List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=800
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 22637,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=820",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=780",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 105,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "7",
                "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "-4-\nLevels of Responsibility\nAll individuals involved in research activities at the Medical University of Graz – irrespective of whether they\nare employed by the University or involved in research activities in any other way – commit themselves to\nthe special rules and requirements governing their specific fields and to the standards of good scientific prac-\ntice outlined in this document.\nThus, all researchers are obliged\nƒ to meet the standards in their own daily work,\nƒ by doing so, to set a good example for others, especially for students and junior staff members, and\nƒ (if they are senior or supervising scientists) to teach and train students and junior staff members in matters\n   of good scientific practice.\nEvery scientist is responsible for his/her own behaviour and actions in the context of his/her scientific work.\nEvery leader of a research group is responsible for his/her group’s compliance with legal requirements and\nwith the principles of good scientific practice. Therefore, every leader of a research group is responsible for\nfamiliarizing the members of his/her group with the principles of good scientific practice and for providing an\nenvironment which enables them to act accordingly. Also, the leader has to make sure that all members of\nhis/her group are willing to discuss their hypotheses, theories and scientific data and results openly in order\nto obtain a critical evaluation.\nScientific Misconduct and Scientific Fraud\nScientific fraud is defined as deliberate deception (or attempted deception) of the scientific community,\nfunding bodies, decision-makers and other recipients of publicized research results, whereas scientific mis-\nconduct usually results from gross negligence and/or irresponsibility in the conduct of research. The follow-\ning acts, when carried out deliberately or by negligence, are regarded as violations of good scientific practice\nand constitute acts of scientific misconduct or fraud:\nƒ fabricating and falsifying data (including but not limited to tacitly selecting and eliminating unwelcome\n   results, manipulating graphs, making wrong statements in grant and job applications)\nƒ loss of primary data as a consequence of negligence, elimination of primary data, or removal of primary\n   data from the laboratory/institution, if no agreement regarding this matter exists between the laborato-\n   ries/institutions concerned or if, by doing so, existing legal requirements, discipline-specific standards or\n   the regulations in this document are violated\nƒ violating intellectual property rights (including but not limited to plagiarism and unauthorized exploitation\n   or dissemination of someone else’s approaches and/or ideas)\nƒ unjustified acceptance of (co-)authorship\nƒ double publication of original papers (i.e. repeated publication of the content of an original paper in an-\n   other original paper (under the same or a modified title, or with the same or modified list of authors)\nƒ excluding others from legitimate (co-)authorship or claiming others’ (co-)authorship without their ap-\n   proval\nƒ sabotage of research activities (including but not limited to damaging, destroying or manipulating test\n   arrangements, equipment, documents, software, consumables etc.)\nƒ (for senior and/or supervising scientists) neglecting the duty to teach and train students and junior staff\n   members (research assistants/co-workers) in the principles of good scientific practice\nƒ defamation of the principles of good scientific practice\nƒ breach of confidence while acting as an expert, advisor, evaluator, reviewer or similar\nThe following acts, when carried out deliberately or by negligence, are regarded as contributing to violations\nof the standards of good scientific practice and result in joint responsibility for scientific misconduct or fraud:\nƒ active and knowing involvement in the misconduct or fraud of others\nƒ gross negligence of one’s duty as a supervisor\nSpecial Regulations concerning Research with Patients or Test Persons\nƒ All research projects involving human subjects must be submitted to the Ethics Committee. According to\n   § 30 Universities Act 2002 in the valid version, this includes research on drugs, medical devices, new\n   medical methods, and applied medical research on human subjects. Also, it includes research on identifi-\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 105,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "7",
                "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "-5-\n   able human material and identifiable data as well as gene analyses for scientific purposes. The submission\n   must be made prior to the beginning of the project and in compliance with the guidelines of the Ethics\n   Committee, the valid version of which is posted on the website of the Ethics Committee.\nƒ Research projects may only commence after a written approval of the Ethics Committee has been issued.\n   Applications for multicentre drug trials must be submitted to one of the Austrian Leading Ethics Commit-\n   tees (e.g. the Ethics Committee of the Medical University of Graz) and sent in copy to all local responsible\n   Ethics Committees.\nƒ No submission to the Ethics Committee is necessary when the planned measures represent solely patient\n   care in the interest of an individual patient and no research interests are followed. This is true even when\n   drugs are used off-label or off-license.\nƒ The protection of the confidentiality of patient data must be guaranteed. Data must be anonymized\n   whenever possible.\nSpecial Regulations concerning Research involving Animals\nƒ All research projects involving animals are subject to the Austrian Animal Experimentations Act (TVG) and\n   must be submitted to the Austrian Committee for Animal Trials (\"Tierversuchskommission\"). In addition,\n   the Ministry of Education, Science and Culture must be notified of such projects.\nƒ When submitting a project, the researcher has to describe and explain why the respective animal experi-\n   ment is necessary and appropriate to achieve the expected gain of knowledge.\nƒ Animal experiments are not permissible if accepted alternative methods exist to reach the gain of knowl-\n   edge aimed for.\nƒ Any efforts have to be undertaken to keep the number of animal experiments, the number of animals in\n   the experiments, and the burden for the animals at the minimum level necessary to reach the gain of\n   knowledge aimed for.\nƒ Clear criteria for the termination of the experiment on an individual animal have to be laid down in ad-\n   vance.\nSpecial Regulations concerning Gene Research and Technology\nƒ All research projects involving work with or use of genetically modified organisms (GMO) are subject to\n   the Austrian Gene Technology Act (GTG) and must be submitted to the Ministry of Education, Science\n   and Culture according to the regulations in Section II of GTG (“Working with GMOs in Closed Systems”).\n   Gene analyses involving human subjects are subject to the Austrian Gene Technology Act (GTG), espe-\n   cially Section IV (“Gene Analysis and Gene Therapy involving Human Subjects”), and must be reported to\n   the Ministry of Health and Women according to the regulations in Section IV of GTG.\n   Gene analyses for scientific and training purposes can only be carried out if the donor of the respective\n   sample has explicitly given his/her consent in writing or if the sample has been anomymized. (A sample\n   which serves scientific purposes is also considered anonymized, if it is marked without a name but with a\n   code and if this code can only be linked to the donor of the sample in the respective institution.)\n   Results from gene analyses can only be passed on to third parties or published if suitable measures are\n   taken to ensure that the donor of the sample cannot be identified, except for the possibility of identifica-\n   tion mentioned in the previous paragraph (cp. Section IV, § 66 GTG).\nƒ Gene therapies involving human subjects are subject to the Austrian Gene Technology Act (GTG), espe-\n   cially Section IV (“Gene Analysis and Gene Therapy involving Human Subjects”), and must be carried out\n   in adherence to the conditions established therein.\nƒ Regarding the collection of and research on human tissue samples researchers are recommended to con-\n   sult the document “Biobanken fuer die Forschung: Stellungnahme” of the German National Ethics Coun-\n   cil.\nOmbuds Committee for Quality Assurance in Science\nThe Medical University of Graz has established an Ombuds Committee for Quality Assurance in Science\n(“Ombudsstelle für wissenschaftliche Qualitätssicherung”). The Ombuds Committee is an ad-hoc committee\nestablished for a trial period of 3 years beginning on 1 July 2004. The Ombuds Committee’s task is to help\npromote good scientific practice and prevent scientific misconduct or fraud by providing respective informa-\ntion to researchers at the Medical University. In addition, the Ombuds Committee may act as an advisory\nbody to those persons and bodies within the University who are entitled to investigate and to take discipli-\nnary measures in cases of alleged scientific misconduct or fraud.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 105,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "7",
                "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "-6-\nThe Rectorate of the Medical University of Graz (rector and all vice-rectors) appoints the members of the\nOmbuds Committee. The Ombuds Committee consists of four members, who elect their own\nspeaker/president. Its term of office is three years. The Ombuds Committee’s activities are coordinated and\nsupported by the Office of the Vice-Rector for Research Management and International Cooperation.\nProcedure for Ensuring Good Scientific Practice and for Investigating Allegations of Scientific Misconduct\nResearchers active at the Medical University of Graz commit themselves to adhering to these Standards by\nsigning the Declaration of Commitment (Annex 1).\nAllegations of scientific misconduct or fraud are handled according to the procedures foreseen in the legal\nregulations and the University’s internal regulations applying to the specific case and the employees in-\nvolved.\nReferences:\nFor this text, the Medical University of Graz has drawn upon and benefited from the following documents:\nƒ “Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission ‚Selbstkontrolle in der Wissen-\n   schaft’”, Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH, 1998\nƒ “Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in den Hochschulen”, Deutsche Hochschulrektoren-\n   konferenz, 1998, http://www.hrk.de (8 Feb 2005)\nƒ “Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals: Writing and Editing for Bio-\n   medical Publication” (Updated Version of October 2004), International Committee of Medical Journal Edi-\n   tors, http://www.icmje.org/ (8 Feb 2005)\nƒ “Good Scientific Practice in Research and Scholarship” European Science Foundation Policy Briefing 10\n   (December 2000), European Science Foundation http://www.esf.org/publication/93/ESPB10.pdf (8 Feb\n   2005)\nƒ “Good scientific practice and procedures for handling misconduct and fraud in science”, National Advisory\n   Board on Research Ethics, Finland (2001) http://pro.tsv.fi/tenk/guidelines.htm (8 Feb 2005)\nƒ “Guidelines for good scientific practice”, The Danish Committees on Scientific Dishonesty (1998),\n   http://www.forsk.dk/eng/uvvu/publ/guidelines98/kap5.htm (8 Feb 2005)\nƒ “Commission Recommendation of 11 March 2005 on the European Charter for Researchers and on a\n   Code of Conduct for the Recruitment of Researchers (2005/251/EC),\n   http://europa.eu.int/eracareers/pdf/C(2005)576%20EN.pdf\nƒ Convention for the Protection of Human Rights and Dignity of the Human Being with regard to the appli-\n   cation of biology and medicine” (Convention on Human Rights and Biomedicine), European Treaty Series\n   (ETS) No. 164; http://conventions.coe.int/Treaty/en/Treaties/Word/164.doc\nƒ “Good Scientific Practice / Ethik in Wissenschaft und Forschung: Richtlinien der Medizinischen Universität\n   Wien“ http://www.meduniwien.ac.at/index.php?id=60&language=1\nLinks:\n“Biobanken fuer die Forschung: Stellungnahme”, Nationaler Ethikrat, Berlin (2004)\n                          http://www.ethikrat.org/themen/pdf/Stellungnahme_Biobanken.pdf\nGenetic Engineering:      http://www.bmbwk.gv.at/forschung/recht/gentechnik/gentechnik.xml\nData Protection: http://www.dsk.gv.at/dsg2000d.htm\nAnimal Trials:            http://www.bmbwk.gv.at/forschung/recht/tierversuche/tv_ueber.xml\nDeclaration of Helsinki: http://www.wma.net/e/policy/b3.htm\nEthics Committee at the Medical University of Graz:\n                          http://www.meduni-graz.at/ethikkommission/Graz/index.htm\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 105,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "7",
                "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1"
            },
            "index": 6,
            "text": "-7-\n                                                                                                       Annex 1\n                                           Declaration of Commitment\n                 to the Standards of Good Scientific Practice of the Medical University of Graz\nAs a researcher or co-worker in the area of research, I\nTitle:    ___________________________________________\nName: ___________________________________________\nInstitute / Clinical Department:\n          ___________________________________________\n Status:       employed by the Medical University of Graz\n               not employed by the Medical University of Graz\ncommit myself to adhering to the Standards of Good Scientific Practice valid at the time of my research-\nrelated activities at the University.\nGraz,\nDate:     _________________\nName: ___________________________________________\nSignature: ________________________________________\nƒ Persons employed or about to be employed by the Medical University of Graz sign this Declaration to-\n   gether with their employment contract.\nƒ Persons not employed by the Medical University of Graz (e.g. students, research fellow, visiting scientists\n   or other persons carrying out research-related activities) have to be registered with the University admini-\n   stration by their supervisors or hosts. The signed Declaration of Commitment has to be enclosed with the\n   registration form.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 105,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "7",
                "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "-8-\n                                    Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                    Rektor\n                                         31. Ausschreibung von Stellen\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 107 Universitäts-\ngesetz 2002 i.d.g.F. folgende Stellen ausschreibt:\n31.1 Freie Stelle für das wissenschaftliche Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz, Hal-\nbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Position aus (Privatangestellten-\nverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb (Sondervereinbarung) am Institut für Pathophysiologie voraussichtlich zu besetzen ab 02.\nJänner 2006.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin oder Biologie bzw. Mikrobiologie\nBefähigung zur studentischen Lehre, Erfahrung in der Zellbiologie mit Kenntnissen in sterilem Arbeiten,\nZellkultur, biochemischen, molekularbiologischen und zytologischen Techniken, Grundkenntnisse der\nBiostatistik, EDV Grundkenntnisse vor allem MS Office, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Team-\nund Konfliktfähigkeit, eventuell Auslandserfahrung.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 28. Dezember 2005 (Kennzahl: W371)\n31.2 Freie Stellen für das allgemeine Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz, Hal-\nbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatangestell-\ntenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 105,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "7",
                "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "-9-\n1 Stelle einer Referentin oder eines Referenten (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) in der Abtei-\nlung Studien- und Prüfung voraussichtlich zu besetzen ab sofort für die Dauer des Mutterschutzkarenzurlau-\nbes.\nAusbildung:\nAHS oder HAK\nQualifikation:\n• Praktische Erfahrung in den wesentlichen Feldern der Büroorganisation, sehr gute PC-Kenntnisse\n• sehr gute Englischkenntnisse\n• Kenntnis der studienrechtlichen Bestimmungen\n• Routinierter Umgang mit den derzeit verwendeten WEB- und Client-Server-Applikationen\n• Einsatzbereitschaft, Innovationsfähigkeit und Lernwille; Eigenständigkeit, Verantwortungsgefühl, Flexibili-\n    tät, Organisationsfähigkeit\n• Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen\n          Ende der Bewerbungsfrist: 28. Dezember 2005 (Kennzahl: A370)\n1 Stelle einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters im Studierendensekretariat der Abteilung Studien- und\nPrüfung voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAufgabenprofil:\n• Administrative Unterstützung des Teams des Studierendensekretariats\n• Parteienverkehr mit Studierenden\n• Auskunftserteilung und Beratung von Studierenden\n• Bearbeitung diverser Ansuchen (z.B. Leistungs- und Förderstipendien)\nQualifikationen:\n• HAS- oder gleichwertiger Abschluss\n• Praktische Erfahrung im Büro- und Organisationsbereich\n• Sehr gute PC-Kenntnisse (MS-Office)\n• Kommunikations- und Teamfähigkeit\n• Verantwortungsgefühl\n• Flexibilität\n• Englischkenntnisse\n          Ende der Bewerbungsfrist: 28. Dezember 2005 (Kennzahl: A368)\n1 Stelle einer Dokumentationssekretärin oder eines Dokumentationssekretärs an der universitären Palliativ-\nmedizinischen Einrichtung der Medizinischen Universitätsklinik voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: Sehr gute MS Office Kenntnisse, perfekte Rechtschreibkenntnisse, Phonotypie, medizini-\nsche Briefschreibung, gute Selbstorganisation und Organisationsfähigkeit, Flexibilität, Engagement, Team-\nfähigkeit, kommunikativ, Praxis erforderlich.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 28. Dezember 2005 (Kennzahl: A334)\n1 Stelle eines Lehrlings im Lehrberuf ZahntechnikerIn an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kiefer-\nheilkunde voraussichtlich zu besetzen ab 10. Jänner 2006.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes 9. Schuljahr, technisches Verständnis, Farben- und Formensinn\n          Ende der Bewerbungsfrist: 28. Dezember 2005 (Kennzahl: A369)\n1 halbe Stelle einer Referentin oder eines Referenten (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) an der\nUniversitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde voraussichtlich zu besetzen ab 01. Jänner 2006.\nAnforderungsprofil:\nReifeprüfung, möglichst HAK-Abschluss oder gleichwertige Ausbildung und Berufserfahrung, sehr gute Eng-\nlisch- und EDV-Kenntnisse, Teamfähigkeit; Dienstzeit nur nachmittags.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 28. Dezember 2005 (Kennzahl: A374)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 105,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "7",
                "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "- 10 -\n1 Stelle einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters im Administrativen Bereich – Abteilung Bibliothek voraus-\nsichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil:\nAufgaben: Abwicklung des zentralen Einkaufs von Büchern und Erfassung in den EDV-Systemen der Biblio-\nthek und Kundenbetreuung.\nQualifikationen: Matura, gute Kenntnisse von EDV-Standardprogrammen, Organisationstalent, Serviceorien-\ntierung, Teamfähigkeit.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 28. Dezember 2005 (Kennzahl: A373)\n                                    Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                     Rektor\n                               32. Mitteilung über Stellenausschreibung Dritter\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt folgende Mitteilung über Stellenausschrei-\nbung Dritter bekannt:\n                                             AUSWAHLVERFAHREN\n                            für Übersetzerinnen und Übersetzer deutscher Sprache\n                 für Absolventen verschiedenster Studienrichtungen ohne Berufserfahrung –\n                                                 EPSO/AD/37/05\nInformieren Sie sich über die Details dieser Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union (2005/C\n290 A/01 vom 23.11.2005), welches auf der Homepage des\nBundeskanzleramtes unter http://www.bundeskanzleramt.at/eu-jobs (Rubrik: Ausschreibungen der EU-\nInstitutionen) oder direkt unter dem Link\nhttp://europa.eu.int/eur-lex/lex/JOHtml.do?uri=OJ:C:2005:290A:SOM:DE:HTML abrufbar ist.\nDie Online-Anmeldungen sind entsprechend dem in der Ausschreibung genannten Verfahren bis spätestens\n21. Dezember 2005 (12.00 Uhr mittags Brüsseler Zeit) über die EPSO-Datei abzusenden.\n                                    Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                     Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                             DER\n                    MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                              http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n Studienjahr 2005/2006                               Ausgegeben am 21.12.2005                                         8. Stück\n33.      Leitungen: Bestellung zum Vorstand im wissenschaftlichen Bereich\n34.      Leitungen: Bestellung als Stellvertreter im wissenschaftlichen Bereich\n35.      Leitungen: Bestellungen: Bestellung als Stellvertreterin im wissenschaftlichen Bereich\n36.      Leitungen: Auslaufen der Stellvertretung im wissenschaftlichen Bereich\n37.      Satzung: Änderung des Satzungsteiles „Ethikkommission“\n38.      Satzung: Änderung des Satzungsteiles „Reihungsverfahren“\n39.      Studienplan: Universitätslehrgang Public Health im Pflegewesen\n40.      Studienplan: Änderung des Studienplanes Humanmedizin\n41.      Studienplan: Änderung des Studienplanes Zahnmedizin\n42.      Mitteilung über die Ausschreibung des Dr. Michael Hasiba Preises – Förderungspreis der universitären Lehre in der Medizin\n         der Ärztekammer für Steiermark für das Jahr 2006\n43.      Ausschreibung von Stellen\n33.\nLeitungen: Bestellung zum Vorstand im wissenschaftlichen Bereich\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den Be-\nstimmungen des § 20 (5) UG 2002 idgF sowie des § 4 (2) des Organisationsplanes der Medizinischen Uni-\nversität Graz idgF Herrn Univ.-Prof.Dr. Michael SPEICHER zum Vorstand des Institutes für Medizinische\nBiologie und Humangenetik für die Dauer von 01.01.2006 – 31.12.2008 bestellt hat.\n                                           Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                                 Rektor\n34.\nLeitungen: Bestellung als Stellvertreter im wissenschaftlichen Bereich\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den Be-\nstimmungen des § 20 (5) iVm § 32 (2) UG 2002 idgF sowie des § 4 (2) des Organisationsplanes der Medizi-\nnischen Universität Graz idgF Herrn Ao.Univ.-Prof.Dr. Christoph FASCHINGER zum ersten Stellvertreter des\nVorstandes der Universitäts-Augenklinik für die Dauer von 01.11.2005 – 28.02.2009 bestellt hat.\n                                           Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                                 Rektor\n35.\nLeitungen: Bestellung als Stellvertreterin im wissenschaftlichen Bereich\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den Be-\nstimmungen des § 20 (5) iVm § 32 (2) UG 2002 idgF sowie des § 4 (2) des Organisationsplanes der Medizi-\nnischen Universität Graz idgF Frau Ao.Univ.-Prof.Dr. Andrea LANGMANN zur zweiten Stellvertreterin des\nVorstandes der Universitäts-Augenklinik für die Dauer von 01.11.2005 – 28.02.2009 bestellt hat.\n                                           Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                                 Rektor\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 04. Jänner 2006.\nRedaktionsschluss: Mittwoch, 28.12.2005.\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n36.\nLeitungen: Auslaufen der Stellvertretung im wissenschaftlichen Bereich\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass die supplierende Bestellung\nvon Ass.-Prof. Dr. Bertram VIDIC als erster Stellvertreter der Universitäts-Augenklinik auf Grund der Beset-\nzung der dieser Organisationseinheit zugeordneten ProfessorInnenstelle per 31.10.2005 ausgelaufen ist.\n                                    Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                     Rektor\n37.\nSatzung: Änderung des Satzungsteiles „Ethikkommission“\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof.Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz gemäß § 25 Abs. 1 Z 1 UG 2002 i.d.g.F in seiner Sitzung am 03.10.2005 auf\nBasis eines Rektoratsbeschlusses gemäß § 19 Abs. 1 UG 2002 i.d.g.F. vom 13.10.2005 folgende Satzungs-\nänderung beschlossen hat:\n§ 1 Rechtsgrundlagen dieses Satzungsteiles wird geändert in:\n                                             § 1 – Rechtsgrundlagen\nAn der Medizinischen Universität Graz ist gemäß § 30 UG 2002 eine Ethikkommission eingerichtet. Durch\nVereinbarungen mit den jeweiligen für die Einrichtung von Ethikkommissionen zuständigen Organen (z.B.\nmit der Steiermärkischen Krankenanstalten Ges.m.b.H., mit dem Land Steiermark, mit Dritten) kann diese\nEthikkommission für weitere Krankenanstalten, die ihren Standort im Bundesland Steiermark haben, sowie\nfür klinische Prüfungen außerhalb von Krankenanstalten, die in der Steiermark durchgeführt werden, für\nzuständig erklärt werden.\n                                    Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                     Rektor\n38.\nSatzung: Änderung des Satzungsteiles „Reihungsverfahren“\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof.Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz gemäß § 25 Abs. 1 Z 1 UG 2002 i.d.g.F in seiner Sitzung am 14.12.2005 auf\nBasis eines Rektoratsbeschlusses gemäß § 19 Abs. 1 UG 2002 i.d.g.F. vom 29.11.2005 folgende Satzungs-\nänderungen beschlossen hat:\nDie Bezeichnung „Reihungsverfahren“ wird durchgängig durch die Bezeichnung „Auswahlverfahren“ er-\nsetzt.\nIm Satzungsteil Reihungsverfahren in der Fassung MTBl 23. Stk, RN 88 vom 6.7.2005 werden folgende Be-\nstimmungen geändert:\n§ 2 wird geändert in:\nDie Verantwortung für die Durchführung des Auswahlverfahrens obliegt dem Rektorat.\n§§ 7 lit. c; 11; 13 und 36 sind zur Gänze zu streichen.\n§ 8 ist zu ändern in:\n„Für die in § 7 genannten Teile werden Punkte vergeben und zu einer Gesamtpunkteanzahl addiert. Der in §\n7 lit. a angeführte Teil hat mind. 20 % und max. 50 %, der Multiple-Choice-Test gem. § 7 lit. b hat mind.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\n50 % und max.80 % in der Punktewertung auszumachen. Die genaue Prozentpunkteanzahl ist in den Stu-\ndienplänen festzulegen.“\n§ 19 ist zu ändern in:\n„Bis zehn Tage nach der Durchführung des Auswahlverfahrens wird eine provisorische Reihungsliste aller\nTeilnehmerInnen unter Transparentmachung des Zustandekommens der Punkteanzahl ….“\n§ 21 letzter Satz ist zu ändern in:\nIn dieser Frist sind noch Beeinspruchungen aufgrund von Formalfehlern in der Erstellung der definitiven Rei-\nhungsliste möglich.\n§ 32 wird nach dem ersten Satz ergänzt um: „Die Übergangsbestimmungen in den Studienplänen gem. § 37\ndieses Satzungsteiles sind jedenfalls zu berücksichtigen.“\n§ 35 wird vollständig ersetzt durch:\n„ §35. Ordentliche Studierende der Medizinischen Universität Graz, die im WS 05/06 für Human- oder\nZahnmedizin zugelassen sind und denen mindestens der 1. Abschnitt angerechnet wird unterliegen nicht\ndem Auswahlverfahren. Sie unterliegen jedoch allfälligen Bestimmungen der Studienpläne in Bezug auf die\nZulassung zu LV mit immanentem Prüfungscharakter.“\n§ 37 erster Satz ist zu ändern in:\n„Die Studienpläne können Übergangsbestimmungen vorsehen, welche die Zahl von 300 Plätzen im Fach\nHumanmedizin, sowie von 24 Plätzen im Fach Zahnmedizin senken, wobei eine Senkung unter 100 Perso-\nnen pro Jahr im Fach Humanmedizin bzw. eine Senkung unter 16 Personen im Fach Zahnmedizin für das in\ndiesem Satzungsteil definierte Auswahlverfahren nicht zulässig ist….\n§§ 39 und 40 wird eingeführt:\n„Schlussbestimmungen“\n§ 39. Die Änderungen treten mit Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft. Sie gelten für alle Studieren-\nde, die zu diesem Zeitpunkt das Auswahlverfahren noch nicht beendet haben.\n§ 40. Dieser Satzungsteil tritt außer Kraft, wenn Bestimmungen dieses Satzungsteiles durch die Verordnung\ndes Rektorates gem. § 124b UG02 abgeändert oder gestrichen werden.\nDie Änderungen zur Satzung sind befristet für das Studienjahr 2005/06 bis 30.9.2006.\nDie Änderungen treten mit der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft. Sie gelten für alle Studierenden,\ndie zu diesem Zeitpunkt das Grobauswahl- und Reihungsverfahren noch nicht beendet haben.\n                                    Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                    Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "-4-\n39.\nStudienplan: Universitätslehrgang Public Health im Pflegewesen\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof.Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz gemäß § 25 Abs. 1 Z 10 UG 2002 i.d.g.F in seiner Sitzung am 14.12.10.2005\nauf Beschluss der Studienkommission Postgraduale Ausbildungen vom 21.11.2005 folgenden Studienplan\nbeschlossen hat:\n                                        UNIVERSITÄTSLEHRGANG\n                                      Public Health im Pflegewesen\n                                                   Studienplan\n                                      Medizinische Universität Graz\n                                                    PRÄAMBEL\nDie Europäische Union will die Anstrengungen um Public Health in den Mitgliedsstaaten verstärken. Den\nPflegefachkräften kommt dabei als größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen und durch ihre Arbeit in un-\nterschiedlichsten Settings eine Schlüsselrolle zu. Im Auftrag des Permanent Committee of Nursing of the\nEuropean Union (PCN) und mittels Finanzierung des DG SANCO of the EU-Commission haben deshalb\nVertreterinnen und Vertreter aller EU-Mitgliedstaaten ein Curriculum inklusive Lehrgangsrichtlinien für die\nWeiterbildung von Pflegefachkräften in Public Health mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Gesund-\nheitserziehung erstellt.\nDie Besonderheit des Lehrgangs liegt im europäischen Charakter. Dieses Trainingsprogramm sollte möglichst\nin allen EU-Staaten im Rahmen eines durch die EU begleiteten Modellprojektes implementiert werden. Der\nerste österreichische Lehrgang wurde 2002 an der Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz\ndurchgeführt. Er hat 230 Unterrichtseinheiten umfasst und wurde berufsbegleitend mit modularem Aufbau\ndurchgeführt.\n                                                      1. Teil\n                                           Allgemeine Bestimmungen\n§ 1 Durchführung des Universitätslehrganges\nDer Universitätslehrgang wird von der Medizinischen Universität Graz unter Mitfinanzierung der Fachabtei-\nlung 8B Gesundheitswesen (Sanitätsdirektion) des Landes Steiermark und dem Österreichischen Gesund-\nheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) durchgeführt.\n§ 2 Zielsetzung des Universitätslehrganges\nZiel des Universitätslehrganges ist die Weiterbildung von Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern\nund -pflegern im Bereich Public Health mit den Schwerpunkten Gesundheitsförderung und Gesundheitser-\nziehung.\nDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, folgende Aufgaben kompetent zu erfüllen:\n• Intergration der gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge in die pflegerische Arbeit\n• Ermöglichung gesundheitsförderlichen Handelns auf der Basis von Evidenz sowohl bei Einzelpersonen als\n     auch in Gruppen und unterschiedlichen Settings\n• Intra- und interprofessionelle Entwicklung der Rolle der Pflege in Public Health\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "-5-\n•    Integration der europäischen Dimension von Public Health in die professionelle Gesundheitsarbeit.\nPflegepersonen müssen daher befähigt werden:\n• Die gesundheitlichen Bedürfnisse von Einzelpersonen/Gruppen/Gemeinden zu identifizieren und zu\n     analysieren\n• Public Health Projekte/Aktionen in verschiedenen Settings zu initiieren bzw. bei deren Umsetzung mit-\n     zuhelfen\n• Einzelpersonen/Gruppen/Gemeinden zu ermächtigen und zu befähigen, eine aktivere und selbstbe-\n     stimmtere Kontrolle über Determinanten von Gesundheit zu erlangen\n• interprofessionelle und intersektorale Zusammenarbeit weiter zu entwickeln\n• Durch aktives, anwaltschaftliches Eintreten die Gesundheit von Einzelpersonen/Gruppen/ Gemeinden\n     positiv zu beeinflussen\n• Bei der Auswertung von gesundheitsfördernden Programmen und Aktivitäten mitzuwirken\n• Wissen über die Aktivitäten der EU im Bereich Public Health erwerben.\n§ 3 Studienform\nDer Universitätslehrgang wird als Präsenzstudium angeboten.\n                                                       2. Teil\n                                                    Zulassung\n§ 4 Zulassungsvoraussetzungen\nVoraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist ein Abschluss/ein Diplom in der allgemeinen\nKrankenpflege, in der Kinderkrankenpflege und in der psychiatrischen Krankenpflege im Sinne des Gesund-\nheits- und Krankenpflegegesetzes/GuKG 1997. Zur Feststellung der Eignung einer Bewerberin/eines Bewer-\nbers sind schriftliche Bewerbungen einzubringen. Über die Aufnahme entscheidet die wissenschaftliche Lei-\ntung bzw. eine von der wissenschaftlichen Leitung beauftrage Person aus dem Pool der Referentin-\nnen/Referenten. Überdies kann von der wissenschaftlichen Leitung ein persönliches Aufnahmegespräch\nabgehalten werden. Falls mehr Anmeldungen sind als Studienplätze erfolgt die Auswahl aufgrund des Le-\nbenslaufes und der beruflichen Perspektiven.\nIm Hinblick auf den europäischen Charakter des Lehrganges ist die wissenschaftliche Leitung ermächtigt,\nTeilnehmerinnen/Teilnehmer von entsprechenden Kursen aus den EU Ländern zu Veranstaltungen, insbe-\nsondere zum Praktikum zuzulassen.\n                                                       1. Teil\n                                              Dauer und Gliederung\n§ 5 Dauer und Gliederung des Universitätslehrganges\nDer Universitätslehrgang „Public Health im Pflegewesen“ umfasst insgesamt 230 Unterrichtseinheiten. Er\ngliedert sich in drei Abschnitte: EU-spezifischer Teil, länderspezifischer Teil und Praktikum.\nDer Inhalt des EU-spezifischen Abschnitts wurde von einer europäischen Arbeitsgruppe erstellt und dient der\nVermittlung von theoretischem Public Health - Wissen. Dieser Abschnitt besteht aus sechs Modulen von\njeweils 15 - 30 Unterrichtseinheiten und umfasst in Summe 130 Unterrichtseinheiten.\nDer länderspezifische Abschnitt wurde von einer nationalen Arbeitsgruppe erstellt und umfasst 70 Unter-\nrichtseinheiten mit nationaler Schwerpunktsetzung. Dieser Teil vermittelt Wissen über den nationalen Public\nHealth Kontext mit der Möglichkeit für die Teilnehmerinnen/Teilnehmer sich aktiv mit spezifischen Themen\nintensiv auseinander zu setzen. 15 Unterrichtseinheiten aus diesem Abschnitt dienen zur Vertiefung von EU-\nspezifischen Themenstellungen.\nDas Praktikum umfasst 30 Stunden in einer Public Health– und Gesundheitsförderungseinrichtung. Die Or-\nganisation des Praktikums erfolgt in Selbstorganisation, d.h. die Teilnehmerinnen/Teilnehmer organisieren\nsich die Praktikumsstellen. Diese müssen aber seitens der Leitung des Universitätslehrganges genehmigt\nwerden. Das Praktikum soll den Teilnehmerinnen/Teilnehmern auch die Möglichkeit geben, sich mit ihren\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "-6-\n Kolleginnen/Kollegen in der Europäischen Union und in europäischen Ländern auszutauschen und zusam-\n menzuarbeiten. Das Praktikum kann gegebenenfalls auch verlängert werden.\n Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend und wird innerhalb von zehn Monaten abgeschlossen. Die\n Module werden in Form von Zwei- bis Dreitagesblöcken bzw. in Form von Wochenendblöcken (Donnerstag\n bis Samstag) durchgeführt.\nModule                                  Kurzbeschreibung                           Unterrichts- ECTS*\n                                                                                   stunden\nEU-spezifischer Teil\n1. Public Health Konzepte              Einführung in Schlüsselkonzepte von Public      25         4\n                                       Health\n2. Gesetzliches, wirtschaftliches      Aufzeigen des Einflusses der Gesetzgebung,      20         3\nund administratives Umfeld von         der Politik und der Ökonomie auf die Ge-\nPublic Health                          sundheit\n3. Human- und Sozialwissenschaf-       Vermittlung wichtiger wissenschaftlicher        20         3\nten                                    Grundlagen (Psychologie, Anthropologie,\nIn Public Health                       Soziologie) für Public Health\n4. Gesundheitsbedarfsermittlung/       Aufzeigen von unterschiedlichen Methoden        15         2\nEpidemiologie                          wie Daten erhoben werden und wie epide-\n                                       miologische Basisdaten interpretiert und\n                                       genutzt werden können\n5. Gesundheitsförderung und            Erlernen von Methoden und Strategien der        30         3\nGesundheitserziehung                   Gesundheitsförderung\n                                       Erstellung eines Projektplans für ein Ge-\n                                       sundheitsförderungsprojekt\n6. Pflege und Public Health            Aufzeigen von Public Health Handlungsfel-       20         3\n                                       dern in der Pflege zur Unterstützung der\n                                       Bevölkerungsgesundheit im eigenen Land\n                                       sowie in anderen EU-Mitgliedstaaten\nLänderspezifischer Teil\n7. Kolloquium                           Auseinandersetzung mit kontroversen Ge-         55         7\n                                        sundheitsthemen im Bereich Public Health\n8. Vertiefung Modul 3 und Modul 4 Siehe Modul 3 und 4                                   15         2\nPraktikum\n     9. Praktikum                       Kennen lernen einer Gesundheitseinrichtung      30         3\nGESAMT                                                                                 230        30\n ECTS* = European Credit Transfer System\n                                                       4. Teil\n                                      Unterrichtsprogramm und Prüfungen\n § 6 Unterrichtsprogramm\n Modul 1: Public Health Konzepte (25 Unterrichtsstunden)\n  Gesundheit (5 Unterrichtsstunden)\n  Gesundheitsdeterminanten (6 Unterrichtsstunden)\n  Theorie und Praxis von Public Health (5 Unterrichtsstunden)\n  Primäre Gesundheitspflege (3 Unterrichtsstunden)\n  Settingansatz in der Gesundheitsförderung (6 Unterrichtsstunden)\n __________________________________________________________________________________________\n Druck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 6,
            "text": "-7-\nModul 2: Gesetzliches, wirtschaftliches und administratives Umfeld von Public\n               Health (20 Unterrichtsstunden)\n Public Health - relevante Initiativen auf regionaler und europäischer Ebene\n (4 Unterrichtsstunden)\n Struktur und Steuerung des Gesundheits- und Sozialsystems (6 Unterrichtsstunden)\n Gesundheitsökonomie (6 Unterrichtsstunden)\n Gesundheitliche Lage in der EU und Österreich (4 Unterrichtsstunden)\nModul 3. Human- und Sozialwissenschaften in Public Health (25* Unterrichtsstunden)\n Fachliche Einzeldisziplinen der Gesundheitswissenschaften (5 Unterrichtsstunden)\n Grundlagen für die Erstellung eines Fragebogens (4 Unterrichtsstunden)\n Kommunikation (16 Unterrichtsstunden)\n* inklusive 5 Unterrichtsstunden vom Länderspezifischen Teil\nModul 4. Gesundheitsbedarfsermittlung/Epidemiologie (25* Unterrichtseinheiten)\n Grundlagen der Epidemiologie und Demografie (1 Unterrichtsstunde)\n Methoden und Instrumente (6 Unterrichtsstunden)\n Datenquellen (6 Unterrichtsstunden)\n Messung von Gesundheit (3 Unterrichtsstunden)\n Screening (3 Unterrichtsstunden)\n Gesundheitsbedarfsermittlung in der Gemeinde (6 Unterrichtsstunden)\n* inklusive 10 Unterrichtsstunden von Länderspezifischen Teil\nModul 5: Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung (30 Unterrichtsstunden)\n Modelle/Theorien (5 Unterrichtsstunden)\n Salutogenetisches Modell der Gesundheitsförderung (4 Unterrichtsstunden)\n Empowerment (1 Unterrichtsstunden)\n Gesundheitsförderungsprojekt (20 Unterrichtsstunden)\nModul 6: Pflege und Public Health (20 Unterrichtsstunden)\n Ethische Dimensionen von Pflege in Public Health (3 Unterrichtsstunden)\n Public Health – Pflege Praxis (17 Unterrichtsstunden)\nModul 7: Österreichspezifischer Teil (55 Unterrichtsstunden)\n Kolloquium (30 Unterrichtsstunden)\n Präsentationstechniken (5 Unterrichtsstunden)\n Internet – Literatursuche (8 Unterrichtsstunden)\n Begleitseminar und Abschlussprüfung (12 Unterrichtseinheiten)\nModul 8: Praktikum\n Kennen lernen einer Gesundheitseinrichtung (30 Unterrichtseinheiten)\n§ 7 Prüfungsordnung\nDie einzelnen Themenbereiche der Module 1-7 werden jeweils in schriftlicher oder mündlicher Form geprüft.\nÜber das Praktikum muss ein Bericht erstellt werden.\nBei negativem Resultat einer Teilprüfung in den Modulen 1-7 ist eine einmalige Wiederholung möglich. Ein\nModul gilt als negativ beurteilt, wenn nur eine Teilprüfung negativ abgeschlossen wurde. Die wissenschaftli-\nche Leitung setzt dann unter Bedachtnahme auf die Leistungen der Teilnehmerin/des Teilnehmers fest, ob\ndie Teilnehmerin/der Teilnehmer zur Abschlussprüfung antreten darf oder den Universitätslehrgang zu wie-\nderholen hat.\nDie Teilnehmerin/der Teilnehmer ist verpflichtet die gesamte praktische Ausbildung zu absolvieren und darf\nhöchstens 15% der theoretischen Ausbildung versäumen. Versäumt die Teilnehmerin/der Teilnehmer mehr\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "-8-\nals 15% der theoretischen Unterrichtsstunden, ist von der wissenschaftlichen Leitung unter Bedachtnahme\nauf die versäumte theoretische Ausbildung festzusetzen, ob die Teilnehmerin/der Teilnehmer zur Abschluss-\nprüfung antreten darf oder den Universitätslehrgang zu wiederholen hat.\nDie Abschlussprüfung wird in Form einer mündlichen Prüfung durch die wissenschaftliche Leitung und einer\noder zwei Lehrbeauftragten nach Abschluss der theoretischen und praktischen Ausbildung abgenommen.\nDie Abschlussprüfung darf höchstens einmal wiederholt werden.\n§ 8 Abschluss\nNach erfolgreicher Ablegung der Prüfungen erhalten die Teilnehmerinnen/die Teilnehmer ein Abschluss-\nzeugnis, das die Teilnahme am Universitätslehrgang und die Gesamtleistung der Ausbildungsteilnehmerin-\nnen/-teilnehmer („mit Erfolg bestanden“ oder „nicht bestanden“) beurkundet. Zusätzlich vergibt das Per-\nmanent Committee of Nursing of the European Union ein Europäisches Zertifikat, für die Absolvierung des\nKurses.\n§ 9 European Credit Transfer System (ECTS)\nIm Sinne des Europäischen Systems zur Anrechnung von Studienleistungen werden ECTS-Punkte zugeteilt.\nMit diesen Anrechnungspunkten wird der relative Anteil des mit den einzelnen Studienleistungen verbunde-\nnen Arbeitspensums bestimmt. Insgesamt hat der Universitätslehrgang 30 ECTS.\n                                                       5.Teil\n                                                    Organisation\n§ 10 Finanzierung des Universitätslehrgangs\nFür die Teilnahme am Universitätslehrgang ist ein Unterrichtsgeld von Euro 1.500.- zu entrichten. Die restli-\nchen Kosten des Universitätslehrganges werden durch das Amt der Steiermärkischen Landesregierung -\nFachabteilung 8B Gesundheitswesen (Landessanitätsdirektion) und dem Österreichischen Gesundheits- und\nKrankenpflegeverband (ÖGKV) getragen. Die Gesamtkosten und das Unterrichtsgeld sind je nach wirtschaft-\nlichen Erfordernissen neu festzulegen.\n§ 11 Trägerschaft und Räumlichkeiten\nDer Träger des Universitätslehrganges ist die Medizinische Universität Graz.\nDie wissenschaftliche Leitung hat Frau ao. Univ. Prof. Dr. med. Éva Rásky, MME. Die pflegerische Leitung\nund die organisatorische Koordination obliegen Frau Monika Klampfl-Kenny, MPH.\nDie Unterrichtssprache ist Deutsch. Soweit möglich, finden die Lehrveranstaltungen in den Räumen der Me-\ndizinischen Universität Graz statt.\n§ 12 Vortragende des Universitätslehrganges\nDer Unterricht erfolgt durch Universitätslehrkräfte und fachkompetente Personen aus dem Pflege- und Pub-\nlic Health Bereich.\n                                                       6. Teil\n                                                    Evaluierung\n§ 13 Evaluierung des Universitätslehrganges\nEine Evaluierung aller Lehrbeauftragten erfolgt durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.\nAnhang\nSpezifizierung der einzelnen Modulinhalte\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "-9-\nAnhang: Spezifizierung der einzelnen Modulinhalte\nModul 1: Public Health Konzepte (25 Unterrichtseinheiten)\nGesundheit (5 Unterrichtseinheiten)\nDefinition von Gesundheit und Krankheit, Laienkonzepte und wissenschaftliche Konzepte von Gesund-\nheit, Definition von Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung und Prävention\nGesundheitsdeterminanten (6 Unterrichtseinheiten)\nEmpirische Ergebnisse und Verbindung zwischen sozialem Status und Gesundheit, Geschlecht und Ge-\nsundheit, Kultur und Gesundheit, Alter und Gesundheit, physische Umwelt und Gesundheit\nEmpirische Ergebnisse und die Auswirkung von Einkommen, Beruf, Bildung, geografischer Region und\ndem Zugang zu Gesundheitseinrichtungen auf die Gesundheit\nAktivierende/verstärkende Faktoren für Gesundheit\nTheorie und Praxis von Public Health (5 Unterrichtseinheiten)\nBegriffsverständnis von Public Health, Geschichte von Public Health, Aufgabengebiete und Vorgehens-\nweise von Public Health\nPrimäre Gesundheitspflege (3 Unterrichtseinheiten)\nBegriffsdefinition der primären Gesundheitspflege, Alma Ata Deklaration, Beispiele einer innovativen\nPflegepraxis in der Primären Gesundheitsversorgung\nSettingansatz in der Gesundheitsförderung (6 Unterrichtseinheiten)\nAnsatz und Ziele der gemeindeorientierten bzw. gemeindenahen Gesundheitsförderung,\nErläuterung an nationalen Beispielen wie Gesunde Gemeinden, Gesunde Schulen, Gesunde Städte\nModul 2: Gesetzliches, wirtschaftliches und administratives Umfeld von Public\n             Health (20 Unterrichtseinheiten)\nPublic Health - relevante Initiativen auf regionaler und europäischer Ebene\n(4 Unterrichtseinheiten)\nMaßnahmen der Weltgesundheitsorganisation und der Europäischen Union, Gesundheitsförderungsge-\nsetz, Gesundheitsförderungseinrichtungen auf regionaler/nationaler Ebene\nStruktur und Steuerung des Gesundheits- und Sozialsystems\n(6 Unterrichtseinheiten)\nGrundstruktur des österreichischen Gesundheits- und Sozialwesens (intra- und extramural; Bund, Land,\nGemeinden, Sozialversicherungen, privat)\nVerwaltung und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems\nZusammenspiel/Vernetzung verschiedener Träger und Institutionen anhand von Beispielen\nBedarfs- und Entwicklungsplan, Gesundheitsstrukturgesetz\nGesundheitsökonomie – Grundlagen (6 Unterrichtseinheiten)\nAusgewählte         gesundheitsökonomische          Themen    (z.B.    Selbstbehalte,   Versicherungs-\npflicht/Pflichtversicherung, Honorierungsformen und damit verbundene Anreize und Wirkungen, Mana-\nged Care, Pflege und Arbeitsmarkt)\nEvaluation im Gesundheitssystem (Ziel, Input, Output..) und Evaluationsmethoden\nGesundheitliche Lage in der EU und Österreich (4 Unterrichtseinheiten)\nÜberblick über die wichtigsten demografischen und epidemiologischen Trends in Österreich und der EU\nund Auseinandersetzung mit möglichen Determinanten\nPerspektiven einer europäischen Gesundheitspolitik\nModul 3. Human- und Sozialwissenschaften in Public Health (25 Unterrichtseinheiten)\nFachliche Einzeldisziplinen der Gesundheitswissenschaften (5 Unterrichtseinheiten)\nGesundheitspsychologie, Gesundheitssoziologie, Sozialpädagogik, Pflegewissenschaft, Medizin, Ernäh-\nrungswissenschaft, Sportwissenschaft, Ökologie\nGrundlagen für die Erstellung eines Fragebogens (4 Unterrichtseinheiten)\nKommunikation (16 Unterrichtseinheiten)\nGesundheitsberatung in der Praxis: Beratungsbeispiele – Einzelpersonen, Familien, Gruppen\nVerhandlungs- und Argumentationstechniken\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "- 10 -\nModul 4. Gesundheitsbedarfsermittlung/Epidemiologie (25 Unterrichtseinheiten)\nGrundlagen der Epidemiologie (1 Unterrichtseinheit)\nDefinition, Fragestellung und Ziele der epidemiologischen Forschung\nMethoden und Instrumente (6 Unterrichtseinheiten)\nQualitative und quantitative Methoden der Datengewinnung\nEpidemiologische Studientypen\nDatenquellen (6 Unterrichtseinheiten)\nNationale und relevante EU-Datenquellen\nFehlerquellen in epidemiologischen Studien und kritisches Lesen von Studien\nMessung von Gesundheit (3 Unterrichtseinheiten)\nGesundheitsberichterstattung, Globale Gesundheitsindikatoren, Möglichkeiten zur Erhebung der Lebens-\nqualität\nScreening (3 Unterrichtseinheiten)\nErläuterungen der Begriffe: falsch positiv, falsch negativ, richtig positiv, richtig negativ, Labellingeffekt,\nSensitivität und Spezifität, Vorhersagewert\nPrinzipien für ein Screening, verschiedene Screeningmethoden - Beispiele (Massenscreening, Opportunis-\ntisches Screening, Selektives Screening)\nGesundheitsbedarfsermittlung in der Gemeinde (6 Unterrichtseinheiten)\nBeispiele der Informationssammlung zur Ermittlung von Gesundheitsbedürfnissen in einer Gemeinde,\nPrioritätensetzung und Auswahl der Strategien\nModul 5: Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung (30 Unterrichtseinheiten)\nModelle/Theorien (5 Unterrichtseinheiten)\nGenaue Betrachtung von zwei ausgewählten Modellen/Theorien zur Verhaltensbeeinflussung\nSalutogenetisches Modell der Gesundheitsförderung (4 Unterrichtseinheiten)\nEmpowerment (1 Unterrichtseinheit)\nGesundheitsförderungsprojekt (20 Unterrichtseinheiten)\nKonzipierung eines Projektplans für ein Gesundheitsförderungsprojekt (inklusive Literaturanalyse)\nModul 6: Pflege und Public Health (20 Unterrichtseinheiten)\nEthische Dimensionen von Pflege in Public Health (3 Unterrichtseinheiten)\nGesellschaftliche und individuelle Werte\nKonflikt zwischen individueller Betreuung und Bevölkerungsperspektive in der Pflege, Ethikkommissio-\nnen, Ethische Regeln (WHO, ICN)\nPublic Health - Pflege Praxis (17 Unterrichtseinheiten)\nBetrachtung von nationalen und internationalen Fallbeispielen von Public Health-Nursing\nErarbeitung von möglichen Public Health Handlungsbereichen und Strategien in der Pflege\nModul 7: Österreichspezifischer Teil\nKolloquium (30 Unterrichtseinheiten ): Auseinandersetzung mit kontroversen Argumenten über ein\nGesundheitsthema von öffentlichem Interesse: Lehrkräfte identifizieren Public Health - relevante The-\nmenbereiche. Für jeden Themenbereich wird ein Debattenstatement formuliert. Jeweils zwei Personen\nziehen dasselbe Thema als Los. Jedes so identifizierte „Paar“ beschließt, welcher der beiden Partnerin-\nnen/Partner die Argumente für oder gegen das Statement im Selbststudium vorbereitet. Die Präsentation\nder Argumente erfolgt in der Gruppe, anschließend findet eine moderierte Podiumsdiskussion statt.\nDie Teilnehmerinnen/Teilnehmer schreiben eine kurze schriftliche Zusammenfassung (in Form eines offi-\nziellen Briefes an eine politische Entscheidungsträgerin/einen politischen Entscheidungsträger) und erstel-\nlen einen Überblick der Quellenangabe über den erarbeiteten Argumentationsbereich.\nPräsentationstechniken (5 Unterrichtseinheiten)\nInternet - Literatursuche (8 Unterrichtseinheiten)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 10,
            "text": "- 11 -\nBegleitseminar und Abschlussprüfung (12 Unterrichtseinheiten)\nModul 8: Praktikum\nKennen lernen einer Gesundheitseinrichtung (30 Unterrichtseinheiten)\nTeilnehmerinnen/Teilnehmer arbeiten die Public Health - Komponente einer Gesundheitseinrichtung\nheraus, indem sie Public Health - Tätigkeiten, Public Health - Potenziale bzw. Hemmnisse identifizieren\nund dokumentieren. Nach Abschluss des Praktikums erfolgt eine Praxisreflexion der Teilnehmerinnen\nund Teilnehmer mit Lehrenden.\n                                    Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                    Rektor\n40.\nStudienplan: Änderung des Studienplanes Humanmedizin\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof.Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz gemäß § 25 Abs. 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 i.d.g.F in seiner Sitzung am\n03.10.2005 auf Beschluss der Studienkommission Humanmedizin vom 29.11.2005 folgende Studienplanän-\nderungen beschlossen hat:\nIm Studienplan Humanmedizin werden folgende Bestimmungen geändert:\n1.14 Modus für Platzvergabe für Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl\nDie Anzahl der Lehrveranstaltungsplätze für die Seminare, Übungen, Seminare mit Übungen und Exkursio-\nnen sind ab dem 2. Semester limitiert.\n1.14.1 Platzvergabemodus für Studierende mit Erstinskription ab Studienjahr 2005/2006\nFür Studierende, die im Studienjahr 2005/2006 oder später das Diplomstudium für Humanmedizin in Graz\nzu studieren beginnen, wobei UmsteigerInnen aus dem Rigorosenstudium O201 nach AHStG davon ausge-\nnommen sind, wird am Ende des Wintersemesters zur Vergabe der Plätze für Lehrveranstaltungen mit be-\nschränkter Teilnehmerzahl jährlich einmal ein Auswahlverfahren gem. Satzung durchgeführt:\nVoraussetzung: Für die Zulassung zum Auswahlverfahren, wird die positive Absolvierung der Lehrveranstal-\ntungen mit immanenten Prüfungscharakter des Tracks „Einführung in die Medizin“ vorausgesetzt. Für die\nDauer des ausschließlich virtuellen Unterrichts wird dies insoferne eingeschränkt, als nur die Absolvierung der\nSeminar/Übungseinheiten zu „Erste Hilfe“ und „Physikalischer Status“ vorausgesetzt wird.\nDas Auswahlverfahren besteht aus mehreren Säulen lt. Satzung: Die Errechnung des Gesamtergebnisses je\nStudentin bzw. je Student wird wie folgt vorgenommen:\n1. 40 % können aus den Ergebnissen der Fachprüfungen zu den Modulen „Vom Naturgesetz zum Leben“,\n„Bausteine des Lebens“ und „Zelle, Gewebe und Gesundheit“, gewichtet nach den Modulumfängen (nach\nECTS), erzielt werden. Die vollen 40 % werden erreicht, wenn alle drei Prüfungen mit „Sehr gut“ beurteilt\nwurden. Studierende, die alle drei Prüfungen mit „Genügend“ abschließen, erhalten 20 %. Für die übrigen\nNoten werden die Prozente linear ermittelt. Erhält eine Studierende bzw. ein Studierender eine negative Be-\nurteilung zu einer dieser Fachprüfungen, oder sie/er tritt nicht an, entfallen die gesamten für diese Fachprü-\nfung erreichbaren Prozente.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 11,
            "text": "- 12 -\n2. 60 % können aus dem Test im Multiple-Choice-Format lt. Satzung erzielt werden. Studierende, die alle\nFragen dieses Tests richtig beantworten können, erhalten die gesamten 60 %, für jede falsch oder nicht be-\nantwortete Frage werden die Prozente linear reduziert.\nDie Reihung, Berufung und Bekanntgabe der Reihung erfolgt gem. den Bestimmungen der Satzung. Die\nAufnahmezahl für die Lehrveranstaltungen mit immanenten Prüfungscharakter ab dem 2. Semester beträgt\nfür das Auswahlverfahren gem. 1.14.1 pro Jahr 300, wobei folgende Übergangsbestimmungen zur Anwen-\ndung kommen:\nIm Studienjahr 2005/06 werden 300 Studierende gemäß dem unter 1.14.2 beschriebenen Modus in die\nLehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl des 2. Studienabschnitts aufgenommen. Aus\ndem Auswahlverfahren am Ende des Wintersemesters werden 100 Studierende in die Lehrveranstaltungen\nmit beschränkter TeilnehmerInnenzahl des 2. Semesters aufgenommen. Im Studienjahr 2006/07 werden 228\nStudierende gemäß dem unter 1.14.2 beschriebenen Modus sowie\n100 Studierende aus dem Auswahlverfahren des Studienjahres 2005/06, soferne sie den 1. Studienabschnitt\nerfolgreich absolviert haben, in die Lehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl des 2. Stu-\ndienabschnitt aufgenommen. Aus dem Auswahlverfahren am Ende des Wintersemesters werden 100 Studie-\nrende in die Lehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl des 2. Semesters aufgenommen.\nAb dem Studienjahr 2007/08 werden so lange jährlich 200 Studierende gemäß dem unter 1.14.2 beschrie-\nbenen Modus – vorausgesetzt, dass sie den 1. Studienabschnitt bis zum 28.2.2007 erfolgreich absolviert\nhaben - sowie 100 Studierende aus dem Auswahlverfahren des vorangegangenen Studienjahres, soferne sie\nden 1. Studienabschnitt erfolgreich absolviert haben, in die Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilneh-\nmerInnenzahl des 2. Studienabschnitts aufgenommen, solange es noch Studierende gibt, die unter den unter\n1.14.2 beschriebenen Modus fallen. Am Ende jedes Wintersemesters erfolgt eine Abschätzung, wie viele\nStudierende voraussichtlich im darauf folgenden 1. Oktober gemäß dem unter 1.14.2. beschriebenen Modus\neinen Platz in den Lehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl des 2. Studienabschnitts bean-\nspruchen werden können. Ist diese Zahl geringer als das vorgesehene Kontingent von 200, so erhöht sich die\nZahl der Studierenden, die auf Grund des unter 1.14.1 beschriebenen Modus in die Lehrveranstaltungen mit\nbeschränkter TeilnehmerInnenzahl des 2. Semesters aufgenommen wird, in dem Maße, dass die Summe\nbeider Zahlen 300 ergibt. Studierende, die unter den unter 1.14.2 beschriebenen Modus fallen und den 1.\nStudienabschnitt zum 28.2.2007 nicht abgeschlossen haben, fallen unter den unter 1.14.1 beschriebenen\nModus.\n2.8.1 Die erste Diplomprüfung\nDie Lehrveranstaltungen der Module 01 - 03 sowie des Tracks \"Einführung in die Medizin\", mit Ausnahme\ndes in diesem Track vorgesehenen Stationspraktikum und dem Teil des dazugehörenden Begleitseminars,\nwelche nicht für die Virtualisierung geeignet sind, finden maximal für die Dauer von 2 Jahren (bis 30.9.2007)\nausschließlich über den Virtual Medical Campus (VMC) in virtueller Form statt.\nDie erste Diplomprüfung umfasst folgende Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, Lehr-\nveranstaltungsprüfungen und Fachprüfungen des ersten Studienabschnitts: Lehrveranstaltungen mit imma-\nnentem Prüfungscharakter:\n   Vom Naturgesetz zum Leben (SU)\n   Bausteine des Lebens (SU)\n   Zelle, Gewebe, Gesundheit (SU)\n   Struktur und Funktion des Bewegungsapparats (Se u. Ue)\n   Biologische Kommunikationssysteme (Se u. Ue)\n   Biomoleküle: Funktion und Stoffwechsel (Se u. Ue)\n   Ärztliche Fertigkeiten I (Se u. Ex)\n   Einführung in die Medizin (Se u. Ue)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 106,
                "academic_year": "2005/06",
                "issue": "8",
                "published": "2005-12-21T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=106&pDocNr=4872&pOrgNr=1"
            },
            "index": 12,
            "text": "- 13 -\nLehrveranstaltungsprüfung\n    Einführung in die Medizin (Vo); Diese Lehrveranstaltungsprüfung entfällt für die Dauer des virtuellen\nUnterrichts.\nFür die Gesamtbeurteilung des Tracks „Einführung in die Medizin“ werden die Note aus der Lehrveranstal-\ntungsprüfung sowie die Note über die entsprechenden Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscha-\nrakter gewichtet nach Semesterstunden herangezogen. Die Gesamtbeurteilung entfällt für die Dauer des\nvirtuellen Unterrichts.\nFachprüfungen:\n   Vom Naturgesetz zum Leben\n   Bausteine des Lebens\n   Zelle, Gewebe, Gesundheit\n   Struktur und Funktion des Bewegungsapparates\n   Biologische Kommunikationssysteme\n   Biomoleküle: Funktion und Stoffwechsel\nAbschluss des 1. Studienabschnittes\nMit der positiven Beurteilung aller Teile der ersten Diplomprüfung wird der erste Studienabschnitt abge-\nschlossen. Studierende sind sodann automatisch im zweiten Studienabschnitt.\nZulassungsvoraussetzung\nDer Besuch der Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl des 1. Teiles des 2. Abschnittes ist für\njene Studierende, die vor dem Wintersemester 2005/06 das Diplomstudium der Humanmedizin begonnen\nhaben, dann möglich, wenn ihnen gemäß dem unter 1.14.2 beschriebenen Vergabemodus ein Platz zuge-\nwiesen wurde. Für Studierende, die im Wintersemester 2005/06 oder später zu das Studium der Humanme-\ndizin in Graz begonnen haben, sind mit Abschluss des 1. Studienabschnittes, die Zulassungsvoraussetzungen\nfür alle Lehrveranstaltungen des 1. Teils des 2. Abschnittes erfüllt.\nDie Änderungen treten mit der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft. Sie gelten für alle Studierenden,\ndie zu diesem Zeitpunkt das Grobauswahl- und Reihungsverfahren noch nicht beendet haben, ausgenom-\nmen der Studierenden, die unter die Regelungen von 1.14.2 bzw. die unter 1.14.1 ausgeführten Über-\ngangsregelungen fallen.\n                                    Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                     Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        }
    ]
}