List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=280
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=300",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=260",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 44,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "32",
                "published": "2004-05-05T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=44&pDocNr=4730&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "-8-\nmit dem Rektor oder einer Vizerektorin oder einem Vizerektor oder dem Kanzler zu zeichnen oder (b)\ngemeinsam mit einer/einem vom Rektor mit „Vollmacht“ oder „Auftrag und Vollmacht“ betrauten Ar-\nbeitnehmerin/ Arbeitnehmer zu zeichnen – in Variante (b) aber nur im Rahmen von Angelegenheiten,\nfür die beide Unterzeichner zeichnungsberechtigt sind – und die MEDUNI-GRAZ daraus rechtswirk-\nsam zu verpflichten.\nDiese Vollmacht kann jederzeit durch den Rektor widerrufen werden. Der Widerruf wird im Mittei-\nlungsblatt der MEDUNI-GRAZ sowie im Internet veröffentlicht.\n                                                Der Rektor:\n                                                  Walter\n123.\nVollmacht für Herrn Dr. Herbert Rack\n                                              VOLLMACHT\nDer Rektor der Medizinischen Universität Graz (im Folgenden: „MEDUNI-GRAZ“), Hr. Univ.-Prof. DDr.\nGerhard Franz Walter, erteilt diese Vollmacht gemäß § 28 (1) UG 2002 i.V.m. den Richtlinien des\nRektorats der MEDUNI-GRAZ vom Februar 2004 an\n                                            Dr. Herbert Rack\n                              (im Folgenden: „der BEVOLLMÄCHTIGTE“)\n                                         geboren am 22.05.1972\nDer BEVOLLMÄCHTIGTE ist Leiter des Administrativen Bereiches der MEDUNI-GRAZ.\nDer BEVOLLMÄCHTIGTE ist zu folgenden privatrechtlichen Rechtsgeschäften bevollmächtigt:\n    • Abschluss aller gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäfte und Rechtshandlungen, die\n         nicht durch zwingende gesetzliche Vorschrift dem Rektor oder einen Mitglied des Rektorates\n         vorbehalten sind und die der Betrieb einer Universität mit sich bringt (insbesondere Zeichnung\n         von Kauf-, Miet-, Werk-, Kredit-, Darlehens-, Besicherungs-, Arbeitsverträgen jeder Art);\nJedenfalls ist der BEVOLLMÄCHTIGTE nicht befugt, für die MEDUNI-GRAZ Grundstücke zu verkau-\nfen oder zu belasten.\nDer BEVOLLMÄCHTIGTE hat mit seinem Namen und dem vorangestellten Zusatz „ppy“ (für: „per\nProxy“) für die MEDUNI-GRAZ zu zeichnen. Der BEVOLLMÄCHTIGTE ist im Rahmen der oben ge-\nnannten Rechtsgeschäfte ausschließlich berechtigt, für die MEDUNI-GRAZ entweder (a) gemeinsam\nmit dem Rektor oder einer Vizerektorin oder einem Vizerektor oder dem Kanzler zu zeichnen oder (b)\ngemeinsam mit einer/einem vom Rektor mit „Vollmacht“ oder „Auftrag und Vollmacht“ betrauten Ar-\nbeitnehmerin/ Arbeitnehmer zu zeichnen – in Variante (b) aber nur im Rahmen von Angelegenheiten,\nfür die beide Unterzeichner zeichnungsberechtigt sind – und die MEDUNI-GRAZ daraus rechtswirk-\nsam zu verpflichten.\nDiese Vollmacht kann jederzeit durch den Rektor widerrufen werden. Der Widerruf wird im Mittei-\nlungsblatt der MEDUNI-GRAZ sowie im Internet veröffentlicht.\n                                                Der Rektor:\n                                                  Walter"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 44,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "32",
                "published": "2004-05-05T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=44&pDocNr=4730&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "-9-\n                                   124. Ausschreibung von Stellen\n124.1 Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\nfikation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Univer-\nsität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatan-\ngestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im For-\nschungs- und Lehrbetrieb (AssistentIn) an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde\nzu besetzen ab sofort bis 13.04.2005.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Facharzt für Zahn-, Mund- und\nKieferheilkunde bzw. Doktorat der Zahnmedizin. Erfahrung in Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 26. Mai 2004 (Kennzahl: W47)\n1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im For-\nschungs- und Lehrbetrieb (AssistentIn) an der Universitäts-Augenklinik zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Facharzt für Augenheilkunde.\nForschungsschwerpunkt „Vitreoetinale Erkrankungen“ und Kenntnisse sowie eigene Erfahrungen in\nelektrischer, retinaler Stimulation sowie experimenteller Ophthalmochirurgie (Habilitationsniveau).\nFachärztin/Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 26. Mai 2004 (Kennzahl: W54)\n1 halbe Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im\nForschungs- und Lehrbetrieb (AssistentIn) befristet für die Dauer von 4 Jahren am Institut für Medizin-\nsiche Chemie und Pregl-Laboratorium zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Biologie oder eine dem Doktorat gleich zu\nwertende wissenschaftliche Befähigung.\nEinschlägige Lehrerfahrung. Erfahrung auf dem Gebiet der Zellphysiologie insbesondere der Elektro-\nphysiologie von Herzmuskelzellen, zellulärer Erregungs- und Stoffwechselvorgänge und der entspre-\nchenden Techniken (Zellkultivierung, Patch-Clamp-Technik).\n         Ende der Bewerbungsfrist: 26. Mai 2004 (Kennzahl: W55)\n1 halbe Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im\nForschungs- und Lehrbetrieb (AssistentIn) befristet für die Dauer von 4 Jahren am Institut für Medizin-\nsiche Chemie und Pregl-Laboratorium zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Chemie oder eine dem Doktorat gleich zu\nwertende wissenschaftliche Befähigung.\nErfahrung in biochemisch-analytischen Verfahren der Proteinchemie (Isolierung und Charakterisierung\nvon Proteinen, Peptiden aus biologischem Material, Bioassays) und in der HPLC-Analytik von Stoff-\nwechselprodukten. Berufserfahrung. Forschungserfahrung in pathophysiologischen Fragestellungen\n(Reperfusion). Auslandserfahrung (Forschungaufenthalte).\n         Ende der Bewerbungsfrist: 26. Mai 2004 (Kennzahl: W56)"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 44,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "32",
                "published": "2004-05-05T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=44&pDocNr=4730&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "- 10 -\nWiederholung der Ausschreibung aufgrund § 24 des Frauenförderungsplanes:\n1 halbe Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung am Institut für Anatomie voraus-\nsichtlich zu besetzen ab 01. Juli 2004 bis 09. September 2007.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nEinschlägige Lehrerfahrung, Beherrschung der gängigen makroskopisch-anatomischen Arbeits- und\nPräpariertechniken.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 26. Mai 2004 (Kennzahl: W57)\n124.2 Freie Stellen für das allgemeine Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\nkation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Sekretärin oder eines Sekretärs für den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an der\nMediznischen Universität Graz zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil: Fähigkeit zu Büroorganisation und selbständigem Arbeiten, sehr gute EDV-\nKenntnisse (MS Office, Gestaltung einer Homepage), Interesse an Gleichbeandlungsfragen, Team\nund Kommunikationsfähigkeit.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 26. Mai 2004 (Kennzahl: A44)\n2 Lehrlingsstellen im Lehrberuf ChemielabortechnikerIn am Institut für Histologie und Embryologie\nvoraussichtlich zu besetzen ab 01. Juni 2004.\nAnforderungsprofil: Positiv abgeschlossene Pflichtschule, erwünscht Interesse an naturwissenschaftli-\nchen Gegenständen (Physik, Chemie, Biologie), Englischkenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 26. Mai 2004 (Kennzahl: A48)\n1 Stelle einer Sekretärin oder eines Sekretärs (v3/3) (vorerst befristet auf 1 Jahr) an der Univer-\nsitätsklinik für Unfallchirurgie zu besetzen ab 01. Juni 2004.\nAnforderungsprofil: EDV-Kenntnisse, Maschinschreibkenntnisse, Englischkenntnisse, möglichst Erfah-\nrung im Universitätsbereich, sehr gute kommunikative, administrative und organisatorische Fähig-\nkeiten, Innovationsfähigkeit, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 26. Mai 2004 (Kennzahl: A58)\n                                                Der Rektor:\n                                                  Walter\nDruck und Verlag der Zentralen Verwaltung der Karl-Franzens-Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 45,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "33",
                "published": "2004-05-19T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=45&pDocNr=4732&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                       DER\n               MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                        www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                    Ausgegeben am 19 . 5. 2004                                          33. Stück\n 125.     Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Kalenderjahr 2004 an der Medizinischen Universität Graz\n 126.     Joseph A. Szolomayer-Privatstiftung; Bestellung von Mitgliedern des Stiftungsbeirates\n 127.     Ausschreibung von Stellen\n 125.\n Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Kalenderjahr 2004 an der Medizinischen\n Universität Graz\n Aufgrund des StudFG 1992, BGBl.Nr.305/1992 idF des Bundesgesetzes BGBL I Nr. 75/2003, werden\n Förderungsstipendien der Medizinischen Universität Graz im selbständigen Wirkungsbereich ausge-\n schrieben.\n Förderungsstipendien dienen zur Förderung noch nicht abgeschlossener wissenschaftlicher Arbeiten\n (insbes. Diplomarbeiten und Dissertationen) von Studierenden.\n Es gelten die nachfolgenden Bedingungen:\n 1. Vorlage einer Beschreibung der noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit samt Kos-\n      tenaufstellung und Finanzierungsplan.\n 2. Vorlage mindestens eines Gutachtens eines im § 23 Abs. 1 lit. a UOG oder in § 19 Abs. 2 Z. 1\n      UOG 1993 genannten Universitätslehrers oder eines Hochschulprofessors zur Kostenaufstellung\n      und darüber, ob der/die Studierende auf Grund der bisherigen Studienleistungen und der Vor-\n      schläge für die Durchführung der Arbeit voraussichtlich in der Lage sein wird, die Arbeit mit über-\n      durchschnittlichem Erfolg durchzuführen.\n 3. Die Einhaltung der Anspruchsdauer (das ist die gesetzlich vorgesehene Studienzeit zuzüglich\n      eines weiteren Semesters) unter Berücksichtigung allfälliger wichtiger Gründe\n      (§ 18 und 19 StudFG);\n Bei der Auswahl der Stipendiaten wird neben dem Notendurchschnitt auch die Anzahl der zu beurtei-\n lenden Teildiplomprüfungen berücksichtigt.\n Anträge auf Zuerkennung eines Förderungsstipendiums samt einer Dokumentation der Vorausset-\n zungen sind an den Studienrektor der Medizinischen Universität Graz, Mozartgasse 12, 2. Stock,\n 8010 Graz zu richten.\n Einreichtermin sind der 30. Juni 2004 für das Sommersemester 2004 und der 30. November 2004 für\n das Wintersemester 2004/2005.\n Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 2. Juni 2004.\n Redaktionsschluss: Dienstag, 25. Mai 2004.\n E-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 45,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "33",
                "published": "2004-05-19T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=45&pDocNr=4732&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\nEin Förderungsstipendium darf Euro 700,-- nicht unter- und Euro 3.600,-- nicht überschreiten.\nAuf die Zuerkennung besteht auch bei Vorliegen der oben genannten Bewerbungsvoraussetzungen\nkein Rechtsanspruch. Die Zuerkennung erfolgt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung.\nDie Stipendienempfänger sind verpflichtet, nach Abschluss der geförderten Arbeit einen Bericht über\ndie widmungsgemäße Verwendung vorzulegen. Ggf. können 25% des Förderungsstipendiums erst\nnach Vorlage des Berichtes ausbezahlt werden.\n                                           Der Studienrektor:\n                                              Wegscheider\n126.\nJoseph A. Szolomayer-Privatstiftung; Bestellung von Mitgliedern des Stiftungsbeirates\nDer Senat hat gemäß Punkt 2.2 der Stiftungsurkunde der Joseph A. Szolomayer-Privatstiftung mit\nBeschluss vom 31. 3. 2004 die Neubesetzung der Mitglieder des Stiftungsbeirates der Joseph A.\nSzolomayer-Privatstiftung beschlossen:\nMitglieder:\nAo.Univ.-Prof. Dr. Jörg I. Stein (Vorsitzender des Senats)\nUniv.-Prof. Dr. Rudolf O. Bratschko (stellvertretender Vorsitzender des Senats)\nAo.Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle (Vorsitzender der Studienkommission Humanmedizin)\nDie Österreichische Hochschülerschaft der Medizinischen Universität Graz hat gemäß Punkt 2.2 der\nStiftungsurkunde der Joseph A. Szolomayer-Privatstiftung mit Beschluss vom 31. 3.2004 die Neube-\nsetzung der Mitglieder des Stiftungsbeirates der Joseph A. Szolomayer-Privatstiftung beschlossen:\nStudierende:\nKlaus Auracher\nKatalin Bertalan\nAndrea Seebacher\nDie Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat besteht für die Dauer von 2 Jahren, i.e. vom 1. 4.2004 bis\n31. 3. 2006, soweit keine Abberufung erfolgt.\nVorsitzender ist das an Jahren älteste Mitglied des Stiftungsbeirates, also Herr Univ.-Prof. Dr. Rudolf\nO. Bratschko.\n                                     Der Vorsitzende des Senates:\n                                                  Stein"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 45,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "33",
                "published": "2004-05-19T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=45&pDocNr=4732&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\n127. Ausschreibung von Stellen\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\nfikation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Univer-\nsität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatan-\ngestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n127.1 Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\n1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im For-\nschungs- und Lehrbetrieb (AssistentIn) befristet für die Dauer von 1 Jahr an der Universitätsklinik für\nChirurgie voraussichtlich zu besetzen ab 01. August 2004 bis 30. April 2005.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. Fachärztin/Facharzt für Chirurgie,\nPraktische und wissenschaftliche Vorerfahrung in Gefäßchirurgie, EDV- und Fremdsprachenkenntnis-\nse, Teamfähigkeit.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 09. Juni 2004 (Kennzahl: W60)\n127.2 Freie Stellen für das allgemeine Personal\n                 FerialpraktikantIn und nachfolgende geringfügige Beschäftigung\n             im Vizerektorat für Forschungsmanagement & Internationale Kooperation\nArt der Tätigkeit:\n     • Dateneingabe in die Forschungsdatenbank;\n     • Durchführung der dazu erforderlichen Recherchen bzw. Rückfragen und des dazu gehörigen Datenhand-\n         lings;\n     • Aufbereitung von Daten und Texten für verschiedene Zielgruppen;\n     • Administrative und organisatorische Unterstützung im Bereich der Forschungsdokumentation.\nProfil:\n     •   Österreichische Staatsbürgerschaft oder EWR-Staatsbürgerschaft;\n     •   Rechtliche Unbescholtenheit;\n     •   Studierende/r der Humanmedizin;\n     •   Gute Englischkenntnisse;\n     •   Gute MS-Office-Kenntnisse;\n     •   Analytisches und strukturiertes Denken;\n     •   Engagement und Lernbereitschaft;\n     •   Team- und Serviceorientierung; Kommunikationsfähigkeit.\nEnde der Bewerbungsfrist: 09. Juni 2004 (Kennzahl: A59)\n                                             Der Rektor:\n                                                Walter\nDruck und Verlag der Zentralen Verwaltung der Karl-Franzens-Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 46,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "34",
                "published": "2004-06-02T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=46&pDocNr=4734&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                        DER\n                MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                          www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                      Ausgegeben am 2.6. 2004                        34. Stück\n 128.     Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\n 129.     Freie Stellen für das allgemeine Personal\n 130.     Ausschreibung von Stellen\n 128.\n Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\n Im Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\n besonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\n fikation vorrangig aufgenommen.\n Bewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Univer-\n sität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n Die Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\n stelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n Wiederholung der Ausschreibung aufgrund § 24 des Frauenförderungsplanes:\n 1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im For-\n schungs- und Lehrbetrieb (AssistentIn) an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde\n zu besetzen ab sofort bis 13.04.2005.\n Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Facharzt für Zahn-, Mund- und\n Kieferheilkunde bzw. Doktorat der Zahnmedizin.\n Erfahrung in Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 23. Juni 2004 (Kennzahl: W47)\n 1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Urologie\n voraussichtlich zu besetzen ab 01. August 2004.\n Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\n Nachweisliche klinische Kenntnisse aus Urologie sowie nachweisliche wissenschaftliche Tätigkeit in\n diesem Fach.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 23. Juni 2004 (Kennzahl: W62)\n 1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft) an der Universi-\n tätsklinik für Neurochirurgie voraussichtlich zu besetzen ab 06. Juli 2004.\n Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\n Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 16. Juni 2004.\n Redaktionsschluss: Dienstag, 8. Juni 2004.\n E-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 46,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "34",
                "published": "2004-06-02T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=46&pDocNr=4734&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n1. Wissenschaftliche Vorleistungen bzw. Interesse an wissenschaftlicher Arbeit,\n2. Chirurgische Grundkenntnisse oder Vorbildung,\n3. Klinische Erfahrung auf dem Gebiet der Neurochirurgie,\n4. EDV-Kenntnisse\n         Ende der Bewerbungsfrist: 23. Juni 2004 (Kennzahl: W63)\n129.\nFreie Stellen für das allgemeine Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\nfikation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Univer-\nsität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n                                      TeamassistentIn des Senats\n                                        (Karenzstelle befristet)\nVerantwortungsbereich:\n     • Assistenz des Vorsitzenden des Senats und Mitarbeit in den Studienkommissionen\n     • Unterstützung des Senats und der Studienkommissonen in der Wahrnehmung deren Aufga-\n         ben in administrativer und inhaltlicher Hinsicht\n     • Mitprotokollierung in den Sitzungen des Senats und der Studienkommissionen\n     • Organisation und Vorbereitung von Sitzungen des Senats und der Studienkommissionen\n     • Büroorganisation\n     • Informationsmanagement\nAnforderungsprofil:\n     • Matura, idealerweise HAK\n     • Berufserfahrung in Administration\n     • Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (Word, Excel, Power Point)\n     • Hohes Maß an Selbständigkeit\n     • Ausgezeichnete Organisationsfähigkeit und gutes Ausdrucksvermögen\n     • Teamfähigkeit und Innovationsfähigkeit\n     • Gute Kenntnisse der englischen Sprache\n     • Kenntnisse der Medizinischen Terminologie von Vorteil\nEnde der Bewerbungsfrist: 23. Juni 2004 Kennzahl: A46\n1 Lehrlingsstelle im Lehrberuf ChemielabortechnikerIn am Institut für Medizinische Chemie und Pregl-\nLaboratorium voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2004.\nAnforderungsprofil: Abgeschlossene Pflichtschule; Interesse für naturwissenschaftliche Fächer, insbe-\nsondere Chemie, Biologie und Mathematik sowie Interesse und Erfahrung im Bereich EDV.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 23. Juni 2004 (Kennzahl: A61)"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 46,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "34",
                "published": "2004-06-02T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=46&pDocNr=4734&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\n1 halbe Stelle einer Medizinisch-Technischen Analytikerin oder eines Medizinisch-Technischen Analy-\ntikers am Institut für Pathophysiologie zu besetzen ab sofort befristet bis 31.12.2004.\nAnforderungsprofil: Erfahrung und vertiefte Kenntnisse in Zellkulturtechniken, z.B. Etablieren von Pri-\nmärkulturen aus soliden humanen Tumoren, Immunhisto- und Immuncytochemische Charakterisie-\nrung von Tumorzellen, Tumorigenitätstests, Toxizitätstests, in vitro Analysen und Apoptose und\nNekrose, Isolierung von Clonen.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 23. Juni 2004 (Kennzahl: A64)\n130.\nAusschreibung von Stellen\nFür das Zentrum für medizinische Grundlagenforschung sind organisatorische und personelle Struktu-\nren aufzubauen, um optimale Voraussetzungen für Forschung und Lehre zu schaffen.\nEs wird folgende Position ausgeschrieben:\n                                1 Stelle als Med. Techn. Analytiker(in)\n                           im Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung,\n                                          ab sofort zu besetzen\nTätigkeiten:\n     • Selbständiges Durchführen von molekularbiologischen und molekulargenetischen Analysen\n         (quantitative DNA/RNA-PCR, Sequenzierung, Transkriptionsfaktorenanalyse, Arraytechniken)\n     • Beratung und Hilfestellung bei der technischen Durchführung von Forschungsprojekten in Be-\n         zug auf die oben genannten Techniken\n     • Mitarbeit beim Aufbau von Laborautomatisierung (High-Troughput-Systeme) und eines Quali-\n         tätsmanagementsystems\n     • Betreuung von gemeinsam genutzten Geräten und Laborbereichen\nAnforderungsprofil:\n     • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates\n         der EU oder EWR, rechtliche Unbescholtenheit\n     • Abgeschlossene Ausbildung als Med. techn. Analytiker(in) oder als Chemotechniker(in)\n     • Mehrjährige Erfahrung in der Durchführung von molekularbiologischen Arbeitstechniken\n     • Erfahrung in der selbständigen Durchführung und Protokollierung von Forschungsexperimen-\n         ten\n     • Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Flexibilität und Bereitschaft, sich weiterzubilden\n     • Gute Englischkenntnisse\nBewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl K1 bis 23. Juni 2004 an die Personalabteilung der\nMedizinischen Universität Graz, Halbärthgasse 8, A – 8010 Graz zu richten.\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\nfikation vorrangig aufgenommen.\nHierbei handelt es sich um ein bis 31. 12.2006 befristetes Angestelltenverhältnis zur KAGes - Steier-\nmärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Bei Eignung besteht die Möglichkeit, dass Ihnen im\nAnschluss die Medizinische Universität Graz ein Dienstverhältnis als PrivatangestellteR anbietet."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 46,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "34",
                "published": "2004-06-02T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=46&pDocNr=4734&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "-4-\nFür das Zentrum für medizinische Grundlagenforschung sind organisatorische und personelle Struktu-\nren aufzubauen, um optimale Voraussetzungen für Forschung und Lehre zu schaffen.\nEs wird folgende Position ausgeschrieben:\n                                 1 Stelle als Med. Techn. Analytiker(in)\n                            im Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung,\n                                          ab sofort zu besetzen\nTätigkeiten:\n     • Selbständiges Durchführen von flußzytometrischen Zellsortierungen (Flow Cytometry und Cell\n         Sorting) inkl. Probenvorbereitung, Analyse, Sorting, Auswertung und Dokumentation\n     • Durchführung mikroskopischer Untersuchungen mittels hoch auflösender Fluoreszens-Techni-\n         ken wie konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie\n     • Beratung und Hilfestellung bei der technischen Durchführung von Forschungsprojekten in Be-\n         zug auf die oben genannten Techniken\n     • Mitarbeit bei der Qualitätssicherung und Forschungsdokumentation\n     • Betreuung von gemeinsam genutzten Geräten und Laborbereichen\nAnforderungsprofil:\n     • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates\n         der EU oder EWR, rechtliche Unbescholtenheit\n     • Abgeschlossene Ausbildung als Med. techn. Analytiker(in) oder als Chemotechniker(in)\n     • Mehrjährige Erfahrung in der Durchführung von durchflußzytometrischen und mikroskopi-\n         schen Techniken\n     • Erfahrung in der selbständigen Durchführung und Protokollierung von Forschungsexperimen-\n         ten\n     • Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Flexibilität und Bereitschaft, sich weiterzubilden\n     • Gute Englischkenntnisse\nBewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl K1 bis 23. Juni 2004 an die Personalabteilung der\nMedizinischen Universität Graz, Halbärthgasse 8, A – 8010 Graz zu richten.\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\nfikation vorrangig aufgenommen.\nHierbei handelt es sich um ein bis 31.12.2006 befristetes Angestelltenverhältnis zur KAGes - Steier-\nmärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Bei Eignung besteht die Möglichkeit, dass Ihnen im\nAnschluss die Medizinische Universität Graz ein Dienstverhältnis als PrivatangestellteR anbietet.\nFür das Zentrum für medizinische Grundlagenforschung sind organisatorische und personelle Struktu-\nren aufzubauen, um optimale Voraussetzungen für Forschung und Lehre zu schaffen.\nEs wird folgende Position ausgeschrieben:\n                                 1 Stelle als Med. Techn. Analytiker(in)\n                            im Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung,\n                                          ab sofort zu besetzen\nTätigkeiten:\n     • Selbständiges Implementieren, Evaluieren und Durchführen von analytischen und präparati-\n         ven chromatographischen Trenntechniken (FPLC, HPLC, GC) kombiniert mit allen verfügba-\n         ren Detektionsmethoden (UV-VIS, EC, Fluoreszenz, MS, etc)"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 46,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "34",
                "published": "2004-06-02T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=46&pDocNr=4734&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "-5-\n     •   Beratung und Hilfestellung bei der technischen Durchführung von Forschungsprojekten in Be-\n         zug auf die oben genannten Techniken\n     •   Mitarbeit beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems und bei der Forschungsdokumen-\n         tation\n     •   Betreuung von gemeinsam genutzten Geräten und Laborbereichen\nAnforderungsprofil:\n     • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates\n         der EU oder EWR, rechtliche Unbescholtenheit\n     • Abgeschlossene Ausbildung als Med. techn. Analytiker(in) oder als Chemotechniker(in)\n     • Mehrjährige Erfahrung in der Durchführung chromatographischen Trenn- und Analyseverfah-\n         ren\n     • Erfahrung in der selbständigen Durchführung und Protokollierung von Forschungsexperimen-\n         ten\n     • Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Flexibilität und Bereitschaft, sich weiterzubilden\n     • Gute Englischkenntnisse\nBewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl K3 bis 23. Juni 2004 an die Personalabteilung der\nMedizinischen Universität Graz, Halbärthgasse 8, A – 8010 Graz zu richten.\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\nfikation vorrangig aufgenommen.\nHierbei handelt es sich um ein bis 31.12.2006 befristetes Angestelltenverhältnis zur KAGes - Steier-\nmärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Bei Eignung besteht die Möglichkeit, dass Ihnen im\nAnschluss die Medizinische Universität Graz ein Dienstverhältnis als PrivatangestellteR anbietet.\nFür das Zentrum für medizinische Grundlagenforschung sind organisatorische und personelle Struktu-\nren aufzubauen, um optimale Voraussetzungen für Forschung und Lehre zu schaffen.\nEs werden folgende Positionen ausgeschrieben:\n                             2 Stellen für Sekretärinnen oder Sekretäre\n                          im Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung\n                                         ab sofort zu besetzen\nTätigkeiten:\n     • Allgemeine Sekretariatstätigkeit\n     • Büroorganisation\n     • Mitarbeit im Bereich der Leitungsassistenz (z.B. Projektdokumentation, Ablageverwaltung,\n         Terminkoordination, etc.)\n     • Mitarbeit bei der Abwicklung von kaufmännischen Angelegenheiten\n     • Erstellen von Schriftstücken, Tabellen, Graphiken\nAnforderungsprofil:\n     • Österreichische Staatsbürgerschaft od. Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedstaates der\n         Europäischen Union oder EWR, Unbescholtenheit\n     • HASCH – Abschluss / Fachschule für wirtschaftliche Berufe bzw. höherwertig\n     • Fähigkeit zum selbständigen Erstellen einer unterschriftsreifen Korrespondenz\n     • Teamfähigkeit"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 46,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "34",
                "published": "2004-06-02T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=46&pDocNr=4734&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "-6-\n     •   gute Rechtschreib- und EDV-Anwenderkenntnisse\n     •   Englischkenntnisse\nBewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl K2 bis 23. Juni 2004 an die Personalabteilung der\nMedizinischen Universität Graz, Halbärthgasse 8, A – 8010 Graz zu richten.\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\nfikation vorrangig aufgenommen.\nHierbei handelt es sich um ein bis 31.12.2006 befristetes Angestelltenverhältnis zur KAGes - Steier-\nmärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Bei Eignung besteht die Möglichkeit, dass Ihnen im\nAnschluss die Medizinische Universität Graz ein Dienstverhältnis als PrivatangestellteR anbietet.\n                                            Der Rektor:\n                                               Walter\nDruck und Verlag der Zentralen Verwaltung der Karl-Franzens-Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 47,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "35",
                "published": "2004-06-07T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=47&pDocNr=4736&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                    DER\n                MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                          www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                      Ausgegeben am 7. 6. 2004                     35. Stück\n 131.     Freie Stellen für das allgemeine Personal\n 131.\n Freie Stellen für das allgemeine Personal\n Im Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\n besonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\n kation vorrangig aufgenommen.\n Bewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\n Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n Die Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\n stelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n                          7 Stellen als FerialpraktikantInnen am Institut für Hygiene\n 1.)      Bereich Präparateabgabe und Präparateverarbeitung (Laborhilfstätigkeit, insbesondere\n          auspacken der übersandten Präparate, Vergabe von Untersuchungsnummern, Nummernbe-\n          schriftung von Kunststoffkapseln, Abstellen der Präparate):\n          1 Stelle vom 12. Juli bis 06. August 2004\n          1 Stelle vom 09. August bis 03. September 2004\n 2.)      Bereich Histologisches Labor (Laborhilfstätigkeit, insbesondere Hilfsarbeiten im Rahmen\n          der Paraffineinbettung der Gewebsproben, Färben und Eindecken der histologischen Schnitte,\n          numerisches Ordnen der Schnitte Vorsortierung der Schnitte und Paraffinblöcke für die Archi-\n          vierung)\n          2 Stellen vom 05. Juli bis 06. August 2004\n          2 Stellen vom 09. August bis 10. September 2004\n 3.)      Bereich Archiv (Archivierungstätigkeit)\n          1 Stelle vom 12. Juli bis 13. August 2004\n erwünscht sind Erfahrungen in Medizinischer Terminologie\n Ende der Bewerbungsfrist: 28. Juni 2004 (Kennzahl: A66)"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 47,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "35",
                "published": "2004-06-07T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=47&pDocNr=4736&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\nFreie Stellen für das allgemeine Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\nkation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n                       9 Stellen als FerialpraktikantInnen am Institut für Hygiene\nStelle 1 vom 05.07.- 27.08.2004 (Wasserlabor)\nStelle 2 vom 12.07.- 06.08.2004 (Wasserlabor)\nStelle 3 vom 09.08.- 04.09.2004 (Wasserlabor)\nStelle 4 vom 05.07.- 27.08.2004 (Parasitologie)\nStelle 5 vom 05.07.- 13.08.2004 (Parasitologie)\nStelle 6 vom 05.07.- 30.07.2004 (Virologie)\nStelle 7 vom 05.07.- 30.07.2004 (Bakteriologie)\nStelle 8 vom 02.08.- 27.08.2004 (Bakteriologie)\nAnforderung:\n     •   Unterstützung beim Aufarbeiten von Probenmaterial\n     •   Durchführung von einfachen Labortätigkeiten\n     •   Bearbeitung von Probenmaterial für gerade lfd. wissenschaftliche Untersuchungen\nStelle 9 vom 05.07.- 27.08.2004 (Ambulanz)\nAnforderung:\n     •   Mithilfe bei allg. Sekretariatsarbeiten\n     •   EDV-Kenntnisse Windows, Word, Excel\n     •   Kommunikationsfreudigkeit und Flexibilität\nEnde der Bewerbungsfrist: 28. Juni 2004 (Kennzahl: A65)\n                                                 Der Rektor:\n                                                   Walter\nDruck und Verlag der Zentralen Verwaltung der Karl-Franzens-Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 48,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "36",
                "published": "2004-06-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=48&pDocNr=4738&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                        DER\n                MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                          www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                      Ausgegeben am 8 .6. 2004                                36. Stück\n 132.     Freie Stellen für das allgemeine Personal; Berichtigung der Ausschreibungen vom 7.6.2004\n 132.\n Freie Stellen für das allgemeine Personal; Berichtigung der Ausschreibungen vom 7.6.2004\n Im Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\n besonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\n kation vorrangig aufgenommen.\n Bewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\n Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n Die Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\n stelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n                         7 Stellen als FerialpraktikantInnen am Institut für Pathologie\n 1.)      Bereich Präparateabgabe und Präparateverarbeitung (Laborhilfstätigkeit, insbesondere\n          auspacken der übersandten Präparate, Vergabe von Untersuchungsnummern, Nummernbe-\n          schriftung von Kunststoffkapseln, Abstellen der Präparate):\n          1 Stelle vom 12. Juli bis 06. August 2004\n          1 Stelle vom 09. August bis 03. September 2004\n 2.)      Bereich Histologisches Labor (Laborhilfstätigkeit, insbesondere Hilfsarbeiten im Rahmen\n          der Paraffineinbettung der Gewebsproben, Färben und Eindecken der histologischen Schnitte,\n          numerisches Ordnen der Schnitte Vorsortierung der Schnitte und Paraffinblöcke für die Archi-\n          vierung)\n          2 Stellen vom 05. Juli bis 06. August 2004\n          2 Stellen vom 09. August bis 10. September 2004\n 3.)      Bereich Archiv (Archivierungstätigkeit)\n          1 Stelle vom 12. Juli bis 13. August 2004\n erwünscht sind Erfahrungen in Medizinischer Terminologie\n Ende der Bewerbungsfrist: 28. Juni 2004 (Kennzahl: A66)"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 48,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "36",
                "published": "2004-06-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=48&pDocNr=4738&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\nFreie Stellen für das allgemeine Personal; Berichtigung der Ausschreibungen vom 7.6.2004\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\nkation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n                       9 Stellen als FerialpraktikantInnen am Institut für Hygiene\nStelle 1 vom 05.07.- 27.08.2004 (Wasserlabor)\nStelle 2 vom 12.07.- 06.08.2004 (Wasserlabor)\nStelle 3 vom 09.08.- 04.09.2004 (Wasserlabor)\nStelle 4 vom 05.07.- 27.08.2004 (Parasitologie)\nStelle 5 vom 05.07.- 13.08.2004 (Parasitologie)\nStelle 6 vom 05.07.- 30.07.2004 (Virologie)\nStelle 7 vom 05.07.- 30.07.2004 (Bakteriologie)\nStelle 8 vom 02.08.- 27.08.2004 (Bakteriologie)\nAnforderung:\n     •   Unterstützung beim Aufarbeiten von Probenmaterial\n     •   Durchführung von einfachen Labortätigkeiten\n     •   Bearbeitung von Probenmaterial für gerade lfd. wissenschaftliche Untersuchungen\nStelle 9 vom 05.07.- 27.08.2004 (Ambulanz)\nAnforderung:\n     •   Mithilfe bei allg. Sekretariatsarbeiten\n     •   EDV-Kenntnisse Windows, Word, Excel\n     •   Kommunikationsfreudigkeit und Flexibilität\nEnde der Bewerbungsfrist: 28. Juni 2004 (Kennzahl: A65)\n                                                 Der Rektor:\n                                                   Walter\nDruck und Verlag der Zentralen Verwaltung der Karl-Franzens-Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 49,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "37",
                "published": "2004-06-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=49&pDocNr=4740&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                         DER\n                MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                           www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                       Ausgegeben am 16.6. 2004                                37. Stück\n 133.     Zulassungsfristen für das Studienjahr 2004/05\n 134.     Freie Stellen für Universitätsprofessorinnen bzw. Universitätsprofessoren\n 135.     Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\n 136.     Freie Stellen für das allgemeine Personal\n 133.\n Zulassungsfristen für das Studienjahr 2004/05\n                                               Wintersemester 2004/2005\n                                          1. Oktober 2004 bis 28. Februar 2005\n Ende der Frist für die Stellung von Zulassungsanträgen\n von Ausländerinnen und Ausländern                                                        Mi. 01.09.2004\n Allgemeine Frist für die Zulassung\n und Rückmeldung                                                       Mi. 01.09.2004 bis Do. 30.09.2004\n Ende der Nachfrist für die Zulassung\n und Rückmeldung                                                                          Di. 30.11.2004\n Lehrveranstaltungszeit                                                Mo. 04.10.2004 bis Sa.05.02.2005\n Weihnachtsferien                                                      Do. 23.12.2004 bis Sa. 08.01.2005\n Semesterferien                                                        Mo. 07.02.2005 bis Mo.28.02.2005\n Unterrichts- und prüfungsfrei\n Sonntage und gesetzliche Feiertage\n Nationalfeiertag                                           Di. 26.10.2004\n Allerheiligen                                              Di. 01.11.2004\n Allerseelen                                                Mi. 02.11.2004\n Maria Empfängnis                                           Do.08.12.2004\n Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 7. Juli 2004.\n Redaktionsschluss: Dienstag, 29. Juni 2004.\n E-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 49,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "37",
                "published": "2004-06-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=49&pDocNr=4740&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n                                         Sommersemester 2005\n                                  1. März 2005 bis 30. September 2005\nEnde der Frist für die Stellung von Zulassungsanträgen\nvon Ausländerinnen und Ausländern                                                Di. 01.02.2005\nAllgemeine Frist für die Zulassung\nund Rückmeldung                                           Di. 01.02.2005 bis     Mo. 28.02.2005\nEnde der Nachfrist für die Zulassung\nund Rückmeldung                                                                  Sa. 30.04.2005\nLehrveranstaltungszeit                                    Di. 01.03.2005 bis     Sa.02.07.2005\nUnterrichts- und prüfungsfrei\nSonntage und gesetzliche Feiertage\nTag des Landespatrons                             Sa. 19.03.2005\nPfingstsamstag                                    Sa. 14.05.2005\nPfingstdienstag                                   Di. 17.05.2005\n                                                Der Rektor:\n                                                  Walter\n134.\nFreie Stellen für Universitätsprofessorinnen bzw. Universitätsprofessoren\nAn der Medizinischen Universität Graz ist zum ehest möglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines\n                    Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Biostatistik\nam Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation zu besetzen. Die Aufnahme er-\nfolgt unbefristet in Vollzeitbeschäftigung in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis nach den Bestim-\nmungen des Universitätsgesetzes 2002 und des Angestelltengesetzes.\nProfil des Institutes:\nDas Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation ist räumlich im Bereich des Uni-\nversitätsklinikums angesiedelt und pflegt eine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Klini-\nken. Medizinische Statistik und Informatik sind Pflichtfächer sowohl im Diplom– als auch im Doktorats-\nstudium der medizinischen Universität.\nAufgaben:\nDie Medizinische Universität erwartet von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber eine maßgebliche\nBeteiligung an der Lehre im Humanmedizinstudium und im Doktoratsstudium der Medizinischen Wis-\nsenschaften, sowie die Mitarbeit am Aufbau von neuen Studiengängen und am Ausbau der postpro-\nmotionellen Weiterbildung\nIm Forschungsbereich soll die Kooperation des Institutes mit den Kliniken (und der Industrie) weiter\nverstärkt werden. Ein Schwerpunkt der biostatistischen Forschung soll auf den methodischen Proble-\nmen der klinischen und klinisch-theoretischen Forschung liegen. Durch statistische Beratung und in-\nterdisziplinäre Zusammenarbeit bei medizinischen Studien soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber\nzur Stärkung der klinischen Forschung beitragen."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 49,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "37",
                "published": "2004-06-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=49&pDocNr=4740&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\nEinstellungsvoraussetzungen: Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Hochschul-\nstudium, pädagogische und didaktische Eignung, Promotion und Habilitation oder ein äquivalenter\nNachweis qualifizierter wissenschaftlicher Leistungen, Kompetenz und Potential sowie die Eignung als\nFührungskraft.\nEntsprechend den umfassenden Aufgabengebieten der Univ.-Kliniken Graz muss die Bewerberin/der\nBewerber bereits durch langjährige Erfahrung mit einem breiten Methodenspektrum in der statisti-\nschen Betreuung medizinischer Forschung ausgezeichnet sein. Der Nachweis der Einbindung in die\ninternationale Forschung werden erwartet.\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungs-\nfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Entsprechend\ndem Frauenförderungsplan werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewer-\nbungen sind ausschließlich an Hand des strukturierten Bewerbungsformulars der Medizinischen Uni-\nversität Graz, abrufbar unter der Adresse http://www.meduni-graz.at/karriere.html, mit den üblichen\nUnterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Lehrtätigkeit, inhaltlich gegliedert entsprechend dem Formu-\nlar für Kurzbewerbungen) bis zum 27. August 2004 .an den Rektor der Medizinischen Universität\nGraz, Herrn Univ. Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard F. Walter, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, zu\nrichten.\nAn der Medizinischen Universität Graz ist zum ehest möglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines\n              Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Neuropharmakologie\nam Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie zu besetzen. Die Aufnahme erfolgt unbe-\nfristet in Vollzeitbeschäftigung in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis nach den Bestimmungen\ndes Universitätsgesetzes 2002 und des Angestelltengesetzes.\nProfil des Institutes:\nDas Institut verfügt derzeit über 2 Planstellen für Universitätsprofessoren (Univ.-Prof. Dr. E. Beubler,\nO. Univ.-Prof. Dr. B. A. Peskar). Eine thematische Ergänzung des Neuroscience-Schwerpunkts der\nMedizinischen Universität Graz wird erwartet. Nähere Information über das Institut sind über die Inter-\nnethomepage (www.meduni-graz.at/pharma ) abzufragen.\nAufgaben:\nEin Forschungsschwerpunkt in der Neuropharmakologie wird erwartet. Der/die Bewerber/in soll befä-\nhigt sein, das gesamte Fach Pharmakologie für Mediziner in der Lehre zu vertreten.\nEinstellungsvoraussetzungen: Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Hochschul-\nstudium, pädagogische und didaktische Eignung, Promotion und Habilitation oder ein äquivalenter\nNachweis qualifizierter wissenschaftlicher Leistungen, Kompetenz und Potential zum Führen eines\nInstituts/einer Abteilung.\nDas Leitbild der Medizinischen Universität Graz und des Curriculums orientiert sich am bio-\npsychosozialen Modell, daher wird eine entsprechende soziale Kompetenz der Bewerberinnen und\nBewerber erwartet und gefordert.\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungs-\nfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Entsprechend\ndem Frauenförderungsplan werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewer-\nbungen sind ausschließlich an Hand des strukturierten Bewerbungsformulars der Medizinischen Uni-\nversität Graz, abrufbar unter der Adresse www.meduni-graz.at/karriere.html, mit den üblichen Unterla-\ngen (Lebenslauf, Publikationsliste, Lehrtätigkeit, inhaltlich gegliedert entsprechend dem Formular für"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 49,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "37",
                "published": "2004-06-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=49&pDocNr=4740&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "-4-\nKurzbewerbungen) bis zum 27. August 2004.an den Rektor der Medizinischen Universität Graz, Herrn\nUniv. Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard F. Walter, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, zu richten.\nAn der Medizinischen Universität Graz ist zum ehest möglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines\n               Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Pflegewissenschaft\nzu besetzen. Die Aufnahme erfolgt unbefristet in Vollzeitbeschäftigung in einem privatrechtlichen\nDienstverhältnis nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 und des Angestelltengeset-\nzes.\nProfil der Stelle: Erstbesetzung für eine Professur Pflegewissenschaft\nAufgaben:\nVon der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet,\n         • das Fach in Forschung und Lehre zu vertreten,\n         • das neu einzurichtende Studium Pflegewissenschaft (Bakkalaureat, Magister, Doktorats-\n             studium) mitzugestalten und zu betreuen,\n         • Aufbau einer Infrastruktur für das Fach Pflegewissenschaft (es wird von der Bewerbe-\n             rin/dem Bewerber erwartet dass sie/er ein Konzept für die Aufbau- und Ablauforganisati-\n             on des Faches vorlegt)..\n         • Teamfähigkeit und Kompetenz in interdisziplinärem und projektorientiertem Arbeiten\nEinstellungsvoraussetzungen:\nAbgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat in Pfle-\ngewissenschaft bzw. gleichzuhaltendes Doktorat mit Schwerpunkt Pflegewissenschaft, wissenschaftli-\nche Qualifikation in Forschung und Lehre, pädagogische und didaktische Eignung, Qualifikation zur\nFührungskraft, facheinschlägige Auslandserfahrung; facheinschlägige außeruniversitäre Praxis im\nGesundheits- und Pflegebereich sowie die Habilitation oder eine gleichzuhaltende wissenschaftliche\nQualifikation in Pflegewissenschaft oder mit Schwerpunkt Pflegewissenschaft und eine Ausbildung in\nder Gesundheits- und Krankenpflege oder gleichzuwertende Ausbildungen im Gesundheits- und Pfle-\ngebereich werden erwünscht.\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungs-\nfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Entsprechend\ndem Frauenförderungsplan werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Be-\nwerbungen sind ausschließlich an Hand des strukturierten Bewerbungsformulars der Medizinischen\nUniversität Graz abrufbar unter der Adresse http://www.meduni-graz.at/karriere.html mit den üblichen\nUnterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Lehrtätigkeit, inhaltlich gegliedert entsprechend dem Formu-\nlar für Kurzbewerbungen) bis zum 27. August 2004 an den Rektor der Medizinischen Universität\nGraz, Herrn Univ. Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard F. Walter, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, zu\nrichten.\n135.\nFreie Stellen für das wissenschaftliche Personal\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Positionen zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Quali-\nfikation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Univer-\nsität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatan-\ngestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):"
        }
    ]
}