Bulletin Page List
List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.
BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
Possible lookups:
bulletin
:gte
,gt
,lte
,lt
index
:gte
,gt
,lte
,lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=900
https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=920", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=880", "results": [ { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 22, "text": "23\n Immunzellen und Tumorzellen, Pathophysiologie der Sucht, Etablierung und Charakterisierung von\n Zelllinien aus humanen (neuro)endokrinen Primärtumoren\n\u0001 Reproduktion und Schwangerschaft: Implantation und Invasion, nichtinvasive pränatale Diagnostik,\n Analyse seltener Zellen und Entwicklung neuer Methoden der Labordiagnostik, Immuntoleranz,\n Immunologie der Schwangerschaft, Präeklampsie, Keimzelldifferenzierung, Stammzellforschung\n (aktueller Forschungsschwerpunkt der MUG)\nZentrum für Theoretische-Klinische Medizin I (Arbeitstitel):\n\u0001 Funktionelle Anatomie und Biomechanik, Untersuchungen am Bewegungsapparat, Gefäß- und\n Nervensystem und subkutaner Strukturen, Weiterentwicklung von Konservierungs- und\n Plastinationsverfahren.\n\u0001 Proteomics, forensische Analytik, Biomechanik des Verkehrsunfalls, Plötzlicher Kindstod und\n Kindesmisshandlung, Verletzungen und strafrechtliche Relevanz, Drogentod, DNA aus forensischer\n Sicht.\n\u0001 Molekularpathologie neoplastischer und chronisch degenerativer Erkrankungen\nZentrum für Theoretische-Klinische Medizin II (Arbeitstitel):\n\u0001 Pharmakologie des Nervensystems, des Versorgungstrakts und der Entzündung\n\u0001 Chromosomenstörungen sowie monogene und komplexe genetischen Erkrankungen, insbesondere\n Neuro- und Tumorgenetik\n\u0001 Immuntoxikologische Wirkung von Schadstoffen\n\u0001 Hepatitis C und HIV, Genvariabilitäten\n\u0001 Beschreibung von Resistenzmechanismen bei Bakterien\nBiostatistik und Medizinische Informatik:\n\u0001 Planung und Auswertung klinischer Studien, Metaanalysen, Evaluierung diagnostischer Maßnahmen,\n statistische Methoden und genetische Epidemiologie, statistische Modellierung\n\u0001 Bildverarbeitung, Methodenentwicklung im Bereich klinischer Informationssysteme, Evaluation von\n Informationssystemen, Technology Assessment, Usability, Robotik\nSozialmedizin:\n\u0001 Public-Health-Epidemiologie, Sozialepidemiologie; Gesundheitssoziologie, Gesundheits-\n versorgungsforschung; Gesundheitsförderung und Prävention.\nKlinischer Bereich:\nIST-Zustand:\nDie nachfolgend angeführten Forschungsaktivitäten bilden die Forschungsfelder nach Interviews mit den\nKliniken, Instituten, klinischen Abteilungen und klinischen Instituten ab. Diese Aufzählung ist dynamisch zu\nsehen und auch auf die an anderer Stelle erwähnten Research Units und Research Networks im Hinblick auf\ndie Leistung in Forschung und spitzenmedizinischer Krankenbetreuung anzuwenden.\nAnästhesiologie und Intensivmedizin:\nNeuropathischer Schmerz, Perioperative Thrombozytenfunktion, Pulmonale Hypertonie; Perioperative\nkardiale Morbidität und Mortalität, Splanchnikusfunktion bei kritisch Kranken; Neuromonitoring,\nNeurostimulationsverfahren.\nAugenheilkunde:\nPrävention und Integration bei Sehbehinderung, Artificial Vision, Minimal-invasive Chirurgie, Intravitreale\nTherapie, Augentumore, Genpolymorphismus, Gender Medicine, Umwelt und Auge.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 23, "text": "24\nBlutgruppenserologie und Transfusionsmedizin:\nRegenerative Stammzellentherapie & Immunmodulation, Blutgruppen-Molekularbiologie mit Computational\nImmuno-Genomics\nChirurgie:\nOrgan und Organersatz, Zelluläre TX, Tissue Engineering, Diabetischer Fuß, Morbide Obesitas und ihre\nFolgen, Chirurgie peripherer Gefäße, Schädelbasis, Telechirurgie, Traumaforschung, Virtuelle Chirurgie;\nMyocardprotektion, intra-, extrakardiale Flowmessung, Zerebrale Perfusion (Aortenaneurysma)\nDermatologie und Venerologie:\nDermatoonkologie, Teledermatologie, Allergologie, Dermatopathologie\nGeburtshilfe-Gynäkologie:\nFortpflanzungsmedizin, fachspezifische klinische Studien; Tumormarker für Rezidivdiagnostik,\nEndokrinologie, Senologie, Menopause\nHals-, Nasen-, Ohrenheilkunde:\nChronische Entzündungen - Mechanismen und Mediatoren, Navigationsgestütze Chirugie, Seitliche\nSchädelbasis, Ohrchirurgie, Cochlearimplantation, Flugmedizin, Gleichgewichtsstörungen,\nAugengeschwindigkeit, Verkehrstüchtigkeit, Klinische und experimentelle Laryngologie, Dysphonien,\nPhonochirurgie\nInnere Medizin:\nGender Medicine, Geriatrie, Kritische Extremitätenischämie, Äthiopathogenese entzündlicher\nGefäßerkrankungen und VTE, Plaquemorphologie, endovaskuläre Rekanalisation; Cardiovaskuläre\nErkrankungen und Knochenstoffwechsel; Oxidativer Stress, Dialysephysiologie, Immunapherese,\nNierentransplantation, Sepsis, Nierenfunktionstestung; Arthroseforschung – Intercellular signalling of\nchondrocytes, Lupus-Genetik, Regulation der Apoptose, Immunmodulatoren in der Arthritis-Therapie;\nStammzellentherapie bei Hämoblastosen, Cord Blood Transplantation, Regenerative Stammzelltherapie,\nTherapy-related Myelodysplastic Syndrome and Acute Myeloid Leukemla – Predisposition – DNA Repair,\nAberrante somatische Hypermutation bei MALT – und diffus grosszelligen Lymphomen, Analyse der\nChemokine Receptor Expression bei nongastrischen MALT Lymphome und Patienten mit Sjögren Syndrom,\nErforschung der Assoziation von Chlamydia psittaci Infektionen und der Entstehung von extragastralen\nMALT-Lymphomen, Analyse der Entstehungsmechanismen der aberranten somatischen Hypermutation bei\nLymphomen, Lungentumore, Pulmonale Hypertonie, Mukoviszidose bei Erwachsenen; Diabetologie und\nStoffwechsel; Hepatitis, Kolitis; Mesenchymale Stammzellen, Herzinsuffizienz, Elektrophysiologie;\nPalliativmedizin, Psychoonkologie, Tumorimmunologie, Prognostische und prädiktive Faktoren im Serum\nvon TumorpatientInnen, Mikrometastasen, Polymorphismen.\nKinderchirurgie:\nBakterientranslokation, Tissue Engineering, Ureterentwicklung, Gastro-ösophagealer Reflux und\nSpeiseröhrenfunktion, Sport- und Leistungsmedizin, Traumaforschung und resorbierbare Implantate,\nUnfallverhütung\nKinder- und Jugendheilkunde:\nMultiorganversagen, Septischer Schock im Kindesalter, Osteoblastische Prostaglandinbiosynthese,\nStammzellentransplantation, Dreidimensionale Echokardiographie, Transkatheterinterventionen bei\nangeborenen Herzfehlern, Zerebrale und respiratorische Entwicklung bei Frühgeborenen,\nSäuglingslungenfunktionsdiagnostik, Antibakterielle Strategien, Hyposensibilisierung, Kopfschmerzen,\nBauchschmerzen, Adipositas im Kindesalter\nImmunologie:\nTransplantations- und Tumorimmunologie, Entwicklung von hochempfindlichen Messverfahren,\nImmundefizienz, Autoimmunität\nMedizinische und Chemische Labormedizin:\nEpidemiologie, Versorgungsforschung, Genetische Epidemiologie\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 24, "text": "25\nPsychologie und Psychotherapie:\nSubjektivitätsforschung, Philosophie und Ethik in der Medizin, Klinische Psychosomatik, Kommunikation im\nGesundheitswesen, Gesundheitspsychologie\nNeurochirurgie:\nExperimentelle Traumatologie, Epilepsie, Hypophyse und Hypophysentumore, Gefäß-Spasmus beim SHT,\nSpirituelle Behandlungsansätze\nNeurologie:\nNeurosonologie, bildgebende Neurologie, präventive und kognitive Neurologie, Epileptologie und\nneurophysiologisches Monitoring\nOrthopädie:\nKinematik des Kniegelenkes und Prothesen, Radikale und Prothesenlockerung, Prothesenmigration und –\ninfektion, Mechanische Stimulation von Zellkulturen, Knochenersatzstoffe, Klonalität bei Knochen- und\nWeichteiltumoren, Virologie und Molekulargenetik bei Knochentumoren\nPathologie:\nMolekularpathologie neoplastischer und chronisch degenerativer Erkrankungen\nPsychiatrie:\nBiologische Psychiatrie und Subjektivitätsforschung in der Medizin, Gemeinsame Forschung bei chronisch\nKranken, bei Verunfallten und Akut-Patientinnen und -Patienten in der EBA, Definition von Determinanten\nder Gesundheitsverhalten und Krankheiten\nRadiologie:\nMolecular Imaging, Biomedical Imaging und Wirtschaft, BMI³ + E, Verschmelzung PET und MR, Optical\nImaging, Ultra Hochfeldmagnetresonanz, Nuklearmedizin, Nichtinvasive Herzdiagnostik, Kybernetik der\nMyokarddurchblutung, Mammadiagnostik, Mathematische Bildmustererkennung.\nStrahlentherapie und Radioonkologie:\nZellbiologie, Radiotherapie, Radiobiologie\nUnfallchirurgie:\nImplantat-Knochenersatzforschung, Biomaterialentwicklung\nUrologie:\nProjekt Hitzeproteine, Impfung gegen Hitzeschockproteine\nZahn-, Mund- und Kiefermedizin:\nPublic Health, anwendungsorientierte Materialforschung, Entzündungen, Organersatz/Tissue Engineering,\nImmunologie, PET-CT gesteuerte Navigationschirurgie, Plattenepithelkarzinom, Anzüchtung an Ratten,\nGewebsregeneration, Laserchirurgie\nEinrichtung und Ausbau der Biobank an der MUG:\nBiobanken, die menschliche Proben (Gewebe, Blut) sowie assoziierte Daten (klinische Daten, Informationen\nüber den Probenspender/innen und Analyseergebnisse) umfassen, sind eine Schlüsselressource für die\nmoderne Genomforschung, um die Krankheitsrelevanz von Genen und Genprodukten zu charakterisieren.\nWeiters werden Biobanken für die Entwicklung von Biomarkern und neuen, insbesondere individualisierten\nTherapien benötigt.\nIST-Stand:\nAn der MUG besteht eine der weltweit größten und beststandardisierten Sammlungen von erkrankten\nGeweben, die durch Einwerbung von Drittmitteln in der Höhe von 4,7 Mio € innerhalb der letzen 4 Jahre\nzu einer einzigartigen Biobank entwickelt wurde. Diese Biobank wird derzeit durch koordinierte und\nstandardisierte Sammlung von Geweben, Blutproben und Daten als interdisziplinäre Forschungsplattform\nweiter ausgebaut.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 25, "text": "26\nZukünftige Entwicklung:\nSeit 2002 werden vermehrt Schwerpunkte bei der Gewebesammlung gesetzt: Kryokonservierung (in\nflüssigem Stickstoff) erlaubt neben der Untersuchung von DNA und RNA auch gezielt die Erfassung von\nProteinen und Metaboliten. Hier werden bereits jetzt und in Zukunft gezielt Proben gesammelt, die\nschwerpunktmäßig metabolischen Krankheitsbildern (Lebererkrankungen, metabolisches Syndrom) und\nneoplastischen Erkrankungen (Mamma-, Kolon- und Leberkarzinom) zugeordnet sind.\nDiese gemäß OECD Richtlinien für biologische Ressourcenzentren aufgebaute Biobank wird als Core Facility\nder MUG eine spezifische Stärke bei der zukünftigen Beteiligung an internationalen Forschungsprogrammen\ndarstellen.9\nEinrichtung eines Servicecenters für Klinische Studien\nZur Unterstützung der Umsetzung der strategischen Ausrichtung der MUG im Bereich der klinischen\nForschung soll ein Servicecenter für Klinische Studien geschaffen werden.\nDas Servicecenter für Klinische Studien soll eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Planung,\nDurchführung, Auswertung und Dokumentation klinischer Studien gemäß gesetzlicher Regelungen sowie\ninternationaler Standards und Richtlinien anbieten. Damit wird einerseits die Eigenforschung der MUG\nunterstützt und gefördert, andererseits die Attraktivität der MUG für externe Sponsorinnen und Sponsoren\n(Auftragsforschung) erhöht.\n4.1.3 Übersicht der zukünftigen Entwicklungen\n Maßnahme Umsetzungs- Ressourcen\n Horizont\nForschungsevaluierung: 2006 Mit vorhandenen bzw.\n\u0001 Finalisierung der Kriterien und Prozesse der Forschungsevaluation budgetierten\n\u0001 Finalisierung der Forschungsdatenbank unter Einbeziehung der Ressourcen\n evaluatorischen Gesichtspunkte\n\u0001 Bereitstellung von Daten in der Forschungsdatenbank\n\u0001 Validierung der Daten (z.B. Zuordnung der Daten zu\n Organisationseinheiten und Personen)\n\u0001 Durchführung der Evaluation\n\u0001 Einholen von nationalen und internationalen Benchmarks\n\u0001 Ableitung von Maßnahmen\n\u0001 Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen\n\u0001 Laufende Verbesserung der Abläufe und Kriterien laufend\nForschungsschwerpunkte:\n\u0001 Erarbeitung von Rahmenbedingungen zur Evaluierung, Re-Evaluierung 2006 Mit vorhandenen bzw.\n und Festlegung von Förderungsmöglichkeiten von budgetierten\n Forschungsschwerpunkten Ressourcen\nForschungsaktivitäten:\n\u0001 Evaluierung, Identifizierung und Definition von Förderungsmöglichkeiten 2006 Mit vorhandenen bzw.\n sonstiger Forschungsaktivitäten budgetierten\n Ressourcen\nKlinische Forschung:\n\u0001 Gründung eines Servicecenter für Klinische Studien kurzfristig Mit vorhandenen bzw.\n budgetierten\n\u0001 Aufbau einer Struktur zur Unterstützung der Planung, Durchführung, mittelfristig Ressourcen\n Auswertung und Dokumentation klinischer Studien\n\u0001 Einbeziehung aller potenzieller Prüfärztinnen und Prüfärzte (Prüfzentren) in mittelfristig\n den Krankenanstalten der KAGes\n\u0001 Ausweitung der Aktivitäten auf den Alpe-Adria-Raum bzw. südost- langfristig\n9\n Detaillierte Informationen unter www.bioresource-med.at.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 26, "text": "27\n europäischen Raum\nKlinische Forschung\nWeitere Ziele:\n laufend Mit vorhandenen bzw.\n\u0001 Ausbau und laufende Anpassung des Melde- und\n budgetierten\n Genehmigungsverfahrens im Hinblick auf Minimierung des Haftungsrisikos\n Ressourcen\n und Optimierung der administrativen Prozesse.\n\u0001 Erweiterung der Schnittstellen zwischen MUG, Ethikkommission und\n KAGes sowie Informationsaustausch zwischen den Einrichtungen.\n\u0001 Erarbeitung eines Rahmenmodells zwischen MUG und KAGes betreffend\n die Einbindung von Landesbediensteten in Forschungstätigkeiten.\n\u0001 Erfassung der Klinischen Prüfungen im Rahmen des\n Forschungsinformationssystems\n4.2 Forschungs-, Informations- und Wissensmanagement\n4.2.1 Strategische Zielrichtungen\n\u0001 Systematisch externes Wissen und Erfahrungen für Forschungsmanagement in der Medizinischen\n Universität Graz transparent und verfügbar machen.\n\u0001 Internes Wissen der Medizinischen Universität Graz transparent und verfügbar machen.\nVgl. zu den Zielen: http://www.meduni-graz.at/leitbild/strategie_ziele.html\n4.2.2 IST-Stand und zukünftige Entwicklungen\n4.2.2.1 Allgemeine Ausführungen\nDie Bedeutung von Forschungs-, Informations- und Wissensmanagement in der Wissenschaft von heute:\nForschungs-, Informations- und Wissensmanagement tragen wesentlich zur universitären Strategie bei,\nindem sie die Universität dabei unterstützen,\n\u0001 eine sichtbare und anerkannte Partnerin für nationale und internationale Kooperationen zu werden\n bzw. zu bleiben\n\u0001 um öffentliche und private bspw. industrielle Forschungsmittel zu konkurrieren und damit\n\u0001 die Leistungen und Weiterentwicklung einer Institution nachhaltig zu sichern, die qualitativ hochwertige\n medizinische Forschung zum Wohl der Menschen erbringt.\nVeränderungen in der Forschungslandschaft haben jedoch dazu geführt, dass Forschungs-, Informations-\nund Wissensmanagement als Voraussetzungen für gute Forschung und deren Wahrnehmung in der\nscientific community und in der breiteren Öffentlichkeit an Bedeutung gewonnen haben.\nInternationalisierungsprozesse und neue Forschungsförderungsstrukturen (besonders die EU-\nRahmenprogramme) haben das Aufgabenspektrum von Forscherinnen und Forschern bzw.\nProjektleiterinnen und Projektleitern beträchtlich erweitert. Es bedarf daher einer wohlüberlegten\nArbeitsteilung, die sicherstellt, dass rechtliche und administrative Erfordernisse erfüllt sind, und gleichzeitig\nzulässt, dass sich Forscherinnen und Forscher auf ihre Kernkompetenzen und -interessen konzentrieren\nkönnen.\nProfessionelles und strategisches Forschungsmanagement ist nicht erst seit der Implementierung des\nUG 2002 ein Erfolgsfaktor. Der neue Status der Universität als vollrechtsfähige und wirtschaftlich\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 27, "text": "28\nselbstverantwortliche Einrichtung hat diesem Faktor jedoch eine neue Dimension gegeben. Aus einem nice-\nto-have ist ein must-have geworden, nachdem sich der internationale Wettbewerb unter den Universitäten\nverstärkt und der Konkurrenzgedanke auf nationaler Ebene erstmals in Erscheinung tritt.\nStrategisches Forschungsmanagement an der MUG:\nStrategisches Forschungsmanagement an der MUG basiert auf folgenden Überlegungen:\n\u0001 Strategisches Forschungsmanagement arbeitet gezielt und aufgrund einer breit akkordierten Strategie\n daran, die Forschung an der MUG nachhaltig zu stärken und die Universität zu einem anerkannten\n Anziehungspunkt für Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft zu machen.\n\u0001 Strategisches Forschungsmanagement setzt dezidiert Maßnahmen im Sinne der Output-Steuerung, die\n im abgestimmten Zusammenspiel von Serviceangeboten und output-orientierten Anreizen (wie zB\n Prämien, Preisen) wirken.\n\u0001 Strategisches Forschungsmanagement integriert den Bereich „Internationale Kooperation in der\n Forschung“ und verfolgt dort eine zielgerichtete, definierte Internationalisierungsstrategie, die nicht wie\n üblich primär auf die Lehre, sondern bewusst auf die Forschung ausgerichtet ist.\n\u0001 Strategisches Forschungsmanagement umfasst die Entwicklung von individuellen, auf einzelne\n wissenschaftliche Organisationseinheiten abgestimmte Strategien, welche die Einheiten dabei\n unterstützen, die Möglichkeiten der Forschungsfinanzierung und der kommerziellen sowie nicht-\n kommerziellen Verwertung bestmöglich für sich zu nutzen.\n\u0001 Strategisches Forschungsmanagement inkludiert neben dem Schutz des geistigen Eigentums gezielt und\n offensiv die nachhaltige Kooperation mit Unternehmen, um im Zuge der Verwertung von\n Forschungsergebnissen neue Produkte und Technologien rascher an PatientInnen zu bringen und damit\n dazu beizutragen, dass Innovation in der Medizin beschleunigt wird.\n\u0001 Strategisches Forschungsmanagement setzt auf aktive Kommunikation mit allen Organisationseinheiten\n in Hinblick auf das Spektrum der Forschungsaktivitäten an der MUG. Zu diesem Zweck wurde das\n Netzwerk der lokalen ForschungsmanagerInnen eingerichtet, in welchem Training in\n Forschungsmanagement für die jeweilige Organisationseinheit angeboten wird.\n\u0001 Strategisches Forschungsmanagement verankert und verbreitet Forschungsmanagement, indem es\n seine Instrumente aktiv an den wissenschaftlichen Nachwuchs heranträgt und in die curriculare Lehre\n integriert (Spezielles Studienmodul „Forschungsmanagement und Internationale Kooperation“).\n4.2.2.2 Forschungsdokumentation\nIST-Stand:\nZum Zeitpunkt der Neugründung der MUG gab es keine einheitliche Dokumentation der erbrachten\nForschungsleistungen. Es wurde daher umgehend eine diesbezügliche Strategie ausgearbeitet und\nMaßnahmen ergriffen, um die Basis einer in vielfältiger Weise nutzbaren Gesamtdokumentation zu schaffen.\n(Bedarfserhebung, Anforderungsprofil, Erfassung und Nacherfassung, Evaluierung und Auswahl der\ntechnischen Lösung)\nZukünftige Entwicklungen:\nDie Forschungsdatenbank bildet die Datengrundlage für die Forschungsevaluierung und das\nforschungsbezogene Berichtswesen (vgl. Kapitel 4.1.2.1). Aufgrund der hohen Bedeutung dieses\nInstruments für viele strategische und operative Bereiche ist die Umsetzung bereits sehr weit gediehen (siehe\nIST-Stand). Folgende Maßnahmen zur Weiterentwicklung sind noch zu setzen:\n\u0001 Programmierung und Organisation der dezentralen Dateneingabe und Aktualisierungsmöglichkeit\n durch die Forscherinnen und Forscher\n\u0001 Technische und organisatorische Integration des universitätsinternen Melde-, Kalkulations- und\n Genehmigungsprozesses für Drittmittelaktivitäten in die Datenbank zwecks effizienter elektronischer\n Abwicklung der erforderlichen Teilschritte\n\u0001 Erweiterung der Datenstruktur und Funktionalitäten zur Verwendung für universitätsinternes\n Monitoring und Projektportfoliomanagement\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 28, "text": "29\n\u0001 Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Bedeutung von Forschungsdokumentation beim wissenschaftlichen\n Nachwuchs, zB durch das Spezielle Studienmodul „Forschungsmanagement“\n\u0001 Einbeziehung von Schichtungsmerkmalen (Geschlecht, Alter, Ethnizität, etc.) in den\n Evaluierungsprozess.\nDer Aufbau einer Forschungsdatenbank über medizinrelevante Forschungsfelder in der Steiermark wird in\nAngriff genommen bzw. initiiert, wenn das o.a. Forschungsinformationssystem der MUG fertig gestellt ist.\nDie Konzeption und Realisierung dieser zweiten, regionalen Datenbank soll in Abstimmung mit anderen\nrelevanten Institutionen in der Steiermark erfolgen.\n4.2.2.3 Forschungsfinanzierung\nIST-Stand:\nZur Unterstützung bei der Beantragung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten werden\nfolgende neu aufgebaute Services angeboten und sehr gut angenommen:\n\u0001 Servicestelle Forschungsfinanzierung: Unterstützung bei Identifikation relevanter\n Forschungsförderungsprogramme; Vorbereitung, Konzeption und Abwicklung von Projektanträgen\n sowie Abwicklung interner und externer administrativer Belange.\n\u0001 Durchführung von Awareness- und Informationsveranstaltungen über Forschungsfinanzierungs-\n möglichkeiten.\n\u0001 Ausrichtung des Bedarfs an Forschungsmanagement auf die Erfordernisse der einzelnen\n Organisationseinheiten im Rahmen von Einzelgesprächen mit allen Leiterinnen und Leitern von\n Instituten, Kliniken und Abteilungen.\n\u0001 Attraktive Regelung des Kostenersatzes für Gemeinkosten bei EU-Forschungsprojekten.\n\u0001 Entwicklung von Anreizprogrammen für die Forschung an der MUG („Erfolgsprämien“).\n\u0001 Einrichtung einer Forschungsförderungskommission zur Gewährleistung transparenten Vergabe von\n Forschungsgeldern.\n\u0001 Einrichtung des Netzwerks der „lokalen Forschungsmanagerinnen und -managern“ als\n Kommunikationsstruktur und zur Nachwuchsförderung.\nZukünftige Entwicklungen:\n\u0001 Erweiterung und weitere Professionalisierung der angebotenen Services (bis hin zum One-Stop-Shop),\n insbesondere Aufbau eines Projektportfoliomanagements.\n\u0001 Erweiterung des Ausbildungsprogramms für lokale Forschungsmanagerinnen und -managern.\n\u0001 Initiierung und Unterstützung der Entwicklung von individuellen Strategien zur Optimierung der\n Forschungsfinanzierung für die einzelnen Organisationseinheiten (gemeinsam mit den\n Organisationseinheiten).\n\u0001 Bewusstseinsbildung für die Bedeutung des Themas Forschungsfinanzierung und Vermittlung der\n relevanten Grundkenntnisse und Instrumente an den Nachwuchs, zB durch Integration in das Spezielle\n Studienmodul „Forschungsmanagement und Internationale Kooperation“.\n\u0001 Erweiterung der Forschungsförderungskommission um externe Mitglieder, um das Spektrum an\n verfügbarer Expertise zu nutzen.\n4.2.2.4 Technologieverwertung\nIST-Stand:\nDie MUG hat eine gut funktionierende Struktur zum Schutz von geistigem Eigentum und zur systematischen\nund gezielten Verwertung von Forschungsergebnissen aufgebaut, die in engem Zusammenhang mit der\nEntwicklung von nachhaltigen Kooperationen mit Unternehmen stehen.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 29, "text": "30\n\u0001 Einrichtung der Servicestelle für Technologieverwertung: Identifikation von schützenswertem geistigen\n Eigentum, Abwicklung bzw. Unterstützung bei der Abwicklung der notwendigen Maßnahmen zu\n dessen Schutz inkl. dazugehöriger administrativer Prozesse wie Meldung von Erfindungen,\n Bereitstellung von Material Transfer Agreements etc., Verhandlungen mit Patentanwältinnen und -\n anwälten und Identifikation von Verwertungspartnerinnen und -partnern (in Kooperation mit externen\n Expertinnen- und Expertenorganisationen), sowie die Vorbereitung und Abwicklung von\n Lizenzverträgen.\n\u0001 Verwertungsrichtlinie der MUG mit den österreichweit attraktivsten Anreizen für die Forscherinnen und\n Forschern der MUG\n\u0001 Ausrichtung des Angebots an Technologieverwertungsaktivitäten an den Erfordernisse der einzelnen\n Organisationseinheiten\n\u0001 Durchführung von Awareness- und Informationsveranstaltungen über die Verwertung von\n Forschungsergebnissen (universitätsweit, individuell für einzelne Organisationseinheiten sowie über das\n Netzwerk von lokalen ForschungsmanagerInnen)\n\u0001 Beteiligung am nationalen Verwertungsprogramm „uni:invent“, das Universitäten hinsichtlich Personal\n und Patentierungskosten für Verwertungsaktivitäten unterstützt.\n\u0001 Gesellschafterinnen- und Gesellschafterbeteiligung an verwertungsrelevanten regionalen Netzwerken\n wie der Cluster-Initiative human.technology.styria GmbH (HTS).\n\u0001 Gesellschafter-Beteiligung am akademischen Gründungszentrum Science Park Graz (SPG) GmbH\n\u0001 Beteiligung an internationalen Expertinnen- und Expertennetzwerken im Bereich\n Technologieverwertung.(ASTP, ProTon)\n\u0001 Richtlinie zur Unterstützung von Unternehmensausgründungen („Spin-off“ Unternehmen), welche die\n Rahmenbedingungen für die Unterstützung von Spin-off Unternehmen an der MUG definiert.\nZukünftige Entwicklungen:\n\u0001 Implementierung einer Patent- bzw. Projektmanagementsoftware zur Optimierung der Betreuung und\n des Monitorings von Patentierungs-, Lizenzierungs- und anderen Verwertungsprozessen\n\u0001 Initiierung und Unterstützung der Entwicklung von maßgeschneiderten Strategien zur Optimierung der\n Technologieverwertung für die einzelnen Organisationseinheiten (gemeinsam mit den\n Organisationseinheiten)\n\u0001 Ausbau der Verwertungsstruktur durch Erweiterung des Netzwerks von Verwertungspartnerinnen und -\n partnern.\n\u0001 Aktive Mitarbeit an der Entwicklung und Weiterentwicklung der Aktivitäten des Science Park Graz (zB\n Projekt \"Interims-Management\")\n\u0001 Bewusstseinsbildung für die Bedeutung des Themas Technologieverwertung und Vermittlung der\n relevanten Grundkenntnisse an Forscherinnen und Forscher und Nachwuchswissenschafterinnen und -\n wissenschafter, zB durch Integration in das Spezielle Studienmodul „Forschungsmanagement und\n Internationale Kooperation“\n4.2.2.5 Qualitätsmanagement in der Forschung\nIST-Stand:\nQualitätsmanagement in der Forschung wird als Teil des gesamtuniversitären\nQualitätsmanagementkonzeptes sehr breit gefasst, um möglichst alle die Forschung betreffenden Prozesse\nund Support-Prozesse abzudecken.\nDer eigentliche Prozess des Forschens ist an einigen Organisationseinheiten bereits durch standardmäßige\nZertifizierungen (wie zB ISO) qualitätsgesichert. Die Sicherung des Forschungserfolges wird durch die im\nAufbau befindliche Forschungsevaluierung (vgl. 4.1.2.1) angeregt und unterstützt. Die Supportprozesse im\nBereich Forschung (zB administrative Abläufe bei der Abwicklung von Drittmittelprojekten, Bearbeitung von\nDiensterfindungen und daraus resultierende Verwertungsaktivitäten) sind im gesamtuniversitären\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 30, "text": "31\nQualitätsmanagementkonzept enthalten und werden im Rahmen der Umsetzung dieses Konzeptes einer\nkontinuierlichen Qualitätssicherung unterworfen.\nForschung vollzieht sich jedoch in sehr vielfältiger und nicht immer in greifbarer (unmittelbar abbildbarer)\nWeise, z.B. bereits in der Konzeption von Forschungsaktivitäten. Ein hoher Qualitätsanspruch und\nQualitätssicherung müssen daher integraler Teil des Forschens sein. In dieser Hinsicht muss die Universität\nals Dienstgeberin und Ausbildnerin informierend und bewußtseinsbildend wirken und das Thema Qualität\nauch Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschafter nachdrücklich näher bringen. Zu\ndiesem Zweck wurde eine Ombudsstelle für wissenschaftliche Qualitätssicherung eingerichtet. Diese\ninformiert und berät präventiv in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis, präsentiert das Thema im Rahmen\nvon Veranstaltungen und kann bei Fragen zu wissenschaftlichem Fehlverhaltens (scientific fraud) zur\nBeratung herangezogen werden.\nZukünftige Entwicklungen:\n\u0001 Die MUG hat Standards guter wissenschaftlicher Praxis verbindlich für alle wissenschaftlich tätigen\n Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter festgelegt, das Prozedere für die Handhabung von einem möglichen\n wissenschaftlichen Fehlverhalten geregelt.\n\u0001 Es wird dafür Sorge getragen, dass die Standards guter wissenschaftlicher Praxis in verpflichtenden und\n nicht-verpflichtenden Lehrveranstaltungen unterrichtet werden, um sie so als integralen Teil der\n Forschung und Forschungsausbildung auszuweisen und eine frühzeitige Beschäftigung der\n Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Thema zu sichern.\n\u0001 Sämtliche Support-Prozesse im Bereich der Forschung werden auf Basis des gesamtuniversitären\n Qualitätsmanagementkonzeptes qualitätssichernden Maßnahmen unterzogen.\n4.2.2.6 Interne Kommunikation in der Forschung\nIST-Stand:\nGemäß der Strategie der MUG und den darin definierten Zielrichtungen und Zielen wurden seit Gründung\nder MUG zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der internen Kommunikation gesetzt. Durch die\nnachhaltige Förderung der internen Kooperation sowie des gegenseitigen Wissens- und\nErfahrungsaustauschs soll einerseits die Identifikation der Forscherinnen und Forscher mit dem\n„Unternehmen Universität“ gestärkt und andererseits durch die vermehrte Vernetzung bestehender\nKapazitäten der Forschungsoutput erhöht werden.\nDie regelmäßige Veranstaltung unterschiedlich konzipierter Forschungsforen, sowohl innerhalb der neu\ngegründeten Zentren, als auch zur Vernetzung des Klinischen mit dem Nicht-Klinischen Bereich sowie die\nwöchentlich bzw. monatlich erscheinenden Informationsmedien (NEWS-Flash und NEWS) spielen dabei eine\nzentrale Rolle. Eine umfassende Forschungsdatenbank (vgl. Kapitel 4.2.2.2) und ein damit verbundenes\ninternes Skill Management System befinden sich im Aufbau.\nZukünftige Entwicklung:\nWeiterer Ausbau obig beschriebener Maßnahmen.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 31, "text": "32\n4.2.3 Übersicht der zukünftigen Entwicklungen\n Maßnahme Umsetzungs- Ressourcen\n Horizont\nForschungsdokumentation 2006 mit vorhandenen bzw. budgetierten\n\u0001 Programmierung und Organisation der Ressourcen\n dezentralen Dateneingabe und\n Aktualisierungsmöglichkeit\n\u0001 Technische und organisatorische Integration\n des universitätsinternen Melde-,\n Kalkulations- und Genehmigungsprozesses\n für Drittmittelaktivitäten\n\u0001 Erweiterung der Datenstruktur und\n Funktionalitäten für Monitoring und\n Projektportfoliomanagement\nForschungsfinanzierung\n\u0001 Erweiterung und weitere Professionalisierung 2007 mit vorhandenen bzw. budgetierten\n der angebotenen Services Ressourcen\n\u0001 Erweiterung des Ausbildungsprogramms für\n lokale Forschungsmanager/innen 2007 mit vorhandenen bzw. budgetierten\n\u0001 Initiierung und Unterstützung der Ressourcen\n Entwicklung von OE-spezifischen Strategien schrittweise bis mit vorhandenen bzw. budgetierten\n hinsichtlich Forschungsfinanzierung 2010 Ressourcen\n\u0001 Erweiterung der\n Forschungsförderungskommission\n 2006 mit vorhandenen bzw. budgetierten\n Ressourcen\nTechnologieverwertung\n\u0001 Implementierung einer Patent- und 2006 mit vorhandenen bzw. budgetierten\n Projektmanagementsoftware Ressourcen\n\u0001 Erweiterung des Netzwerks von laufend nach mit vorhandenen bzw. budgetierten\n Verwertungspartnerinnen und -partnern Bedarf Ressourcen\n\u0001 Initiierung und Unterstützung der schrittweise bis\n Entwicklung von OE-spezifischen Strategien 2010\n hinsichtlich Technologieverwertung\n\u0001 Mitarbeit an weiterer Entwicklung des\n Science Park Graz laufend\nQualitätsmanagement\n\u0001 Bekanntmachung der Standards guter 2006 mit vorhandenen bzw. budgetierten\n wissenschaftlicher Praxis Ressourcen\n\u0001 Mitwirkung am gesamtuniversitären Abhängig von Konzept und\n Qualitätsmanagementkonzept Umsetzungshorizont\nInterne Kommunikation\n\u0001 Kontinuierliche Evaluierung der spezifischen kontinuierlich mit vorhandenen bzw. budgetierten\n Veranstaltungen, der NEWS bzw. NEWS- Ressourcen\n FLASH\nAlle Leistungsbereiche 2006 (danach zusätzliche externe Lehrende\n\u0001 Bewusstseinsbildung: Durchführung des bei Bedarf\n Speziellen Studienmoduls jährlich oder\n halbjährlich)\n laufend\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 32, "text": "33\n4.3 Forschungsorganisation und Vernetzung\n4.3.1 Strategische Zielrichtungen\n\u0001 Durch interne Vernetzung, insbesondere zwischen Klinischem und Nicht-Klinischem Bereich, werden\n Synergien geschaffen und Ressourcen besser genutzt.\n\u0001 Wir streben sowohl multiuniversitäre Forschung durch Vernetzung mit anderen Universitäten als auch\n die Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstitutionen und der Industrie sowie die Förderung von\n Spin-Offs an.\n\u0001 Strategische Kooperation zur nachhaltigen Finanzierung unserer Aufgaben\nVgl. zu den Zielen: http://www.meduni-graz.at/leitbild/strategie_ziele.html\n4.3.2 IST-Stand und zukünftige Entwicklungen\n4.3.2.1 Interuniversitäre Kooperationen\nIST-Stand:\nKooperative Forschung fördert Austausch und Input und steigert damit das Leistungspotenzial aller\nbeteiligten Partnerinnen und Partner. Die MUG hat daher unmittelbar nach ihrer Verselbständigung\nbegonnen, aktiv Kontakte und Kooperation zu anderen universitären Partnerinnen aufzubauen bzw. die im\nRahmen der ehemaligen Fakultät bestehenden Beziehungen entsprechend den neuen Rahmenbedingungen\nund Strukturen zu gestalten und zu nutzen. Ergebnis dieser Bemühungen sind einerseits eine Reihe von\nabgeschlossenen Kooperationsabkommen mit Partnerinnenuniversitäten (siehe unten) und andererseits viele\ninformelle vorbereitende Initiativen und Kontakte, die für zukünftige Forschungs- und\nEntwicklungskooperationen fruchtbar gemacht werden.\nInteruniversitäre Kooperationen auf nationaler Ebene\nNaturgemäß sind die Beziehungen zu den Grazer Schwesteruniversitäten Technische Universität Graz (TUG)\nund Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG) am intensivsten. Mit ihnen gibt es – neben vielen individuellen\nKooperationen zwischen Forscherinnen und Forschern – mehrere institutionelle bzw. institutionell\nunterstützte gemeinsame Initiativen, wie Kooperationsgespräche im Bereich Biotechnologie, im besonderen\nBiokatalyse (TUG), Gesellschafterbeteiligung am AplusB-GründerInnenzentrum Science Park Graz (MUG,\nTUG, KFUG), Beteiligung am Institut für Adaptive und Raumfahrtphysiologie (MUG, TUG, KFUG), Initiative\nzum Aufbau eines Zentrums für Subjektivitätsforschung (MUG, KFUG), Netzwerk BIONANONET (MUG,\nKFUG, TUG), Aufbau und Weiterentwicklung des Forschungsinformationssystems (Universität für\nBodenkultur, Wien). Darüber hinaus laufen derzeit Verhandlungen und Absichtserklärungen für die\nInstitutionalisierung einer Biomedical-Imaging Plattform unter der besonderen Berücksichtigung der\nMagnetresonanzforschung (MUG, TUG).\nInteruniversitäre Kooperationen auf internationaler Ebene\nAuf internationaler Ebene wurden seit Gründung der MUG sechs neue forschungsrelevante\nPartnerschaftsabkommen geschlossen, wobei besonderes Augenmerk auf die Intensivierung der\nZusammenarbeit mit Institutionen in Südosteuropa und China gelegt wurde. (Die dem zugrunde liegenden\nstrategischen Überlegungen sind in Punkt 3.4.2.4 „Internationalität und Mobilität“ näher ausgeführt.)\nDie MUG ist überdies aktives Mitglied in Netzwerken, über die zusätzliche international orientierte\nAktivitäten erfolgreich aufgebaut und betrieben werden.\nZukünftige Entwicklungen:\nDurch weitere Vernetzung mit anderen Universitäten und Forschungsinstitutionen soll verstärkt\nmultiuniversitäre Forschung betrieben werden. Dazu werden – nicht zuletzt im Sinne einer\nRessourcenbündelung – interuniversitäre Kooperationen und Kooperationsmodelle institutionalisiert sowie\nnationale, EU- und internationale Verbundprojekte forciert.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 33, "text": "34\nDie Förderung von interuniversitärer Kooperation ist in diesem Sinne ein zentrales Ziel der MUG, das zur\nSteigerung des Forschungsoutputs und zum medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritt beitragen soll. Dabei\nsteht sie vor der Herausforderung, die Möglichkeiten der interuniversitären Zusammenarbeit im Kontext des\nWechselspiels von Konkurrenz und Kooperation zu beurteilen und zu nutzen. Für die Gratwanderung\nzwischen partnerschaftlicher Kooperation mit gemeinsamer Profilierung und der ebenfalls erforderlichen\nProfilierung als Einzelinstitution gibt es kein Patentrezept. Es bedarf bewusster strategischer Einschätzungen\nund Entscheidungen, um für den Einzelfall jeweils jene Vorgehensweise zu wählen, die dem Bedarf am\nbesten Rechnung trägt.\nDiese Einschätzungen und Entscheidungen werden künftig eine wichtige Managementaufgabe sein, für die\nausreichende Informationsbasis und strategische Überlegungen eine Rolle spielen. Das heißt, zur\nerfolgreichen Nutzung von Kooperationspotenzialen als Managementaufgabe ist es nötig, auf den Ebenen\nder Dokumentation, des administrativen Supports, der Informations- und Beratungsservices sowie der\nstrategischen Führung den Weg der Professionalisierung fortzusetzen, den die MUG seit ihrer Gründung\nbeschritten hat. Folgende Maßnahmen im Sinne der Internationalisierungsstrategie (siehe Kapitel 4.3.2.4)\nwerden dazu beitragen:\n\u0001 Aufbau einer zentralen umfassenden Dokumentation über die Kooperationen der Medizinischen\n Universität Graz als Informations- und Entscheidungsgrundlage für Planung und Durchführung von\n Kooperationsaktivitäten\n\u0001 Erweiterung des Serviceangebotes zur Unterstützung von Kooperationen, zB bei Besuchen von\n Kooperationspartnerinnen und -partner (Meldung, Klärung und Abwicklung von Vertrags- und\n Versicherungsangelegenheiten etc.), bei der Beteiligung an Kooperationsprojekten in den EU-\n Rahmenprogrammen (in Verbindung mit Maßnahmen im Bereich Forschungsfinanzierung, siehe Kapitel\n 4.2.2.3)\n\u0001 Etablierung weiterer spezifischer Programme und Aktivitäten zur Unterstützung von\n Kooperationsinitiativen von Forscherinnen und Forschern (zB Initiierung und Organisation von\n gemeinsamen Workshops; siehe auch „Internationalität und Mobilität“)\n\u0001 Sichtbarmachung und aktive Positionierung der MUG durch institutionelle Beteiligung an\n Kooperationsinitiativen und -projekten\n\u0001 Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Bedeutung von Kooperation in der Wissenschaft und Vermittlung\n von relevanten Informationen und Tools an den wissenschaftlichen Nachwuchs, zB durch das Spezielle\n Studienmodul „Forschungsmanagement“)\n4.3.2.2 Kooperationen mit der Industrie\nIST-Stand:\nDie MUG hat im ersten Jahr nach ihrer Neugründung eine gut funktionierende Struktur zur Initiierung und\nUnterstützung von Kooperationen mit industriellen Partnerinnen und Partnern aufgebaut. Folgende Schritte\nwurden dafür gesetzt:\n\u0001 Einrichtung der Servicestelle für Industriekooperationen: (Unterstützung für kooperationsinteressierte\n ForscherInnen und Firmen durch Information und Beratung, Recherchen, Kalkulation,\n Vertragsverhandlungen etc.).\n\u0001 Erhebung und ansprechende Darstellung des Technologieangebotes der MUG zur Präsentation bei\n Firmen („Technologiebroschüre“)\n\u0001 Durchführung von Awareness- und Informationsveranstaltungen über Möglichkeiten und Potenziale\n von Industriekooperationen\n\u0001 Gesellschafterinnen und Gesellschafter-Beteiligung an kooperationsrelevanten regionalen Netzwerken\n wie der Cluster-Initiative human.technology.styria GmbH (HTS).\n\u0001 Maßnahmen zur gezielten Bekanntmachung, Verwertung und Vermarktung von\n Forschungsergebnissen der MUG, wie zB „Partnering Day“ der MUG oder Messeauftritte (MEDICA\n 2004, TOPTEC 2005)\n\u0001 Entwicklung einer Richtlinie zur Unterstützung von Unternehmensausgründungen („Spin-off“\n Unternehmen), zur Definition der Rahmenbedingungen für die Unterstützung von Spin-off\n Unternehmen.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 34, "text": "35\n\u0001 Kooperationsvertrag zwischen Siemens und MUG betreffend Forschungsgerät 3 Tesla,\n Stiftungsprofessur, personelle Ausstattung und zukünftige Entwicklung.\nZukünftige Entwicklungen:\nDie MUG betrachtet die Durchführung von Industriekooperationen als eine signifikante Zukunftschance,\nwobei jedoch auch darauf geachtet werden muss, dass es zu keiner Überbetonung von\nUnternehmenskooperationen zu Ungunsten nicht-industrierelevanter Forschung und als Folge zu einem\nunangemessenen Verhältnis zwischen Grundlagen- und industrieorientierter Forschung oder reinen\nPrüfungstätigkeiten kommt. Basierend auf diesem Grundgedanken einer für die MUG adäquaten Balance\ninnerhalb des Kontinuums zwischen Grundlagen- und verwertungsorientierter Forschung strebt die MUG\neine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Industrie, die dafür erforderliche gezielte Vermarktung\nbestehender koordinierter Forschungskompetenzen und Ressourcen sowie die Förderung von Spin-off-\nUnternehmen an. Folgende Maßnahmen sind – aufbauend auf den bereits eingerichteten Basis-Services –\nzur Erreichung dieser Ziele geplant:\n\u0001 Erweiterung des Serviceangebotes zur Unterstützung von Industriekooperationen, zB durch verstärkte\n Teilnahme an und Unterstützung bei Vertragsverhandlungen, Aufbau einer umfassenden\n Dokumentation der Industriekooperationen als Grundlage für weitere Aktivitäten etc.\n\u0001 Intensivierung der Forschungs-PR- und Vermarktungsaktivitäten, zB durch Produktion und Distribution\n von zusätzlichen spezifischen Werbematerialien, Weiterentwicklung des Messeauftritts, Pflege und\n kontinuierliche Erweiterung des diesbezüglichen Netzwerks etc.\n\u0001 Aufbau eines „Erfahrungspools“ für die Gründung und universitäre Unterstützung von Spin-off-\n Unternehmen: Da eine standardisierte Vorgehensweise angesichts der geringen „Fallzahl“ und der\n individuellen Gründungssituationen nicht sinnvoll ist, soll kontinuierlich ein Pool von Erfahrungen und\n möglichen Maßnahmen aufgebaut werden, um im Anlassfall ein maßgeschneidertes Maßnahmenpaket\n zusammen zu stellen.\n\u0001 Aktive Mitarbeit an der weiteren Entwicklung und an Umsetzungsmaßnahmen des Clusters\n Human.technology Styria GmbH\n\u0001 Realisierung des Zentrums für Wissen- und Technologietransfer (ZMF III) und Ansiedelung von\n Unternehmen und Spin-off-Betrieben im ZMF III (vgl. Kapitel 4.3.2.7).\n4.3.2.3 Fundraising\nIST-Stand:\nEin erster Sponsoring-Erfolg konnte mit der Implementierung des BA-CA Visiting Scientists Program\nverbucht werden, mit dem ein Mobilitätsprogramm der MUG aus Sponsormitteln der Bank Austria-\nCreditanstalt ermöglicht wird (siehe Kapitel 4.3.2.4).\nZukünftige Entwicklungen\nDas Ziel, neue Finanzierungsquellen durch Fundraising, Sponsoring, Stiftungen und ähnliches zu erschließen,\nbedingt eine strategische und professionelle Herangehensweise und gute und koordinierte Vorbereitung, mit\nder an der Medizinischen Universität Graz bereits begonnen wird.\n4.3.2.4 Internationalität und Mobilität\nIST-Stand:\nDie MUG hat für die systematische Internationalisierung der Forschung eine eigene spezifische\nInternationalisierungsstrategie entwickelt, die folgende übergeordnete Ziele definiert:\n\u0001 Systematische Positionierung der Universität durch Vernetzung in Europa und darüber hinaus\n\u0001 Entwicklung nachhaltiger Kooperationen\n\u0001 Nutzung der Internationalisierungsmöglichkeiten im Bereich der Forschungsfinanzierung\n\u0001 Mobilität von Forscherinnen und Forschern zur systematischen Steigerung der internationalen\n Vernetzung\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 35, "text": "36\nDie in dieser Strategie vorgesehenen Internationalisierungsmaßnahmen verstehen sich als Ergänzung und\nUnterstützung für bestehende und angestrebte Kontakte zwischen ForscherInnen, die für wissenschaftliche\nKooperationsaktivitäten die conditio sine qua non darstellen. Internationalisierung auf institutioneller Ebene\nmuss immer – direkt oder indirekt – Aktivitäten auf sub-institutioneller Ebene, also auf Ebene der\nOrganisationseinheiten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, berücksichtigen und befruchten, da\ninternationale Forschungskooperation per se nur dort stattfinden kann.10 Maßnahmen auf institutioneller\nEbene erschließen jedoch zusätzliche Wege zur internationalen Vernetzung und Mobilität bzw. helfen, diese\nMöglichkeiten systematischer und effizienter auszuschöpfen. Die MUG hat bereits mehrere, nunmehr der\nForschung zugute kommende Internationalisierungsprojekte erfolgreich akquiriert, die dies veranschaulichen\n(EU-Projekt zur Bildung eines Südosteuropa-Netzwerks, Projekt zur Förderung der Südosteuropa-Aktivitäten\nim Rahmen des Zukunftsfonds Steiermark, Graz Fellowship, Bank Austria-Creditanstalt Visiting Scientists\nProgram).\nDer Ist-Stand der Kooperationen (Abkommen und vorbereitende Kontakte auf institutioneller Ebene) mit\nausländischen Universitäten ist unter Punkt 4.2.2.1 „Interuniversitäre Kooperation“ bereits näher\nausgeführt.\nSchritte zur internationalen Vernetzung und systematischen Sichtbarmachung der MUG werden weiters auf\nden Ebenen der Forschungspolitik und des Diskurses über Forschungsmanagement gesetzt, indem\nVertreterinnen und Vertretern der MUG in den diesbezüglich führenden europäischen Gremien und\nInstitutionen mitarbeiten:\nZukünftige Entwicklungen:\nDie MUG wird ihre Schritte zur Positionierung, Kooperationsbildung und Mobilitätsförderung im Sinne der\nInternationalisierungsstrategie fortsetzen und ausbauen. Dazu gehören u.a. folgende Maßnahmen (vgl. z.T.\nMaßnahmen unter „Interuniversitäre Kooperation“):\n\u0001 Intensivierung des Monitorings, der Kontaktpflege und der Follow-up-Aktivitäten für bestehende\n Partnerinnen und Partnern und Kooperationen\n\u0001 Aufbau einer zentralen umfassenden Dokumentation über die Kooperationen der MUG als\n Informations- und Entscheidungsgrundlage für Planung und Durchführung von Kooperationsaktivitäten\n\u0001 Erweiterung des Serviceangebotes zur Unterstützung von Kooperationen, zB bei Besuchen von\n Kooperationspartnerinnen und -partnern (möglichst unkomplizierte Meldung, Klärung und Abwicklung\n von Vertrags- und Versicherungsangelegenheiten etc.), bei der Beteiligung an Kooperationsprojekten in\n den EU-Rahmenprogrammen (in Verbindung mit Maßnahmen im Bereich Forschungsfinanzierung,\n siehe Kapitel 4.2.2.3)\n\u0001 Etablierung weiterer spezifischer Programme und Aktivitäten zur Unterstützung von\n Kooperationsinitiativen von Forscherinnen und Forschern (zB Initiierung und Organisation von\n gemeinsamen Workshops; siehe auch „Internationalität und Mobilität“)\n\u0001 Sichtbarmachung und aktive Positionierung der MUG durch institutionelle Beteiligung an\n Kooperationsinitiativen und -projekten\n\u0001 Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Bedeutung von Kooperation in der Wissenschaft und Vermittlung\n von relevanten Informationen und Tools an den wissenschaftlichen Nachwuchs, zB durch das Spezielle\n Studienmodul „Forschungsmanagement“\n\u0001 Spezifische Bearbeitung der schwerpunktmäßigen Zielregionen Südosteuropa und China\n4.3.2.5 Zentrum für Medizinische Forschung für den Klinischen Bereich (ZMF I)\nIST-Stand:\nDas ZMF I ist eine neu errichtete, 2004 eröffnete, zentrale Forschungseinrichtung der MUG, welche die\ninfrastrukturellen Voraussetzungen in Ergänzung zu den Kernforschungsbereichen vor Ort für die Forschung\nam LKH-Univ.Klinikum Graz auf ein international konkurrenzfähiges Niveau hebt. Die Nähe zum LKH-\n10\n On Competition and Cooperation, p. 239.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 36, "text": "37\nUniv.Klinikum und die flexible, bedarfsorientierte Ressourcenvergabe sind die Eckpfeiler der\nzukunftsorientierten Konzeption dieses Forschungszentrums.11\nDurch die Konzentrierung der aufwändigen und teuren Spezialanalytik in Core Facilities verfolgt die\nUniversität das Ziel, infrastrukturelle Doppelgleisigkeiten am LKH-Univ.-Klinikum Graz zu vermeiden, eine\nhohe Kompetenz des Bedienungspersonals und eine möglichst hohe Auslastung der in der Forschung\neingesetzten Geräte durch gemeinsame Nutzung zu erreichen. Die drei derzeit bestehenden Core Facilities\ndecken die Bereiche Molekularbiologie, Mikroskopie/Durchflusszytometrie und\nMassenspektrometrie/Chromatographie ab. In den allgemeinen und speziellen Laboreinheiten, die den\nIsotopenlaborbereich (B- und C-Labore), S2- und S3-Labore, die tierbiologische Einheit und verschiedene\nbiophysikalische Messplätze umfassen, stellt das ZMF I sowohl die apparative Ausstattung als auch das\nnötige Know-How für deren Bedienung zur Verfügung. Weiters beherbergt das ZMF I ein Clinical Research\nCenter, in dem unter GCP-Bedingungen klinische Studien an Testpersonen durchgeführt werden können.\nDie Arbeit der Projektgruppen wird durch Supportbereiche wie z.B. Biostatistik, Bioinformatik und\nAudiovisuelle Einheit unterstützt.\nDas ZMF I ist nun seit 2004 in Betrieb, 40 Forschungsprojekte haben die Arbeit im ZMF I aufgenommen und\nan die 135 Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind registriert. Die Auslastung der bestehenden Core\nFacilities liegt bei steigender Tendenz bei ca 50%.\nZukünftige Entwicklungen:\nBei der Umsetzung der zentralen Vorhaben zur internen Vernetzung und Campusentwicklung sowie bei der\nUmsetzung einer Reihe von strategischen Zielen der MUG übernimmt das ZMF I wesentliche Aufgaben:\n\u0001 Campusentwicklung: Bei der Entwicklung des Raum- und Funktionskonzeptes für den Campus\n beabsichtigt die Universität, das Konzept des gemeinsam zu nutzenden Forschungszentrums mit Core\n Facilities weiter zu entwickeln und auszuweiten (ZMF II). In den verschiedenen Bereichen des ZMF I\n werden die Grundlagen für die gemeinsame Nutzung von allgemeiner Forschungsinfrastruktur und\n Core Facilities durch klinische und nicht-klinische Einheiten entwickelt, die dann im Campus umgesetzt\n werden sollen.\n\u0001 Öffnung gegenüber Industrie und Partnerinnenuniversitäten: Durch das ZMF I wurde ein nachhaltiger\n F&E-Akzent gesetzt, der sowohl die Attraktivität der MUG für industrielle Partnerschaften steigert als\n auch die Voraussetzung schafft, in künftigen Forschungsförderprogrammen erfolgreich Projekte zu\n akquirieren.\n\u0001 Core Facilities als Kooperationspartner bei Forschungsprojekten: Core Facilities dienen der\n interdisziplinären, fachübergreifenden Forschungskooperation. Ziel ist es, die höchste verfügbare\n Expertise möglichst vielen Forscherinnen und Forscher des LKH-Univ.Klinikums zur Verfügung zu\n stellen. Core Facilities profilieren sich daher als Kooperationsinstitutionen bei Anträgen um\n Forschungsförderung bzw. bei Industriekooperationen. Dadurch werden Wege geschaffen, um\n gemeinsam weitere Forschungsförderungsmittel zu akquirieren und damit unmittelbar zur Finanzierung\n des ZMF I beizutragen.\n\u0001 ZMF als Kommunikationsdrehscheibe: Durch die Organisation von Forschungsworkshops,\n Fortbildungsveranstaltungen und wissenschaftlichen Symposien etabliert sich das ZMF I als Drehscheibe\n für Kommunikation und Kooperation sowohl für interne als auch für externe Partnerinnen und Partner.\nFolgende Maßnahmen sind – aufbauend auf dem bereits bestehenden Ressourcenangebot – zur Erreichung\nder beschriebenen Ziele notwendig:\n\u0001 Weiterer Ausbau der Großgeräte-Infrastruktur: Das ZMF I wurde im Rahmen des LKH 2000-Projektes\n zu je 50% von Bund und Land finanziert. Mit 34 Mill. € wurden hervorragende bauliche\n Voraussetzungen geschaffen und die Labors mit einer ausgezeichneten Basisausstattung bestückt.\n Obwohl die Absichtserklärung beider Rechtsträger gegeben war, auch die Erstausstattung des ZMF I\n mit Großgeräten in der Höhe von 13,6 Mill. € gemeinsam zu finanzieren, konnte eine Aufnahme dieser\n Großgeräte in das LKH2000-Projekt nicht erreicht werden. Derzeit ist erst ein Teil der geplanten\n Großgerätesysteme aus dem Globalbudget der MUG finanziert, der weitere Ausbau bis zur\n Vollausstattung des ZMF I ist ein vordringliches Ziel der Universität.\n11\n Vgl umfassend unter http://www.meduni-graz.at/zmf/\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 37, "text": "38\n\u0001 Weiterer Kompetenzaufbau, Ausweitung der Personalressourcen: Von den geplanten 58 Dienstposten,\n die für die Bedienung der im ZMF vorgesehenen Großgerätesysteme erforderlich sind, konnten bisher\n 22 finanziell bedeckt werden. Eine Ausreizung der apparativen Möglichkeiten und damit eine effiziente\n Unterstützung der Forscherinnen und Forscher kann nur durch eine ausreichende Ausstattung mit\n Stammpersonal sichergestellt werden. Der schrittweise Ausbau der Hochtechnologiesysteme muss\n daher mit der Aufstockung der personellen Ressourcen einhergehen. Ein systematisches theoretisches\n und praktisches Ausbildungsprogramm der ZMF-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde begonnen\n bzw. ist weiter zu forcieren, um größtmögliche Kompetenz und Expertise entwickeln zu können. Die\n Einbindung und Bündelung von allem verfügbaren Know-How (Vorklinik, KFU, TU, …) wird\n angestrebt.\n\u0001 Weiterer Ausbau der Core Facilities: Die langfristige Planung geht von einer dringend notwendigen\n Ausweitung des Core Facility-Konzeptes auf andere Bereiche wie z.B. Ultrastrukturanalyse, Tierbiologie,\n Biobank etc. aus. Dadurch wird die Attraktivität der MUG für industrielle Partnerschaften erhöht und\n die Voraussetzung geschaffen, in künftigen nationalen und internationalen\n Forschungsförderprogrammen erfolgreich Projekte zu akquirieren (z.B. 7. EU-Rahmenprogramm).\n4.3.2.6 Zentrum für Medizinische Forschung für den Nicht-Klinischen Bereich (ZMF II)\nParallel zum Zentrum für Medizinische Forschung I im Klinischen Bereich, wird im Rahmen neuer\nForschungsstrukturen am Campus der MUG ein Zentrum für Medizinische Forschung für den Nicht-\nKlinischen Bereich (ZMF II) angedacht. In diesem sollen Nicht-Klinische Institute und Zentren die Möglichkeit\nerhalten, Core Facilities sowie variable Flächen für drittmittelfinanzierte Projekte zu nutzen (vgl. auch Kapitel\n7.2.1.4). Die konkrete Ausgestaltung dieser Konzeption ist Inhalt der weiteren Planung im Campus-Projekt.\n4.3.2.7 Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin (ZMF III)\nIST-Stand:\nDie MUG plant auf Basis eines PPP-Modells seit dem Jahr 2004 die Gründung eines Zentrums für Wissens-\nund Technologietransfer in der Medizin (ZMF III), welches die zielgerichtete Kooperation zwischen\nwissenschaftlicher Forschung an der MUG und deren wirtschaftliche Umsetzung gemeinsam mit\nUnternehmen ermöglichen soll.12\nIn diesem - unmittelbar in örtlicher Nähe zum LKH-Univ.Klinikum Graz und damit zum bereits bestehenden\nZMF I sowie zum zukünftigen Campus der MUG zu errichtenden - Gebäude soll Raum und Infrastruktur für\nuniversitäre Unternehmensausgründungen („Spin-offs“) sowie für nationale & internationale\nUnternehmensansiedlungen aus dem Fachbereich der Medizin, Biomedizin und Life Sciences zur Verfügung\ngestellt werden. Darüber hinaus, eröffnet sich ein weites, bisher wenig genütztes Spektrum an Ausbildungs-\nund Schulungsmöglichkeiten, in dessen Rahmen Forscherinnen und Forscher aus dem akademischen Umfeld\ndes In- und Auslandes im unternehmerischen Kontext an innovativen Produkten und Technologien arbeiten.\nInhaltliche Schwerpunkte des ZMF III werden aus heutiger Sich vor allem die Themenfelder Bio Medical\nImaging / Molecular Imaging und Public Heath (Telemedizin, Medical Workflows) bilden.\nZukünftige Entwicklungen\nDie Errichtung des ZMF III ist in zwei Phasen vorgesehen, wobei in der ersten Phase 3000 m² und in einer\nzweiten Phase weitere 3000 m² entstehen werden. Insgesamt entspricht dies einer tatsächlich nutzbaren\nund vermietbaren Fläche von 4000 m² (NF). Das ZMF III soll unmittelbar neben dem ZMF I zwischen dem\ngeplanten Campus der MUG und dem LKH-Univ.Klinikum Graz entstehen. Die derzeit veranschlagten\nKosten belaufen sich für die erste Errichtungsphase auf ca. 5 Mio Euro, die des Gesamtprojekts auf ca. 10\nMio Euro.\nDie Umsetzung und der Betrieb des ZMF III ist in Form einer Public Private Partnership (PPP) in Kooperation\nmit einem Bauträger und mit interessierten industriellen Partnerinnen und Partnern geplant. Die\nFinanzierung der Errichtung des ZMF III erfolgt weitgehend über die Beteiligung von Partnerinnen und\n12\n Vgl umfassend unter http://www.meduni-graz.at/vr_strategie_innovation/zmfII.html\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 38, "text": "39\nPartner und die Inanspruchnahme von entsprechenden Förderungsgeldern. 3/4 bis 2/3 der Flächen sollen\nan externe Partner mit langfristigen Mietverträgen, 1/4 bis 1/3 an universitäre Spin Offs vergeben werden.\nDie Vereinigung aller Organisationseinheiten des Klinischen und des Nicht-Klinischen Bereichs sowie des\nZentrums für Wissens- und Technologietransfer an einem Standort, stellt einen entscheidenden\nStandortvorteil der MUG dar.\n4.3.3 Übersicht der zukünftigen Entwicklungen\n Maßnahme Umsetzungs- Ressourcen\n Horizont\nInteruniversitäre Kooperation einschl.\nInternationalität und Mobilität\n\u0001 Aufbau einer zentralen umfassenden 2006 mit vorhandenen bzw. budgetierten\n Dokumentation Ressourcen\n\u0001 Intensivierung des Monitorings, der 2006\n Kontaktpflege und der Follow-up-Aktivitäten\n\u0001 Erweiterung des Serviceangebotes 2006\n\u0001 Etablierung weiterer spezifischer Programme ab 2007 abhängig von Charakter und Umfang des\n und Aktivitäten Programms\n\u0001 Sichtbarmachung und aktive Positionierung laufend\n der MUG\nKooperation mit industriellen Partnern\n\u0001 Erweiterung des Serviceangebotes ab 2006 mit vorhandenen bzw. budgetierten\n Ressourcen\n\u0001 Intensivierung der Forschungs-PR und\n Vermarktungsaktivitäten\n\u0001 Aufbau eines Erfahrungspools hinsichtlich\n Spin-off-Unternehmen\n\u0001 Mitwirkung an der weiteren Entwicklung von\n human.technology.styria\n\u0001 Realisierung des ZMF III PPP-Modell\nFundraising\n\u0001 Koordinierte Vorbereitung von ersten 2006 abhängig von Projekten\n Projekten\nAlle Leistungsbereiche 2006 (danach zusätzliche externe Lehrende\n\u0001 Bewusstseinsbildung: Durchführung des bei Bedarf\n Speziellen Studienmoduls jährlich oder\n halbjährlich)\n laufend\nZentrum für Medizinische Forschung I:\n\u0001 Ausbau der Großgeräteinfrastruktur im ZMF 2008 8 Mio. €\n I: Komplettierung der Erstausstattung des\n ZMF I mit Großgeräten\n\u0001 Ausweitung der Personalressourcen des 2015 15 Dienstposten, 2007-2010 Aufstockung\n ZMF I: Mit dem Ausbau der von jährlich zwei Dienstposten\n Großgerätesysteme parallel gehende\n Aufstockung des ZMF-Stammpersonals;\n systematisches\n Personalentwicklungsprogramm zur\n Kompetenzerweiterung\n\u0001 Etablierung des ZMF I als 2008\n Kommunikationsdrehscheibe: Schaffung Entsprechend Leistungsvereinbarung\n einer Plattform für interne und externe\n Kommunikation und Kooperation; Öffnung\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 39, "text": "40\n gegenüber Industrie und universitären\n Partnerinnen und Partnern\n\u0001 Entwicklung eines forschungsspezifischen 2010\n Lehrangebotes im ZMF: Schaffung der Entsprechend Leistungsvereinbarung\n Voraussetzung für Spitzenleistungen in der\n Forschung durch systematische Förderung\n des wissenschaftlichen Nachwuchses\n\u0001 Ausbau der Core Facilities /\n Campusentwicklung: Weiterentwicklung 2010-2015\n und Ausweitung des für das ZMF I Siehe unter Kapitel 7.2.1\n entwickelten Konzeptes des gemeinsam\n genutzten Forschungszentrums mit\n apparativ und personell hochwertig\n ausgestatteten Core Facilities\nZentrum für Medizinische Forschung für den 2009 Siehe unter Kapitel 7.2.1\nNicht-Klinischen Bereich (ZMF II):\n\u0001 Umsetzung neuer Forschungsstrukturen im\n Campus der MUG\nZentrum für Wissens- und Technologietransfer\n(ZMF III):\n\u0001 Erstellung eines Umsetzungsplans\n\u0001 Umsetzung der beiden Bauteile Bis 2009 10 Mio € (extern)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 40, "text": "41\n5 Gesellschaftliche Entwicklungsziele und Standortsicherung\n5.1 Strategische Zielrichtungen\n\u0001 Stärkung der Corporate Identity\n\u0001 Nachhaltige Kommunikation unserer Kompetenzen und Leistungen\n\u0001 Entwicklung und Etablierung neuer Lehrangebote (insb. Postgraduelle Ausbildung)\n\u0001 Gewährleistung faktischer Chancengleichheit\n\u0001 Durchgehende Verankerung der Frauen- und Geschlechterforschung in der Medizin\nVgl. zu den Zielen: http://www.meduni-graz.at/leitbild/strategie_ziele.html\n5.2 IST-Stand und zukünftige Entwicklungen\n5.2.1 Gesellschaftliche Relevanz der Medizinischen Universität Graz\nDie Medizinische Universität Graz will ihre wirtschaftsrelevanten Forschungskompetenzen noch mehr als\nbisher zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und somit auch zur eigenen Standortsicherung einbringen.\nDazu sollen auch bauliche Maßnahmen wie ein in Public-Private-Partnership errichtetes Zentrum für\nWissen- und Technologietransfer (ZMF III) als Ort für gemeinsame R&D-Projekte mit\nWirtschaftsunternehmen beitragen. Das ZMF III wird als wichtige Ergänzung zum bestehenden Zentrum für\nMedizinische Forschung I (ZMF I) gesehen, das vor allem Core Facilities und Laborräume für nach streng\nleistungsbezogenen Kriterien ausgewählte Forschungsprojekte mit klinischem Bezug zur Verfügung stellt.\nGezieltes und auf besondere Forschungsprojekte bezogenes Fundraising soll den finanziellen Spielraum für\ndie Forschung erweitern. Der Aufbau von Kooperationsprogrammen mit international agierenden Firmen\nsoll nach dem Muster der Kooperation mit der Siemens AG angestrebt werden.\nDie Betreuung und Weiterentwicklung internationaler Kontakte und Austauschprogramme für Studierende,\nLehrende sowie Forscherinnen und Forscher stellt ein wichtiges Entwicklungsziel dar. Durch gezielte\nForschungspartnerschaften wird die internationale Einbindung unserer Forscherinnen und Forscher\ngefördert, z.B. durch die EU-geförderte Medical Research Initiative South Eastern Europe, durch die\nPartnerschaft mit der Universität Wenzhou/China, oder durch die Fortführung der im Rahmen des Forum\nAlpbach 2004 geknüpften Kontakte mit herausragenden medizinischen Universitäten.\n5.2.2 Faktische Chancengleichheit, Gender Mainstreaming, Frauenförderung\n und Frauen- und Geschlechterforschung\nDie Medizinische Universität Graz ist sich ihrer Verantwortlichkeit bewusst, ihren Beitrag zur Bewältigung\nder gesellschaftlichen Herausforderungen in einer sich wandelnden humanen und geschlechter-gerechten\nGesellschaft zu leisten. Die Universität hat demgemäß die Gleichstellung von Frauen und Männern und die\nSchaffung von positiven und karrierefördernden Bedingungen für Frauen zum zentralen Anliegen und zur\ngemeinsamen Verpflichtung der Universitätsleitung sowie aller Universitätsangehörigen erklärt (vgl.\nFrauenförderungsplan der MUG13). Unterschiede des Geschlechts, wie überhaupt: des Alters, der Religion\noder der Weltanschauung, der ethnischen Herkunft oder der sexuellen Orientierung tragen zur Vielfalt der\nsich an der Universität begegnenden Menschen, Ideen und Entwicklungen bei. Die MUG sieht es als ihre\nAufgabe an, diese Vielfalt sichtbar und lebbar zu machen, indem benachteiligte Gruppen gezielt gefördert\nwerden und Diskriminierungen aller Art entschieden entgegen getreten wird.\n13\n http://www.meduni-graz.at/pdf/mitteilungsblatt-2003_04/mitteilbl-stk38.pdf\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 41, "text": "42\nDie Medizinische Universität Graz verfolgt konkret folgende Aufgaben und Ziele:\nFaktische Chancengleichheit:\nFaktische Chancengleichheit stellt sich an der MUG vor dem gesetzlichen Rahmen als handlungsleitendes\nund gelebtes Prinzip dar. Faktische Chancengleichheit bedeutet, dass alle Personen an der Universität\nunabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, ethnischer Herkunft oder sexueller\nOrientierung in allen Organisationseinheiten, auf allen Hierarchieebenen und in allen Funktionen und\nTätigkeiten als einander gleichwertige Partnerinnen und Partner anerkannt sind und gleichermaßen Zugang\nzu allen universitären Betätigungsfeldern haben. Dort, wo sich universitäre Rahmenbedingungen als\nsuboptimal herausstellen oder Benachteiligungen erkennbar werden, werden unverzüglich adäquate und\nnachhaltige Schritte unternommen, um Personen benachteiligter Gruppen den Zugang zu allen universitären\nTätigkeitsbereichen gleichermaßen sicher zu stellen.\nDie Gewährleistung eines lebenswerten und menschenwürdigen Arbeits- und Studienumfeldes umfasst\njedenfalls erstens die Vorsorge für die Vereinbarkeit von Beruf und Studium mit familiären und anderen\nsozialen Verpflichtungen und zweitens den Schutz der Würde am Arbeitsplatz, insbesondere durch\npräventives Vorgehen gegen sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz.\nGender Mainstreaming:\nDas Erreichen des Ziels der Gleichstellung der Geschlechter gilt als gemeinsame Aufgabe aller\nUniversitätsangehörigen und wird mit Hilfe der Strategie Gender Mainstreaming verfolgt. Die MUG sorgt\ndaher für regelmäßige Weiterbildungen ihrer Angehörigen zu Gender Mainstreaming und greift auf\nuniversitätsinterne und -externe Expertise zu Gender Mainstreaming zurück. Durch die durchgängige\nEinbeziehung des Geschlechteraspekts im Sinne von Gender Mainstreaming in sämtliche\nEntscheidungsprozesse auf allen Ebenen und in allen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung, der Lehre,\nder Krankenbetreuung und der Administration der MUG wird dem Gleichstellungsziel konsequent und aktiv\nRechnung getragen.\nFrauenförderung\nZiel ist es grundsätzlich, ein ausgewogenes Zahlenverhältnis von Frauen und Männern in allen\nTätigkeitsbereichen und auf allen Hierarchieebenen herzustellen: Der Anteil der Frauen unter den\nProfessorinnen und Professoren, in Leitungsfunktionen und Gremien soll entsprechend den gesetzlichen\nVorgaben auf zumindest 40 % erhöht werden.\nAngestrebt wird konkret, wissenschaftliche Leistungen von Frauen zu fördern, den Frauenanteil bei\nForschungsprojekten und Habilitationen zu erhöhen sowie den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs\nund Studentinnen zu fördern. Frauen, die in den Bereichen der Administration tätig sind, werden\nMöglichkeiten zur Qualifizierung für Führungspositionen geboten.\nFrauen- und Geschlechterforschung\nFrauen- und Geschlechterforschung wird insbesondere mit den Schwerpunkten Gender Based Medicine und\nWomen’s Health in Forschung und Lehre integriert. Mit dem Begriff „Gender“ für das „soziale Geschlecht“\nwird betont, dass Rollen, Verhaltensweisen, Relationen gerade nicht naturgegeben – biologisch determiniert\n–, sondern zugeschrieben und erlernt, somit erworben werden. Die Frage, wie weit Geschlecht sozial\nkonstruiert oder biologisch definiert ist („Sex“), soll auf dem Feld der Medizin im weitesten Sinn einer\nintensiven Erörterung unterzogen werden. Auf diese Weise können neue Perspektiven eingenommen, neue\nMethoden stimuliert und insgesamt Innovationen angestoßen werden. Durch das Einbringen eines\nsoziokulturellen Blickwinkels in den Bereich der medizinischen Wissenschaft kommt es zu Synergieeffekten,\ndie in der Anreicherung der Kategorie Gender selbst und der medizinischen Wissenschaftslandschaft\nbestehen.\nDie Umsetzung dieser strategischen und operativen Ziele gewährleistet die Universitätsleitung in\nKooperation mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und der GENDER:UNIT (Unit zur\nKoordination der Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung).\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" } ] }{ "count": 22637, "next": "