List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23700
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23720",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23680",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 14,
            "text": "15\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n16. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 15,
            "text": "16\n                                                   Senior Scientist PostDoc (m/w/d)\n                                            Core Facilities: Computational Bioanalytics\n                                                       Kennung A-ZMF-2025-003459\n                                           Abteilung Zentrum für Medizinische Forschung\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                      Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes\n                                             und einer eventuell anschließenden Karenz\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Bereitstellung von bioinformatischer Expertise und Unterstützung für Forschungsgruppen der\n           Medizinischen Universität Graz\n      • Zusammenarbeit mit Forschenden und Core Facilities in interdisziplinären Projekten\n      • Entwicklung, Wartung und Verbesserung von Pipelines für Single-Cell- und Bulk-NGS-Daten\n      • Durchführung von Datenqualitätskontrollen, Integration und bioinformatischen Analysen von\n           Next-Generation-Sequencing- (NGS) und Single-Cell-Multi-Omics-Datensätzen\n      • Auswertung von biologischen integrativen big-data Datensätzen, zum Beispiel Proteomics,\n           Metabolomics\n      • Interpretation von Ergebnissen und Bewertung ihrer biologischen und klinischen Relevanz\n      • Beitrag zur Studienplanung durch Beratung zu Datenanalyse-Strategien\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Promotion (PhD) in Bioinformatik, Genomik, Computational Biology oder einem datenaffinen\n           verwandten Studium\n      • Sehr gute Kenntnisse in R und Python für Datenanalyse, Visualisierung und reproduzierbare\n           Workflows\n      • Grundlegendes Verständnis von NGS-spezifischen Daten (Transkriptomik- und genomische Daten,\n           einschließlich Single-Cell-Anwendungen)\n      • Kenntnisse oder Erfahrung im Umgang mit HPC- oder Cloud-Umgebungen\n      • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau B2-C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung in der Entwicklung und Wartung von Analysepipelines in Linux/Unix-Umgebungen\n      • Grundlegenden Kenntnisse im Datenmanagement gemäß FAIR-Prinzipien\n      • Grundlegendes Verständnis von statistischen Modellen in der Anwendung auf biologische Daten\n      • Begeisterung für Bioinformatik und die Bereitschaft, Ihre Expertise zu erweitern\n      • Kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken\n      • Bereitschaft, berufsbegleitend Deutschkenntnisse zu erwerben\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n16. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 16,
            "text": "17\n                                                   Senior Scientist PostDoc (m/w/d)\n                                                   Core Facilites: Molekularbiologie\n                                                       Kennung A-ZMF-2025-003467\n                                           Abteilung Zentrum für Medizinische Forschung\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                   Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes und\n                                                einer eventuell anschließenden Karenz\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Mitorganisation der Core Facility Molecularbiology (Labororganisation, Planung und Organisation\n           von Forschungsprojekten in den Forschungsschwerpunkten der medizinischen Universität Graz,\n           Erstellen von Kostenvoranschlägen, Mitarbeit am QM System)\n      • Mitarbeit in der Bereitstellung eines modernen, breiten methodisch-experimentellen Spektrums\n           (Etablierung neuer Methoden und Technologien)\n      • Wissenschaftliche Kompetenz und Know-How für Forschungskooperationen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes                   natur-        oder        gesundheitswissenschaftliches                 Diplom-/Masterstudium\n           (vorzugsweise Molekularbiologie) sowie abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium\n      • Kenntnisse in der Durchführung von molekularbiologischen und allgemeinen Labortätigkeiten\n           (Nucleinsäureextraktionen, Real-time PCR)\n      • Erfahrung bei der Durchführung von Next Generation Sequencing basierten Transkriptomanalysen\n           (idealerweise im Bereich bulk/single cell/Spatial Transcriptomics)\n      • Sehr gute EDV-Kenntnisse\n      • Sehr gute Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung mit großen Datenstrukturen (Omics-Daten)\n      • Erfahrung mit UNIX/Linux-Betriebssystemen\n      • Kenntnisse von Programmiersprachen wie R oder Python\n      • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Problemlösungsmentalität sowie kommunikative Kompetenz\n      • Bereitschaft zum Lernen und Anpassungsfähigkeit\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n16. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 17,
            "text": "18\n           Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin\n                                                     Kennung KA-ALGAI-2025-003472\n                                  Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin\n                                Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 1\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n            Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.) und an\n            universitärer Lehre\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n            /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)bzw. absolvierte Gegenfächer in der Ausbildung nach\n            ÄAO 2006\n      • Notarztdiplom und Erfahrung in präklinischer Notfallmedizin\n      • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n16. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 18,
            "text": "19\n                        Universitäre*r Fachärztin*Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde\n                                                       Kennung UK-KJ-2025-003475\n                                       Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                             befristet auf 6 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung und Betreuung von stationären und ambulanten Patient*innen im Bereich\n           der Pädiatrischen Intensivstation und Brandverletzteneinheit\n      • Wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Pädiatrischen Intensivmedizin\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien\n      • Universitäre Lehre und Betreuung von Studierenden im Rahmen des Diplomstudiums\n           Humanmedizin und im Rahmen von Doktoratsstudien\n      • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Befugnis zur selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes als Fachärztin *Facharzt für Kinder-\n           und Jugendheilkunde\n      • Erfahrung in Pädiatrischer Intensivmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (internes Karriereprogramm\n           zur*zum Research Professor, Habilitation)\n      • Vertiefte klinische und wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Kinder- und\n           Jugendheilkunde, speziell der Pädiatrischen Intensivmedizin\n      • Erfahrung und Qualifikation in Forschung (Publikationen, Vortragstätigkeiten, nationale und\n           internationale Forschungskooperationen, erfolgreiche Drittmitteleinwerbung, wissenschaftliche\n           Tätigkeit im Ausland etc.)\n      • Sozialkompetenz\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Hohe Belastbarkeit und Teamorientierung\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 119.412,44\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n16. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 19,
            "text": "20\nWiederholung der Ausschreibung:\n                       Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Medizinische Genetik\n                                                   Kennung DFI-HUMGEN-2025-003484\n                                        Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Patient*innenbetreuung in der Humangenetik Ambulanz sowie interdisziplinären Sprechstunden,\n           Konsiliartätigkeit, Mitwirkung in der Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Forschung im Bereich der Humangenetik, inklusive Abwicklung von Forschungsprojekten mit\n           internen und externen Partner*innen\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für      (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung mit humangenetischen Fragestellungen und wissenschaftliche Kenntnisse im\n           Fachgebiet\n      • Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten in einem multidisziplinären Umfeld\n      • Hohe Belastbarkeit und Flexibilität\n      • Hohe Handlungsorientierung und Durchsetzungsstärke\n      • Teamorientierung und hohe Gestaltungsmotivation\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 68.262,18\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nDie Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen\nausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für\nwissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig\naufgenommen.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n30. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 20,
            "text": "21\nWiederholung der Ausschreibung:\n                                  Ärztin*Arzt für Allgemeinmedizin (inkl \"jus practicandi\")\n                                                     Kennung KA-ENDO-2025-003485\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                    Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie\n                                                     Beschäftigungsausmaß 75-100%\n                                         befristet auf 1 Jahr mit Option auf Verlängerung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Durchführung klinischer Studien im Einsatzbereich Core Facility – Clinical Trials Unit, ZMF\n      • Studienbezogene medizinische Maßnahmen und medizinische Betreuung von Proband *innen, die\n           an klinischen Studien teilnehmen\n      • Koordination des medizinischen Informationsflusses sowie allgemeine und projektbezogene\n           Supervisions- und Organisationsaufgaben\n      • Beteiligung an der Organisationsentwicklung aus medizinischer Sicht\n      • Durchführung von Erste-Hilfe Schulungen\n      • Wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Endokrinologie und Diabetologie, speziell im\n           Bereich der Diabetesforschung\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien der Abteilung Endokrinologie und\n           Diabetologie\n      • Selbständige                 Erstellung           von        Publikationen/Präsentationen                   für      internationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Abgeschlossene Ausbildung zur Ärztin*zum Arzt für Allgemeinmedizin (jus practicandi)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung und Qualifikation in der klinischen Forschung insbesondere in der Abwicklung von\n           klinischen Studien und Mitarbeit in Forschungsprojekten\n      • Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Flexibilität, Belastbarkeit und Teamorientierung\n      • Sozialkompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 95.218,06\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n16. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 21,
            "text": "22\n                                                            Research Technician\n                                                    Kennung LS-PHYSIO-2025-003478\n                                            Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 80%\n                                               befristet auf die Dauer der Abwesenheit\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Ausführen von naturwissenschaftlichen Experimenten in molekularbiologischer-biochemischer\n           und physiologischer Richtung nach Absprache mit der*dem verantwortlichen Forscher*in\n      • Spezielle Arbeitstechniken (Isolation, Reinigung und Analyse von Lipoproteinen aus Plasma;\n           Züchten von primären Endothelzellen; SDS Page und Western Blot; RNA Isolation; PCR und real\n           time PCR, Immunopräzipitation)\n      • Einführung und Betreuung von Doktoratsstudierender in die im Labor verwendeten Techniken\n           sowie Unterstützung bei deren Forschungsarbeiten\n      • Durchführung von Laboranalysen nach methodischen Vorgaben\n      • Mitarbeit und Unterstützung bei Forschungsprojekten sowie Labortätigkeiten\n      • Mitarbeit bei der Qualitätssicherung\n      • Datenakquise und Datenverwaltung\n      • Organisations- und Administrationsaufgaben\n      • Betreuung von Laborgeräten und Laborbereichen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Naturwissenschaften oder in einem relevanten interdisziplinären\n           Studium (z.B. Biotechnologie) auf mind. Bachelorniveau\n      • Berufserfahrung im Labor\n      • Erfahrung im Umgang mit Versuchstieren (Betreuung und Pflege)\n      • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office, Graph Prism)\n      • Sehr gute Englischkenntnisse (Sprachniveau B2)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Lern- und Reflexionsbereitschaft sowie Forschungsinteresse\n      • Gutes Zeitmanagement und Einsatzfreude\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 47.758,90\n(inkl. Zulage). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n16. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 22,
            "text": "23\nWiederholung der Ausschreibung:\n                                                                 Tierpfleger*in\n                                                       Kennung A-BMF-2025-003486\n                                                 Abteilung Biomedizinische Forschung\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                             befristet auf 2 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Haltung, Zucht und Pflege von Versuchstieren Assistenz bei, und Durchführungen von\n           tierexperimentellen Vorhaben und Eingriffen (z.B. P Blutabnahme, Belastungsbeurteilungen etc.)\n      • Dokumentation von Tierbeständen und Zuchtabläufen mittels der Datenbank (PyRat)\n      • Bereitschaft zu regelmäßigen Wochenend- und Feiertagsdiensten\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger*in oder vergleichbare Ausbildung\n      • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau mind. B1)\n      • EDV-Kenntnisse (MS-Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse im Umgang mit Labortieren, insbesondere von Großtieren (Schwein und Schaf)\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Hohe Dienstleistungs- und Kund*innenorientierung\n      • Hohe Belastbarkeit\n      • Gewissenhaftigkeit\n      • Teamorientierung\n      • Lernbereitschaft\n      • Kommunikative Kompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIa nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 33.892,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n16. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13596,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "1",
                "published": "2025-10-01T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Richtlinie des Rektorates: Übergangsregelung zur Richtlinie über die Vergabe von Forschungsprämien; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13596&pDocNr=1684571&pOrgNr=1"
            },
            "index": 23,
            "text": "24\nZuordnung des Personals                         zu     den       Organisationseinheiten              gemäß        §   11    Abs.     2     des\nOrganisationsplans idgF\nDie aktuelle Zuordnung der Universitätsangehörigen der Medizinischen Universität Graz ist in MEDonline\nabgebildet.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                   MTBl. vom 01.10.2025, StJ 2025/26, 1. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                                DER\n                          MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                         http://www.medunigraz.at/mitteilungsblatt\n Studienjahr 2025/2026                                Ausgegeben am 08.10.2025                                              2. Stück\n5.    Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des\n      Schriftführers\n6.    Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden,\n      der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der\n      Medizinischen Universität Graz\n7.    Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie\n8.    Ausschreibung von Stellen\n      8.1. Tenure Track Professur\nVollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)\nDie Medizinische Universität Graz verlautbart gemäß § 27 Abs. 2 UG, dass die unter folgendem URL\nangeführten Universitätsangehörigen zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen\nRechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen\nVertrag ermächtigt sind. Die Bevollmächtigung umfasst nicht die Unterzeichnung des jeweiligen, dem\nProjekt zugrunde liegenden Vertrages oder weiterer Verträge oder Amendments. Die Bevollmächtigung\ngilt jeweils für die angeführte Laufzeit.\nhttps://forschung.medunigraz.at/fodok/projekte_vollmachten.liste\n                                Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 15. Oktober 2025\n                                Redaktionsschluss: Donnerstag 09.10.2025\n                                        E-Mail-Adresse: mitteilungsblatt@medunigraz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "2\n5.         Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der\n           2. Stellvertreterin und des Schriftführers\nDer Vorsitzende der Schiedskommission, Univ.Prof. iR. DDr. Dr. hc. Günther LÖSCHNIGG, gibt bekannt,\ndass die Schiedskommission der Medizinischen Universität Graz in ihrer Sitzung am 11.09.2025 gemäß\n§ 43 UG für ihre 11. Funktionsperiode (19.01.2025 bis 18.01.2027) folgende Funktionsträger gewählt hat:\n      •    Univ.-Prof. iR. DDr. Dr. hc. Günther LÖSCHNIGG zum Vorsitzenden\n      •    ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald SEINOST zum 1.Stellvertreter des Vorsitzenden\n      •    Frau RA Dr. Gerlinde GOACH zur 2. Stellvertreterin des Vorsitzenden und\n      •    RA ao. Univ.-Prof. Dr. Michael FRIEDRICH zum Schriftführer.\n                                         Univ.-Prof. iR. DDr. Dr. hc. Günther LÖSCHNIGG\n                                                  Vorsitzender der Schiedskommission\n6.         Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden,\n           des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der\n           Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen\n           Universität Graz\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof. DDr. Norbert Jakse, gibt bekannt, dass in der\nkonstituierenden Sitzung des Senates der Medizinischen Universität Graz vom 01.10.2025 gemäß\nHauptstück G der Wahlordnung der Medizinischen Universität Graz folgende Personen für die\nFunktionsperiode 01.10.2025 – 30.09.2028 gewählt wurden:\nVorsitzender: Univ.-Prof. DDr. Norbert Jakse\n1. stellv. Vorsitzende: Univ.-Prof.in Dr.in Sandra Holasek\n2. stellv. Vorsitzender: Priv.-Doz. DDr. Paul Zajic, DESA, EDIC\nSchriftführerin: Priv.-Doz.in Dr.in Dagmar Brislinger, MSc.\n1.stellv. Schriftführer: Lukas Jager\n2. stellv. Schriftführerin: ARätin Claudia Krainer\n                                                     Univ.-Prof. DDr. Norbert JAKSE\n                                                         Vorsitzender des Senates\n7.         Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof. DDr. Norbert Jakse, gibt folgende Nominierungen für den\nSenat für die Funktionsperiode 01.10.2025 – 30.09.2028 bekannt:\nHenrik Abeln\nDr.in Johanna Brehmer\nLukas Jager\nLaurissa Skorianz\n                                                     Univ.-Prof. DDr. Norbert JAKSE\n                                                         Vorsitzender des Senates\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "3\n8.         Ausschreibung von Stellen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die Medizinische Universität Graz\ngemäß § 107 UG idgF folgende Stellen als Privatangestelltenverhältnisse auf Grundlage des\nKollektivvertrages ausschreibt:\n1) Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen.\n2) Die Medizinische Universität Graz erhöht den Anteil von Frauen in Bereichen und\nOrganisationseinheiten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, insbesondere beim wissenschaftlichen\nUniversitätspersonal und in Leitungsfunktionen. Daher laden wir qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.\nBei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber werden, sofern nicht in der Person eines\nMitbewerbers liegende Gründe überwiegen, Frauen vorrangig aufgenommen.\n3) Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen\nund freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.\n4) Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthaltskosten.\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "4\n                                                    Universitätsassistent*in PraeDoc\n                                                       Kennung I-AMEV-2025-003474\n                        Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung\n                                                        Beschäftigungsausmaß 30%\n                                                             befristet auf 3 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Ziel dieser Position ist die Bearbeitung eines Forschungsthemas im Bereich der\n           palliativmedizinischen Versorgung. Abhängig von der fachlichen und wissenschaftlichen\n           Entwicklung der*des Kandidatin besteht die Möglichkeit, sich für eine PostDoc-Stelle\n           (Universitätsassistent*in)                am       Institut       für      Allgemeinmedizin            und      evidenzbasierte\n           Versorgungsforschung mit weiterführender Perspektive zu bewerben\n      • Mitwirkung in Forschung, Lehre und Administration\n      • Mitwirkung bei Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit\n      • Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der\n           kollektivvertraglichen Bestimmungen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Diplomstudium Humanmedizin\n      • Abgeschlossene Basisausbildung gemäß § 6 ÄAO 2015\n      • Laufende Ausbildung zur Ärztin*Arzt für Allgemeinmedizin\n      • Profunde Kenntnisse im Fachgebiet sowie Sachkenntnis im wissenschaftlichen Arbeiten\n      • Didaktische Fähigkeiten\n      • Gute Englischkenntnisse (Sprachniveau B2)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Ausgeprägtes Interesse an Wissenschaft sowie an der eigenen                                                    wissenschaftlichen\n           Weiterqualifikation zur Durchführung eines Doktorats\n      • Erste Kenntnisse im Verfassen einer Publikation\n      • Interesse an palliativmedizinischen und ethischen Fragestellungen\n      • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit wie auch zur Arbeit im Team\n      • Kommunikative und soziale Kompetenz\n      • Lernbereitschaft und Eigeninitiative\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 52.007,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n23. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "5\n                 Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Kinder- und Jugendchirurgie\n                                                       Kennung UK-KC-2025-003479\n                                        Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für      (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben innerhalb der Univ. Klinik\n           für Kinder- und Jugendchirurgie\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Bereitschaft zur Mitwirkung in Forschung und Lehre\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Klinische Erfahrung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendchirurgie\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • Wissenschaftliches Interesse an der Durchführung von klinischen Studien/wissenschaftlichen\n           Projekten\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\n      • Hohe Belastbarkeit, Gewissenhaftigkeit, Teamorientierung\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n23. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "6\n                 Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Kinder- und Jugendchirurgie\n                                                       Kennung UK-KC-2025-003480\n                                        Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben innerhalb der\n           Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • Bereitschaft zur Mitwirkung in Forschung und Lehre\n      • Hohe Belastbarkeit, Gewissenhaftigkeit, Teamorientierung\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n23. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 6,
            "text": "7\n            Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe\n                                                    Kennung UK-FHKGH-2025-003481\n                                    Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                             befristet auf 2 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien auf dem Gebiet Senologie und\n           Gynäkologie\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben innerhalb der\n           Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\n      • Klinische Vorerfahrung/Erfahrung im Bereich der Senologie und Gynäkologie\n      • Hohe Belastbarkeit und Teamfähigkeit\n      • Kommunikative Kompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n23. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "8\n                                                    Universitätsassistent*in PostDoc\n                                                      Kennung LS-ANAT-2025-003488\n                                     Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                             befristet auf 6 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Diese Stelle zielt spezifisch auf Forscher*innen zu Karrierebeginn ab. Sie hat zum Ziel,\n           Forschungsthemen im Team innerhalb der Gruppen des Lehrstuhls für makroskopische und\n           klinische Anatomie zu bearbeiten. In Abhängigkeit von der Entwicklung des*der Kandidat*in\n           besteht die Möglichkeit zur Verstetigung innerhalb des Karrieremodells der Med Uni Graz\n      • Mitarbeit im Forschungsbetrieb und an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der klinischen und\n           angewandten Anatomie und Biomechanik humaner Gewebe bzw. Lehrforschung\n      • Lehre im Fach Anatomie für Medizin- und Zahnmedizinstudierende\n      • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium, bevorzugt im Bereich der Gesundheitswissenschaften oder Medizin\n      • Doktorat bzw. PhD als postgraduelle Qualifikation\n      • Kenntnisse im Fach Anatomie, nach Möglichkeit auch Erfahrung in der praktischen Abhaltung und\n           Durchführung von Kursen\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Integrative Persönlichkeit mit der Fähigkeit der Arbeit in einem interdisziplinären Team des\n           Themenbereichs „Angewandte und translationale Anatomie und Biomechanik“ im Gottfried-\n           Schatz-Forschungszentrum und Bereitschaft zur Kooperation mit den anderen Themenbereichen\n           des Gottfried -Schatz-Forschungszentrums\n      • Bereitschaft zur Arbeit in einem jungen, engagierten Team in einer universitären Umgebung mit\n           einem hohen Maß an Kreativität und Leistungsbereitschaft\n      • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung neuer und innovativer Forschungsmethoden\n      • Manuelle Geschicklichkeit und Motivation zur Weiterentwicklung in diesem Bereich\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nDie Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen\nausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für\nwissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig\naufgenommen.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n23. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "9\n                      Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Klinische Immunologie\n                                                    Kennung KA-RHEUM-2025-003491\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                   Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                      Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes\n                                             und einer eventuell anschließenden Karenz\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • Klinische Erfahrung in der Immunologie oder verwandten Fächern (z.B. Rheumatologie) und\n           wissenschaftliche Kenntnisse im Fachgebiet\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n           /wissenschaftlichen Projekten\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n23. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13616,
                "academic_year": "2025/26",
                "issue": "2",
                "published": "2025-10-08T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Schiedskommission: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden sowie des 1. Stellvertreters, der 2. Stellvertreterin und des Schriftführers; Senat: Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden, der 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden, des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des 1. Stellvertreters der Schriftführerin und der 2. Stellvertreterin der Schriftführerin in den Senat der Medizinischen Universität Graz; Senat: Nominierungen aus der Studierendenkurie; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13616&pDocNr=1688102&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "10\n                                                    Universitätsassistent*in PraeDoc\n                                                      Kennung LS-ANAT-2025-003495\n                                     Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                             befristet auf 4 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Wissenschaftliche Tätigkeit im Themenbereich „Angewandte und translationale Anatomie und\n           Biomechanik“ sowie Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen des Gottfried Schatz\n           Forschungszentrums\n      • Beteiligung an der universitären Lehre und (Mit-)Betreuung von Studierenden des Diplomstudiums\n           Humanmedizin bzw. Doktoratsstudien, (Mit-) Betreuung von Abschlussarbeiten\n      • Berufsbegleitendes Doktoratsstudium (Doctoral School „Knochen, Muskel und Gelenke“)\n      • Unterstützung beim Ausbau des Forschungsbereichs „Angewandte und translationale Anatomie\n           und Biomechanik“ im Gottfried Schatz Forschungszentrum\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium, bevorzugt im Bereich der Humanmedizin, Biologie,\n           den Lebenswissenschaften oder Ingenieurswissenschaften\n      • Kenntnisse im Fach Anatomie und Biomechanik\n      • Erfahrung mit wissenschaftlichen Projekten in der Anatomie und/oder Biomechanik\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Lehrerfahrung im Fachgebiet Anatomie (Vorlesungen, Seminaren sowie Praktika der\n           mikroskopischen (Histologie) und makroskopischen Anatomie (Präparierkurs)\n      • Erfahrungen in Methoden der experimentellen Biomechanik, z.B. numerische Simulationen,\n           Programmierung (Matlab o.ä.)\n      • Erfahrung mit Etablierung und Durchführung biomechanischer Versuche am Prüfstand und\n           Integration von Versuchsdaten in Computermodelle\n      • Freude an selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit und hohes Maß an Eigenverantwortung\n      • Integrative Persönlichkeit mit der Fähigkeit der Arbeit in einem interdisziplinären Team der\n           „Angewandte und translationale Anatomie und Biomechanik“ im Gottfried Schatz\n           Forschungszentrum\n      • Kommunikations- und Teamfähigkeit\n      • Engagement in klinischen Fragestellungen\n      • Flexibilität und Bereitschaft zu Mehrleistungen\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 52.007,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nDie Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen\nausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für\nwissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig\naufgenommen.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n23. Oktober 2025.\n                                                                                                   MTBl. vom 08.10.2025, StJ 2025/26, 2. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        }
    ]
}