Bulletin Page List
List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.
BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
Possible lookups:
bulletin
:gte
,gt
,lte
,lt
index
:gte
,gt
,lte
,lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=860
https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=880", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=840", "results": [ { "bulletin": { "id": 111, "academic_year": "2005/06", "issue": "12", "published": "2006-02-01T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=111&pDocNr=4882&pOrgNr=1" }, "index": 5, "text": "-6-\n1 Projektstelle einer Teamassistentin oder eines Teamassistenten für das Kompetenzzentrum für den Virtuel-\nlen Medizinischen Campus Graz (VMC) zu besetzen ab sofort befristet bis 31.12.2006.\nIhre Aufgaben:\nUnterstützung bei der Vorbereitung und Ausarbeitung von Arbeitsabläufen\nUnterstützung bei Planungs- und Projektsitzungen\nUnterstützung von Lehrenden beim Einpflegen der Modulstruktur in den VMC\nUnterstützung von Lehrenden beim Einpflegen von Lernobjekten in den VMC\nParteienverkehr\nSonderaufgaben nach Bedarf\nUnsere Anforderungen:\n− Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates der Europäi-\n schen Union oder EWR\n− Unbescholtenheit\n− Abschluss einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule\n− Sehr gute PC-Kenntnisse (MS Office)\n− Sehr gute Phonotypie-Kenntnisse\n− Einsatzbereitschaft, Innovationsfähigkeit und Lernwille; Eigenständigkeit, Verantwortungsgefühl, Flexibili-\n tät\n− Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen\n− Gute Englischkenntnisse\n Ende der Bewerbungsfrist: 22. Februar 2006 (Kennzahl: A397)\n1 Stelle einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters, geringfügige Beschäftigung (40 Stunden/Monat), im\nBüro des Rektors, Bereich Externe Kommunikation zu besetzen ab sofort befristet bis Dezember 2006.\nArt der Tätigkeit: Unterstützung im Aufbau einer Alumni-Organisation, Daten-Recherche und Aufbereitung\nder Daten, organisatorische Unterstützung bei Veranstaltungen, Unterstützung des Bereichs Externe Kom-\nmunikation.\nAnforderungsprofil:\nÖsterreichische Staatsbürgerschaft oder EWR-Staatsbügerschaft\nRechtliche Unbescholtenheit\nGute MS-Office-Kenntnisse, ausgezeichnete Deutsch-Kenntnisse, Organisationstalent, strukturierte Arbeits-\nweise, sympathisches Auftreten, vorzugsweise wirtschaftliches Studium bzw. Ausbildung, vorzugsweise Er-\nfahrung im Veranstaltungsbereich.\n Ende der Bewerbungsfrist: 22. Februar 2006 (Kennzahl: A403)\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 112, "academic_year": "2005/06", "issue": "13", "published": "2006-02-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=112&pDocNr=4884&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 15.02.2006 13. Stück\n57. Organisation der Medizinischen Universität Graz - Änderung des Organisationsplanes (Neuschaffung des Instituts für Pflege-\n wissenschaften)\n58 Organisation der Medizinischen Universität Graz - Änderung der Subgliederung (Neuschaffung der Abteilung VMC)\n59. Leitungen: Bestellung als Stellvertreter im wissenschaftlichen Bereich\n60. Einsetzung von Habilitationskommissionen\n61. Ausschreibung von Stellen\n62. Mitteilung über Stellenausschreibung Dritter\n57.\nOrganisation der Medizinischen Universität Graz – Änderung des Organisationsplanes (Neuschaffung des\nInstituts für Pflegewissenschaften)\nDer Vorsitzende des Universitätsrates, Herr Univ.-Prof.Dr. Franz MARHOLD, gibt bekannt, dass der Universi-\ntätsrat der Medizinischen Universität Graz gem. § 21 (1) Z 1 UG 2002 idgF in seiner Sitzung am 27.01.2006\ndie nachfolgende Abänderung zum bestehenden Organisationsplan, veröffentlicht im MTBl vom\n01.12.2004, 5. Stk, RN 19, auf Basis eines Vorschlages des Rektorates vom 15.12.2005 gem. § 22 (1) Z 3\nUG 2002 idgF sowie nach erfolgter Zustimmung des Senates gem. § 25 (1) Z 3 UG 2002 idgF vom\n26.01.2006 genehmigt hat.\nDem § 6 (1) wird folgendes angefügt:\n „Z 16. Institut für Pflegewissenschaften“\nDem § 12 wird folgender Absatz 2 angefügt:\n „Die Abänderung des § 6 (1) Z 16 dieses Organisationsplanes tritt rückwirkend zum 01.01.2006\n in Kraft.“\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n58.\nOrganisation der Medizinischen Universität Graz – Änderung der Subgliederung (Neuschaffung der Abtei-\nlung -VMC)\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass der Leiter der Organisations-\neinheit für zentrale Infrastruktur am 12.01.2006 nach Zu- und Abstimmung mit dem Rektor sowie mit dem\nVizerektor für Studium und Lehre gem. § 10 (3) des Organisationsplanes iVm § 1.2 der Subgliederung fol-\ngende Abänderung zur Subgliederung für die Organisationseinheit für Zentrale Infrastruktur der Medizini-\nschen Universität Graz, veröffentlicht im MTBl vom 16.03.2005, 13. Stk, RN 47, beschlossen hat:\nDer § 3.5 wird wie folgt neugefasst:\n„3.5 Der B-SL wird in folgende Abteilungen gegliedert: (a) die Abteilung Qualitätssicherung und Organi-\n sation der Lehre (im Folgenden „A-QsO“), (b) die Abteilung Studium und Prüfung (im Folgenden:\n „A-StP“), (c) die Abteilung Internationales und Postgraduales Zentrum (im Folgenden: „A-IPZ“) und\n (d) die Abteilung VMC (im Folgenden „A-VMC“).\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 01. März 2006\nRedaktionsschluss: Mittwoch, 22.02.2006\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at" }, { "bulletin": { "id": 112, "academic_year": "2005/06", "issue": "13", "published": "2006-02-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=112&pDocNr=4884&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "-2-\nDer § 8.1 wird wie folgt neugefasst:\n„8.1 Der Leiter der OzI überträgt mit Wirkung ab Inkrafttreten dieser Subgliederung die gesamte Fach-\n und Dienstaufsicht über den Bereich B-SL inklusive der Abteilungen A-QsO, A-StP, A-IPZ und A-\n VMC an den Vizerektor für Studium und Lehre, Herrn o. Univ.-Prof. Dr. Gilbert Reibnegger.“\nDem § 9 wird folgender Absatz 3 angefügt:\n„9.3 Die Abänderung der §§ 3.5 und 8.1 dieser Subgliederung treten rückwirkend zum 01.01.2006 in\n Kraft.“\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n59.\nLeitungen: Bestellung als Stellvertreter im wissenschaftlichen Bereich\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den Be-\nstimmungen des § 20 (5) iVm § 32 (2) UG 2002 idgF sowie des § 4 (2) des Organisationsplanes der Medizi-\nnischen Universität Graz idgF Herrn Ao.Univ.-Prof.Dr. Peter HOFMANN zum ersten Stellvertreter des Vor-\nstandes der Universitätsklinik für Psychiatrie rückwirkend ab 01.10.2005 - 28.02.2009 bestellt hat und somit\ndie Bestellung zum zweiten Stellvertreter ab diesem Zeitpunkt erloschen ist.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n60.\nEinsetzung von Habilitationskommissionen\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof.Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz in seinen Sitzungen am 14.12.2005 und 11.01.2006 gem. § 103 (7) UG\n2002 idgF für folgende Personen eine Habilitationskommission eingesetzt hat:\nHerrn Dr.med. Johannes PLANK\nProfessorin/Professoren:\n Univ.-Prof.Dr. Tina Ulrike COHNERT\n O.Univ.-Prof.Dr. Günther GELL\n Univ.-Prof.Dr. Winfried GRANINGER\n Univ.-Prof.Dr. Anton SADJAK\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Sabine HORN\n Ass.-Prof.Dr. Brigitte SANTNER\nStudent: Karl ZWANZGER\nIn der konstituierenden Sitzung am 26.01.2006 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Winfried GRANINGER zum Vor-\nsitzenden gewählt.\nHerrn Dr.med. Albert WÖLFLER\nProfessorin/Professoren:\n Univ.-Prof.Dr. Reingard AIGNER\n O.Univ.-Prof.Dr. Günter KREJS\n Univ.-Prof.Dr. Werner LINKESCH\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 112, "academic_year": "2005/06", "issue": "13", "published": "2006-02-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=112&pDocNr=4884&pOrgNr=1" }, "index": 2, "text": "-3-\n Univ:-Prof.Dr. Anton SADJAK\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Karoline LACKNER\n Ao.Univ.-Prof.Dr. Heinz SILL\nStudent: Michael SACHERER\nIn der konstituierenden Sitzung am 26.01.2006 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Anton SADJAK zum Vorsitzen-\nden gewählt.\nHerrn Dr.med. Martin KÖSTENBERGER\nProfessorin/Professoren:\n Univ.-Prof.Dr. Reingard AIGNER\n Univ.-Prof.Dr. Helmut HINGHOFER-SZALKAY\n Univ.-Prof.Dr. Wilhelm MÜLLER\n Univ.-Prof.Dr. Anton SADJAK\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Axel HABERLIK\n Ao.Univ.-Prof.Dr. Marija TROP\nStudent: Karl ZWANZGER\nIn der konstituierenden Sitzung am 26.01.2006 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Anton SADJAK zum Vorsitzen-\nden gewählt.\nHerrn Dr.med. Friedrich BYLOFF\nProfessoren: Univ.-Prof.Dr. Rudolf O. BRATSCHKO\n O.Univ.-Prof.Dr. Günther GELL\n O.Univ.-Prof.Dr. Hans-Jörg MISCHINGER\n Univ.-Prof.Dr. Michael SPEICHER\nMittelbau: Ass.-Prof.Dr. Gerhard SCHUHMANN\n Ao.Univ.-Prof.Dr. Walther WEGSCHEIDER\nStudent: Karl ZWANZGER\nIn der konstituierenden Sitzung am 26.01.2006 wurde Herr O.Univ.-Prof.Dr. Günther GELL zum Vorsitzen-\nden gewählt.\nHerrn Ing.Mag.Dr. Walter BUZINA\nProfessorin/Professoren:\n O.Univ.-Prof.Dr. Gerhard KOSTNER\n Univ.-Prof.Dr. Christa LOHRMANN\n O.Univ.-Prof.DDr. Egon MARTH\n Univ.-Prof.Dr. Heinz STAMMBERGER\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Hannes BRAUN\n Ass.-Prof.Dr. Brigitte SANTNER\nStudentin: Rita SCHROFFNER\nIn der konstituierenden Sitzung am 26.01.2006 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Heinz STAMMBERGER zum Vor-\nsitzenden gewählt.\nHerrn Dr.med. Uwe LANGSENLEHNER\nProfessoren: Univ.-Prof.Dr. Winfried GRANINGER\n O.Univ.-Prof.Dr. Günter KREJS\n O.Univ.-Prof.Dr. Hans-Jörg MISCHINGER\n Univ.-Prof.Dr. Ernst-Christian URBAN\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Karoline LACKNER\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 112, "academic_year": "2005/06", "issue": "13", "published": "2006-02-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=112&pDocNr=4884&pOrgNr=1" }, "index": 3, "text": "-4-\n Ao.Univ.-Prof.Dr. Heinz SILL\nStudent: Michael SACHERER\nIn der konstituierenden Sitzung am 26.01.2006 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Ernst-Christian URBAN zum Vor-\nsitzenden gewählt.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 112, "academic_year": "2005/06", "issue": "13", "published": "2006-02-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=112&pDocNr=4884&pOrgNr=1" }, "index": 4, "text": "-5-\n 61. Ausschreibung von Stellen\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 107 Universitäts-\ngesetz 2002 i.d.g.F. folgende Stellen ausschreibt:\n61.1 Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz, Hal-\nbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatangestell-\ntenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb für den Bereich medizinische Technik und Datenverarbeitung an der Universitätsklinik für\nChirurgie voraussichtlich zu besetzen ab 01. Juni 2006.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Diplom- und Doktoratsstudi-\num vorzugsweise Biomedizinische Technik oder Physik, praktische Erfahrungen im Einsatz und in der techni-\nschen Betreuung von Hyperthermieanlagen zur Tumorbehandlung und in der naturwissenschaftlichen Lehre.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen:\nMehrjährige Erfahrungen in den Bereichen medizinische Messtechnik, Messdatenerfassung und\n-verarbeitung und medizinische Datenverarbeitung. Weiters sind Teamfähigkeit sowie Fremdsprachenkennt-\nnisse (insbesondere Englisch) erwünscht.\n Ende der Bewerbungsfrist: 08. März 2006 (Kennzahl: W405)\n1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb (Facharzt) an der Klinischen Abteilung für Allgemeine Dermatologie der Universitätsklinik für\nDermatologie und Venerologie voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossene Facharztausbildung in Dermatologie, Kenntnisse in der Melanom-\nVorsorge (insbesonders in der Dermatoskopie), wissenschaftliche Publikationen.\n Ende der Bewerbungsfrist: 08. März 2006 (Kennzahl: W406)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik voraussichtlich\nzu besetzen ab sofort bis zur Beendigung der Facharztausbildung, längstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, EDV-Kenntnisse\nErwünscht: Klinische Erfahrungen, im Besonderen auf dem Gebiet Netzhaut/Glaskörpererkrankungen und –\ntherapie, Erfahrungen in der Durchführung klinischer Studien und wissenschaftlicher Arbeiten.\n Ende der Bewerbungsfrist: 08. März 2006 (Kennzahl: W407)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinder- und Ju-\ngendheilkunde voraussichtlich zu besetzen ab sofort bis zur Beendigung der Facharztausbildung, längstens 7\nJahre.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErfahrungen in Pädiatrie, wissenschaftliche Mitarbeit und Erfahrung in der Lehre, Gegenfächer.\n Ende der Bewerbungsfrist: 08. März 2006 (Kennzahl: W408)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 112, "academic_year": "2005/06", "issue": "13", "published": "2006-02-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=112&pDocNr=4884&pOrgNr=1" }, "index": 5, "text": "-6-\n61.2 Freie Stellen für das allgemeine Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz, Hal-\nbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatangestell-\ntenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Abteilungssekretärin oder eines Abteilungssekretärs (analog v3/3) an der Klinischen Abteilung\nfür Angiologie der Medizinischen Universitätsklinik voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: einschlägige kaufmännische Ausbildung, Erfahrung bezüglich selbständiger Tätigkeit in\nleitender Sekretariatsfunktion, sehr gute kommunikative, administrative und organisatorische Fähigkeiten,\nEigenständigkeit und Teamfähigkeit, sehr gute EDV- und Englischkenntnisse. Von Vorteil ist Erfahrung im\nUniversitätsbereich sowie SAP-Kenntnisse.\n Ende der Bewerbungsfrist: 08. März 2006 (Kennzahl: A404)\n1 Stelle einer Systembibliothekarin oder eines Systembibliothekars (analog v2/3) im Administrativen Bereich/\nAbteilung Bibliothek voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil:\nAufgaben: Tätigkeiten der Systembibliothekarin/des Systembibliothekars für das Bibliotheksmanagementsys-\ntem Aleph 500. Parametrisierung und laufende Konfiguration des gelieferten Standardsystems bezüglich der\nlokalen Gegebenheiten. Service und Änderungsarbeiten am Datenbestand. Koordination der Bibliotheks-\nEDV.\nQualifikation: Reifeprüfung, gute EDV-Kenntnisse, Erfahrung in HTLM, Unix, SQL, idealerweise Kenntnisse\nder betrieblichen Abläufe in einer Bibliothek. Fähigkeit zu projektbezogenem, strukturiertem Arbeiten in Ko-\noperation mit dem Bereich IT und den Bibliothekaren.\n Ende der Bewerbungsfrist: 08. März 2006 (Kennzahl: A409)\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 112, "academic_year": "2005/06", "issue": "13", "published": "2006-02-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=112&pDocNr=4884&pOrgNr=1" }, "index": 6, "text": "-7-\n 62. Mitteilung über Stellenausschreibung Dritter\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt folgende Mitteilung über Stellenausschrei-\nbung Dritter bekannt:\nDie Europäische Arzneimittelagentur (EMEA) führt ein Auswahlverfahren zur Erstellung einer Eignungsliste\ndurch.\nGesucht werden:\n- Leitende Mediziner (A*12) mit einem Hochschulabschluss in Medizin oder andere vergleichbare Studien\nund 15-jährige Berufserfahrung.\nDienstort: London\nInformationen über die Details dieser Ausschreibung sind im Amtsblatt der Europäischen Union (2006/C 027\nA vom 03.02.2006) veröffentlicht, welches auf der Homepage des Bundeskanzleramtes unter\nwww.bundeskanzleramt.at/eu-jobs (Ausschreibungen der EU-Institutionen) oder direkt unter dem Link\nhttp://europa.eu.int/eur-lex/lex/JOHtml.do?uri=OJ:C:2006:027A:SOM:DE:HTML abrufbar ist.\nDer Ausschreibungstext ist unter folgendem Link abrufbar:\nhttp://www.emea.eu.int/htms/general/admin/recruit/recruitnew.htm\nDie Bewerbungen sind entsprechend dem in der Ausschreibung genannten Verfahren bis spätestens\n17.03.2006 (es gilt das Datum des Poststempels) direkt an die in der Ausschreibung angegebene Adresse zu\nsenden.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 114, "academic_year": "2005/06", "issue": "15", "published": "2006-03-01T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=114&pDocNr=4889&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 01.03.2006 15. Stück\n64. Widerruf der Vollmacht von Frau DI Dr. Sabine HERLITSCHKA, MBA\n65. Bestellungen: Bestellung als stellvertretende Bereichsleiterin im nicht-wissenschaftlichen Bereich\n66. Bestellungen: Bestellung als Abteilungsleiter im nicht-wissenschaftlichen Bereich\n67. Ausschreibung von Stellen\n64.\nWiderruf der Vollmacht von Frau DI Dr. Sabine HERLITSCHKA, MBA\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 28 Abs. 1 UG\n2002 idgF iVm § 6 der Richtlinien des Rektorates für die Vergabe von Bevollmächtigungen, veröffentlicht\nim MTBl vom 18.02.2004, Studienjahr 2003/04, 23. Stk, RN 57, die im MTBl vom 18.02.2004, Studienjahr\n2003/04, 23. Stk, RN 58, an Frau DI Dr. Sabine HERLITSCHKA, MBA, erteilte Vollmacht mit Wirkung ab\n01.03.2006 widerrufen hat.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n65.\nBestellungen: Bestellung als stellvertretende Bereichsleiterin im nicht-wissenschaftlichen Bereich\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass der Leiter der OzI in Überein-\nstimmung mit § 6.2 der Subgliederung der Organisationseinheit für Zentrale Infrastruktur an der Medizini-\nschen Universität Graz gemäß § 10 (3) des Organisationsplanes, veröffentlicht im MTBl vom 16.03.2005,\nStudienjahr 2004/05, 13. Stk, RN 47, entsprechend dem Vorschlag des als supplierender Bereichsleiter\ntätigen ersten Stellvertreters, Frau Gabriele HAAS zur 2. stellvertretenden Bereichsleiterin des Kaufmänni-\nschen Bereiches (B-KM) rückwirkend ab 01.08.2005 auf unbefristete Zeit bestellt hat.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n66.\nBestellungen: Bestellung als Abteilungsleiter im nicht-wissenschaftlichen Bereich\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass der Leiter der OzI in Überein-\nstimmung mit § 5.2 der Subgliederung der Organisationseinheit für Zentrale Infrastruktur an der Medizini-\nschen Universität Graz gemäß § 10 (3) des Organisationsplanes, veröffentlicht im MTBl vom 16.03.2005,\nStudienjahr 2004/05, 13. Stk, RN 47, entsprechend dem Vorschlag des zuständigen Bereichsleiters, Herrn\nUniv.-Prof.Dr. Josef SMOLLE zum Abteilungsleiter der Abteilung Virtueller Medizinischer Campus (A-\nVMC) rückwirkend ab 01.01.2006 für die Dauer von fünf Jahren bestellt hat.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 15. März 2006\nRedaktionsschluss: Mittwoch, 08.03.2006\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at" }, { "bulletin": { "id": 114, "academic_year": "2005/06", "issue": "15", "published": "2006-03-01T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=114&pDocNr=4889&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "-2-\n 67. Ausschreibung von Stellen\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 107 Universitäts-\ngesetz 2002 idgF folgende Stellen ausschreibt:\n67.1 Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufent-\nhaltskosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatangestell-\ntenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Psychiatrie voraus-\nsichtlich zu besetzen ab 02. Mai 2006 bis zur Beendigung der Facharztausbildung, längstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nMöglichst Erfahrung in stationärer Akutpsychiatrie, vor allem auch Versorgung psychisch schwer Kranker\nim geschlossenen Bereich. Psychotherapeutische Qualifikation bzw. Vorkenntnisse erwünscht. Interesse an\nwissenschaftlichen Projekten und eigene wissenschaftliche Aktivität werden erwartet.\n Ende der Bewerbungsfrist: 22. März 2006 (Kennzahl: W414)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Chirurgie voraus-\nsichtlich zu besetzen ab sofort bis zur Beendigung der Facharztausbildung, längstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nPraktische und wissenschaftliche Vorerfahrung in Chirurgie, insbesondere Transplantationschirurgie, EDV-\nund Fremdsprachenkenntnisse, Teamfähigkeit.\n Ende der Bewerbungsfrist: 22. März 2006 (Kennzahl: W415)\n1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb an der Universitätsklinik für Radiologie voraussichtlich zu besetzen ab sofort befristet auf 2\nJahre.\nDer Aufgabenbereich umfasst unter anderem die Durchführung von MR-Untersuchungen und Aufgaben in\nDatenanalyse und Postprocessing, insbesondere im Bereich des Gefäßsystems.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Doktoratsstudium in\nPhysik, Biomedizinische Technik oder Telematik.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Mehrjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrung im\nBereich der Bildverarbeitung und Segmentierung sowie praktische Kenntnisse in der hoch aufgelösten Bild-\ngebung. Nachweis einschlägiger wissenschaftlicher Vorerfahrung, Fremdsprachenkenntnisse (insb. Eng-\nlisch).\n Ende der Bewerbungsfrist: 22. März 2006 (Kennzahl: W266)\n1 halbe Stelle einer Ärztin oder eines Arztes am Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik vor-\naussichtlich zu besetzen ab 01. April 2006 befristet auf 2 Jahre.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und fundierte Kenntnisse im Bereich der\nNeurologie und Neurogenetik.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 114, "academic_year": "2005/06", "issue": "15", "published": "2006-03-01T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=114&pDocNr=4889&pOrgNr=1" }, "index": 2, "text": "-3-\nErwünschte Kenntnisse: Erfahrung mit neurologischen Krankheitsbildern und deren Untersuchung, Ver-\ntrautheit mit möglichen genetischen Ursachen neurologischer Erkrankungen, Fähigkeit und Bereitschaft zu\nwissenschaftlichem Arbeiten bei bestehenden oder neu aufzubauenden Forschungsprojekten.\n Ende der Bewerbungsfrist: 22. März 2006 (Kennzahl: W416)\n1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb an der Universitätsklinik für Kinderchirurgie (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG\n2002) voraussichtlich zu besetzen ab 01. April 2006.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nFachärztin/Facharzt für Chirurgie oder Kinderchirurgie oder Unfallchirurgie mit besonderer Erfahrung auf\ndem Gebiet der Kinder- und Jugendtraumatologie, der physikalischen Therapie und der Ergotherapie;\nNachweis wissenschaftlicher Tätigkeiten und Publikationen, Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse.\n Ende der Bewerbungsfrist: 22. März 2006 (Kennzahl: W417)\n67. 2 Freie Stelle für das allgemeine Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufent-\nhaltskosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Position aus (Privatangestell-\ntenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Qualitätsassistentin oder eines Qualitätsassistenten in der Abteilung Qualitätssicherung und\nOrganisation der Lehre voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil:\n • Abgeschlossene mittlere Schulbildung oder abgeschlossene Lehre als Bürokauffrau/-mann\n • mindestens 2 Jahre Erfahrung im administrativen Bereich\n • umfassende MS-Office Kenntnisse\n • gute Englischkenntnisse\nAufgaben:\n • Operative Abwicklung des umfangreichen Evaluierungsprozesses:\n o Semesterweise Planerstellung und wöchentliches initiieren der Evaluierungen\n o erfassen, kommunizieren, veröffentlichen und archivieren der Ergebnisse\n • Mitarbeit bei der Abwicklung des zentral unterstützten Prüfungsprozesses insb.\n o Assessments kontrollieren,\n o Auswertebögen einscannen,\n o Prüfungen maschinell auswerten\n o Notenimporte in die Datenbank durchführen\n o Erfassen von Notenkorrekturen\nPersönlichkeit:\nWir stellen uns eine/n teamfähige/n, sehr genau arbeitende/n, qualitätsbewusste/n und engagierte/n Mit-\narbeiter/in vor.\n Ende der Bewerbungsfrist: 22. März 2006 (Kennzahl: A418)\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 116, "academic_year": "2005/06", "issue": "16", "published": "2006-03-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=116&pDocNr=4893&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 15.03.2006 16. Stück\n68. Leitungen: Bestellung zur Vorständin im wissenschaftlichen Bereich\n69. Organisation der Medizinischen Universität Graz – Änderung des Organisationsplanes (Neuschaffung des Instituts für\n Pflegewissenschaft); Berichtigung\n70. Vollmacht für Herrn Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Peter REHAK\n71. Mitteilung über die Ausschreibung des Novartis-Preises 2006\n72. Mitteilung über die Vergabe von Zuschüssen für wissenschaftliche Veranstaltungen der MUG durch den Fonds der Bank\n Austria Creditanstalt für das Jahr 2006\n73. Ausschreibung von Stellen\n74. Mitteilung über Stellenausschreibungen Dritter\n68.\nLeitungen: Bestellung zur Vorständin im wissenschaftlichen Bereich\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den\nBestimmungen des § 20 (5) UG 2002 idgF sowie des § 4 (2) des Organisationsplanes der Medizinischen\nUniversität Graz idgF Frau Univ.-Prof.Dr. Christa LOHRMANN zur Vorständin des Institutes für Pflegewis-\nsenschaft rückwirkend ab 01.01.2006 – 31.12.2007 bestellt hat.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n69.\nOrganisation der Medizinischen Universität Graz – Änderung des Organisationsplanes (Neuschaffung\ndes Instituts für Pflegewissenschaft); Berichtigung\nDer Vorsitzende des Universitätsrates, Herr Univ.-Prof.Dr. Franz MARHOLD, gibt bekannt, dass der Uni-\nversitätsrat der Medizinischen Universität Graz gem. § 21 (1) Z 1 UG 2002 idgF in seiner Sitzung am\n27.01.2006 die nachfolgende Abänderung zum bestehenden Organisationsplan, veröffentlicht im MTBl\nvom 01.12.2004, Studienjahr 2005/06, 5. Stk, RN 19, auf Basis eines Vorschlages des Rektorates vom\n15.12.2005 gem. § 22 (1) Z 3 UG 2002 idgF sowie nach erfolgter Zustimmung des Senates gem. § 25 (1)\nZ 3 UG 2002 idgF vom 26.01.2006 genehmigt hat.\nDem § 6 (1) wird folgendes angefügt:\n „Z 16. Institut für Pflegewissenschaft“\nDem § 12 wird folgender Absatz 2 angefügt:\n „Die Abänderung des § 6 (1) Z 16 dieses Organisationsplanes tritt rückwirkend zum 01.01.2006\n in Kraft.“\nDies ersetzt die Mitteilung im MTBl vom 15.02.2006, Studienjahr 2005/06, 13. Stk, RN 57.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 05. April 2006\nRedaktionsschluss: Mittwoch, 29.03.2006\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at" }, { "bulletin": { "id": 116, "academic_year": "2005/06", "issue": "16", "published": "2006-03-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=116&pDocNr=4893&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "-2-\n70.\nVollmacht für Herrn Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Peter REHAK\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt gemäß § 28 (1) letzter Satz UG 2002 idgF\nfür Herrn Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Peter REHAK folgende unbefristete Vollmacht bekannt:\n VOLLMACHT\nDer Rektor der Medizinischen Universität Graz (im Folgenden: „MUG“), Hr. Univ.Prof.DDr. Gerhard Franz\nWalter, erteilt diese Vollmacht gemäß § 28 (1) UG 2002 idgF iVm den Richtlinien des Rektorats der MUG,\nveröffentlicht im MTBl vom 18.02.2004, Studienjahr 2003/04, 23. Stk, RN 57, an\n Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Peter REHAK\n (im Folgenden: „der BEVOLLMÄCHTIGTE“)\n geboren am 30.07.1949\nDer BEVOLLMÄCHTIGTE ist zu folgenden privatrechtlichen Rechtsgeschäften ausschließlich für die Ethik-\nkommission ermächtigt:\n • Abschluss von Nebentätigkeits- und Werkverträgen bis zu einem Betrag in Höhe von maximal\n € 200,- mit internen und externen Gutachtern, die für die Ethikkommission der MUG Gutachten\n zu ärztlichen Fragen - insbesondere zur Zulässigkeit von klinischen Studien – erstellen, im Rahmen\n der diesbezüglichen Vorgaben der MUG.\nJedenfalls ist der BEVOLLMÄCHTIGTE nicht befugt, für die MUG Grundstücke zu verkaufen oder zu be-\nlasten oder allgemeine Arbeits- oder Dienstverträge zu zeichnen.\nDer BEVOLLMÄCHTIGTE hat mit seinem Namen und dem vorangestellten Zusatz „iV“ (für: „in Vertre-\ntung“) für die MUG zu zeichnen.\nDer BEVOLLMÄCHTIGTE ist im Rahmen der oben genannten Rechtsgeschäfte berechtigt, für die MUG\nalleine zu zeichnen und die MUG daraus rechtswirksam zu verpflichten.\nDie Vollmacht kann jederzeit durch den Rektor widerrufen werden. Die Beendigung der Vollmacht wird im\nMitteilungsblatt der MUG sowie im Internet veröffentlicht und wird jedenfalls obsolet, sobald der Bevoll-\nmächtigte nicht mehr die Leitung der Ethikkommission inne hat.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n71.\nMitteilung über die Ausschreibung des Novartis-Preises 2006\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt folgende Ausschreibung bekannt:\n Novartis-Preis 2006\n Ausschreibung\nDrei WissenschaftlerInnen werden je € 10.000,-- für herausragende Leistungen auf den Gebieten Chemie,\nBiologie oder Medizin erhalten.\nFörderungswürdig sind Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium bis zum ao.Professor, die einen\nsignifikanten Teil der eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten in Österreich durchgeführt und das 40.\nLebensjahr noch nicht vollendet haben. Kindererziehungszeiten bis max. 3 Jahre werden berücksichtigt.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 116, "academic_year": "2005/06", "issue": "16", "published": "2006-03-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=116&pDocNr=4893&pOrgNr=1" }, "index": 2, "text": "-3-\nEine wiederholte Bewerbung ist zulässig, sofern dem Bewerber ein Novartis-Preis noch nicht zuerkannt\nworden ist. Die Zugehörigkeit zu einer Universität ist nicht Voraussetzung.\nDie PreisträgerInnen werden von einem unabhängigen Kuratorium ausgewählt.\nWissenschaftlerInnen, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, werden eingeladen, ihre Bewer-\nbung bis 28. April 2006 einzureichen.\nBeilagen zur Bewerbung: Lebenslauf (zweifach), Publikationsliste (zweifach), zusammenfassende Darstel-\nlung der Forschungsschwerpunkte (2-3 Seiten, zweifach), wesentliche Publikationen (einfach).\nRückfragen/Einreichung:\n Novartis Institutes for BioMedical Research\n zu Hd. Frau Gerhild Fürnsinn\n Brunner Straße 59\n A-1235 Wien\n Tel: +43 1 86 634 301\n Fax: + 43 1 86 634 354\n e-mail: gerhild.fuernsinn@novartis.com\n www.at.novartis.com\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n72.\nMitteilung über die Vergabe von Zuschüssen für wissenschaftliche Veranstaltungen der MUG durch den\nFonds der Bank Austria Creditanstalt für das Jahr 2006\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt folgende Ausschreibung bekannt:\n Vergabe von Zuschüssen für wissenschaftliche Veranstaltungen der MUG\n durch den Fonds der Bank Austria Creditanstalt für das Jahr 2006\nDer Kanzler der Medizinischen Universität Graz, Herr Mag.Dr. Gerald WALLAND, konnte nach Verhand-\nlungen mit der Bank Austria Creditanstalt erreichen, dass ein Betrag von € 10.000,-- p.a. für die Medizini-\nsche Universität Graz zur Verfügung steht. Dieser Betrag soll als Zuschuss für diverse wissenschaftliche\nVeranstaltungen der Medizinischen Universität Graz verwendet werden (Kongresse, Tagungen etc.).\nAnsuchen für einen Zuschuss können laufend an den Kanzler der Medizinischen Universität Graz, Universi-\ntätsplatz 3, 8010 Graz, gerichtet werden. Dieser trifft gemeinsam mit der BA-CA die Entscheidung über\neine etwaige Gewährung und die Höhe des Zuschusses. Danach erfolgt eine schriftliche Verständigung. Es\nbesteht kein Rechtsanspruch auf Zuerkennung.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 116, "academic_year": "2005/06", "issue": "16", "published": "2006-03-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=116&pDocNr=4893&pOrgNr=1" }, "index": 3, "text": "-4-\n 73. Ausschreibung von Stellen\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 107 Universitäts-\ngesetz 2002 idgF folgende Stellen ausschreibt:\n73.1 Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufent-\nhaltskosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 idgF folgende Positionen aus (Privatan-\ngestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002 idgF) am Klinischen Institut für Medizini-\nsche und Chemische Labordiagnostik voraussichtlich zu besetzen ab 05. April 2006.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Medizin oder Naturwissenschaften oder eine\ngleichwertige wissenschaftliche Leistung.\nDas KIMCL beabsichtigt, die bereits bestehenden Schwerpunkte in der Analyse von Medikamentenspiegeln\nund dem Teilbereich der Pharmakogenetik zu erweitern. Die Bewerberin/Der Bewerber soll daher auf dem\nGebiet der molekularen Genetik und Analytik, dem Gebiet der Interaktion von Umwelteinflüssen und Ge-\nnetik, der genetischen Epidemiologie u.a. auch durch entsprechendes Veröffentlichen angewiesen sein.\nErfahrung in der interdisziplinären Kooperation zwischen Medizin und Naturwissenschaften sind erwünscht.\n Ende der Bewerbungsfrist: 05. April 2006 (Kennzahl: W419)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002\nidgF) an der Universitätsklinik für Radiologie voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Absolvierte Gegenfächer, Vorerfahrung in der Lehre, (ein-\nschlägige) wissenschaftliche Vorerfahrung, Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch), über Grund-\nkenntnisse hinausgehende PC-Kenntnisse.\n Ende der Bewerbungsfrist: 05. April 2006 (Kennzahl: W421)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Psychiatrie voraus-\nsichtlich zu besetzen ab 01. Juni 2006 bis zur Beendigung der Facharztausbildung, längstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nMehrjährige Erfahrung in stationärer Akutpsychiatrie, vor allem auch Versorgung psychisch Schwerkranker\nim geschlossenen Bereich. Psychotherapeutische Qualifikation bzw. Vorkenntnisse erwünscht, Interesse an\nwissenschaftlichen Projekten und eigener wissenschaftlichen Aktivität im Bereich bipolarer Patienten wird\nerwartet.\n Ende der Bewerbungsfrist: 05. April 2006 (Kennzahl: W422)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 116, "academic_year": "2005/06", "issue": "16", "published": "2006-03-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=116&pDocNr=4893&pOrgNr=1" }, "index": 4, "text": "-5-\n2 Stellen einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb (Sondervereinbarung) am Institut für Pflegewissenschaft voraussichtlich zu besetzen ab\nsofort.\nAufgaben:\n• Mithilfe bei der Gestaltung und Aufbau des neuen Studiums Pflegewissenschaft (Bachelor, Master)\n• Mitwirkung in Lehre und Forschung\n• Gelegenheit zur Promotion wird geboten\nAnforderungsprofil:\n• Abschluss eines oder gleichwertigen ausländischen Hochschulstudiums der Pflegewissenschaft oder\n Pflegepädagogik mit Schwerpunkt Pflegewissenschaft\n• Erfahrung in der Lehre, pädagogische und didaktische Methodenkompetenz\n• Erfahrung in Problem orientiertem Lernen\n• gute Englischkenntnisse\n• Auslandserfahrung erwünscht\n• Forschungserfahrung\n• Erfahrung in der Curriculumsentwicklung erwünscht\n• Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität werden erwartet\n• Eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege\n Ende der Bewerbungsfrist: 05. April 2006 (Kennzahl: W425)\n1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb am Institut für Pflegewissenschaft voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAufgaben:\n• Mithilfe bei der Gestaltung und Betreuung des neuen Studiums Pflegewissenschaft (Bachelor, Master)\n• Mitwirkung in der Lehre\n• Mitwirkung bei und Durchführung von Forschungsprojekten\nAnforderungsprofil:\n• Abschluss eines oder gleichwertigen ausländischen Hochschulstudiums der Pflegewissenschaft oder\n Pflegepädagogik mit Schwerpunkt Pflegewissenschaft\n• Doktorat in Pflegewissenschaft oder gleichwertiger internationaler Abschluss erwünscht\n• Forschungserfahrung\n• Erfahrung in der Lehre\n• Erfahrung in Problem orientiertem Lernen\n• pädagogische und didaktische Methodenkompetenz, Erfahrung in e-learning erwünscht\n• Auslandserfahrung erwünscht\n• gute Englischkenntnisse\n• Erfahrung in der Curriculumsentwicklung\n• Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, Organisations- und Managementfähigkeiten werden erwartet\n• Eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege\n Ende der Bewerbungsfrist: 05. April 2006 (Kennzahl: W426)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 116, "academic_year": "2005/06", "issue": "16", "published": "2006-03-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=116&pDocNr=4893&pOrgNr=1" }, "index": 5, "text": "-6-\n73.2 Freie Stelle für das allgemeine Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufent-\nhaltskosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 idgF folgende Position aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Sekretärin oder eines Sekretärs an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Universitätsklinik vor-\naussichtlich zu besetzen ab 13. Mai 2006.\nAnforderungsprofil:\nhervorragende EDV-Kenntnisse, Fähigkeit zur Büroorganisation, Fremdsprachen, Teamfähigkeit, Fähigkeit\nzu selbständigem Arbeiten (eigenverantwortliche Erstellung der unterschriftsreifen Korrespondenz)\n Ende der Bewerbungsfrist: 05. April 2006 (Kennzahl: A420)\n1 Stelle einer Chemischen-Technischen Assistentin oder eines Chemisch-Technischen Assistenten am Insti-\ntut für Medizinische Biologie und Humangenetik zu besetzen ab sofort befristet auf 4 Jahre.\nAnforderungsprofil: Reifeprüfung, abgeschlossene Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistentin oder\nzum Chemisch-Technischen Assistenten, Arbeiten mit Zellkulturen, Vertrautheit mit zytogenetischen und\nmolekulargenetischen Methoden und Analytik, Erfahrung im Umgang mit biologischen Materialien, gute\nEnglisch- und PC-Kenntnisse, hohes Maß an Selbständigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit, Bereitschaft\nzur Fort- und Weiterbildung.\n Ende der Bewerbungsfrist: 05. April 2006 (Kennzahl: A423)\n1 Stelle einer Biomedizinischen Analytikerin oder eines Biomedizinischen Analytikers (befristete Ersatzkraft\ngem. § 109 (2) UG 2002 idgF) an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zu beset-\nzen ab sofort.\nAufgaben:\nInteresse an klinischen Studien mit dem Aufgabenbereich einer Study Nurse\nInteresse an experimentellen Arbeiten von pharmakologischen und klinischen Forschungsprojekten und im\nRahmen von Tierversuchen\nUnterstützung der Lehrenden beim Studentenpraktikum\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-Technische Analytikerin bzw. als Medizinisch-Technischer Ana-\nlytiker\nGute PC- und Englischkenntnisse\nTeamfähigkeit, Flexibilität und Bereitschaft sich weiterzubilden.\nWünschenswert:\nErfahrung im Umgang mit biologischen Materialen\nZusatzausbildung zur Study Nurse\n Ende der Bewerbungsfrist: 05. April 2006 (Kennzahl: A424)\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 116, "academic_year": "2005/06", "issue": "16", "published": "2006-03-15T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=116&pDocNr=4893&pOrgNr=1" }, "index": 6, "text": "-7-\n 74. Mitteilung über Stellenausschreibungen Dritter\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt folgende Mitteilung über Stellenausschrei-\nbungen Dritter bekannt:\n74.1\nEuropean Commission - funded Marie Curie\nEarly Stage Training Programme\n1 PhD position\nsalary according to the emoluments group IIa BAT-O in consideration of the personal prerequisites; stan-\ndard weekly hours (Reference Number: DM219.05)\nis available at the Center for Cardiovascular Research, CCR at the Charité Universitätsmedizin Berlin.\nThis 3-years programme offers training for young researchers in the area of cardiovascular diseases under\nthe tutorial of highly experienced scientists in the field at the Center for Cardiovascular Research\n(http://www.ccr.charite.de).\n74.2\nIm Generalsekretariat der Österreichischen Rektorenkonferenz gelangt die Position einer Referentin/eines\nReferenten, vollbeschäftigt, befristet bis September 2007, zur Besetzung.\nAufgabenbereiche: Fragen der Universitätsfinanzierung und Universitätsstatistik, forschungs- und techno-\nlogiepolitische Fragestellungen.\nBesondere Erfordernisse: Abgeschlossenes Universitätsstudium, vorzugsweise mit wirtschaftswissenschaftli-\ncher Ausrichtung; Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere ausgezeichnete Beherrschung der englischen\nSprache in Wort und Schrift; EDV-Kenntnisse; hohe kommunikative Kompetenz und schriftliche Ausdrucks-\nfähigkeit, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit; Erfahrung im Universitätsbereich von Vorteil.\nBewerbungsfrist: 5. April 2006\nIhre schriftliche Bewerbung einschließlich der üblichen Unterlagen richten Sie bitte an das Generalsekretari-\nat der Österreichischen Rektorenkonferenz, Liechtensteinstraße 22, 1090 Wien, z.Hd. Mag. Heribert Wulz.\nBewerberinnen/Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung allfälliger Reise- und Aufenthaltskosten.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n 5. SONDERNUMMER\n Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 29.03.2006 17. Stück\n75. Zweckwidmung der Schenkung des Institutes für Hygiene „Hygiene-Fonds“ und Richtlinie für die Vergabe von Förderungen\n aus dem Hygiene-Fonds\n76. Entwicklungsplan der Medizinischen Universität Graz\n75.\nZweckwidmung der Schenkung des Institutes für Hygiene „Hygiene-Fonds“ und Richtlinie für die Vergabe\nvon Förderungen aus dem Hygiene-Fonds\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt nachfolgend die Zweckwidmung der\nSchenkung des Institutes für Hygiene „Hygiene-Fonds“ und die Richtlinie für die Vergabe von Förderungen\naus dem Hygiene-Fonds bekannt:\n Hygiene - Fonds\nDas Institut für Hygiene hat über mehrere Jahre der Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz\neinen größeren Betrag zum Zwecke der Durchführung von Studien gespendet. Die Medizinische Universität\nGraz hat dieses vom Institut für Hygiene gespendete Geld dem Hygiene-Fonds zugewiesen. Der Fonds sollte\nvor allem jungen WissenschaftlerInnen, die aufgrund ihrer Unerfahrenheit noch nicht die Möglichkeit hatten,\neine Zuweisung von Geldern vom Forschungsfonds zu erhalten, die Finanzierung von Studien ermöglichen.\nNachdem das Geld vom Institut für Hygiene erarbeitet wurde, war es nahe liegend, dass das Institut für\nHygiene besonders an jenen Studien interessiert ist, die im engeren und weiteren Sinne aus den Bereichen\nHygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin entstammen.\nWeiters ist beabsichtigt besonders solche Studien zu fördern, die in Kooperation zwischen mehreren Instituten\nerfolgen. Die Philosophie des Hygiene-Fonds entspricht nicht jener der Lanyar-Stiftung, die nur die Zinsen der\nStiftung für Studien bereitstellt, sondern er sollte jungen WissenschaftlerInnen ermöglichen, auch über größere\nBeträge eventuell über einen längeren Zeitraum zu verfügen. Die eingereichten Studien werden von zwei\nGutachtern peer-reviewed, sodass die Wertigkeit und die Wissenschaftlichkeit gewährleistet sind.\n ZWECKWIDMUNG DER SCHENKUNG\n DES INSTITUTES FÜR HYGIENE\n „Hygiene-Fonds“\nPräambel\nDie Medizinische Universität Graz (MUG) übernahm am 1.1.2004 im Zuge der Gesamtrechtsnachfolge den im\nDezember 2000 der damaligen Medizinischen Fakultät aus dem Vermögen des Institutes für Hygiene im\nRahmen der damaligen Teilrechtsfähigkeit gem. § 3 Abs. 1 UOG geschenkten Hygiene-Fonds mit einem\nBetrag in der Höhe von EUR 1.345.432,76.\nDer Vertrag vom 21.12.2000 ist durch die Vereinigung der Vertragspartner iSd. § 1445 ABGB zivilrechtlich\nuntergegangen.\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 05. April 2006.\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at" }, { "bulletin": { "id": 117, "academic_year": "2005/06", "issue": "17", "published": "2006-03-29T00:00:00+02:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=117&pDocNr=4895&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "2\nDer Betrag wurde der Medizinischen Universität in Form des Sparbuches Nr. 00616-524732 bei der\nSteiermärkischen Sparkasse, Zweigstelle Geidorf gegen eine Übernahmebestätigung zur Verfügung gestellt.\n§ 1. Verwendungszweck für die Mittel aus dem Hygiene-Fonds\nDer Hygiene-Fonds ist zur Finanzierung von Vorhaben zu verwenden, welche unmittelbar oder mittelbar der\nErfüllung der Zwecke und Aufgaben des Institutes für Hygiene dienen. Das sind insbesondere Vorhaben in der\nwissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie allfällige infrastrukturelle Maßnahmen.\n§ 2. Förderbare Forschungsvorhaben:\n(1) Aus dem Hygiene-Fonds können Forschungsprojekte aus den nachfolgend genannten Fachgebieten\ngefördert werden: Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Mykologie, Umweltmedizin, Umwelthygiene,\nArbeitsmedizin, Öffentliches Gesundheitswesen, Impfwesen, Krankenhaushygiene, Schulhygiene,\nInfektionsimmunologie, Krebsforschung, Wasser- und Abwasserhygiene, Abfallhygiene, Bioaerosole,\nBetriebshygiene, Desinfektion und Sterilisation, Geomedizin, Bioklimatologie und Molekularbiologie (vgl. § 1\nAbs. 1 der Institutsordnung des Institutes für Hygiene an der MUG).\n(2) Gefördert werden können Projekte aus den unter Ziffer 1. genannten Fachgebieten, welche unter der\nLeitung eines an der MUG tätigen Universitätslehrers mit venia docendi stehen.\n(3) Ebenso können Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses gefördert werden. In diesem Fall darf die\nProjektleiterin/der Projektleiter nicht älter als 40 Jahre sein und muss den Nachweis erbringen,\nwissenschaftliche Arbeiten projektbezogen durchführen zu können.\n§ 3. Förderbare Vorhaben in der wissenschaftlichen Lehre sowie infrastrukturelle Maßnahmen\n(1) Aus dem Hygiene-Fonds können auch Vorhaben in der wissenschaftlichen Lehre sowie infrastrukturelle\nMaßnahmen, welche unmittelbar oder mittelbar der Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Institutes für\nHygiene dienen, bedeckt werden.\n(2) Das Verfahren zur Genehmigung von Fördermitteln sowie die daraus resultierenden Pflichten der\nProjektleiterInnen entsprechen jenen der förderbaren Forschungsvorhaben.\n§ 4. Projektgenehmigungsverfahren\n(1) Für die Begutachtung jedes Projektes sind mindestens zwei Gutachter (inländische oder ausländische) zu\nbestellen.\n(2) Eine Förderung eines auch von anderer Seite geförderten Projektes ist zulässig, wenn bereits bei der\nAntragstellung die beantragte bzw. die voraussichtliche Förderung und deren Höhe angegeben wird.\n(3) Auf die Förderung aus dem Hygiene-Fonds ist in Publikationen geförderter Projekte hinzuweisen.\n(4) Über die Mittelvergabe aus dem Hygiene-Fonds entscheidet der Vorstand des Institutes für Hygiene\ngemeinschaftlich und einstimmig mit dem Kanzler der MUG (Genehmigende).\n(5) Die Förderungsdauer und -höhe sowie die Zurverfügungstellung der Fördermittel ist nach Maßgabe der zur\nVerfügung stehenden Mittel im Einzelfall durch die Genehmigenden festzulegen.\n§ 5. Förderungshöhe\nDie Höhe der Förderung darf bei einzelnen Arbeitsgruppen EUR 70.000.-, bei interdisziplinären Projekten EUR\n140.000.- und bei Projekten des wissenschaftlichen Nachwuchses EUR 35.000.- nicht übersteigen.\n§ 6. Bericht\nÜber jedes geförderte Projekt ist den Genehmigenden jährlich ein Bericht über seinen Fortgang zu übermitteln.\nNach Beendigung jedes Projektes sind den Genehmigenden weiters ein Abschlussbericht sowie die aus dem\nProjekt entstandenen Publikationen vorzulegen.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" } ] }{ "count": 22637, "next": "