelöst wird und schleichend über Jahrzehnte verläuft. Athero-sklerose beginnt nach neuesten Erkenntnissen bereits im Kindes und Jugendalter, Adipöse haben ein besonders erhöhtes Risiko. Weltweit besteht eine massive Zunahme von Adipositas, Kinder sind überproportional betroffen. In den USA ist bereits jedes zweite Kind übergewichtig. In Österreich besteht ein Ost-West Gefälle. In der Steiermark ist der Prozentsatz übergewichtiger Jugendlicher hoch (jeder fünfte Jugendliche, Deutschland jeder sechste), wobei Buben an erster Stelle der Österreich-Statistik aufscheinen. \r\n\r\nIm Rahmen von STYJOBS wurden bisher mehr als 200 adipöse Jugendliche sowie 200 normalgewichtige Kontrollen auf ihren Gefäßzustand untersucht. Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagader ergaben, dass ein alarmierend hoher Prozentsatz (85%) der adipösen Jugendlichen (mittleres Alter: 13 Jahre) atherosklerostische Frühveränderungen hatte. Biomarker- und Lipidprofil-Auswertungen zeigten eine chronische Begleitentzündungs-reaktion und Anzeichen eines frühen Typ 2 („Alters“) Diabetes mellitus. Mittels Lipometrie wird derzeit das individuelle Körperfettverteilungsmuster mit den obigen Daten korreliert, um neue individuell besonders ausgeprägte Risikoprofile herauszuarbeiten. \r\nInsgesamt zeichnen die Daten ein dramatisches Bild des „Gesundheits“zustandes adipöser steirischer Jugendlicher. Im Hinblick auf die epidemieartige Ausbreitung der Adipositas und unserer Daten aus STYJOBS ist eine massive Welle von Belastungen unseres Gesund-heitssystems durch vaskuläre Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall etc.) zu erwarten. Es steht zu befürchten, daß Jugendliche, die heute adipös sind, Herzinfarkte und Schlaganfälle früher als ihre Eltern bekommen. Nachdem die adipösen Jugendlichen also schon definitiv krank sind, müssen sie therapeutischen Maßnahmen zugeführt werden. \r\n\r\nDas gegenständliche Ansuchen an den „Zukunftsfonds Steiermark“ hat zum Ziel, diese aus medizinischer Sicht unerlässliche Intervention zu ermöglichen. Fortführende ergänzende Laboruntersuchungen, sowie eine Verknüpfung der Biomarker-, Lipid-, Lipometrie-, und Carotissonographiedaten sollen zu einem besseren Verständnis der Rolle der Entzündungsreaktion in der atherosklerotischen Frühphase beitragen. Immunologische Vorgänge (T-Zellaktivierung) sind explizit an dieser Frühphase beteiligt und bahnen zukünftige schwere Verläufe. Es ist zu erwarten, dass ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Entzündungsmechanismen das Gesamtverständnis der Atherosklerose verbessern und neue therapeutische Wege für steirische Jugendliche aufzeigen wird. \r\n",
                "en": "Die Atherosklerose ist Hauptursache für Herzinfarkt und Schlaganfall, mittlerweile die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Ursächlich für Atherosklerose ist eine entzündliche Gefäßreaktion, die durch erhöhte Blutfette und/oder andere Risikofaktoren (z.B.: Adipositas, Lebensstil) ausgelöst wird und schleichend über Jahrzehnte verläuft. Athero-sklerose beginnt nach neuesten Erkenntnissen bereits im Kindes und Jugendalter, Adipöse haben ein besonders erhöhtes Risiko. Weltweit besteht eine massive Zunahme von Adipositas, Kinder sind überproportional betroffen. In den USA ist bereits jedes zweite Kind übergewichtig. In Österreich besteht ein Ost-West Gefälle. In der Steiermark ist der Prozentsatz übergewichtiger Jugendlicher hoch (jeder fünfte Jugendliche, Deutschland jeder sechste), wobei Buben an erster Stelle der Österreich-Statistik aufscheinen. \r\n\r\nIm Rahmen von STYJOBS wurden bisher mehr als 200 adipöse Jugendliche sowie 200 normalgewichtige Kontrollen auf ihren Gefäßzustand untersucht. Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagader ergaben, dass ein alarmierend hoher Prozentsatz (85%) der adipösen Jugendlichen (mittleres Alter: 13 Jahre) atherosklerostische Frühveränderungen hatte. Biomarker- und Lipidprofil-Auswertungen zeigten eine chronische Begleitentzündungs-reaktion und Anzeichen eines frühen Typ 2 („Alters“) Diabetes mellitus. Mittels Lipometrie wird derzeit das individuelle Körperfettverteilungsmuster mit den obigen Daten korreliert, um neue individuell besonders ausgeprägte Risikoprofile herauszuarbeiten. \r\nInsgesamt zeichnen die Daten ein dramatisches Bild des „Gesundheits“zustandes adipöser steirischer Jugendlicher. Im Hinblick auf die epidemieartige Ausbreitung der Adipositas und unserer Daten aus STYJOBS ist eine massive Welle von Belastungen unseres Gesund-heitssystems durch vaskuläre Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall etc.) zu erwarten. Es steht zu befürchten, daß Jugendliche, die heute adipös sind, Herzinfarkte und Schlaganfälle früher als ihre Eltern bekommen. Nachdem die adipösen Jugendlichen also schon definitiv krank sind, müssen sie therapeutischen Maßnahmen zugeführt werden. \r\n\r\nDas gegenständliche Ansuchen an den „Zukunftsfonds Steiermark“ hat zum Ziel, diese aus medizinischer Sicht unerlässliche Intervention zu ermöglichen. Fortführende ergänzende Laboruntersuchungen, sowie eine Verknüpfung der Biomarker-, Lipid-, Lipometrie-, und Carotissonographiedaten sollen zu einem besseren Verständnis der Rolle der Entzündungsreaktion in der atherosklerotischen Frühphase beitragen. Immunologische Vorgänge (T-Zellaktivierung) sind explizit an dieser Frühphase beteiligt und bahnen zukünftige schwere Verläufe. Es ist zu erwarten, dass ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Entzündungsmechanismen das Gesamtverständnis der Atherosklerose verbessern und neue therapeutische Wege für steirische Jugendliche aufzeigen wird. \r\n"
            },
            "begin_planned": "2007-05-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-05-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2008-04-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2009-12-31T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2007-04-18T18:19:08+02:00",
            "program": 75,
            "subprogram": null,
            "organization": 14028,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 52854,
            "contact": 52854,
            "status": 2,
            "research": 2,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                55
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1231-51913-12",
                "1231-52854-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1291,
            "title": {
                "de": "Messung und Analyse des muskulären Blutflusses und der muskulären Oxygenierung mittels Nahinfrarotspektroskopie bei Neugeborenen mit Verdacht auf Sepsis",
                "en": "Messung und Analyse des muskulären Blutflusses und der muskulären Oxygenierung mittels Nahinfrarotspektroskopie bei Neugeborenen mit Verdacht auf Sepsis"
            },
            "short": "MUSK_BLUTFLUSS_OXYGEN_NAHINFRAROT_SEPSIS",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Da das Immunsystem von Früh- und Neugeborenen noch sehr unreif ist, kommt es -im Gegensatz zum Erwachsenen -  bei bakteriellen Infektionen immer zu einer Verteilung der Bakterien im gesamten Körper. Wenn der gesamte Körper von dieser Infektion betroffen ist, wird dies als Sepsis bezeichnet, welche beim Neugeborenen immer sehr schnell verläuft. (Das Kind kann innerhalb von 24h daran versterben, wenn keine entsprechende Behandlung eingeleitet wird.)\r\nZur Einschätzung der Kreislaufsituation von Früh- und Neugeborenen mit beginnender Sepsis stehen bislang nur der Blutdruck und einige wenige klinische Parameter zur Verfügung, welche nicht verlässlich genug sind, um daraus therapeutische Konsequenzen zu ziehen, und die sehr von der klinischen Erfahrung abhängen.\r\nMittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) - einem neuen optischen Messverfahren - kann die Durchblutung von Haut und dem darunter liegenden Gewebe objektiv gemessen werden. Diese Methode stellt eine vollkommen neue, und vor allem nicht schmerzhafte Möglichkeit dar, die zwar noch vorwiegend Forschungszwecken vorbehalten ist, aber mit weiteren Forschungsprojekten und Automatisierung des messtechnischen Ablaufs Einzug in den klinischen Alltag finden könnte.",
                "en": "Da das Immunsystem von Früh- und Neugeborenen noch sehr unreif ist, kommt es -im Gegensatz zum Erwachsenen -  bei bakteriellen Infektionen immer zu einer Verteilung der Bakterien im gesamten Körper. Wenn der gesamte Körper von dieser Infektion betroffen ist, wird dies als Sepsis bezeichnet, welche beim Neugeborenen immer sehr schnell verläuft. (Das Kind kann innerhalb von 24h daran versterben, wenn keine entsprechende Behandlung eingeleitet wird.)\r\nZur Einschätzung der Kreislaufsituation von Früh- und Neugeborenen mit beginnender Sepsis stehen bislang nur der Blutdruck und einige wenige klinische Parameter zur Verfügung, welche nicht verlässlich genug sind, um daraus therapeutische Konsequenzen zu ziehen, und die sehr von der klinischen Erfahrung abhängen.\r\nMittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) - einem neuen optischen Messverfahren - kann die Durchblutung von Haut und dem darunter liegenden Gewebe objektiv gemessen werden. Diese Methode stellt eine vollkommen neue, und vor allem nicht schmerzhafte Möglichkeit dar, die zwar noch vorwiegend Forschungszwecken vorbehalten ist, aber mit weiteren Forschungsprojekten und Automatisierung des messtechnischen Ablaufs Einzug in den klinischen Alltag finden könnte."
            },
            "begin_planned": "2007-05-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-05-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2008-04-01T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2008-04-01T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-06-06T10:56:32+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14094,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51695,
            "contact": 51695,
            "status": 2,
            "research": 4,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1291-51643-12",
                "1291-50907-11",
                "1291-50461-12",
                "1291-51653-12",
                "1291-51743-12",
                "1291-50295-12",
                "1291-51344-12",
                "1291-51695-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1236,
            "title": {
                "de": "Immunreaktion auf resorbierbare Implantate im Femur der wachsenden Ratte",
                "en": "Immunreaktion auf resorbierbare Implantate im Femur der wachsenden Ratte"
            },
            "short": "IMMUNREAKTION_IMPLANT_FEMUR_RATTE",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Der Wegfall einer zweiten Operation zur Implantatentfernung ist der größte Vorteil der resorbierbaren Implantate. Dies erlaubt dem Patienten eine frühe Rückkehr in die Schule bzw. an den Arbeitsplatz. Zusätzlich sind bioresorbierbare Implantate kompatibler zum Frakturheilungsprozess als steife Metallimplantate, die die Belastung direkt auf den Knochen übertragen. Bisher wurden bioresorbierbare Implantate vor allem in der Gesichtschirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie verwendet. Gute Resultate wurden dabei besonders bei der Versorgung von Sprunggelenks-, Knie- und Ellenbogenläsionen erzielt.\r\nIn der Kinderchirurgie wurden solche Implantate zur Stabilisierung von Ellenbogenbrüchen und bei der Gesichtschirurgie verwendet  Insgesamt sind Publikationen über die Verwendung bioresorbierbarer Implantate in der Kindertraumatologie-orthopädie jedoch selten.\t\r\n\r\nIn diesem Projekt werden ein kommerziell erhältliches Implantat aus PLLA/PGA mit einem neu designeten Implantat aus Magnesiumsulfat und einem der Technischen Universität Graz (TUG)® verglichen.\r\n\r\nZiel des Projektes ist es die Verwendung von bioresorbierbaren Implantaten in der (Kinder)traumatologie – und orthopädie zu steigern. In der Hoffnung auf Reduktion der in der Literatur beschriebenen Komplikationen bei der Verwendung etablierter Implantate sind zwei neuartige bioresorbierbare Materialien entwickelt worden. Zum Vergleich der Implantate werden die akute und chronische Entzündungsreaktion sowie Mikro-CT und Biomechnik herangezogen.\r\nEs wird vermutet, dass die Verträglichkeit der neuartigen Implantate zu geringeren Entzündungsreaktionen führen als die bisher hauptsächlich verwendeten PLLA/PGA Polymere. Auf Grund der geringeren Entzündungsreaktion wird auch eine geringere Osteolyse im Bereich des Knochen-Implantat-Interface, und damit eine bessere Performance bei den biomechanischen Tests und dem Mikro-CT erwartet.\r\nEs wird erhofft, mit dem präsentierten Projektdesign ein besseres Verständnis über die Entzündungsreaktion bei der Verwendung bioresorbierbarer Implantate zu erlangen.\r\n\r\n",
                "en": "Der Wegfall einer zweiten Operation zur Implantatentfernung ist der größte Vorteil der resorbierbaren Implantate. Dies erlaubt dem Patienten eine frühe Rückkehr in die Schule bzw. an den Arbeitsplatz. Zusätzlich sind bioresorbierbare Implantate kompatibler zum Frakturheilungsprozess als steife Metallimplantate, die die Belastung direkt auf den Knochen übertragen. Bisher wurden bioresorbierbare Implantate vor allem in der Gesichtschirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie verwendet. Gute Resultate wurden dabei besonders bei der Versorgung von Sprunggelenks-, Knie- und Ellenbogenläsionen erzielt.\r\nIn der Kinderchirurgie wurden solche Implantate zur Stabilisierung von Ellenbogenbrüchen und bei der Gesichtschirurgie verwendet  Insgesamt sind Publikationen über die Verwendung bioresorbierbarer Implantate in der Kindertraumatologie-orthopädie jedoch selten.\t\r\n\r\nIn diesem Projekt werden ein kommerziell erhältliches Implantat aus PLLA/PGA mit einem neu designeten Implantat aus Magnesiumsulfat und einem der Technischen Universität Graz (TUG)® verglichen.\r\n\r\nZiel des Projektes ist es die Verwendung von bioresorbierbaren Implantaten in der (Kinder)traumatologie – und orthopädie zu steigern. In der Hoffnung auf Reduktion der in der Literatur beschriebenen Komplikationen bei der Verwendung etablierter Implantate sind zwei neuartige bioresorbierbare Materialien entwickelt worden. Zum Vergleich der Implantate werden die akute und chronische Entzündungsreaktion sowie Mikro-CT und Biomechnik herangezogen.\r\nEs wird vermutet, dass die Verträglichkeit der neuartigen Implantate zu geringeren Entzündungsreaktionen führen als die bisher hauptsächlich verwendeten PLLA/PGA Polymere. Auf Grund der geringeren Entzündungsreaktion wird auch eine geringere Osteolyse im Bereich des Knochen-Implantat-Interface, und damit eine bessere Performance bei den biomechanischen Tests und dem Mikro-CT erwartet.\r\nEs wird erhofft, mit dem präsentierten Projektdesign ein besseres Verständnis über die Entzündungsreaktion bei der Verwendung bioresorbierbarer Implantate zu erlangen."
            },
            "begin_planned": "2007-06-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-06-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2008-05-31T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2008-05-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-04-25T10:42:07+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14049,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 50785,
            "contact": 50785,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                662
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1236-50785-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1293,
            "title": {
                "de": "Chordomas: A retrospective clinical immunohistochemical study",
                "en": "Chordomas: A retrospective clinical immunohistochemical study"
            },
            "short": "Chordomas",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Chordomas are very rare, low to intermediate-grade malignant tumours, which behave locally aggressive and destructive. They develop from remnants of the notochord in the axial skeleton. Notochordal cells are ectodermally originated. During the embryologic development, when bone and cartilage formation starts, these primitive ectodermal cells become enmeshed by the endochondral ossification, and remanin as remnants in the nucleus pulposus of the intervertebral disk.\r\nUsually, this notochordal tissue regresses between the sixth fetal month and second decade of life. If it still remains as asymptomatic, nonneoplastic rest it is denoted as \"ecchordosis physaliphora\". However, the option of development of a classic chordoma out of this precursor lesion exists.\r\n\r\nThe aims of this study are:\r\n*Analysis of the factors predicting survival\r\n*Analysis of immunohistochemical features",
                "en": "Chordomas are very rare, low to intermediate-grade malignant tumours, which behave locally aggressive and destructive. They develop from remnants of the notochord in the axial skeleton. Notochordal cells are ectodermally originated. During the embryologic development, when bone and cartilage formation starts, these primitive ectodermal cells become enmeshed by the endochondral ossification, and remanin as remnants in the nucleus pulposus of the intervertebral disk.\r\nUsually, this notochordal tissue regresses between the sixth fetal month and second decade of life. If it still remains as asymptomatic, nonneoplastic rest it is denoted as \"ecchordosis physaliphora\". However, the option of development of a classic chordoma out of this precursor lesion exists.\r\n\r\nThe aims of this study are:\r\n*Analysis of the factors predicting survival\r\n*Analysis of immunohistochemical features"
            },
            "begin_planned": "2007-06-15T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-06-15T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2008-06-14T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2008-06-14T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-06-06T18:34:47+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14052,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 53237,
            "contact": 53237,
            "status": 2,
            "research": 5,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                140
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1293-57493-12",
                "1293-51659-12",
                "1293-53237-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1317,
            "title": {
                "de": "Profiling of Neuroblastoma cell epitopes as target presentation on corresponding dentritic cells",
                "en": "Profiling of Neuroblastoma cell epitopes as target presentation on corresponding dentritic cells"
            },
            "short": "NEUROBLASTOMA_DENTRITIC_CELLS",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Neuroblastoma (NB) remains still one of the most complex challenges in paediatric oncology. In the past decades most efforts have been made to find potential multimodal therapeutic options in these patients. One lesson we learned from NB was the importance of the biology of NB subtypes for response and duration of remission. There is a lot of evidence that biologically unfavourable types of NBs tend to be more aggressive in local tumor growth and ability to set metastasis. It is generally agreed that these biological attributes are caused by an enhanced ability to escape the specific immunological attack by induction of T-cell mediated tolerance, NB-cell mediated immune escape or dentritic cell (DC) mediated tumor ignorance.\r\n\r\nQuestions to be answered:\r\n*Does procession of NB cell detritus by DCs lead to monoclonal, oligoclonal or polyclonal epitope presentation?\r\n*Is a reproducible pattern of tumor-associated antigens detectable?\r\n*Is the peptide presentation influenced by either amplification or negativity of N-myc expression on NB cells used in this experiment?",
                "en": "Neuroblastoma (NB) remains still one of the most complex challenges in paediatric oncology. In the past decades most efforts have been made to find potential multimodal therapeutic options in these patients. One lesson we learned from NB was the importance of the biology of NB subtypes for response and duration of remission. There is a lot of evidence that biologically unfavourable types of NBs tend to be more aggressive in local tumor growth and ability to set metastasis. It is generally agreed that these biological attributes are caused by an enhanced ability to escape the specific immunological attack by induction of T-cell mediated tolerance, NB-cell mediated immune escape or dentritic cell (DC) mediated tumor ignorance.\r\n\r\nQuestions to be answered:\r\n*Does procession of NB cell detritus by DCs lead to monoclonal, oligoclonal or polyclonal epitope presentation?\r\n*Is a reproducible pattern of tumor-associated antigens detectable?\r\n*Is the peptide presentation influenced by either amplification or negativity of N-myc expression on NB cells used in this experiment?"
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-06-28T17:29:46+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14092,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51859,
            "contact": 51859,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                1550
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1317-51859-10",
                "1317-58794-12"
            ]
        },
        {
            "id": 1347,
            "title": {
                "de": "Klinische Relevanz des CMV kodierten Rezeptors US28 im malignen Melanom",
                "en": "Klinische Relevanz des CMV kodierten Rezeptors US28 im malignen Melanom"
            },
            "short": "Cytomegalievirus_ÖNB_07",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Eine Anzahl von Herpesviren kodiert für GPCRs der Chemokinfamilie. Diese viralen Proteine werden vom Virus zur Evasion des Immunsystems, der zellulären Transformation und für das Eintreten des Virus in die Zelle verwendet. Um den Abwehrmechansimen der Wirtsorganismen zu entgehen, haben einige dieser Rezeptoren ihre Signal- und endozytischen Eigenschaften dahingehend verändert, dass sie liganden-unabhängig - also \"Konstitutiv\" aktiv sind. Der HCMV kodierte Rezeptor US28 internalisiert konstitutiv und in Folge entfernt Chemokine aus der extrazellulären Umgebung. Dadurch wird die hohe Konzentration von Chemokinen im Melanomgewebe verringert. Wir postulieren, dass die gezielte Expression dieses Rezeptors im Tumorgewebe das Melanomeachstum verlangsamt. Die Charakterisierung der Signaltransduktions- und post-endozytischen Eigenschaften dieses Rezeptors und die Expression von US28 in Melanomgewebe durch DNA-gene therapy soll als mögliche neue Therapieform des malignen Melanoms untersucht werden.",
                "en": "Eine Anzahl von Herpesviren kodiert für GPCRs der Chemokinfamilie. Diese viralen Proteine werden vom Virus zur Evasion des Immunsystems, der zellulären Transformation und für das Eintreten des Virus in die Zelle verwendet. Um den Abwehrmechansimen der Wirtsorganismen zu entgehen, haben einige dieser Rezeptoren ihre Signal- und endozytischen Eigenschaften dahingehend verändert, dass sie liganden-unabhängig - also \"Konstitutiv\" aktiv sind. Der HCMV kodierte Rezeptor US28 internalisiert konstitutiv und in Folge entfernt Chemokine aus der extrazellulären Umgebung. Dadurch wird die hohe Konzentration von Chemokinen im Melanomgewebe verringert. Wir postulieren, dass die gezielte Expression dieses Rezeptors im Tumorgewebe das Melanomeachstum verlangsamt. Die Charakterisierung der Signaltransduktions- und post-endozytischen Eigenschaften dieses Rezeptors und die Expression von US28 in Melanomgewebe durch DNA-gene therapy soll als mögliche neue Therapieform des malignen Melanoms untersucht werden."
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-08-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2010-07-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-07-25T12:43:25+02:00",
            "program": 79,
            "subprogram": null,
            "organization": 14022,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                12
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 1336,
            "title": {
                "de": "ON A PUTATIVE ROLE OF G-PROTEIN ACTIVATED POTASSIUM CHANNELS IN BREAST CANCER",
                "en": "ON A PUTATIVE ROLE OF G-PROTEIN ACTIVATED POTASSIUM CHANNELS IN BREAST CANCER"
            },
            "short": "BREAST_CANCER_OENB07",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Brustkrebs stellt die bei Frauen am häufigsten vorkommende Krebserkrankung dar und damit eine globale Bedrohung. Hauptursache für einen unheilbaren Verlauf der Krankheit stellt weniger der primäre Tumor selbst, als die Metastasierung zu bervorzugten Organen, hauptsächlich Knochen und Lymphknoten, dar. Die Ausbildung dieser Metastasen beginnt bereits in einem frühen Stadium des Krebsgeschehens und beinhaltet Invasion, adhesive Interaktionen, Ruheperioden und metastatische Kolonisierung. Während dieser Phasen helfen etliche komplexe pathophysiologische kurzgeschlossene Signaltransduktionskaskaden der relativ verletzlichen Tumorzelle dabei zu überleben und ihrer fatalen Aufgabe nachzukommen. Der vorliegende Antrag beabsichtigt die Rolle einer Familie von direkten G-Protein Effektoren, den G-Protein aktivierten Kaliumkanälen, bei diesen Prozessen zu untersuchen.",
                "en": "Brustkrebs stellt die bei Frauen am häufigsten vorkommende Krebserkrankung dar und damit eine globale Bedrohung. Hauptursache für einen unheilbaren Verlauf der Krankheit stellt weniger der primäre Tumor selbst, als die Metastasierung zu bervorzugten Organen, hauptsächlich Knochen und Lymphknoten, dar. Die Ausbildung dieser Metastasen beginnt bereits in einem frühen Stadium des Krebsgeschehens und beinhaltet Invasion, adhesive Interaktionen, Ruheperioden und metastatische Kolonisierung. Während dieser Phasen helfen etliche komplexe pathophysiologische kurzgeschlossene Signaltransduktionskaskaden der relativ verletzlichen Tumorzelle dabei zu überleben und ihrer fatalen Aufgabe nachzukommen. Der vorliegende Antrag beabsichtigt die Rolle einer Familie von direkten G-Protein Effektoren, den G-Protein aktivierten Kaliumkanälen, bei diesen Prozessen zu untersuchen."
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-09-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2009-08-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-07-17T15:28:30+02:00",
            "program": 79,
            "subprogram": null,
            "organization": 14011,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                12
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 1337,
            "title": {
                "de": "SUBTYPE-SPECIFIC, NON-COMPETITIVE, METABOTROPIC GLUTAMATE RECEPTOR-1 (mGLUR1) ANTAGONISTS AS NOVEL TARGETS FOR DRUG THERAPY OF HUMAN MELANOMA",
                "en": "SUBTYPE-SPECIFIC, NON-COMPETITIVE, METABOTROPIC GLUTAMATE RECEPTOR-1 (mGLUR1) ANTAGONISTS AS NOVEL TARGETS FOR DRUG THERAPY OF HUMAN MELANOMA"
            },
            "short": "GLUTAMATE_RECEPTOR_OENB07",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Das maligne Melanom ist der bösartigste Tumor der Haut. Es tritt bei der hellhäutigen Bevölkerung weltweit in den leztzen Jahrzehnten immer häufiger auf und ist schon auf Grund der frühen Metastasierung als äußerst gefährlich einzustufen. Dies, und die nach wie vor nicht optimalen Therapiemöglichkeiten lassen Forscher auf der gesamten Welt nach neuen Therapieformen suchen. Voruntersuchungen von verschiedenen Gruppen und auch am hiesigen Institut haben ergeben, dass mit Glutamatrezeptor-Antagonisten das Tumorwachstum unterschiedlicher Tumore gehemmt werden kann. Vordaten unserer Gruppe haben im speziellen ergeben, dass das Melanomwachsstum in vitro durch Behandlung mit einem Subtyp-spezifischen, nicht-kompetitiven, metabotropen Glutamatrezeptor Antagonisten gebremst werden kann. Im weiteren sollen 6 zusätzliche Melanomzelllinien mit diesen sehr speziell wirksamen Substanzen behandelt werden. Mit einer spezifischen Kombinationstherapie von Glutamatrezeptor Antagonisten und klinisch verwendeten Chemotherapeutika soll ein zusätzlicher therapeutischer Erfolg erzielt werden. Die Signal-übertragungsmechanismen und Rezeptorexpression werden untersucht. Präklinische Untersuchungen an mit Tumor beimpften Mausmodellen werden als Basis für erste klinische Versuche dienen.",
                "en": null
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-08-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2010-08-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-07-18T15:56:12+02:00",
            "program": 79,
            "subprogram": null,
            "organization": 14014,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 3,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                12
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 1432,
            "title": {
                "de": "Visuelle Rehabilitation im AVC",
                "en": "Visuelle Rehabilitation im AVC"
            },
            "short": "AVC",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Für Erblindete mit einer speziellen Netzhauterkrankung (Retinopathia pigmentosa) für die es bislang keine Heilung gab, wurde ein elektronisches hochtechnologisches Augenimplantat entwickelt, das einen Teil der Sehfähigkeit wieder herstellen soll. Die elektrische Reizung der Netzhaut aber stellt einen neuartigen Reiz für das Gehirn dar. Das Gehirn muss erst lernen, diese Reize zu einem sinnvollen Bild zusammenzufügen (neues Sehen). Ähnlich wie bei einem Cochlea-Implantat wird der Erfolg mit dem Implantat maßgeblich von der Intensität und Qualität des Trainings bestimmt werden. Das Ausmaß dieses Lernprozesses wird demnach von einem entsprechendem Rehabilitationsprogramm abhängen. Der Inhalt dieses Projektes ist es, diese entsprechenden Maßnahmen zu entwickeln, wissenschaftlich exakt zu evaluieren und zu erproben.\r\nErstmalig gibt dieses Projekt die Möglichkeit diesen neuen Sehprozess direkt zu unterschen und daraus fundierte Grundlagen abzuleiten, die dem Grazer Team dessen Weiterentwicklung ermöglichen.\r\nInsgesamt sollen diese Maßnahmen dazu führen, die Wahrnehmung Erblindeter durch das Erkennen von Umrissen und Bewegungen erheblich zu erweitern: Mit diesen völlig neuen Perspektiven wird die Lebensqualität und Selbstständigkeit entschieden verbessert.",
                "en": "Für Erblindete mit einer speziellen Netzhauterkrankung (Retinopathia pigmentosa) für die es bislang keine Heilung gab, wurde ein elektronisches hochtechnologisches Augenimplantat entwickelt, das einen Teil der Sehfähigkeit wieder herstellen soll. Die elektrische Reizung der Netzhaut aber stellt einen neuartigen Reiz für das Gehirn dar. Das Gehirn muss erst lernen, diese Reize zu einem sinnvollen Bild zusammenzufügen (neues Sehen). Ähnlich wie bei einem Cochlea-Implantat wird der Erfolg mit dem Implantat maßgeblich von der Intensität und Qualität des Trainings bestimmt werden. Das Ausmaß dieses Lernprozesses wird demnach von einem entsprechendem Rehabilitationsprogramm abhängen. Der Inhalt dieses Projektes ist es, diese entsprechenden Maßnahmen zu entwickeln, wissenschaftlich exakt zu evaluieren und zu erproben.\r\nErstmalig gibt dieses Projekt die Möglichkeit diesen neuen Sehprozess direkt zu unterschen und daraus fundierte Grundlagen abzuleiten, die dem Grazer Team dessen Weiterentwicklung ermöglichen.\r\nInsgesamt sollen diese Maßnahmen dazu führen, die Wahrnehmung Erblindeter durch das Erkennen von Umrissen und Bewegungen erheblich zu erweitern: Mit diesen völlig neuen Perspektiven wird die Lebensqualität und Selbstständigkeit entschieden verbessert."
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2008-11-30T01:00:00+01:00",
            "end_effective": "2009-08-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-12-20T16:36:28+01:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14043,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 4,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                135
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 1302,
            "title": {
                "de": "Cardiac Conduction and Microstructure in the Right Atrial Isthmus",
                "en": "Cardiac Conduction and Microstructure in the Right Atrial Isthmus"
            },
            "short": "VORHOFFLIMMERN_FWF",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Vorhofflimmern und Vorhofflattern sind Erkrankungen, deren Inzidenz in hohem Alter um ein vielfaches zunimmt. In USA sind derzeit 6% der Bevölkerung über 65 Jahre davon betroffen. Die Erforschung atrialer Erregungsleitung unter besonderer Berücksichtigung der altersbedingten Mikrostrukturveränderungen des Myokards verdient daher besondere Beachtung. Aus klinischer Sicht wird u.a. der postero-laterale Isthmus des rechten Atriums als kritisches Substrat für die Entstehung von intermittierendem Leitungblock angesehen. Diese Zone besteht aus einem komplexen Netzwerk kabelförmiger Faserbündel (Musculi Pectinati), welche die Crista Terminalis und das Vestibulum verbinden.  \r\nNeuere Untersuchungen der Bindegewebsmatrix im Atrium Gewebe lassen die Vermutung zu, dass in detailliert mikroskopischer Sicht (Submillimeterbereich) Erregungsausbreitung nicht so verläuft, wie in makroskopischen intrakardialen Verfahren abgebildet. Da klinische Messverfahren auch in absehbarer Zukunft diese hohe räumliche Auflösung nicht erwarten lassen, sind in-vitro Experimente am isolierten Kleintierherz mit ultra-hochauflösenden Verfahren zweckdienlich und geplant. Ein derartiges System wurde von unserer Forschergruppe entwickelt. Es ermöglicht das Erfassen des elektrischen Nah-Feldes (CNF = cardiac near field) an der Gewebsoberfläche durch vier Elektroden innerhalb von 50x50 µm und in einer Entfernung von 60 µm und kann dieses als zweidimensionales Signal (Vektorschleife) mit exzellenter Signalqualität aufzeichnen. Betrag und Richtung der lokalen Ausbreitungsgeschwindigkeit sowie kleinste Signallatenzen im Bereich von wenigen Mikrosekunden können ermittelt werden. Somit werden Diskontinuitäten der Erregungsausbreitung, verursacht durch (oft nur durch Bruchteile eines Millimeters getrennte) Bindegewebseinlagerungen detektierbar. Durch gezielte individuelle Positionierung von bis zu 5 nadelförmigen Nahfeld-Sensoren und simultane Erfassung der kardialen Nahfelder speziell im Bereich von Verzweigungen oder Einmündungen von dünnen Muskelfasern kann man eine Aufklärung sowohl der makroskopischen als auch der mikroskopischen Leitungsmechanismen in diesem Faserbündelnetz des Isthmus erwarten.  \r\nZiel des Projektes ist es, Makro- und Mikroerregungsaubreitung an kritischen Zonen des Vorhofs zu messen und zu analysieren, und zwar mit einer bisher unerreichten Auflösung in Raum (50µm) und Zeit (5µs). Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir vier Komponenten: 1. die Erstellung einer detaillierten elektro-anatomischen Karte des Isthmus mit einer Zuordnung der leitungsrelevanten Parameter (Größe und Richtung der Ausbreitungsgeschwindigkeit sowie deren Komplexität). 2. Histologische Schnitte zur Bestimmung des Verlaufs von Faserrichtung, Bindegewebsstrukturen und der Topologie der zwischenzellulären Spalte. 3. Bildverabeitung von histologischen Schnitten zur Konstruktion von 3D-Leitungsmodellen und 4. Simulation der Erregungsausbreitung im Gewebsstrukturmodell. Mit einem derartigen Modell kann das elektrophysiologische Experiment validiert werden und vice versa.  \r\nEin breiter interdisziplinärer Ansatz mit Einsatz modernster Verfahren aus Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Messtechnik und Sensorik, Histologie und Computersimulation lässt neue Erkenntnisse um die Mechanismen von Vorhofflimmern und –flattern erwarten. In weiterer Zukunft könnten derartige mikrostrukturrelevante Analysen aus dem Nahfeldsignal auch für die klinische Anwendung in minimal-invasiver Kathetertechnik relevant werden. \r\n",
                "en": "Severe atrial conduction disturbances, namely atrial flutter and atrial fibrillation are associated with aging. In USA atrial fibrillation nowadays affects 6 % of the population elder than 65 years, a fraction rising steady with increasing life expectancy. Research on atrial conduction comprising functional and structural aspects associated ageing is therefore of particular interest. \r\nThe lateral and posterior part of the lower right atrium is seen as critical substrate for the genesis of intermittent block of conduction. This region of interest (ROI) forms a network of cable-like muscle bundles comprising the terminal ramifications of the terminal crest, pectinate muscles and the tricuspidal valve vestibule.  \r\nRecent studies on the tissue matrix in several regions of the atria suggest, that excitation spread at a sub-millimetre size scale may differ substantially from activation maps taken from clinical recordings at a coarser size scale. However clinical mapping systems capable of resolving activation sequences in the sub-millimetre range will not be available in the foreseeable future. Ultra-high resolution techniques, like the Cardiac Near Field (CNF) recording developed recently by our group, are ideally suited to study macro- as well as micro-propagation of the cardiac impulse in the ROI. CNF-analysis allows the determination of magnitude and direction of conduction velocity as well as the detection of complex discontinuities of conduction within an observation area of much less than 1 mm². From such high-resolution recordings taken simultaneously at 5 individual sites one can get details of conduction along an individual muscle fibre or specifically in zones where fibres branch or merge. Complex conduction caused by recurrent thin (some tens of microns) barriers formed by connective tissue can be detected by this new technique. \r\nThe aim of the project is to study and compare mechanisms of macro- and micro-propagation in the ROI and to develop a structure-related computer model of this atrial zone with spatio-temporal resolution unknown until know. Four components of knowledge about the ROI are needed to reach this goal: 1. a detailed electro-anatomical map of signals reflecting magnitude and direction of local conduction velocity as well as an index of microstructural complexity 2. histological images revealing the course and the topology of conducting fibers, of connective tissue and of interstitial clefts. 3. methods of image processing to convert these images into microgrids of conduction parameters related to the histograph 4. methods to assemble these data to a structure related computer model. Validation of the virtual tissue model can be made by electrophysiological experiments and vice versa. Only a broad multidisciplinary view comprising histology, image analysis, measurement technique, signal processing, computer simulation and cardiac electrophysiology will let us achieve these goals. The scientists involved in this project will ensure this approach by cooperation established yet. The results should push forward the knowledge of microstructure related conduction disturbances, particularly in the Isthmus of the right atrium. A profound analysis of the signature of microstructure in CNF-signals will open new aspects of diagnostic tools of arrhythmia analysis for future minimal-invasive catheter techniques.  \r\n"
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2010-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2011-10-31T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2007-06-13T17:49:54+02:00",
            "program": null,
            "subprogram": null,
            "organization": 14011,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51502,
            "contact": 51502,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                9
            ],
            "funder_projectcode": "P19993",
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1302-51502-10",
                "1302-50966-12",
                "1302-51753-12",
                "1302-50126-12",
                "1302-58963-12"
            ]
        },
        {
            "id": 1406,
            "title": {
                "de": "Mitochondrial calcium homeostasis in endothelial cells",
                "en": "Mitochondrial calcium homeostasis in endothelial cells"
            },
            "short": "MITOS_FWF07",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Obwohl sich bald herausstellte, dass Mitochondrien aufgrund ihrer stark negativ geladenen inneren Membran zweifach positiv geladene Kalzium Ionen (Ca2+) besonders gut aufnehmen können, hat man lange Zeit die Bedeutung dieser Zellorganellen für die Regulation zellulärer Ca2+ Signale unterschätzt. Heute weiß man, dass Mitochondrien nicht nur spezifisch auf Ca2+ reagieren, sondern aktiv an der differenzierten Regulation der räumlich und zeitlichen Ausdehnung zellulärer Ca2+ Signale maßgeblich beteiligt sind.\r\nObwohl bisherige Studien zweifelsohne zu einem besseren Verständnis der Mitochondrien-Physiologie beitragen, lieferten sie keine essentiellen Hinweise auf jene Proteine, die tatsächlich für den Ca2+-Transport in den Mitochondrien verantwortlich sind. Welche molekularen Mechanismen für die Steuerung von Ca2+ Strömen an den Mitochondrien verantwortlich sind und wie andere Ionen diese Prozesse beeinflussen ist ebenso unbekannt. \r\n\r\nDieses Projekt versucht die molekularen Mechanismen der mitochondrialen Ca2+ Homeostase aufzuklären und bestehende Widersprüche bezüglich der Mechanismen der durch UCP2 und UCP3 bewirkten physiologischen Effekte dieser Proteine zu lösen. Obwohl dieses Projekt hauptsächlich in Endothelzellen als ein uns gut bekanntes Modellsystem bearbeitet wird, so werden die zu erwartenden Ergebnisse doch auch auf andere Zelltypen übertragbar sein und so als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen\r\n",
                "en": "Obwohl sich bald herausstellte, dass Mitochondrien aufgrund ihrer stark negativ geladenen inneren Membran zweifach positiv geladene Kalzium Ionen (Ca2+) besonders gut aufnehmen können, hat man lange Zeit die Bedeutung dieser Zellorganellen für die Regulation zellulärer Ca2+ Signale unterschätzt. Heute weiß man, dass Mitochondrien nicht nur spezifisch auf Ca2+ reagieren, sondern aktiv an der differenzierten Regulation der räumlich und zeitlichen Ausdehnung zellulärer Ca2+ Signale maßgeblich beteiligt sind.\r\nObwohl bisherige Studien zweifelsohne zu einem besseren Verständnis der Mitochondrien-Physiologie beitragen, lieferten sie keine essentiellen Hinweise auf jene Proteine, die tatsächlich für den Ca2+-Transport in den Mitochondrien verantwortlich sind. Welche molekularen Mechanismen für die Steuerung von Ca2+ Strömen an den Mitochondrien verantwortlich sind und wie andere Ionen diese Prozesse beeinflussen ist ebenso unbekannt. \r\n\r\nDieses Projekt versucht die molekularen Mechanismen der mitochondrialen Ca2+ Homeostase aufzuklären und bestehende Widersprüche bezüglich der Mechanismen der durch UCP2 und UCP3 bewirkten physiologischen Effekte dieser Proteine zu lösen. Obwohl dieses Projekt hauptsächlich in Endothelzellen als ein uns gut bekanntes Modellsystem bearbeitet wird, so werden die zu erwartenden Ergebnisse doch auch auf andere Zelltypen übertragbar sein und so als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen\r\n"
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-12-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2010-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2010-11-30T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2007-11-12T17:09:08+01:00",
            "program": 72,
            "subprogram": null,
            "organization": 14013,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51860,
            "contact": 51860,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                9
            ],
            "funder_projectcode": "P20181",
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1406-51860-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1351,
            "title": {
                "de": "Analysis of the Genomic Aberrations in Primary Cutaneous B-Cell Lymphoma to Improve Diagnosis and Therapy",
                "en": "Analysis of the Genomic Aberrations in Primary Cutaneous B-Cell Lymphoma to Improve Diagnosis and Therapy"
            },
            "short": "GENOMIC_ABERRATIONS_B-CELL_LYMPHOMA",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Im Gegensatz zu vielen anderen Lymphomen sind die genetischen Veränderungen in den beiden häufigsten Subtypen der kutanen B-Zell-Lymphome (primär kutanes Marginalzonen-B-Zell-Lymphom und primär kutanes Keimzentrumslymphom) größtenteils unbekannt. Ziel unseres Antrages ist daher die Ermittlung der genetischen Veränderungen, die für die Entstehung dieser beiden Subtypen von kutanen Lymphomen relevant sind sowie deren Korrelation mit morphologischen und klinischen Tumorphänotypen um neue therapeutische Zielgene zu identifizieren. Unser Projekt soll helfen, die komplexe Biologie von Lymphomen zu verstehen und die genetischen Ergebnisse auf andere biologische und klinische Tumorentitäten zu übertragen.",
                "en": "Im Gegensatz zu vielen anderen Lymphomen sind die genetischen Veränderungen in den beiden häufigsten Subtypen der kutanen B-Zell-Lymphome (primär kutanes Marginalzonen-B-Zell-Lymphom und primär kutanes Keimzentrumslymphom) größtenteils unbekannt. Ziel unseres Antrages ist daher die Ermittlung der genetischen Veränderungen, die für die Entstehung dieser beiden Subtypen von kutanen Lymphomen relevant sind sowie deren Korrelation mit morphologischen und klinischen Tumorphänotypen um neue therapeutische Zielgene zu identifizieren. Unser Projekt soll helfen, die komplexe Biologie von Lymphomen zu verstehen und die genetischen Ergebnisse auf andere biologische und klinische Tumorentitäten zu übertragen."
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-08-01T17:24:55+02:00",
            "program": 79,
            "subprogram": null,
            "organization": 14047,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51751,
            "contact": 51751,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                12
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1351-51751-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1407,
            "title": {
                "de": "TRPC Proteine als Determinanten endothelialer Proliferation",
                "en": "TRPC Proteine als Determinanten endothelialer Proliferation"
            },
            "short": "TRPC_PROTEINE_ENDOTHEL_PROLIF",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Development, maintainance and function of the vascular system requires the ability of endothelial cells to switch between a quiescent, differentiated and a proliferating phenotype, which is able to migrate and form novel capillary tube networks as a key process of angiogenesis. This \"angiogenic switch\" plays a pivotal role in variety of diseases and is controlled by stimuli that are associated with phospholipase C-mediated Ca2+ entry. Canoncial transient receptor potential (TRPC) proteins are typical downstream targets of phospholipase C signalling providing a route for Ca2+ entry due to formation of homo- and/or heteromeric cation channel complexes.\r\nSo far, the role of TRPC channels as determinants of endothelial proliferation, migration and cell-cell adhesion is elusive. The aims in this project are: *To determine which TRPC channel complexes are involved in Ca2+ signalling of proliferation and quiescent endothelial cells, *to characterize the cellular localization and the protein interaction partners of TRPC proteins in these endothelial phenotypes, and to analyze mechanisms of cellular trafficking, assembly and/or disassembly of endothelial TRPC complexes in response to angiogenic stimuli, *to test the concept that specific TRPC signalplexes and processes of cellular TRPC recruitment govern endothelial proliferation, migration and/or integrity of cell-cell junctions.",
                "en": "Development, maintainance and function of the vascular system requires the ability of endothelial cells to switch between a quiescent, differentiated and a proliferating phenotype, which is able to migrate and form novel capillary tube networks as a key process of angiogenesis. This \"angiogenic switch\" plays a pivotal role in variety of diseases and is controlled by stimuli that are associated with phospholipase C-mediated Ca2+ entry. Canoncial transient receptor potential (TRPC) proteins are typical downstream targets of phospholipase C signalling providing a route for Ca2+ entry due to formation of homo- and/or heteromeric cation channel complexes.\r\nSo far, the role of TRPC channels as determinants of endothelial proliferation, migration and cell-cell adhesion is elusive. The aims in this project are: *To determine which TRPC channel complexes are involved in Ca2+ signalling of proliferation and quiescent endothelial cells, *to characterize the cellular localization and the protein interaction partners of TRPC proteins in these endothelial phenotypes, and to analyze mechanisms of cellular trafficking, assembly and/or disassembly of endothelial TRPC complexes in response to angiogenic stimuli, *to test the concept that specific TRPC signalplexes and processes of cellular TRPC recruitment govern endothelial proliferation, migration and/or integrity of cell-cell junctions."
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-12-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2010-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2010-07-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-11-13T15:53:34+01:00",
            "program": 72,
            "subprogram": "Hauptprojektleiter an der KFU",
            "organization": 14013,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 2,
            "manager": 51705,
            "contact": 51705,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                9
            ],
            "funder_projectcode": "P19820",
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1407-51705-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1322,
            "title": {
                "de": "Genetische Veränderungen in Medullären Schilddrüsenkarzinomen zur Etablierung neuer Marker für Prognose und Therapie",
                "en": "Genetische Veränderungen in Medullären Schilddrüsenkarzinomen zur Etablierung neuer Marker für Prognose und Therapie"
            },
            "short": "MED_SCHILDDRUESENKARZ_OENB07",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Medulläre Schilddrüsenkarzinome (MTC, medullary thyroid carcinoma) können sporadisch (70-80% der Fälle) oder hereditär (20-30%) auftreten. Die hereditären Formen werden autosomal-dominant vererbt und treten im Rahmen der MEN-2A oder -2B Syndrome oder als familiäre MTCs auf. Die hereditären MTCs sind eng mit Mutationen im RET-Onkogen assoziiert. RET-Mutationen werden auch in einem gewissen Prozentsatz bei sporadischen MTCs gefunden, im wesentlichen sind die genetischen Veränderungen bei dieser Tumorentität aber unbekannt.\r\n\r\nDieser Antrag zielt darauf ab, diese genetischen Faktoren durch ein Spektrum neuer molekular-zytogenetischer und funktioneller Verfahren zu identifizieren. Da bei papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen balancierte Chromosomenumbauten mit der Bildung von neuen Fusionsgenen eine entscheidende Rolle spielen, werden wir MTC-Metaphasen speziell nach klonal auftretenden strukturellen Chromosomenveränderungen untersuchen. Gewinne und Verluste innerhalb des Tumorgenoms werden wir mittels Array-CGH kartieren. Diese Verfahren werden Regionen identifizieren, die Gene enthalten, die essentiell bei diesem Tumor sind. Eine Korrelation mit klinische Daten wird klären, inwieweit diese genetischen Faktoren für Prognose und Therapieentscheidungen relevant sind. ",
                "en": "Medulläre Schilddrüsenkarzinome (MTC, medullary thyroid carcinoma) können sporadisch (70-80% der Fälle) oder hereditär (20-30%) auftreten. Die hereditären Formen werden autosomal-dominant vererbt und treten im Rahmen der MEN-2A oder -2B Syndrome oder als familiäre MTCs auf. Die hereditären MTCs sind eng mit Mutationen im RET-Onkogen assoziiert. RET-Mutationen werden auch in einem gewissen Prozentsatz bei sporadischen MTCs gefunden, im wesentlichen sind die genetischen Veränderungen bei dieser Tumorentität aber unbekannt.\r\n\r\nDieser Antrag zielt darauf ab, diese genetischen Faktoren durch ein Spektrum neuer molekular-zytogenetischer und funktioneller Verfahren zu identifizieren. Da bei papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen balancierte Chromosomenumbauten mit der Bildung von neuen Fusionsgenen eine entscheidende Rolle spielen, werden wir MTC-Metaphasen speziell nach klonal auftretenden strukturellen Chromosomenveränderungen untersuchen. Gewinne und Verluste innerhalb des Tumorgenoms werden wir mittels Array-CGH kartieren. Diese Verfahren werden Regionen identifizieren, die Gene enthalten, die essentiell bei diesem Tumor sind. Eine Korrelation mit klinische Daten wird klären, inwieweit diese genetischen Faktoren für Prognose und Therapieentscheidungen relevant sind. "
            },
            "begin_planned": "2007-07-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-09-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2009-06-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2010-06-30T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-07-04T16:05:00+02:00",
            "program": 79,
            "subprogram": null,
            "organization": 14021,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": null,
            "contact": null,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                12
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": []
        },
        {
            "id": 1329,
            "title": {
                "de": "Mapping of the bound proton fraction in the elderly brain",
                "en": "Mapping of the bound proton fraction in the elderly brain"
            },
            "short": "BOUND_PROTON_ELDERLY_BRAIN_FWF07",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "The aim of this proposal is to investigate whether the bound pool fraction as a new and quantitative MR measure allows more insight into age related brain tissue changes than other quantitative MR measures. The specific aims are:\r\n\r\n*Develop a MR pulse sequence that allows to map the bound proton fraction on high field systems (>=3T) within a clinically reasonable measurement time (<15min). The sequence should offer whole brain coverage and should overcome current limitations such as the susceptibility for motion and B1 effects.\r\n\r\n*Measure the BPF in brain tissue of a large cohort of the Ausitria Stroke Prevention Study (ASPS). This gives us the opportunity to study a representative and homogeneous group of normal elderly people without a history or signs of neuropsychiatric diseases. By using a younger control cohort, we want to investigate how the BPF changes as a function of age, sex and anatonic region including cortical structures. In addition, we want to find out how the BPF varies within WMH with different severity and how it relates to the BPF in normal appearing brain tissue and to the neurocognitive performance.\r\n\r\n*Compare the sensitivity and specificity of bound proton fraction mapping to more established measures of brain tissue changes including atrophy, diffusion weighted imaging, and magnetization transfer imaging.",
                "en": "The aim of this proposal is to investigate whether the bound pool fraction as a new and quantitative MR measure allows more insight into age related brain tissue changes than other quantitative MR measures. The specific aims are:\r\n\r\n*Develop a MR pulse sequence that allows to map the bound proton fraction on high field systems (>=3T) within a clinically reasonable measurement time (<15min). The sequence should offer whole brain coverage and should overcome current limitations such as the susceptibility for motion and B1 effects.\r\n\r\n*Measure the BPF in brain tissue of a large cohort of the Ausitria Stroke Prevention Study (ASPS). This gives us the opportunity to study a representative and homogeneous group of normal elderly people without a history or signs of neuropsychiatric diseases. By using a younger control cohort, we want to investigate how the BPF changes as a function of age, sex and anatonic region including cortical structures. In addition, we want to find out how the BPF varies within WMH with different severity and how it relates to the BPF in normal appearing brain tissue and to the neurocognitive performance.\r\n\r\n*Compare the sensitivity and specificity of bound proton fraction mapping to more established measures of brain tissue changes including atrophy, diffusion weighted imaging, and magnetization transfer imaging."
            },
            "begin_planned": "2007-08-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2008-01-01T01:00:00+01:00",
            "end_planned": "2010-07-31T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2011-12-31T01:00:00+01:00",
            "assignment": "2007-07-10T14:42:36+02:00",
            "program": 72,
            "subprogram": null,
            "organization": 14051,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51279,
            "contact": 51279,
            "status": 2,
            "research": 3,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                9
            ],
            "funder_projectcode": "P20103",
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1329-51279-10"
            ]
        },
        {
            "id": 1328,
            "title": {
                "de": "Type-I Diabetes Mellitus in Early Pregnancy: Effect on Placental Development",
                "en": "Type-I Diabetes Mellitus in Early Pregnancy: Effect on Placental Development"
            },
            "short": "DIABETES_MELLITUS_EARLY_PREGNANCY",
            "url": null,
            "abstract": {
                "de": "Diabetes anfangs der Schwangerschaft ist of verbunden mit einer Wachstumsverzögerung der Kinder, wahrscheinlich wegen eines verzögerten Wachstums des Mutterkuchens (Plazenta). Es gibt Hinweise, dass hohe Glukosekonzentrationen des Diabetes das Wachstum von Plazentazellen verändern. Im Projekt wird Plazentagewebe von gesunden und Typ-1 diabetischen Müttern untersucht, die in der 6.-12. Woche ihre Schwangerschaft beendeten. Ergänzend werden isolierte Plazentazellen unter Diabetes-ähnlichen Bedingungen (hohe Glukosekonzentration-veränderte Proteine) kultiviert und diverse Parameter gemessen, die verbunden sind mit Zellwachstum und Zelltod. Dies wird Aufschluss geben, ob die Reduktion des Plazentawachstums auf eine Abnahme der Teilungsaktivität oder eine Zunahme des Zelltodes der Plazentazellen zurückzuführen ist und die Rolle von Glukose dabei. Das Projekt wird zeigen, wie mütterlicher Diabetes am Anfang der Schwangerschaft das Wachstum der Plazenta und damit des Kindes beeinflusst.",
                "en": "Diabetes anfangs der Schwangerschaft ist of verbunden mit einer Wachstumsverzögerung der Kinder, wahrscheinlich wegen eines verzögerten Wachstums des Mutterkuchens (Plazenta). Es gibt Hinweise, dass hohe Glukosekonzentrationen des Diabetes das Wachstum von Plazentazellen verändern. Im Projekt wird Plazentagewebe von gesunden und Typ-1 diabetischen Müttern untersucht, die in der 6.-12. Woche ihre Schwangerschaft beendeten. Ergänzend werden isolierte Plazentazellen unter Diabetes-ähnlichen Bedingungen (hohe Glukosekonzentration-veränderte Proteine) kultiviert und diverse Parameter gemessen, die verbunden sind mit Zellwachstum und Zelltod. Dies wird Aufschluss geben, ob die Reduktion des Plazentawachstums auf eine Abnahme der Teilungsaktivität oder eine Zunahme des Zelltodes der Plazentazellen zurückzuführen ist und die Rolle von Glukose dabei. Das Projekt wird zeigen, wie mütterlicher Diabetes am Anfang der Schwangerschaft das Wachstum der Plazenta und damit des Kindes beeinflusst."
            },
            "begin_planned": "2007-09-01T02:00:00+02:00",
            "begin_effective": "2007-09-01T02:00:00+02:00",
            "end_planned": "2009-08-30T02:00:00+02:00",
            "end_effective": "2011-08-31T02:00:00+02:00",
            "assignment": "2007-07-10T12:30:06+02:00",
            "program": 79,
            "subprogram": null,
            "organization": 14038,
            "category": 10,
            "type": 10,
            "partner_function": 4,
            "manager": 51632,
            "contact": 51632,
            "status": 2,
            "research": 1,
            "grant": 10,
            "event": null,
            "study": null,
            "language": null,
            "funders": [
                12
            ],
            "funder_projectcode": null,
            "ethics_committee": null,
            "edudract_number": null,
            "persons": [
                "1328-51632-10"
            ]
        }
    ]
}