List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=80
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 22637,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=100",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=60",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 18,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "6",
                "published": "2003-11-07T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=18&pDocNr=4678&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n1 Stelle: Dokumentation und Analyse\n    • Abgeschlossene Matura und Berufserfahrung;\n    • Erfahrung in Datenerfassung, -management, -aufbereitung und –analyse;\n    • Verhandlungsfähige Englisch Kenntnisse;\n    • Serviceorientierung, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit.\n1 Stelle: Assistenz des Vizerektorates Forschungsmanagement & Internationale Kooperation\n    • Abgeschlossene Matura und Berufserfahrung;\n    • Erfahrung in Organisation und Officemanagement;\n    • Internationale Erfahrung;\n    • Fundierte Englisch Kenntnisse;\n    • EDV-Anwenderkenntnisse\n    • Serviceorientierung, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit.\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\nkation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Bezeichnung bis 28. November 2003 zu richten an den Rektor\nder Medizinischen Universität Graz, Herrn Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz Walter, Karl-Franzens-\nUniversität Graz, Medizinisches Dekanat, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.\n                                             Der Rektor:\n                                               Walter\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 20,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "8",
                "published": "2003-11-19T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=20&pDocNr=4682&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                     DER\n              MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                        www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                   Ausgegeben am 19. 11.2003                                                8. Stück\n 23.     Satzung der Medizinischen Universität Graz; Teil 3 – Geschäftsordnung der Medizinischen Universität; Ergänzung\n 24.     Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, des Stellvertreters des Vorsitzenden und des Schriftführers in den Senat der\n         Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002\n 23.\n Satzung der Medizinischen Universität Graz; Teil 3 – Geschäftsordnung der Medizinischen Uni-\n versität; Ergänzung\n                                Satzung der Medizinischen Universität Graz;\n                Teil 3 – Geschäftsordnung der Medizinischen Universität; Ergänzung\n      (Beschluss des Gründungskonvents vom 18. November 2003, Ergänzung § 7, Abs. 9 bis 11)\n § 7 lautet nunmehr:\n § 7. Einberufung von Sitzungen\n (1) Die/der Vorsitzende einer Kommission kann jederzeit unter Einhaltung der Fristen lt. (5) eine or-\n dentliche Sitzung dieser Kommission einberufen.\n (2) Der Senat ist von der/dem Vorsitzenden mindestens zweimal im Semester während der Zeit, in der\n Lehrveranstaltungen abgehalten werden, zu einer ordentlichen Sitzung einzuberufen.\n (3) Die Sitzungen von Beiräten, beratenden Kommissionen und Arbeitsgruppen sind bei gegebenem\n Anlass einzuberufen. Dies gilt auch für Sitzungen, die zur Abberufung der/des Vorsitzenden anbe-\n raumt werden.\n (4) Die/der Vorsitzende hat nach Möglichkeit zu Ende eines jeden Semesters für das kommende Se-\n mester, spätestens aber in der ersten Woche des neuen Semesters, den Mitgliedern der Kommission\n eine Übersicht über die vorgesehenen ordentlichen Sitzungstermine zu geben.\n (5) Sofern die Geschäftsordnung nichts anderes bestimmt, ist der Termin einer Sitzung den Mitglie-\n dern der Kommission mindestens 12 Werktage vor der Sitzung schriftlich oder auf elektronischem\n Weg unter Beifügung einer vorläufigen Tagesordnung bekannt zu geben. Tagesordnungspunkte kön-\n nen von jedem Mitglied der Kommission bis spätestens 6 Werktage vor der Sitzung eingebracht wer-\n den.\n (6) Eine Sitzung einer Kommission ist von der/dem Vorsitzenden zum frühest möglichen Termin, zu-\n mindest aber innerhalb von 5 Werktagen, mit einem Sitzungstermin innerhalb von 5 Werktagen ab\n Einberufung, einzuberufen, wenn dies wenigstens ein Viertel der stimmberechtigten Mitglieder der\n Kommission schriftlich, per Email oder Fax unter Beifügung einer Vorlage zur Tagesordnung verlan-\n gen (außerordentliche Sitzung). Kommt die/der Vorsitzende oder die Stellvertreterin/der Stellvertreter\n diesem Verlangen nicht nach, so kann eine Vertreterin/ein Vertreter der beantragenden Gruppe inner-\n halb von 6 Werktagen nach Ablauf der oben genannten 5-tägigen Frist durch Verständigung der Rek-"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 20,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "8",
                "published": "2003-11-19T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=20&pDocNr=4682&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\ntorin/des Rektors der MedUGraz eine Sitzung verlangen. Diese/dieser hat unverzüglich (innerhalb von\n2 Werktagen) eine Sitzung mit einem Termin innerhalb von 5 Werktagen einzuberufen und die Sitzung\nzu leiten. Kommt die Rektorin/der Rektor diesem Verlangen nicht nach, so kann eine Vertreterin/ein\nVertreter der beantragenden Gruppe nach Ablauf der oben genannten 2-tägigen Frist die Sitzung ein-\nberufen und leiten.\n(7) Den Mitgliedern einer Kommission, dem Sekretariat der ÖH der MedUGraz sind spätestens 5\nWerktage vor der Sitzung bekannt zu geben, per Email zuzusenden (oder in anderweitiger elektroni-\nscher Form zur Verfügung zu stellen) und bei der/dem Vorsitzenden aufzulegen:\n         1. Datum, Zeit und Ort der Sitzung;\n         2. endgültiger Vorschlag zur Tagesordnung;\n         3. allfällige Vorschläge für Auskunftspersonen und/oder Fachleute;\n         4. alle weiteren Unterlagen und Anträge für die Sitzung.\n(8) Die Angelegenheit einer Funktionsenthebung, Änderungen der Satzung (inkl. des Hauptantrages),\nsowie jene Angelegenheiten, die zur Beschlussfassung einer Zweidrittelmehrheit bedürfen, müssen\njedenfalls bereits in der in Abs. 7 angeführten Bekanntgabe enthalten\n(9) Die Sitzungen der Kommissionen sind öffentlich. Einzelne Sitzungen und Sitzungsteile können auf\nBeschluss der Kommission nicht öffentlich gemacht werden. Folgende Gegenstände dürfen nur in\nnichtöffentlichen Teilen der Sitzungen behandelt werden:\n     a.  die Erlassung individueller hoheitlicher Verwaltungsakte,\n     b.  Personalangelegenheiten (inkl. Habilitationen und Berufungen)\n     c.  Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshofbeschwerden und Gegenschriften hierzu,\n     d.  sonstige Gegenstände, wenn dies die Einhaltung des Datenschutzes und der Amtsverschwie-\n         genheit erfordert.\n(10) Zuhörerinnen und Zuhörer haben während des öffentlichen Teiles der Sitzungen nach Maßgabe\ndes verfügbaren Raumes Zutritt zum Sitzungssaal. Sie haben sich jeder Äußerung zu enthalten. Bei\nStörung der Sitzung durch Zuhörerinnen oder Zuhörer kann die Vorsitzende oder der Vorsitzende\nnach vorangegangener erfolgloser Ermahnung die einzelnen Ruhestörerinnen oder Ruhestörer ent-\nfernen lassen oder sonstige geeignete und angemessene Maßnahmen ergreifen.\n(11) Die Einberufung einer Sitzung ist mindestens 5 Werktage vor der Sitzung durch Veröffentlichung\nder Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung auf den Amtstafeln der MedUGraz und im Inter-\nnet kundzumachen.\n                                 Der Vorsitzende des Gründungskonvents:\n                                                   Dohr"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 20,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "8",
                "published": "2003-11-19T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=20&pDocNr=4682&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\n24.\nErgebnis der Wahl des Vorsitzenden, des Stellvertreters des Vorsitzenden und des Schriftfüh-\nrers in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002\nIn der konstituierenden Sitzung            des    Senats  der    Medizinischen Universität am\n12. November 2003 wurde Herr\n                                 Ao. Univ.-Prof. Dr. Jörg I. Stein\nzum Vorsitzenden sowie Herr\n                               Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. Bratschko\nzum Stellvertreter des Vorsitzenden und Herr\n                                 O. Univ.-Prof. Dr. Günther Gell\nzum Schriftührer gewählt.\n                                     Der Vorsitzende des Senats:\n                                                 Stein\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 21,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "9",
                "published": "2003-11-24T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=21&pDocNr=4684&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                         DER\n                 MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                           www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                      Ausgegeben am 24. 11.2003                                  9. Stück\n 25.       Ausschreibung von AssistentInnenstellen\n 26.       Ausschreibung von Stellen des Allgemeinen Universitätspersonals\n 27.       Ausschreibung von Stellen für PersonalverrechnerInnen\n 28.       Ausschreibung von Stellen für Qualitätsmanagerin bzw. Qualitätsmanager für die Lehre sowie Koordinato-\n           rin/Koordinator für Prüfungsinhalte und Prüfungsmethodik\n 25.\n Ausschreibung von AssistentInnenstellen\n Die Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige\n juristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt. Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus\n der Karl-Franzens-Universität Graz in die neu gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) über-\n geleitet.\n Die Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatan-\n gestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n 1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Anästhesio-\n logie und Intensivmedizin voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\n Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\n Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Absolvierte Gegenfächer bzw. abgeschlossene Turnus-\n ausbildung, Notarztdiplom, einschlägige wissenschaftliche Vorerfahrung, EDV-Kenntnisse, Fremd-\n sprachenkenntnisse.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/9/99)\n 1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik voraus-\n sichtlich zu besetzen ab 02. Februar 2004.\n Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\n Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Nachweisliches Interesse an wissenschaftlichen Projek-\n ten, vollständige Absolvierung der für das Fach Augenheilkunde und Optometrie erforderlichen Ge-\n genfächer, EDV-Kenntnisse.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/18/99)\n 1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft) an der Geburts-\n hilflich-Gynäkologischen Universitätsklinik voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\n Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\n Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Vorkenntnisse in Gynäkologie und Geburtshilfe, Gegen-\n fächer, EDV- und Fremdsprachenkenntnisse, Teamfähigkeit, vorgegebene wissenschaftliche Betäti-\n gung.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/17/99)"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 21,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "9",
                "published": "2003-11-24T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=21&pDocNr=4684&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinderchirur-\ngie voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet der Kinderchi-\nrurgie und/oder Kinderurologie, Erfahrungen auf dem Gebiet der lapraskopischen Chirurgie, Nachweis\nwissenschaftlicher Tätigkeit, Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/7/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinder- und\nJugendheilkunde voraussichtlich zu besetzen ab 02. Jänner 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Erfahrung in Pädiatrie, einschlägige wissenschaftliche\nMitarbeit und Erfahrung in der Lehre, Gegenfächer.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/16/99)\n1 Stelle einer Assistentin oder eines Assistenten befristet für die Dauer von 6 Jahren an der Universi-\ntätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie voraussichtlich zu besetzen ab\n02. Februar 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. Fachärztin/Facharzt für Psy-\nchiatrie bzw. Äquivalent für den Deutschen Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychothera-\npie.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Ausbildung in Psychotherapie (ÖAK-Diplom für psycho-\ntherapeutische Medizin oder Anerkennung nach dem Psychotherapiegesetz), Erfahrung in Forschung\nund Lehre.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/11/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft) an der Universi-\ntätsklinik für Neurologie voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Einschlägige Vorerfahrung in der Lehre, einschlägige\nwissenschaftl. Vorerfahrungen, praktische Kenntnisse in der Neurologie, EDV- und Fremdsprachen-\nkenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/8/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft) an der Universi-\ntätsklinik für Psychiatrie voraussichtlich zu besetzen ab 02. Februar 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Psychotherapeutische Qualifikation bzw. Vorkenntnisse,\nabgeleistete Gegenfächer (Interne und Neurologie). Praktische und wissenschaftliche Vorerfahrungen\nim Bereich der Psychiatrie.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/10/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft) an der Universi-\ntätsklinik für Radiologie voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Absolvierte Gegenfächer, Vorerfahrung in der Lehre;\n(einschlägige) wissenschaftliche Vorerfahrung; Fremdsprachenkenntnisse (insb. Englisch), über\nGrundkenntnisse hinausgehende PC-Kenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/4/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Strahlenthe-\nrapie-Radioonkologie voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 21,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "9",
                "published": "2003-11-24T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=21&pDocNr=4684&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zum Arzt für Allgemeinme-\ndizin, Vorkenntnisse in bildgebende Diagnostik und Onkologie, EDV-Kenntnisse, Fremdsprachen-\nkenntnisse (insbesondere Englisch).\n          Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/12/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Urologie\nvoraussichtlich zu besetzen ab 02. Februar 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Kenntnisse aus Urologie sowie nachweisliche wissen-\nschaftliche Tätigkeit in diesem Fach.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/6/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft) an der Universi-\ntätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Facharzt für Zahn-, Mund-\nund Kieferheilkunde.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Interesse an Kieferorthopädie, Erfahrungen in wissen-\nschaftlicher Tätigkeit, weiters ausreichende Englisch- und EDV-Kenntnisse.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 23/128/99)\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\nkation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Karl-Franzens-\nUniversität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n26.\nAusschreibung von Stellen des Allgemeinen Universitätspersonals\nDie Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige ju-\nristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt. Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus\nder Karl-Franzens-Universität Graz in die neu gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) über-\ngeleitet.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatan-\ngestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Jugendlichen Schreibkraft in der Studien- und Prüfungsabteilung der Medizinischen\nUniversität voraussichtlich zu besetzen ab 02. Jänner 2004.\nErforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Abgeschlossene Pflichtschule, Gute Rechtschreib-\nkenntnisse, Gute PC-Kenntnisse\nAlter: jedenfalls unter 18 Jahre\n          Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: Jgdl.-Schrk.)\n1 Stelle einer Fotografin oder eines Fotografen (v3/2) an der Universitäts-Augenklinik voraussichtlich\nzu besetzen ab 02. Februar 2004.\nErforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung FotografIn, EDV-\nKenntnisse betreffend Ausarbeitung mit Fotoshop, Power-Point. Kommunikationsfreudigkeit, Teamfä-\nhigkeit, Einfühlungsvermögen für fotografische Tätigkeit am Patienten. Interesse an wissenschaftlicher\nDokumentation von Erkrankungen des Auges.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 24/84/99)"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 21,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "9",
                "published": "2003-11-24T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=21&pDocNr=4684&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "-4-\n1 Stelle einer Technischen Assistentin oder eines Technischen Assistenten (v2/2) am Institut für Me-\ndizinische Physik und Biophysik voraussichtlich zu besetzen ab 02. Februar 2004.\nErforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: HTL-Abschluss oder Nachweis einer gleichwertigen\nAusbildung im technischen Bereich. Sehr gute EDV-Kenntnisse, Organisationsfähigkeit erforderlich.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 24/10/99)\n1 halbe Stelle einer Medizinisch-Technischen Analytikerin oder eines Medizinisch-Technischen Analy-\ntikers (k2) an der Medizinischen Universitätsklinik voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\nErforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-\nTechnischeR AnalytikerIn.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 24/5/99)\n1 Stelle einer Technischen Assistentin oder eines Technischen Assistenten (v2/1) an der Universitäts-\nklinik für Radiologie voraussichtlich zu besetzen ab 07. Jänner 2004.\nErforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Matura (HTL) bzw. Kolleg mit Schwerpunkt Grafik;\nüberdurchschnittliche EDV-Kenntnisse einschließlich Desktop-Publishing, digitale Bild- und Videobe-\narbeitung, Programmierkenntnisse (zumindest eine Hochsprache wie C/C++ sowie einer Skriptspra-\nche wie PERL, PHP oder Visual Script), Kenntnisse digitaler Präsentationstechniken, Betriebssystem-\nkenntnissen in Windows und Unix, Basiskenntnisse im Bereich der Netzwerktechnologien; Englisch-\nKenntnisse.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 24/9/99)\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Karl-Franzens-\nUniversität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n27.\nAusschreibung von Stellen für PersonalverrechnerInnen\nDie Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige ju-\nristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt. Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus\nder Karl-Franzens-Universität Graz in die neu gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) über-\ngeleitet.\n2 Stellen einer/-s PersonalverrechnerIn in der Personalabteilung der Medizinischen Universität zu\nbesetzen ab 02. Jänner 2004.\nAnforderungen:\n    • abgelegte Personalverrechnerprüfung\n    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung\n    • sehr gute Kenntnisse im Bereich des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes\n    • absolut sorgfältige und genaue Arbeitsweise\n    • umfassende MS-Office Kenntnisse\n    • Flexibilität und Belastbarkeit\n    • gutes Kommunikations- und Kooperationsvermögen\nEnde Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2003 (Kennzahl: 24/11/99)\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an das Medizinische Dekanat der Karl-Franzens-Universität\nGraz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz zu richten."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 21,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "9",
                "published": "2003-11-24T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=21&pDocNr=4684&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "-5-\n28.\nAusschreibung von Stellen für Qualitätsmanagerin bzw. Qualitätsmanager für die Lehre sowie\nKoordinatorin/Koordinator für Prüfungsinhalte und Prüfungsmethodik\nDie Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige ju-\nristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt. Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus\nder Karl-Franzens-Universität Graz in die neu gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) über-\ngeleitet.\nEiner der Schwerpunkte im Bereich Studium und Lehre ist neben der Etablierung und Weiterentwick-\nlung des neuen Curriculums die Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems in\nder Lehre.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Positionen mit Beginn des\nSommersemesters 2004 (01.03.2004) aus (unbefristetes Privatangestelltenverhältnis auf Grundlage\ndes VBG):\nQualitätsmanagerin bzw. Qualitätsmanager für die Lehre\nIhre Aufgaben:\n    • Konzepterstellung und Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems zur Qualitäts- und Leis-\n       tungssicherung in der Lehre\n    • Prozessbegleitung\n    • Einrichtung einer Dokumentation zum Schwerpunktthema Evaluierung und Qualitätssicherung\n       in der Lehre\nUnsere Anforderungen:\n    • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedstaates der\n       Europäischen Union oder EWR, Unbescholtenheit\n    • abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medi-\n       zin, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften)\n    • theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung auf dem Gebiet Qualitätsmanagement (TQM)\n    • Kenntnisse bzw. Erfahrung auf dem Gebiet Evaluierung der Lehre gewünscht, aber nicht Vor-\n       aussetzung\n    • sehr gute Englischkenntnisse\n    • umfassende MS-Office Kenntnisse\n    • Erfahrung in Projektabwicklung und Beratertätigkeit\n    • Kundenorientierung, Teamfähigkeit, Innovationsfähigkeit\n    • Gutes Kommunikations- und Kooperationsvermögen\nKoordinatorin/Koordinator für Prüfungsinhalte und Prüfungsmethodik\nIhre Aufgaben:\n    • Konzepterstellung und Aufbau eines Systems für standardisierte Prüfungen im außerklinischen\n       und klinischen Bereich\n    • Methodische und inhaltliche Planung von standardisierten Prüfungen\n    • Beratung und Unterstützung der FragenautorInnen\n    • Methodische und inhaltliche Redaktion der Entwürfe für Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben\n    • Analyse der Prüfungen nach testtheoretischen und inhaltlichen Kriterien\nUnsere Anforderungen:\n    • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedstaates der\n       Europäischen Union oder EWR, Unbescholtenheit"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 21,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "9",
                "published": "2003-11-24T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=21&pDocNr=4684&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "-6-\n    • abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Pädagogik, Soziologie, Medizin, Psycholo-\n       gie)\n    • theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Gestaltung und Auswertung von Tests\n    • Gute psychometrische Kenntnisse\n    • Didaktische Fähigkeiten\n    • sehr gute Englisch-Kenntnisse\n    • umfassende MS-Office Kenntnisse\n    • Erfahrung in Projektabwicklung und Beratertätigkeit\n    • Gutes Kommunikations- und Kooperationsvermögen\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für die Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\nkation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Bezeichnung bis 15. Dezember 2003 an den Rektor der Me-\ndizinischen Universität Graz, Herrn Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz Walter, Karl-Franzens-Universität\nGraz, Medizinisches Dekanat, Universitätsplatz 3, 8010 Graz zu richten.\n                                             Der Rektor:\n                                                Walter\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 22,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "10",
                "published": "2003-11-26T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=22&pDocNr=4686&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                      DER\n               MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                         www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                    Ausgegeben am 26. 11.2003                               10. Stück\n 29.       Ausschreibung von Stellen des Allgemeinen Universitätspersonals\n 29.\n Ausschreibung von Stellen des Allgemeinen Universitätspersonals\n Die Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige\n juristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt. Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus\n der Karl-Franzens-Universität Graz in die neu gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) über-\n geleitet.\n Die Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatan-\n gestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n 2 Stellen (1 Stelle befristet, Ersatzkraft, 50%; 1 Stelle unbefristet, 100%) in der Bibliothek der Medizi-\n nischen Universität Graz voraussichtlich zu besetzen ab 01. Jänner 2004.\n Anforderungsprofil: Bibliothekserfahrung, gute Kenntnisse der englischen Sprache, EDV-Kenntnisse,\n Erfahrung im Dienstleistungsbereich, Teamfähigkeit.\n Idealerweise haben Sie Kenntnisse einer weiteren EU-Amts-Sprache sowie ein abgeschlossenes\n Studium der Humanmedizin und darüber hinaus Kenntnisse des Krankenhausbetriebes.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 17. Dezember 2003 (Kennzahl: 24/14/99)\n Bewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Karl-Franzens-\n Universität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n                                                      Der Rektor:\n                                                          Walter\n Das nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\n E-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                      DER\n               MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                        www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                   Ausgegeben am 2.12.2003                                        11. Stück\n 30.     Provisorischer Organisationsplan der Medizinischen Universität Graz\n 31.     Einrichtung und Zusammensetzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 25 Abs. 1 Z. 18 UG\n         2002 und § 19 Abs. 2 Z. 5 UG 2002\n 30.\n Provisorischer Organisationsplan der Medizinischen Universität Graz\n                                            Struktur des Rektorats\n Rektor\n Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz Walter\n Verantwortlichkeiten:\n     1. Amt des Rektorates\n     2. Qualitätsmanagement\n     3. Interne Revision\n     4. Public Relations\n Dem Rektorat zugeordnet ist der Aufgabenbereich des Kanzlers.\n Kanzler, Dr. Gerald Walland\n Der Kanzler ist dem Rektorat zugeordnet und weisungsgebunden.\n Verantwortlichkeiten:\n     1. Kaufmännischer Bereich\n     2. Zentrale Beschaffung\n     3. Informationstechnologie\n     4. Administrativer Bereich\n     5. Risikomanagement"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n                                 Vizerektorin und Vizerektoren\nStellvertreter des Rektors ohne Weisungsgebundenheit\nVizerektor für den Klinischen Bereich\nUniv.-Prof. Dr. Karlheinz Tschliessnigg\nVerantwortlichkeiten:\n    1. Kooperation mit Bund, Land und KAGes\n             •   Bereichsmanagement\n             •   Gesundheitsmanagement\n    2. Organisationsplan im Klinischen Bereich\n    3. Ärztliches Standesrecht / Gebühren\n    4. Drittmittelregulierung im Klinischen Bereich / Overhead\nVizerektor für Studium und Lehre\nUniv.-Prof. Dr. Gilbert Reibnegger\nVerantwortlichkeiten:\n    1. Internationale Kooperation in der Lehre\n    2. Studien- und Prüfungsorganisation\n    3. Strategische Entwicklung der Lehre\n    4. Umsetzung der Studienreform\n    5. Postgraduelle Ausbildung\nVizerektor für Strategie und Innovation\nUniv.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg\nVerantwortlichkeiten:\n    1. Strategische Entwicklung\n    2. Umsetzung der strategischen Ziele\n    3. Forschungsentwicklung\n    4. Forschungsevaluation\n    5. Interne Kommunikation / Identifikation\nVizerektorin für Forschungsmanagement und Internationale Kooperation\nDI Dr. Sabine E. Herlitschka, MBA\nVerantwortlichkeiten:\n    1. Akquisition von Forschungsfinanzierung\n    2. Technologieverwertung und –marketing\n    3. Internationale Kooperation in der Forschung\n    4. Forschungsmonitoring und –dokumentation\n    5. Ausbildung und Training"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\n           Struktur der Institute, Kliniken und Gemeinsamen Einrichtungen\n                                               Kliniken\nGeburtshilflich-Gynäkologische Univ.-Klinik\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Urdl\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe\nLeiter: O. Univ.-Prof. Dr. Raimund Winter\nKlinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Urdl\nKlinische Abteilung für Geburtshilfe (in Gründung)\nLeiter: N.N\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nAufnahme Gynäkologie / Gebär\nAmbulatorien: Gyn.-Ambulanz, Gebär-Ambulanz\nKlasse Pool\nStationen: Infrastruktur Gyn. Station 2, Gebär-Station 2\nAseptischer OP\nAufwachzimmer\nLabor Bereich: Gyn.-Zytologisches Labor, Med.-chem. Handlabor, Hormonlabor, Histologische Vorbe-\nreitung\nRöntgen und Sonographie\nPhysiotherapie\nBiostatistik\nFotolabor\nAdministration\nHörsaal\nBibliothek und Konferenzräume\nDienstzimmer und Klinische Arbeitsplätze\nInfrastruktur\nKlinische Psychologie\nHals-, Nasen, Ohren-Univ.-Klinik\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Heinz Stammberger\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeine HNO\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Heinz Stammberger\nKlinische Abteilung für Neuroontologie\nLeiter: O. Univ.-Prof. Dr. Michael Moser\nKlinische Abteilung für Phoniatrie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Friedrich"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "-4-\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nBettenstationen: Allg. HNO, Phoniatrie, Neurootologie\nAllg. Ambulanz\nOP und Dienst OP\nAufwachraum\nRäume für Wissenschaft, Forschung und Lehre\nDienstzimmer\nNeben- und Personalräume\nMedizinische Univ.-Klinik\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Angiologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Ernst Pilger\nKlinische Abteilung für Endokrinologie und Nuklearmedizin\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Georg Leb\nKlinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie\nLeiter: O. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs\nKlinische Abteilung für Hämatologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Werner Linkesch\nKlinische Abteilung für Kardiologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Werner Klein\nKlinische Abteilung für Nephrologie und Hämodialyse\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Herwig Holzer\nKlinische Abteilung für Onkologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg\n         Universitäre Palliativmedizin (assoziiert zur Klinischen Abteilung für Onkologie)\n         Leiter: Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg\nKlinische Abteilung für Rheumatologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Winfried Graninger\nKlinische Abteilung für Pulmonologie\nLeiter: N.N\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nAllg. Kanzlei\nHörsäle und audiovisuelle Arbeitsräume und Archiv\nBibliothek\nKonferenzzimmer\nVerrechnung\nAllg. Intensivstation (ICU)\nDiabetes- und Stoffwechselambulanz\nErnährungs- und Adipositasambulanz\nExperimentelle Kardiologie"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "-5-\nRaucherentwöhnungsambulanz\nMolekularbiologie\nAllgemeinstation II, III, IV\nAllgemeine Ambulanz\nInternistisches Segment der EBA (Erstuntersuchung, Beobachtung, Aufnahme)\nUniversitäts-Augenklinik\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Christoph Faschinger (supplierender Leiter)\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nSchreibkraft/Telefonistin\nWissenschaftliches Personal\nMed. Analytikerinnen\nFotolabor\nWerkstätte/Technischer Fachdienst\nUniv.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Helfried Metzler\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeine Anästhesiologie und Intensivmedizin\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Helfried Metzler\nKlinische Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgische Anästhesiologie und Intensivmedizin\nLeiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Toller (supplierender Leiter)\nKlinische Abteilung für Neuro- und Gesichtschirurgische Anästhesiologie und Intensivmedizin\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schwarz\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nAseptische Intensivstation (der Univ.-Klinik für Chirurgie in funktioneller Leitung)\nSeptische Intensivstation (der Univ.-Klinik für Chirurgie in funktioneller Leitung)\nAufwachstation\nPräoperative Ambulanz\nSchmerzambulanz\nLungenfunktion\nNotfallmedizin\nFremdblutsparende Einrichtungen\nKlinische Arbeitsräume/Dienstzimmer\nSeminarraum\nBibliothek\nSozialraum\nUniv.-Klinik für Chirurgie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeinchirurgie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Mischinger"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "-6-\nKlinische Abteilung für Gefäßchirurgie\nLeiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Tiesenhausen (supplierender Leiter)\nKlinische Abteilung für Herzchirurgie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Bruno Rigler\nKlinische Abteilung für Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Erwin Scharnagl\nKlinische Abteilung für Thorax- und Hyperbare Chirurgie\nLeiterin: Univ.-Prof. Dr. Freyja-Maria Smolle-Jüttner\nKlinische Abteilung für Transplantationschirurgie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nKlassestation\nSeptische Station\nAseptische Intensivstation\nSeptische Intensivstation\nHerz-Transplant-Intensivstation\nPhysiotherapie\nHausröntgen\nAmbulanz und Kontrollambulanzen\nHyperthermie\nHörsäle und Seminarräume\nKonferenzzimmer\nBibliothek\nAdministrationsräume der Klinik\nOP-Säle\nEingriffsräume\nRäume der gastroenterol. Endoskopie\nNotfallmedizin\nRöntgen/Sonographie Einrichtung\nZentrale EDV\nArbeitsgruppen\nFotolabor\nUniv.-Klinik für Dermatologie und Venerologie\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Kerl\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeine Dermatologie\nLeiter: O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Kerl\nKlinische Abteilung für Umweltdermatologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nHistologisches-Immunhistochemisches Labor\nGewebekulturlabor\nMolekularbiologisches Labor\nLabor für Immundermatologie\nLabor für Spezielle Dermatologie"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 6,
            "text": "-7-\nDermatoröntgentherapie\nFotolabor\nMikrobiologisches Labor\nAllergologisches Labor\nLabor für Venerologie und Serologie\nSekretariat\nUniv.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Müller\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeine Pädiatrie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Ronald Kurz\nKlinische Abteilung für Pädiatrische Hämato-Onkologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Christian Urban\nKlinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Albrecht Beitzke\nKlinische Abteilung für Neonatologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Müller\nKlinische Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie und Allergologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Maximilian Zach\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nPädiatrische Intensivstation\nBrandverletzteneinheit\nAllgemeine Ambulanz\nPädiatrische Sonographie\nKlinische Psychologie und Psychotherapie\nErgotherapie, Logopädie und Heilpädagogik\nFrauenmilch-Sammelküche, Milchküche\nFotolabor\nKliniksekretariate, Verrechnung\nArchiv/Archivierung\nBibliothek, Sitzungszimmer, Hörsaal\nKinderschutzgruppe\nForschungslaboratorien: Massenspektrometrie, Stoffwechsellabor\nArbeitsgruppen\nUniv.-Klinik für Kinderchirurgie\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Michael Höllwarth\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeine Kinderchirurgie\nLeiter: O. Univ.-Prof. Dr. Michael Höllwarth\nKlinische Abteilung für Kinderorthopädie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Linhart"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "-8-\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nAmbulanzräume, Notfallambulanz sowie Notfalleinrichtungen\nEDV-Infrastruktur und Administration\nTagesklinik, Wochenklinik\nFotolabor, Audiovisuelle Einrichtung\nÄrzte- und Personalräume, Dienstimmer, Sozialräume\nForschungslabor\nGanglabor\nIntensivstation\nKlinikbibliothek, Lehrmittel\nKonferenz- und Seminarraum\nMed. Dokumentation\nOperationseinheit, Schockraum\nUntersuchungsstelle für Atemregulationsstörungen\nPhysio-, Ergotherapie und entsprechende Einrichtungen\nUntersuchungsstelle f. Sport- und Leistungsmedizin\nPhysiotherapie, Besprechungsräume\nSonderklassestation\nUniv.-Klinik für Neurochirurgie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Hans Tritthart (supplierender Leiter)\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nBettenstationen: Männerstation, Frauenstation, Intensivstation\nOP-Saal, 3 OP-Tische\nAmbulatorium\nGamma-Einheit\nTurnsaal\nUniv.-Klinik für Neurologie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Erwin Ott\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeine Neurologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Franz Fazekas (supplierender Leiter)\nKlinische Abteilung für Spezielle Neurologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Erwin Ott\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nIntensivstation\nNeurorehabilitation\nEBA-Notfalls Aufnahme, neurologisches Segment der EBA\nAllgemeine Ambulanz\nAmbulanz für Anfallsleiden\nGedächtnisambulanz\nErgotherapie\nPhysiotherapie\nLogopädie\nLiquor – Labor\nArchiv\nAdministration\nZentrale EDV"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "-9-\nHörsaal\nBibliothek\nFotolabor\nSekretariat\nUniv.-Klinik für Orthopädie\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nStationen\nAmbulanz\nOP\nUniv.-Klinik für Psychiatrie\nVorstand: Univ.-Prof. DDr. Hans-Peter Kapfhammer\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nStation 1a, Station 1b, Station2a, Station2b\nPsychologisches Labor\nForensische Psychiatrie\nSekretariat\nAmbulanz\nKonsilardienst\nEEG-Labor\nPhysiotherapie\nErgotherapie\nPsycholinguistische Therapie\nTechnische Administration\nVorlesungsadministration\nUniv.-Klinik für Radiologie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Richard Fotter\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Allgemeine Radiologische Diagnostik\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Rainer Rienmüller\nKlinische Abteilung für Vaskuläre und Interventionelle Radiologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Günter E. Klein\nKlinische Abteilung für Kinderradiologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Richard Fotter\nKlinische Abteilung für Nuklearmedizin\nLeiterin: Univ.-Prof. Dr. Reingard Aigner\nKlinische Abteilung für Neuroradiologie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Franz Ebner"
        }
    ]
}