Bulletin Page List
List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.
BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
Possible lookups:
bulletin
:gte
,gt
,lte
,lt
index
:gte
,gt
,lte
,lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=780
https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=800", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=760", "results": [ { "bulletin": { "id": 102, "academic_year": "2005/06", "issue": "4", "published": "2005-11-02T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=102&pDocNr=4864&pOrgNr=1" }, "index": 4, "text": "-5-\n4. Aussendung des Ausschreibungstextes an alle einschlägigen österreichischen Universitäten mit dem\n Ersuchen um Beilage zum dortigen Mitteilungsblatt.\n5. Veröffentlichung der Ausschreibung in einer geeigneten Tageszeitung.7\n6. Veröffentlichung der Ausschreibung in österreichischen bzw. internationalen Fachzeitschriften.\n7. Veröffentlichung der Ausschreibung in facheinschlägigen und frauenspezifischen Mailinglisten.8\nIII.\nÄrztinnen und Ärzte in Facharztausbildung, zeitl befristet (Allg. UP)\ninsbes §§ 94, 96 UG 2002\nAls in den Akt aufzunehmender Nachweis, dass das zuständige universitäre Organ/die zuständige Universi-\ntätseinrichtung nach Frauen als Bewerberinnen gesucht hat, wird angesehen, wenn mindestens drei der fünf\nfolgenden Maßnahmen erfüllt wurden:\n1. Aussendung des Ausschreibungstextes an alle Kliniken/Zentren/Institute/Abteilungen mit gleichem\n oder verwandtem Arbeitsgebiet an österreichischen (medizinischen) Universitäten. 9\n2. Aussendung des Ausschreibungstextes an mindestens fünf Kliniken/Zentren/Institute/Abteilungen\n gleicher oder verwandter Arbeitsgebiete ausländischer (medizinischer) Universitäten.10\n3. Veröffentlichung der Ausschreibung in einer geeigneten Tageszeitung.11\n4. Veröffentlichung der Ausschreibung in österreichischen bzw. internationalen Fachzeitschriften.\n5. Veröffentlichung der Ausschreibung in facheinschlägigen und frauenspezifischen Mailinglisten.12\nIV.\nAllgemeines Universitätspersonal mit Hochschulausbildung\ninsbes §§ 94, 101 UG 2002\nAls in den Akt aufzunehmender Nachweis, dass das zuständige universitäre Organ/die zuständige Universi-\ntätseinrichtung nach Frauen als Bewerberinnen gesucht hat, wird angesehen, wenn mindestens zwei der vier\nfolgenden Maßnahmen erfüllt wurden:\n1. Veröffentlichung der Ausschreibung in einer geeigneten Tageszeitung.13\n2. Aussendung des Ausschreibungstextes an alle einschlägigen österreichischen Universitäten mit dem\n Ersuchen um Beilage zum dortigen Mitteilungsblatt.\n3. Übermittlung des Ausschreibungstextes an das Arbeitsmarktservice für Steiermark bzw an geeignete\n Weiterbildungseinrichtungen im Raum Graz.\n4. Veröffentlichung der Ausschreibung in facheinschlägigen und frauenspezifischen Mailinglisten.14\n7\n Als „geeignete Tageszeitung“ im Sinne dieser Auslegungsgrundlage werden insbesondere die (Wochenend-)Ausgaben von „Kleine\nZeitung“, „Kronen-Zeitung“, „Der Standard“, „Die Presse“, „Die Zeit“, „Wiener Zeitung“ angesehen.\n8\n Informationen über derartige Mailinglisten bzw über die Durchführung von Veröffentlichungen darin erhalten Sie im Büro des Arbeits-\nkreises für Gleichbehandlungsfragen, Kontakt: akgl-buero@meduni-graz.at bzw http://www.meduni-graz.at/akgl/kontakt.html.\n9\n Aussendung des Ausschreibungstextes mit Begleitschreiben. Die Aussendung muss an alle Universitäten erfolgen, an denen dieses\nFach vertreten ist.\n10\n Aussendung des Ausschreibungstextes mit Begleitschreiben. Von begründbaren Ausnahmen abgesehen, sind Klini-\nken/Zentren/Institute/Abteilungen im deutschsprachigen oder grenznahen Ausland zu wählen.\n11\n Als „geeignete Tageszeitung“ im Sinne dieser Auslegungsgrundlage werden insbesondere die Wochenendausgaben von „Kleine\nZeitung“, „Kronen-Zeitung“, „Der Standard“, „Die Presse“, „Die Zeit“ angesehen.\n12\n Informationen über derartige Mailinglisten bzw über die Durchführung von Veröffentlichungen darin erhalten Sie im Büro des Ar-\nbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen, Kontakt: akgl-buero@meduni-graz.at bzw http://www.meduni-graz.at/akgl/kontakt.html.\n13\n Als „geeignete Tageszeitung“ im Sinne dieser Auslegungsgrundlage werden insbesondere die (Wochenend-)Ausgaben von „Kleine\nZeitung“, „Kronen-Zeitung“, „Der Standard“, „Die Presse“, „Die Zeit“, „Wiener Zeitung“ angesehen.\n14\n Informationen über derartige Mailinglisten bzw über die Durchführung von Veröffentlichungen darin erhalten Sie im Büro des Ar-\nbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen, Kontakt: akgl-buero@meduni-graz.at bzw http://www.meduni-graz.at/akgl/kontakt.html.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 102, "academic_year": "2005/06", "issue": "4", "published": "2005-11-02T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=102&pDocNr=4864&pOrgNr=1" }, "index": 5, "text": "-6-\nV.\nSonstige Stellenausschreibungen incl Lehrlingsstellen (Allg. UP)\ninsbes §§ 94, 101 UG 2002\nAls in den Akt aufzunehmender Nachweis, dass das zuständige universitäre Organ/die zuständige Universi-\ntätseinrichtung nach Frauen als Bewerberinnen gesucht hat, wird angesehen, wenn mindestens zwei der\nfünf folgenden Maßnahmen erfüllt wurden:\n1. Veröffentlichung der Ausschreibung in einer geeigneten Tageszeitung15.\n2. Übermittlung des Ausschreibungstextes an das Arbeitsmarktservice für Steiermark.\n3. Übermittlung des Ausschreibungstextes an geeignete Bildungseinrichtungen im Raum Graz (WIFI,\n HTL, FH Joanneum, CTA-Schule, MTA-Akademie udgl).\n4. Aushang an geeigneten Stellen an der Medizinischen Universität Graz oder der Karl-Franzens-\n Universität Graz bzw. der ÖH (wenn für die ausgeschriebene Stelle Studierende in Frage kommen).\n5. Veröffentlichung der Ausschreibung in facheinschlägigen und frauenspezifischen Mailinglisten.16\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n15\n Als „geeignete Tageszeitung“ im Sinne dieser Auslegungsgrundlage werden insbesondere die (Wochenend-)Ausgaben von „Kleine\nZeitung“, „Kronen-Zeitung“ angesehen.\n16\n Informationen über derartige Mailinglisten bzw über die Durchführung von Veröffentlichungen darin erhalten Sie im Büro des Ar-\nbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen, Kontakt: akgl-buero@meduni-graz.at bzw http://www.meduni-graz.at/akgl/kontakt.html.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 102, "academic_year": "2005/06", "issue": "4", "published": "2005-11-02T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=102&pDocNr=4864&pOrgNr=1" }, "index": 6, "text": "-7-\n 23. Ausschreibung von Stellen\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 107 Universitäts-\ngesetz 2002 i.d.g.F. folgende Stellen ausschreibt:\n23.1 Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation\nvorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz, Hal-\nbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatangestell-\ntenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung für Nuklearmedizin an der Klinischen Abteilung\nfür Nuklearmedizin der Universitätsklinik für Radiologie voraussichtlich zu besetzen ab sofort bis zur Beendi-\ngung der Facharztausbildung, längstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nAbgeschlossener Turnus oder absolvierte Pflichtnebenfächer oder anteilige Facharzt-Ausbildung in Radiolo-\ngie oder Innerer Medizin; Vorerfahrung in der Lehre, einschlägige wissenschaftliche Vorerfahrung, Fremd-\nsprachenkenntnisse (insb. Englisch), über Grundkenntnisse hinausgehende PC-Kenntnisse.\nEnde der Bewerbungsfrist: 23. November 2005 (Kennzahl: W347)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002)\nan der Universitätsklinik für Psychiatrie voraussichtlich zu besetzen ab 25.01.2006 für die Dauer des Beschäf-\ntigungsverbotes und eines eventuell anschließenden Karenzurlaubes.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nMehrjährige Erfahrung in stationärer Akutpsychiatrie, vor allem auch Versorgung psychisch schwer Kranker\nim geschlossenen Bereich. Psychotherapeutische Qualifikation bzw. Vorkenntnisse erwünscht. Interesse an\nwissenschaftlichen Projekten und eigener wissenschaftlichen Aktivität im Bereich bipolarer Patienten wird\nerwartet.\nEnde der Bewerbungsfrist: 23. November 2005 (Kennzahl: W348)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Univer-\nsitätsklinik voraussichtlich zu besetzen ab 02. Jänner 2006 bis zur Beendigung der Facharztausbildung, längs-\ntens 7 Jahre.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 102, "academic_year": "2005/06", "issue": "4", "published": "2005-11-02T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=102&pDocNr=4864&pOrgNr=1" }, "index": 7, "text": "-8-\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nVorkenntnisse in Gynäkologie und Geburtshilfe, Gegenfächer, EDV- und Fremdsprachenkenntnisse, Teamfä-\nhigkeit, vorgegebene wissenschaftliche Betätigung.\nEnde der Bewerbungsfrist: 23. November 2005 (Kennzahl: W351)\n23.2 Freie Stelle für das allgemeine Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden beson-\nders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorran-\ngig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz, Hal-\nbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Position aus (Privatangestellten-\nverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) im Kauf-\nmännischen Bereich/Finanzbuchhaltung voraussichtlich zu besetzen ab 25.01.2006 befristet auf die Dauer\ndes Beschäftigungsverbotes vor und nach der Entbindung und eines allfälligen Mutterschutzkarenzurlaubes.\nAufgaben- und Verantwortungsbereich:\n − Prüfung und Verbuchung von Eingangsrechnungen sowie Bearbeitung von Mahnungen\n − Debitoren-Mahnwesen und Kontrolle der Offenen Posten\n − Stammdatenverwaltung für Debitoren und Kreditoren\n − Mitarbeit beim Monats- und Jahresabschluss im Bezug auf Abgrenzungen und Rückstellungen\n − Bearbeitungen von Bankauszügen in Vertretung\n − Erstellung der Intrastat- und Umsatzsteuervoranmeldung in Vertretung\nProfil:\n − Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates der EU oder\n EWR\n − Rechtliche Unbescholtenheit\n − Kaufmännische Ausbildung, idealerweise mit Buchhalterprüfung\n − Gute EDV-Anwenderkenntnisse in SAP/R3, Excel, Access, Word\n − Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch\n − Eigenständigkeit und Teamfähigkeit\n − Service- und Lösungsorientiertheit\n − Flexibilität und Belastbarkeit\nEnde der Bewerbungsfrist: 23. November 2005 (Kennzahl: A346)\n1 Stelle einer Sekretärin oder eines Sekretärs an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedi-\nzin voraussichtlich zu besetzen ab 01. Februar 2006.\nAnforderungsprofil: Bereitschaft und Befähigung zur Übernahme von Koordinations- und Organisationsauf-\ngaben, sehr gute EDV- und Rechtschreibkenntnisse, gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, Flexibilität und\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 102, "academic_year": "2005/06", "issue": "4", "published": "2005-11-02T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=102&pDocNr=4864&pOrgNr=1" }, "index": 8, "text": "-9-\nmehrjährige Berufserfahrung (Führung eines Sekretariates der Universität), Freude und Bereitschaft zur\nKommunikation und Menschenführung.\nEnde der Bewerbungsfrist: 23. November 2005 (Kennzahl: A349)\n1 Stelle einer Biomedizinischen Analytikerin oder eines Biomedizinischen Analytikers (vormals Medizinisch-\nTechnischeR AnalytikerIn) (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) am Klinischen Institut für Medizi-\nnische und Chemische Labordiagnostik voraussichtlich zu besetzen ab 05.12.2005.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische(r) Analytikerin/Analytiker\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Gute Kenntnisse der gängigen labordiagnostischen Untersu-\nchungsverfahren. Interesse spezifische analytische Verfahren und Methoden zu implementieren und diese für\nStudien einzusetzen, Interesse an der Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien.\nEnde der Bewerbungsfrist: 23. November 2005 (Kennzahl: A352)\n1 Stelle einer Sachbearbeiterin oder eines Sachbearbeiters (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) in\nder Personalabteilung voraussichtlich zu besetzen ab sofort befristet bis zum Ende der Schutzfrist und bei\nallfälliger (teilweiser) Karenz nach Mutterschutzgesetz Besetzung bis zur Rückkehr der Stelleninhaberin.\nAnforderungsprofil:\n • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung\n • SAP-Kenntnisse\n • absolut sorgfältige und genaue Arbeitsweise\n • umfassende MS-Office Kenntnisse\n • Flexibilität und Belastbarkeit\n • gutes Kommunikations- und Kooperationsvermögen\n • Erfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung von Vorteil\nEnde der Bewerbungsfrist: 23. November (Kennzahl: A354)\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 102, "academic_year": "2005/06", "issue": "4", "published": "2005-11-02T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=102&pDocNr=4864&pOrgNr=1" }, "index": 9, "text": "- 10 -\n 24. Mitteilung über Stellenausschreibung Dritter\nIm Generalsekretariat der Österreichischen Rektorenkonferenz gelangt die Position einer Referentin / eines\nReferenten, vollbeschäftigt, befristet auf ein Jahr zur Besetzung.\nAufgabenbereiche: Universitäre Lehre, Hochschulbildung in Europa und Bologna Prozess\nBesondere Erfordernisse: Abgeschlossenes Universitätsstudium; Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere\nausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; EDV-Kenntnisse; hohe kommuni-\nkative Kompetenz und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit; Erfahrung\nim Universitätsbereich von Vorteil\nBewerbungsfrist: 11. November 2005\nIhre schriftliche Bewerbung einschließlich der üblichen Unterlagen richten Sie bitte an das Generalsekretariat\nder Österreichischen Rektorenkonferenz, Liechtensteinstraße 22, 1090 Wien, z.Hd. Mag. Heribert Wulz.\nBewerberinnen / Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung allfälliger Reise- und Aufenthaltskosten.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 103, "academic_year": "2005/06", "issue": "5", "published": "2005-11-10T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=103&pDocNr=4866&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "-\n MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n 2. SONDERNUMMER\n Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 10.11.2005 5. Stück\n25. Universitätslehrgang Public Health – Änderung des Studienplanes\n26. Ausschreibung einer Stelle\n25.\nUniversitätslehrgang Public Health – Änderung des Studienplanes\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof.Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz gemäß § 25 Abs. 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 i.d.g.F mit Umlaufbe-\nschluss vom 09.11.2005 auf Basis des Beschlusses e der 1.o. Sitzung der Studienkommission Postgraduale\nAusbildung vom 17.10.2005 (Pkt 1.) und des Beschlusses der Studienkommission Postgraduale Ausbildung\nin der 2.ao. Sitzung am 24.10.2005 (Pkt. 2) nachfolgende Studienplanänderung beschlossen hat:\n1.\nDas Curriculum des Universitätslehrganges Public Health (Mitteilungsblatt der Karl-Franzens-Universität,\n11. Sondernummer, Studienjahr 2001/2002 vom 21.11. 2001) wird in folgenden Punkten geändert:\nDie Bezeichnung ‚Master of Advanced Studies (Public Health)’ wird\n • auf Seite 2, Pkt. 1, 1. Satz\n • auf Seite 4, Pkt 3, in der Überschrift\n • auf Seite 6, in der letzten Tabellenzeile\n • auf Seite 10, Pkt. 6, erster Gedankenstrich sowie\n • auf Seite 11, Pkt. 6 in der ersten Tabellenzeile\ndurch die Bezeichnung ‚Master of Public Health (MPH)’ ersetzt.\nDie Bezeichnung „Karl-Franzens-Universität Graz“ wird im Titel ersetzt durch “Medizinische Universität\nGraz“\nAuf Seite 4, Pkt 3, 1. Satz wird die Bezeichnung „Universität Graz“ durch „Medizinischen Universität\nGraz“ ersetzt.\nAuf Seite 12, Pkt.8, 1 Satz und 2. Satz wird die Bezeichnung „Medizinische Fakultät der Universität Graz“\nbzw. „Medizinische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz“ durch „Medizinische Universität Graz“\nersetzt.\nAuf Seite 12, Pkt. 8, 3. Satz wird nach „Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychothera-\npie“ eingefügt „der Medizinischen Universität Graz“.\nAuf Seite 11, Pkt 6, wird der dritte Gedankenstrich ersatzlos gestrichen und durch folgende Formulierung\nersetzt:\n„Allen Studierenden des Universitätslehrganges ‚Public Health’ wird nach erfolgreicher Absolvierung der\nim Curriculum geforderten Module einschließlich der Masterarbeit der akademische Grad eines ‚Master of\nPublic Health (MPH)’ verliehen.\nDie Fußnoten 1, 2, 3 und 4, die sich auf die Regelung vor der Einführung des UG 2002 beziehen, werden\nersatzlos gestrichen.\nDie „Zusammenfassung“ (2 Absätze) auf Seite 1 des Curriculums wird ersatzlos gestrichen.“\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 16. November 2005.\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at" }, { "bulletin": { "id": 103, "academic_year": "2005/06", "issue": "5", "published": "2005-11-10T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=103&pDocNr=4866&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "- -\n -2\n2.\nDer in der 1.ao. Sitzung des Senats vom Dienstag, 18.10.2005 eingereichte Antrag für den\nUniversitätslehrgang Public Health wird wie folgt erweitert (Übergangsregelung für die derzeitigen\nStudierenden):\nDie Lehrveranstaltungen des Universitätslehrganges Public Health, der seit 1.10.2002 auf Basis des\nseinerzeit durch das bm:bwk nicht untersagten Studienplanes, veröffentlicht im Mitteilungsblatt der\ndamaligen Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz vom 21.11.2001 abgehalten wird,\nwerden in analoger Anwendung des § 78 (1) UG 2002, wie in folgender Tabelle detailliert dargestellt, auf\ndie Lehrveranstaltungen des vom Senat der MUG mit heutigen Beschluss (siehe oben Pkt.1.) beschlossenen\nStudienplans für den Universitätslehrgang Public Health angerechnet:\nabgelegte Lehrveranstaltungen lt. Studienplan, veröf- gleichwertig anrechenbare Lehrveranstaltungen\nfentlicht im MTBl der Karl-Franzens-Universität Graz,\n11. Sondernummer vom 21.11.2001; abgeändert durch\nheutigen Beschluss des Senates der Medizinischen Uni-\nversität Graz (s. oben Pkt 1.)\nDurch diese im Amtsweg durchgeführte Anrechnung wird allen TeilnehmerInnen des\nUniversitätslehrganges Public Health, der seit 1.10.2002 abgehalten wird, die Verleihung des Master-Titels\n(Master of Public Health) ermöglicht, sofern sie ihr Studium vor Veröffentlichung des Beschlusses noch\nnicht beendet haben.\nFür Studierende, die das am 21.11.2001 im Mitteilungsblatt veröffentlichte Curriculum durchlaufen haben,\nwerden die Module unverändert anerkannt und angerechnet, da das Curriculum ident ist.\n_________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 103, "academic_year": "2005/06", "issue": "5", "published": "2005-11-10T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=103&pDocNr=4866&pOrgNr=1" }, "index": 2, "text": "- -3-\n Semesterstunden\nModule ALT Inhalte UE entspricht Credits Module NEU Inhalte\n ECTS)\nGrundlagenstudium Grundlagenstudium\nEinführungseinheit Konzepte und Methoden der Gesund- 90 6 Einführungseinheit Konzepte und Met\n heitswissenschaften heitswissenschafte\n Sozial- und Selbstkompetenz Sozial- und Selbstk\n Informations- und Wissens- Informations- und \n management management\nModul A: Grundlagen der Gesundheitswissen- 120 8 Modul A: Grundlagen der Ge\n schaften & von Public Health schaften & von Pu\nModul B: Grundlagen der Statistik, Demografie 120 8 Modul B: Grundlagen der St\n & Epidemiologie & Epidemiologie\nModul C: Grundlagen der Organisations- & 120 8 Modul C: Grundlagen der Or\n Managementwissenschaften Managementwisse\nModul D: Grundlagen des Gesundheits-, Sozial- 120 8 Modul D: Grundlagen des G\n & Krankenversorgungssystems & Krankenversorgu\nVertiefungsstudium Vertiefungsstudium\nSchwerpunkt Ge- Schwerpunkt Ge-\nsundheitsförder-ung sundheitsförder-ung\nModul E: Management in der Gesundheitsförde- 120 8 Modul E: Management in de\n rung rung\nund und und und\nModul F: Management in der Krankenversor- Modul F: Management in de\nOder gung Oder gung\nModul G: oder Modul G: oder\n Steuerung des Gesundheitswesens Steuerung des Ge\nVertiefungsstudium Vertiefungsstudium\nSchwerpunkt Kran- Schwerpunkt Kran-\nkenversorgung kenversorgung\nModul F: Management in der Krankenversor- 120 8 Modul F: Management in de\n gung gung\nund und und und\nModul E: Management in der Gesundheitsförde- Modul E: Management in de\n rung 120 8 rung\noder oder oder oder\nModul G: Steuerung des Gesundheitswesens Modul G: Steuerung des Ge\nModul H: Wissenschaftliches Arbeiten 90 6 Modul H: Wissenschaftliches\n (Seminare) (Seminare)\nSumme: Präsenz Studi- 900 60 Summe: Präsenz Studi-\num um\nProjektstudium & Mas- 300 20 Projektstudium & Mas-\nter-Arbeit ter-Arbeit\nSumme: Abschluss 1 200 80 Summe: Abschluss\nMaster of Public Health Master of Public Health\n _________________________________________________________________________________\n Druck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 103, "academic_year": "2005/06", "issue": "5", "published": "2005-11-10T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=103&pDocNr=4866&pOrgNr=1" }, "index": 3, "text": "4-\nDurch diese im Amtsweg durchgeführte Anrechnung wird allen TeilnehmerInnen des\nUniversitätslehrganges Public Health, der seit 1.10.2002 abgehalten wird, die Verleihung des Master-\nTitels (Master of Public Health) ermöglicht, sofern sie ihr Studium vor Veröffentlichung des Beschlusses\nnoch nicht beendet haben.\nFür Studierende, die das am 21.11.2001 im Mitteilungsblatt veröffentlichte Curriculum durchlaufen\nhaben, werden die Module unverändert anerkannt und angerechnet, da das Curriculum ident ist.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n________________________________________________________________________________\n_\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 103, "academic_year": "2005/06", "issue": "5", "published": "2005-11-10T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=103&pDocNr=4866&pOrgNr=1" }, "index": 4, "text": "-5-\n 26. Ausschreibung einer Stelle\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 107 Universi-\ntätsgesetz 2002 i.d.g.F. folgende Stelle ausschreibt:\nFreie Stelle für das allgemeine Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher\nQualifikation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufent-\nhaltskosten\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 halbe Stelle einer Medizinisch-Technischen Analytikerin oder eines Medizinisch-Technischen Analyti-\nkers im Bakteriologisch-Mykologischen Labor des Institutes für Hygiene voraussichtlich zu besetzen ab\nsofort.\nTätigkeiten:\nMitwirkung bei der Erstellung von bakteriologisch-mykologischen Befunden (Verwaltung von Patien-\ntendaten, Probenansatz, Organisation des Probenversands von Institut für Pathologie ans Institut für\nHygiene, Anwendung konventioneller mikrobiologischer Arbeitsmethoden)\nMitarbeit bei wissenschaftlichen Arbeiten\nMitwirkung bei der Qualitätssicherung\nMitwirkung bei der Ausbildung von MTA- und MTF SchülerInnen\nBetreuung von Laborgeräten und Laborbereichen\nAnforderungsprofil:\nÖsterreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates der EU oder\nEWR, rechtliche Unbescholtenheit\nAbgeschlossene Ausbildung als Med.-Techn. AnalytikerIn\nErfahrungen mit Computer und EDV\nEnglischkenntnisse\nTeamfähigkeit, Flexibilität und Bereitschaft, sich weiterzubilden\nWünschenswert wären Vorkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit mikrobiologischen und moleku-\nlarbiologischen Techniken.\n Ende der Bewerbungsfrist: 01. Dezember 2005 (Kennzahl: D358)\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n_________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 104, "academic_year": "2005/06", "issue": "6", "published": "2005-11-16T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=104&pDocNr=4868&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 16.11.2005 6. Stück\n27. Einsetzung von Habilitationskommissionen\n28. Ausschreibung von Stellen\n27.\nEinsetzung von Habilitationskommissionen\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof.Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz gemäß § 103 (7) UG 2002 idgF in seiner Sitzung am 03.10.2005 für folgen-\nde Personen eine Habilitationskommission eingesetzt hat:\nHerrn Dr.med. Christian ENZINGER\nProfessoren: Univ.-Prof.Dr. Winfried GRANINGER\n O.Univ.-Prof.Dr. Hans-Jörg MISCHINGER\n Univ.-Prof.Dr. Franz FAZEKAS\n Univ.-Prof.Dr. Erwin OTT\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Peter KAPELLER\n Ao.Univ.-Prof.DI Dr. Josef SIMBRUNNER\nStudentin: Ines Hochsteiner\nIn der konstituierenden Sitzung am 08.11.2005 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Winfried GRANINGER zum Vor-\nsitzenden gewählt.\nHerrn Dr.med. Dr.rer.nat. Zeno FÖLDES-PAPP\nProfessoren: O.Univ.-Prof.DDr. Egon MARTH\n O.Univ.-Prof.Dr. Gerhard KOSTNER\n Univ.-Prof.Dr. Anton SADJAK\n Univ.-Prof.Dr. Ernst PILGER\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Wolfgang DOMEJ\n Ass.-Prof.Dr. Brigitte SANTNER\nStudent: Karl ZWANZGER\nIn der konstituierenden Sitzung am 08.11.2005 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Ernst PILGER zum Vorsitzenden\ngewählt.\nFrau Dr.med. Sabine GABOR\nProfessorin/Professoren:\n Univ.-Prof.DI Dr. Andrea BERGHOLD\n Univ.-Prof.Dr. Winfried GRANINGER\n O.Univ.-Prof.Dr. Hans-Jörg MISCHINGER\n Univ.-Prof.Dr. Erwin OTT\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 07. Dezember 2005.\nRedaktionsschluss: Mittwoch, 30.11.2005.\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at" }, { "bulletin": { "id": 104, "academic_year": "2005/06", "issue": "6", "published": "2005-11-16T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=104&pDocNr=4868&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "-2-\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Ramona MAYER\n Ao.Univ.-Prof.Dr. Andrä WASLER\nStudent: Karl ZWANZGER\nIn der konstituierenden Sitzung am 08.11.2005 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Erwin OTT zum Vorsitzenden\ngewählt.\nHerrn Dr.med. Heinz KUTZNER\nProfessoren: Univ.-Prof.Dr. Werner ABERER\n O.Univ.-Prof.Dr. Helmut KERL\n O.Univ.-Prof.Dr. Hans-Jörg MISCHINGER\n Univ.-Prof.Dr. Anton SADJAK\nMittelbau: Ao.Univ.-Prof.Dr. Hans Peter SOYER\n Ass.-Prof.Dr. Brigitte SANTNER\nStudent: Karl ZWANZGER\nIn der konstituierenden Sitzung am 08.11.2005 wurde Herr Univ.-Prof.Dr. Werner ABERER zum Vorsitzen-\nden gewählt.\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 104, "academic_year": "2005/06", "issue": "6", "published": "2005-11-16T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=104&pDocNr=4868&pOrgNr=1" }, "index": 2, "text": "-3-\n 28. Ausschreibung von Stellen\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 107 Universitäts-\ngesetz 2002 i.d.g.F. folgende Stellen ausschreibt:\n28.1 Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden beson-\nders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vor-\nrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz, Hal-\nbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatangestell-\ntenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 halbe Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im For-\nschungs- und Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) am Institut für Zellbiologie, Histo-\nlogie und Embryologie voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Biologie bzw. eine dem Doktorat gleich zu\nwertende wissenschaftliche Befähigung oder abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und einschlägige\nBefugnis als Fachärztin oder Facharzt.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Erfahrungen in histologischen, zellbiologischen und elektro-\nnenmikroskopischen Arbeitstechniken, Lehrerfahrung in Histologie.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: W355)\n1 halbe Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im For-\nschungs- und Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) am Institut für Zellbiologie, Histo-\nlogie und Embryologie voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Biologie bzw. eine dem Doktorat gleich zu\nwertende wissenschaftliche Befähigung oder abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und einschlägige\nBefugnis als Fachärztin oder Facharzt.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Erfahrungen in histologischen, zellbiologischen und molekular-\nbiologischen Arbeitstechniken, Lehrerfahrung in Histologie.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: W356)\n1 halbe Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (befristete\nErsatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) am Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik voraussichtlich\nzu besetzen ab sofort für die Dauer eines Karenzurlaubes.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Naturwissenschaftliches Studium.\nErfahrung mit grundlegenden molekulargenetischen Techniken (PCR, Klonierung, Sequenzierung); zusätzli-\nche Kenntnisse und Fertigkeiten in Drosophilagenetik mit der Herstellung von knock-out Mutanten er-\nwünscht; selbständiges wissenschaftliches Arbeiten nachgewiesen durch Publikationen; einschlägige Lehr-\nerfahrung wünschenswert.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: D361)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 104, "academic_year": "2005/06", "issue": "6", "published": "2005-11-16T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=104&pDocNr=4868&pOrgNr=1" }, "index": 3, "text": "-4-\n1 halbe Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (befristete\nErsatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) am Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik voraussichtlich\nzu besetzen ab sofort für die Dauer eines Karenzurlaubes.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Naturwissenschaftliches Studium.\nErfahrung mit grundlegenden molekulargenetischen Techniken (PCR, Klonierung, Sequenzierung); zusätzli-\nche Kenntnisse und Fertigkeiten in Hefegenetik und Yeast two-hybrid Screen sowie Calcium Imaging mit\npermanenten Zelllinien und primären Zellkulturen erwünscht; selbständiges wissenschaftliches Arbeiten\nnachgewiesen durch Publikationen; einschlägige Lehrerfahrung wünschenswert.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: D360)\n1 halbe Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG\n2002) an der Klinischen Abteilung für Allgemeine HNO der Hals-, Nasen- Ohren-Universitätsklinik voraus-\nsichtlich zu besetzen ab 01. Jänner 2006.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, abgeschlossener Turnus wünschenswert,\nabgeleistetes Bundesheer bzw. abgeleisteter Zivildienst, gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Medizin-\norientierten EDV, Fremdsprachenkenntnisse.\nErwünscht:\nKenntnisse und/oder praktische Erfahrungen in HNO-relevanten anderen klinisch-medizinischen Fächern.\nGute Teamfähigkeit, Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere auf dem Bereich der Immunolo-\ngie und Onkologie mit entsprechenden Vorkenntnissen in diesen Bereichen.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: W359)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Univer-\nsitätsklinik voraussichtlich zu besetzen ab 01. Jänner 2006 bis zur Beendigung der Facharztausbildung,\nlängstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nVorkenntnisse in Gynäkologie und Geburtshilfe, Gegenfächer, EDV- und Fremdsprachenkenntnisse, Teamfä-\nhigkeit, vorgegebene wissenschaftliche Betätigung.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: W364)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Psychiatrie voraus-\nsichtlich zu besetzen ab 01. Jänner 2006 befristet bis 31.12.2006.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikation: Psychotherapeutische Qualifikationen bzw. Vorkenntnisse, abge-\nleistete Gegenfächer (Interne und Neurologie). Praktische und wissenschaftliche Vorerfahrung im Bereich\nPsychiatrie. Interesse für forensische psychiatrische Versorgung. (Halbtagstätigkeit in der Justizanstalt Graz-\nKarlau).\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: D363)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Psychiatrie voraus-\nsichtlich zu besetzen ab 01. Jänner 2006 befristet bis 31.12.2006.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikation: Psychotherapeutische Qualifikation bzw. Vorkenntnisse, abge-\nleistete Gegenfächer (Interne und Neurologie). Praktische und wissenschaftliche Vorerfahrung im Bereich\nPsychiatrie.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: D362)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 104, "academic_year": "2005/06", "issue": "6", "published": "2005-11-16T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=104&pDocNr=4868&pOrgNr=1" }, "index": 4, "text": "-5-\n1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs-\nund Lehrbetrieb, Sondervereinbarung (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) an der Universitätskli-\nnik für Strahlentherapie-Radioonkologie voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Physik, Schwerpunkt Strahlenphysik\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikation: Vorkenntnisse bzw. wissenschaftliche Vorerfahrung im Bereich\nStrahlentherapie, spezielle Bestrahlungstechniken, Gamma Knife, sehr gute EDV-Kenntnisse (Programmier-\nsprachen).\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: W365)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002)\nan der Medizinischen Universitätsklinik voraussichtlich zu besetzen ab 01. Jänner 2006.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikation: Wissenschaftliche und praktische Vorerfahrungen auf dem Gebiet\nder Infektiologie, Fertigkeiten in EDV-Benützung (Office), gute Englischkenntnisse.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: W366)\n28.2 Freie Stellen für das allgemeine Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden beson-\nders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vor-\nrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz, Hal-\nbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatangestell-\ntenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 halbe Stelle einer Applikationsbetreuerin oder eines Applikationsbetreuers (befristete Ersatzkraft gem.\n§ 109 (2) UG 2002) für den Datenmanagementbereich am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und\nDokumentation voraussichtlich zu besetzen ab 01.02.2006.\nAufgabenbereiche:\nSicherstellen der Funktionsfähigkeit unserer Datenmanagementapplikationen für den medizinisch-\nwissenschaftlichen Bereich und steter Ausbau der darauf aufbauenden Funktionalitäten durch die Betreuung\nder übertragenen Applikationen und des systemorientierten Echtbetriebs, sowie durch die Festlegung von\nDatensicherungsmaßnahmen.\nProjektbezogen ergänzt durch Umsetzung der organisatorischen Detailkonzepte in einen systemorientierten\nEntwurf, Festlegung der Datenorganisation, sowie Aufbau, Koordinierung und Steuerung einer Applikation\nunter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte.\nVoraussetzungen:\nUniversitätsausbildung, mehrjährige Berufserfahrung, exzellente allgemeine EDV-Kenntnisse, sehr gute Da-\ntenbankkenntnisse, fundierte SAP-Kenntnisse, Kenntnisse von Crystal Reports, Teamfähigkeit und Lernbe-\nreitschaft.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: A350)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 104, "academic_year": "2005/06", "issue": "6", "published": "2005-11-16T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=104&pDocNr=4868&pOrgNr=1" }, "index": 5, "text": "-6-\n1 halbe Stelle einer Medizinisch-Technischen Analytikerin oder eines Medizinisch-Technischen Analytikers\n(befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002) am Institut für Biophysik voraussichtlich\nzu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossene Ausbildung als Med.-Techn. AnalytikerIn, Grundkenntnisse in Elektrophysiologie und Ana-\ntomie des Herzens, Präparationstechnik, Messtechnik, Kenntnisse und Fertigkeiten in Betriebssystemen und\nAnwendungsprogrammen PC.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: A357)\n1 Stelle einer Technischen Assistent/in oder Chemielabortechniker/in (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2)\nUG 2002) am Institut für Biophysik zu besetzen ab sofort befristet bis 31. Oktober 2007.\nAnforderungsprofil:\nSehr gute EDV-Ausbildung oder Chemielaborantenausbildung.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: A310)\n1 Stelle einer Medizinisch-Technischen Analytikerin oder eines Medizinisch-Technischen Analytikers am Insti-\ntut für Medizinische Biologie und Humangenetik zu besetzen ab sofort voraussichtlich befristet auf ein Jahr.\nAnforderungsprofil:\nReifeprüfung, abgeschlossene Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Analytikerin bzw. zum Medizinisch-\nTechnischen Analytiker, Arbeiten mit Zellkulturen, Vertrautheit mit zytogenetischen und molekulargeneti-\nschen Methoden und Analytik, Erfahrung im Umgang mit biologischen Materialien, gute Englisch- und PC-\nKenntnisse, hohes Maß an Selbständigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Fort- und Weiter-\nbildung.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: D353)\n1 Stelle einer jugendlichen Mitarbeiterin oder eines jugendlichen Mitarbeiters im Administrativen\nBereich/Personalabteilung zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossene Pflichtschule, gute Textverarbeitungs- sowie Rechtschreibkenntnisse.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2005 (Kennzahl: A367)\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 105, "academic_year": "2005/06", "issue": "7", "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 07.12.2005 7. Stück\n29. Forschungseinheit: Errichtung und Bestellung des Leiters\n30. Richtlinien des Rektorates: „Good Scientific Practice“\n31. Ausschreibung von Stellen\n32. Mitteilung über Stellenausschreibung Dritter\n29.\nForschungseinheit: Errichtung und Bestellung des Leiters\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass gemäß der Richtlinie über die\nErrichtung von Forschungseinheiten, veröffentlicht im MTBl vom 03.08.2005, 25. Stk, RN 103, folgende\nForschungseinheit vom Rektorat mit Wirkung ab 01.12.2005 eingerichtet wurde:\nForschungseinheit für Translationale Neurogastroenterologie\nLeiter: Herr Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr. Peter HOLZER\n Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER\n Rektor\n30.\nRichtlinien des Rektorates: „Good Scientific Practice“\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof.DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass das Rektorat mittels Umlaufbe-\nschluss vom 22.11.2005 gemäß § 22 Abs. 1, 2, Satz, Universitätsgesetz 2002 i.d.g.F. nachfolgende Richtli-\nnien beschlossen hat:\n Standards of Good Scientific Practice\n and Ombuds Committee at the Medical University of Graz\nPurpose and scope of this document\nIntegrity towards oneself and others is the fundamental principle and premise of all scientific work. It is pre-\nrequisite to producing valid and high-quality research results, and it provides the basis for society’s trust in\nscience and technology. In all scientific fields, therefore, research activities are subject to certain sets of gen-\neral and discipline-specific regulations, ranging from ethical principles to detailed legal requirements (such as\nlegal requirements regarding genetic engineering, animal experiments, clinical trials, intellectual property\nrights, human rights conventions, data protection, management of finances, administrative procedures, etc).\nThe purpose of this document is:\n to define the standards of good scientific practice which all researchers of the Medical University of Graz\n are expected to meet\n to have researchers commit themselves to these standards of good scientific practice by signing the re-\n spective declaration of commitment (Annex 1)\n to generate awareness to prevent cases of scientific misconduct or fraud.\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 21. Dezember 2005.\nRedaktionsschluss: Mittwoch, 14.12.2005.\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at" }, { "bulletin": { "id": 105, "academic_year": "2005/06", "issue": "7", "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "-2-\nThese standards do not replace or eclipse existing legal requirements, ethical principles or any other norms\ngoverning scientific work, but intend to ensure a high level of consciousness of and commitment to good\nscientific practice. Especially, these standards do not replace or interfere with the requirements of the Ethics\nCommittee. Good Scientific Practice includes adherence to all relevant laws, in particular those that safe-\nguard the interests of patients and test persons.\nDefinition and Standards of Good Scientific Practice\n“Good scientific practice embraces all the procedures and practices that are necessary for planning, con-\nducting and reporting research and scholarship within a framework of scientific integrity. By providing a\ncommon currency, good practice facilitates the vital, external processes of peer review, verification and\nrepeatability. This enables other scientists to judge the validity of new contributions to knowledge and\nunderstanding. Standard methodologies for collecting and interpreting information also reduce the individ-\nual bias that might be introduced, perhaps unwittingly, by a scientist’s personal background and values.\nAnd the audit trail created by good scientific practice provides quality assurance and a valuable buttress\nagainst scientific misconduct and fraud” (European Science Foundation Policy Briefing “Good Scientific\nPractice in Research and Scholarship”, p.5).\nStandards of good scientific practice thus span all aspects of scientific work, ranging from general work prin-\nciples to principles regarding documentation, publication and authorship as well as supervising students and\njunior staff and the issue of cooperation and joint responsibility in research groups.\nThe general principles of good scientific practice are:\n to work lege artis, i.e. to carry out all research activities according to the legal requirements, ethical princi-\n ples and the current state of the art in the respective field\n to document results and procedures, and to save all primary data obtained\n to review results critically\n to handle the contributions of partners, competitors and predecessors honestly\n to avoid and prevent scientific misconduct and fraud in one’s own work and, as far as possible, in one’s\n own working environment\n when cooperating within a research group, to assume joint responsibility for joint performance\n to be familiar with and to adhere to international, national, sectoral and institutional regulations governing\n working and training conditions (including requirements and conditions of sponsors) and to seek all neces-\n sary approvals before starting the research\n to meet the detailed principles and regulations defined in the following sections.\nThe supervision of students, doctoral/PhD students and junior staff involves:\n performing one’s own scientific work in an exemplary manner,\n familiarizing students and junior staff members with the standards of good scientific practice,\n providing a research environment which enables students and junior staff to live up to the standards, and\n encouraging students and junior staff to be open for critical discussion and evaluation of their work.\nThe documentation of scientific work must meet the following criteria:\nEvery scientist is responsible for\n documenting his/her work in such a way that the research results can be reproduced on the basis of the\n information contained in the documentation,\n archiving and safekeeping his/her original materials, primary data and research documentation within\n his/her institution, and\n making and keeping them traceable if they are or need to be archived outside of his/her institution.\nEvery scientist has to document in writing enough essential information on the execution of an experiment\nto enable independent experts to repeat it. If experiments are based on numeric calculations, records must\nbe detailed enough to allow others to follow and/or retrace them. Protocols, laboratory books and files or\nother forms of documentation have to contain continuous page numbers and have to be kept complete at all\ntimes, i.e. it is not allowed to remove individual sheets. For data which cannot be included in a laboratory\nbook, the respective laboratory book has to contain a precise and traceable reference to the source.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" }, { "bulletin": { "id": 105, "academic_year": "2005/06", "issue": "7", "published": "2005-12-07T00:00:00+01:00", "teaser": null, "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=105&pDocNr=4870&pOrgNr=1" }, "index": 2, "text": "-3-\nWithout prejudice to other legal or discipline-specific requirements, primary data and written protocols which\nhave served as a basis for publications or theses should be stored in a secure and accessible form for at least\nten years in the institution where the respective research was conducted. If original materials and/or data are\nstored elsewhere, there must be a traceable reference to the place where they are stored. If a scientist moves\nto another laboratory or institution, the data produced by him/her must remain in the laboratory/institution\nof origin. Exceptions to this general rule are possible but require prior written and signed agreements be-\ntween the laboratories/institutions involved.\nRegulations for publications and authorship\n Publications must describe materials, methods and results in sufficient detail to enable readers to under-\n stand the approach adopted and to follow and reproduce the test arrangement. Previous work (published\n by oneself or others) has to be indicated as such and quoted completely and correctly.\n Co-authors of scientific publications are jointly responsible for the contents of a manuscript. Authorship or\n co-authorship can only be granted to persons who have contributed substantially to the respective re-\n search. Granting “honorary authorship(s)” is inconsistent with good scientific practice. Every co-author\n has the right and the duty to read the full paper before publication.\n All persons designated as authors should qualify for authorship according to these conditions; and all\n those who qualify should be designated. Other major contributions should be documented in acknowl-\n edgements.\n When manuscripts are submitted to a publisher, affiliation and/or address for correspondence must be\n indicated according to the following standard: [Name of Author], [Official Name of Organisational Unit\n (Institute, Department etc.)], Medical University of Graz, [Address of Organisational Unit]\nThe Medical University of Graz adopts the International Committee of Medical Journal Editors’ (ICMJE) rec-\nommendations as to criteria for authorship. According to these, authorship credit should be based on\n1) substantial contributions to conception and design, or acquisition of data, or analysis and interpretation of\ndata; 2) drafting the article or revising it critically for important intellectual content; and 3) final approval of\nthe version to be published. Authors should meet conditions 1, 2, and 3. Acquisition of funding, collection of\ndata, or general supervision of the research group, alone, does not justify authorship. Contributors who do\nnot meet the criteria for authorship should be listed in an acknowledgements section (e.g. a person who\nprovided purely technical help or writing assistance; persons who provided only general, financial or material\nsupport).\nWhen a large, multi-center group has conducted the work, the group should identify the individuals who\naccept direct responsibility for the manuscript. These individuals should fully meet the criteria for authorship\ndefined above. When submitting a group author manuscript, the corresponding author should clearly indi-\ncate the preferred citation and should clearly identify all individual authors as well as the group name.\nIn order to give appropriate consideration to all contributors to a publication and to avoid conflicts about\n(co-)authorship, it is strongly recommended to discuss the names of (co-)authors and the order of their ap-\npearance as (co-)authors or at least the criteria governing the ultimate list and order of (co-)authorship in\ntime, i.e. before or during the research work instead of just before submitting the manuscript to a publisher.\nThe list of names to be included as (co-)authors and the order of authorship should be a joint decision of the\nco-authors. If the type and scope of the research work and the number of contributors allow it, it should also\nbe indicated which co-author has contributed which part of the work. Ideally, (co-)authors prepare a co-\nauthor statement describing the nature and extent of each co-author’s contribution. At least, (co-) authors\nshould be prepared to explain the order in which authors are listed.\nRegulations for (peer) reviewing, evaluating and similar activities:\n When participating in peer review processes for journals, funding bodies or other institutions, researchers\n are obliged to disclose relationships which might be considered to create potential conflicts of interest.\n Researchers participating in peer review processes must not use for themselves ideas or knowledge from\n material to be assessed by them. They must respect authors’ rights by not discussing the respective work\n in public or appropriating their ideas before the respective manuscript has been published.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz" } ] }{ "count": 22637, "next": "