List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23660
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23680",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23640",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                           DER\n                        MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                      http://www.medunigraz.at/mitteilungsblatt\n Studienjahr 2024/2025                           Ausgegeben am 17.09.2025                                     50. Stück\n275. Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25\n276. Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz\n277. Ausschreibung von Stellen\nVollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)\nDie Medizinische Universität Graz verlautbart gemäß § 27 Abs. 2 UG, dass die unter folgendem URL\nangeführten Universitätsangehörigen zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen\nRechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen\nVertrag ermächtigt sind. Die Bevollmächtigung umfasst nicht die Unterzeichnung des jeweiligen, dem\nProjekt zugrunde liegenden Vertrages oder weiterer Verträge oder Amendments. Die Bevollmächtigung\ngilt jeweils für die angeführte Laufzeit.\nhttps://forschung.medunigraz.at/fodok/projekte_vollmachten.liste\n                            Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 24. September 2025\n                              Redaktionsschluss: Donnerstag 18.09.2025\n                                    E-Mail-Adresse: mitteilungsblatt@medunigraz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "2\n275.       Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das\n           Studienjahr 2024/2025\nDie Medizinische Universität Graz schreibt im eigenen Wirkungsbereich Leistungsstipendien gem. §§\n58 Abs. 2 iVm § 76 Abs. 2 Studienförderungsgesetz 1992 (StudFG), BGBl Nr. 305/1992 idgF, aus.\nDiese Stipendien dienen der Anerkennung hervorragender Studienleistungen und werden gem. § 60\nStudFG unter nachfolgenden Voraussetzungen gewährt:\n      1.   Das Studium oder der Studienabschnitt wurde zwischen 01.10.2024 – 30.09.2025\n           abgeschlossen.\n      2.   Das Studium oder der Studienabschnitt muss innerhalb der Anspruchsdauer (§18 StudFG,\n           das ist die gesetzlich vorgeschriebene Studienzeit zuzüglich eines weiteren Semesters)\n           unter Berücksichtigung allfälliger wichtiger Gründe (§19 StudFG) absolviert worden sein.\n      3.   Der Notendurchschnitt der zur Beurteilung herangezogenen Fachmodulprüfungen, Tracks,\n           SSMs, SFMs und Lehrveranstaltungen darf nicht schlechter als 2,0 sein.\n      4.   Der*die Studierende muss österreichische*r Staatsbürger*in oder im Sinne des § 4 StudFG\n           Österreichern gleichgestellt sein.\n      5.   Der dritte Abschnitt des Diplomstudiums Humanmedizin (UO 202) ist aufgrund der geringen\n           Trennschärfe der von den Studierenden in diesem Abschnitt erbrachten Leistungen bei der\n           Vergabe ausgenommen.\n      6.   Leistungen, welche im Rahmen von Anerkennungen des ersten Studienabschnittes aus dem\n           Diplomstudium Humanmedizin (UO 202) auf Zahnmedizin (UO 203), im Rahmen von\n           Anerkennungen des ersten Abschnittes aus dem Diplomstudium Zahnmedizin (UO 203) auf\n           Humanmedizin (UO 202) oder im Rahmen von Anerkennungen des Bachelorstudiums\n           Humanmedizin der JKU Linz (UK 033 303) erbracht wurden, können nicht für ein\n           Leistungsstipendium berücksichtigt werden.\nAnträge sind ausschließlich über das zur Verfügung stehende Formular, samt den geforderten\nBeilagen in der Zeit von 01.10.2025 bis 31.10.2025 an den*die Dekan*in für studienrechtliche\nAngelegenheiten der Medizinischen Universität Graz zu richten. Die Höhe des Leistungsstipendiums\ndarf € 750,- nicht unter- und € 1.500,- nicht überschreiten.\nSie werden höflichst darum gebeten, nicht mehrfache Einreichungen per E-Mail, zum selben Thema\nan\nuns zu senden, da diese bei der Vergabe nicht berücksichtigt werden können.\nAufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Fördermittel erfolgt im Falle, dass die Anzahl der\ngültigen Bewerbungen größer ist, als die Anzahl der zu vergebenden Stipendien, die Reihung nach\neinem           Umrechnungsschlüssel.                  Die       Reihungsliste           wird        auf       der     HP       unter:\nhttps://www.medunigraz.at/beratung-information/studienbeitrag-\nstudienfoerderungen/foerderprogramme veröffentlicht. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die\nZuerkennung. Die Zuerkennung erfolgt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung. Die\nBewerber*innen werden schriftlich via STUDmail bzw. der uns bekannten temporären Mailadresse\nüber die Entscheidung verständigt.\n            Priv.- Doz. Dr. med. univ. et scient. med. Helmar Bornemann-Cimenti, EDPM MBA MSc.\n                                            Dekan für studienrechtliche Angelegenheiten\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "3\n276.       Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen\n           Universität Graz\nDie Medizinische Universität Graz schreibt im eigenen Wirkungsbereich Förderungsstipendien gem.\n§§ 64f iVm §76 Abs. 2 Studienförderungsgesetz 1992 (StudFG), BGBl Nr. 305/1992 idgF, aus.\nFörderungsstipendien dienen zur Förderung noch nicht abgeschlossener wissenschaftlicher Arbeiten\n(Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten) von Studierenden.\nGem. § 66 StudFG erfolgt die Stipendienvergabe unter folgenden Voraussetzungen:\n  1.       eine Bewerbung des Studierenden um ein Förderungsstipendium zur Durchführung einer nicht\n           abgeschlossenen Arbeit samt einer Beschreibung der Arbeit, einer Kostenaufstellung und einem\n           Finanzierungsplan;\n  2.       die Vorlage mindestens eines Gutachtens der Betreuerin oder des Betreuers                                                       der\n           wissenschaftlichen oder künstlerischen Arbeit zur Kostenaufstellung und darüber, ob                                             der\n           Studierende auf Grund der bisherigen Studienleistungen und seiner Vorschläge für                                                 die\n           Durchführung der Arbeit voraussichtlich in der Lage sein wird, die Arbeit                                                       mit\n           überdurchschnittlichem Erfolg durchzuführen;\n  3.       die Einhaltung der Anspruchsdauer (§ 18) unter Berücksichtigung allfälliger wichtiger\n           Gründe (§ 19)\n  4.       Der*die Studierende muss österreichische*r Staatsbürger*in oder im Sinne des § 4 StudFG\n           Österreichern gleichgestellt sein.\n  5.       Angenommene Bekanntgabe der Abschlussarbeit in der MUGthesis\n  6.       Begrenzte Auszahlungsbeträge laut Antragsformular\n  7.       Bewerber*innen             der      Studienrichtung          PhD      sind    aufgrund        des    Dienstverhältnisses\n           ausgenommen\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "4\nFörderungswürdig sind:\n      • PCs, Laptops, Drucker, Speichermedien, etc.\n      • Literatur.\n      • Reisekosten (für die Präsentation der Diplom- oder Masterarbeit; fachspezifische\n           Fortbildungen, Präsentation der Abschlussarbeit bei Kongressen/Symposien)\n      • Publikationskosten für die Autor*innenschaft von wissenschaftlichen Publikationen welche\n           die Abschlussarbeit inhaltlich widerspiegeln\n      • Reagenzien und Materialien\n      Der Förderung ausgenommen sind:\n                  • Lebenserhaltungskosten\n                  • Druckkosten\n                  • Kosten fürs Binden\n                  • allgemeine Arbeitsmittel (z.B. Büromaterial, Papierverbrauch)\nAnträge sind ausschließlich über das zur Verfügung stehende Formular, samt den geforderten\nBeilagen an den*die Dekan*in für studienrechtliche Angelegenheiten der Medizinischen Universität\nGraz zu richten. Sie werden höflichst darum gebeten, nicht mehrfache Einreichungen per E-Mail,\nzum selben Thema an uns zu senden, da diese bei der Vergabe nicht berücksichtigt werden können.\nFür das Sommersemester 2025 endet die Einreichmöglichkeit mit 30.September 2025*, für das\nWintersemester 2025/26 mit 31.Oktober 2025.\nEin Förderungsstipendium darf Euro 750,- nicht unter- und Euro 3. 600,- nicht überschreiten.\nAuf die Zuerkennung besteht auch bei Vorliegen der oben genannten Bewerbungsvoraussetzungen\nkein Rechtsanspruch. Die Zuerkennung erfolgt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung. Die\nVergabe erfolgt unter Berücksichtigung der zu vergebenden Mittel.\nDie Stipendienempfänger*innen sind verpflichtet nach Abschluss der geförderten Arbeit einen\nBericht samt der endgültigen Kostenaufstellung und den Rechnungen über die widmungsgemäße\nVerwendung der Förderungsstipendien dem*der Dekan*in für studienrechtliche Angelegenheiten\nvorzulegen. Beträchtliche Differenzen (~€ 50,--) zwischen Kostenaufstellung und Abrechnung oder\neiner nicht zweckgebundenen Verwendung der Mittel zieht eine Rückforderung derselben nach sich.\nDie Bewerber*innen werden schriftlich via STUDmail über die Entscheidung verständigt.\n            Priv.- Doz. Dr. med. univ. et scient. med. Helmar Bornemann-Cimenti, EDPM MBA MSc.,\n                                            Dekan für studienrechtliche Angelegenheiten\n*§ 65(2) StudFG: In der Ausschreibung sind die Studienleistungen, die mindestens erbracht werden\nmüssen, und zumindest ein Termin pro Semester, bis zu dem Bewerbungen um ein Förderungsstipendium\nabgegeben werden können, anzuführen\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "5\n277.       Ausschreibung von Stellen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die Medizinische Universität Graz\ngemäß § 107 UG idgF folgende Stellen als Privatangestelltenverhältnisse auf Grundlage des\nKollektivvertrages ausschreibt:\n1) Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen.\n2) Die Medizinische Universität Graz erhöht den Anteil von Frauen in Bereichen und\nOrganisationseinheiten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, insbesondere beim wissenschaftlichen\nUniversitätspersonal und in Leitungsfunktionen. Daher laden wir qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.\nBei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber werden, sofern nicht in der Person eines\nMitbewerbers liegende Gründe überwiegen, Frauen vorrangig aufgenommen.\n3) Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen\nund freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.\n4) Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthaltskosten.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "6\n           Ärztin*Arzt in Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin\n                                                      Kennung KA-PPM-2025-003433\n                          Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie\n                          Klinische Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben innerhalb der Klinischen\n           Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • Klinische Erfahrung in Bereich der Psychiatrie und psychotherapeutischen Medizin und\n           wissenschaftliche Kenntnisse im Fachgebiet\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n           /wissenschaftlichen Projekten\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\n      • wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Psychiatrie und psychotherapeutischen Medizin\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n30. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 6,
            "text": "7\n           Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin\n                                                     Kennung KA-ALGAI-2025-003457\n                                  Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin\n                                Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 1\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n            Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.) und an\n            universitärer Lehre\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n            /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) bzw. absolvierte Gegenfächer in der Ausbildung nach\n            ÄAO 2006\n      • Notarztdiplom und Erfahrung in präklinischer Notfallmedizin\n      • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "8\n                                                      Studentische*r Mitarbeiter*in\n                                                    Kennung UK-NEUOL-2025-003464\n                                                     Universitätsklinik für Neurologie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 25%\n                                                             befristet auf 1 Jahr\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Koordination der Arbeitsabläufe und Unterstützung der Kooperation zwischen den an der\n           klinischen Studie beteiligten internen und externen Parteien\n      • Administrative Tätigkeiten im Bereich der Projektabwicklung (Personal, Controlling, etc.)\n      • Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung (Überprüfung der\n           Patient*innen / Proband*innen-Einverständniserklärung, Kontrolle der Prüfdokumentation,\n           Durchführung der Tätigkeiten gemäß SOPs, etc.) in Zusammenarbeit mit den Prüfärzt*innen\n      • Betreuung von Laboreinrichtungen\n      • Dokumentation von Studiendaten und Eingabe in Datenbanken\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Laufendes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Kenntnisse der für Klinische Studien relevanten Gesetze und Richtlinien (ICH-GCP,\n           AMG, MPG, etc.)\n      • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau A2/B1)\n      • Fundierte IT-Kenntnisse (v.a. MS-Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung in der Betreuung und Verwaltung von Klinischen Studien\n      • Qualitätsmanagement- und Statistikkenntnisse\n      • Selbstständige und gut strukturierte Arbeitsweise\n      • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz\n      • Organisatorische Fähigkeiten\n      • Hohes Maß an Durchsetzungsvermögen\nEinstufung in die Verwendungsgruppe C nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 37.788,80.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "9\n    Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Medizinische und Chemische Labordiagnostik\n                                                       Kennung KI-MCL-2025-003470\n                            Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\n      • Sehr gute EDV-Kenntnisse\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n           /wissenschaftlichen Projekten\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Teamorientierung und kommunikative Kompetenz\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "10\n                                   Projektmanager*in im Bereich Forschungsmanagement\n                                                        Kennung A-FT-2025-003413\n                                    Abteilung Forschungsförderung und Technologietransfer\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                             befristet auf 1 Jahr\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Kaufmännische Planung und Betreuung von Klinischen Studien und Forschungsprojekten\n           (Erstellung von Projektkalkulationen und Unterstützung von Forscher*innen bei Personalplanung\n           und Budgeterstellung)\n      • Kaufmännische Vertragsprüfung und Verhandlung/Konsensfindung zwischen Vertragsparteien\n      • Administrative Bearbeitung von Projekten und Verträgen\n      • Bearbeitung interner und externer Anfragen\n      • Neu-Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen nach LEAN-Prinzipien\n      • Aktive Mitwirkung an Qualitätssicherungsmaßnahmen und der Weiterentwicklung des\n           Qualitätsmanagements\n      • Vortragstätigkeit im Rahmen von Schulungen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Fundierte kaufmännische Ausbildung (Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder\n           vergleichbarer FH-Abschluss oder vergleichbare Ausbildung) oder fundierte Ausbildung und\n           Erfahrung im kaufmännischen Projektmanagement\n      • Ausgezeichnete MS Office Kenntnisse\n      • Verhandlungsfähige Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Kenntnisse und/oder Erfahrung in der finanziellen Abwicklung von klinischen Studien und\n           Forschungsprojekten\n      • Kenntnisse und/oder Erfahrung im Qualitätsmanagement\n      • Kenntnisse in SAP\n      • Fähigkeit zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen\n      • Selbständige und strukturierte Arbeitsweise\n      • Hohe Serviceorientierung und Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit in Stresssituationen\n      • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit\n      • Verhandlungsgeschick\n      • Bereitschaft, neue Arbeits- und Themenbereiche zu erarbeiten und zu übernehmen\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IVa nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 47.464,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 10,
            "text": "11\n                                                    Biomedizinische*r Analytiker*in\n                                                       Kennung A-ZMF-2025-003454\n                                           Abteilung Zentrum für Medizinische Forschung\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                        befristet auf 2 Jahre mit Option auf Verlängerung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Core Facility Bioimaging\n      • Durchführung von Experimenten mit speziellen Mikroskopie-Techniken, wie TIRF,\n           Lichtblattmikroskopie, Konfokalscannern (z.B. Spinning Disc und Array-Scanner) sowie\n           perspektivisch mit Super-Resolution-Verfahren wie SIM und STED\n      • Begleitung von Imaging-Experimenten von der Versuchsplanung über die Durchführung bis hin zur\n           Bildanalyse Analyse, Auswertung und wissenschaftliche Interpretation von Daten im Rahmen von\n           Feasibility -Studien zur Unterstützung von Forschungsprojekten\n      • Durchführung und Auswertung von Experimenten in der Lichtmikroskopie, von\n           Standardmikroskopen bis hin zu High-Content-Systemen und modernen Konfokalscannern\n      • Dokumentation von Geräten und Prozessen in der Core Facility, z.B. über das E-Lab-System\n           Wartung und Instandhaltung von Mikroskopen und Zellanalysegeräten, wie dem Seahorse\n           Analyzer, inklusive der entsprechenden Dokumentation\n      • Vorbereitung und Durchführung von Schulungen und Trainings für interne und externe Nutzer an\n           den Mikroskopie-Systemen und an anderen Zellanalysegeräten insbesondre dem Seahorse\n           Analyzer\n      • Betreuung von Laborgeräten und Arbeitsbereichen, einschließlich Qualitätssicherung,\n           Kennzahlerhebung und Studierendenbetreuung\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische*r Analytiker*in\n      • Eintrag in das Gesundheitsberuferegister\n      • Erfahrung in der medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung im Umgang mit\n           biologischen Materialien, Mikroskopen sowie der Durchführung und Auswertung von Bildanalysen\n      • Fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit entsprechenden Softwaretools für\n           Mikroskopsteuerung, Bildanalyse und Dokumentation\n      • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2-Niveau)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Teamorientierung\n      • Kommunikative Kompetenz\n      • komplexe Sachverhalte klar zu vermitteln\n      • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Reflexion\n      • Hohe Flexibilität\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 50.725,36\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 11,
            "text": "12\n                Biomedizinische*r Analytiker*in – Zellkultur, Zellbanking und Qualitätssicherung\n                                                       Kennung A-ZMF-2025-003455\n                                           Abteilung Zentrum für Medizinische Forschung\n                                                        Beschäftigungsausmaß 60%\n                                        befristet auf 2 Jahre mit Option auf Verlängerung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Core Facility Bioimaging, insbesondere im Bereich\n           Zellkultur, Zellbanking und Qualitätssicherung\n      • Etablierung und Pflege eines Zellbanking-Systems, das die langfristige Lagerung und\n           Qualitätssicherung von Zelllinien gewährleistet\n      • Durchführung von Mykoplasmentests zur Überprüfung der Zelllinien auf Kontaminationen und\n           Sicherstellung ihrer Qualität und Verwendbarkeit für Forschungsexperimente\n      • Unterstützung bei der Identifikation und Validierung von Zelllinien, einschließlich des\n           Qualitätssicherungsprozesses und der Dokumentation von Zelllinienmerkmalen\n      • Durchführung von Zellkulturtechniken und Transfektionsmethoden zur Generierung von genetisch\n           modifizierten Zelllinien\n      • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Forschungsteams, insbesondere im Bereich der\n           translationalen Tumorforschung, Tumor-Tissue-Engineering und Stammzellforschung, um\n           Zellmodelle für innovative Forschungsprojekte zu entwickeln\n      • Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsmanagementstandards gemäß internationaler Normen\n           und den Richtlinien für Zellkultur und Zellbanking\n      • Vorbereitung und Durchführung von Schulungen und Trainings für interne und externe Nutzer in\n           den Bereichen Zellkultur, Zellbanking und Mykoplasmentests\n      • Unterstützung bei der Etablierung und Weiterentwicklung von Assays zur Analyse von\n           Zellfunktionen und zur Evaluierung von Medikamentenkandidaten im Bereich der personalisierten\n           Medizin\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische*r Analytiker*in\n      • Eintrag in das Gesundheitsberuferegister\n      • Erfahrung in der Zellkultur und im Zellbanking, insbesondere in der Handhabung und Pflege von\n           etablierten Zelllinien\n      • Fundierte Kenntnisse in der Qualitätssicherung von Zelllinien, einschließlich der Durchführung\n           von Mykoplasmentests und Identifikationsnachweisen\n      • Erfahrung im Umgang mit modernen Laborgeräten und Analysetechniken zur Überprüfung der\n           Zellqualität\n      • Sehr gute Kenntnisse der einschlägigen Qualitätsmanagementstandards und der entsprechenden\n           Dokumentationsanforderungen\n      • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2-Niveau)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung in der Qualitätssicherung\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Lern- und Reflexionsbereitschaft sowie Forschungsinteresse\n      • Hohe Flexibilität\n      • Teamfähigkeit\n      • komplexe Sachverhalte klar zu vermitteln\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 50.725,36\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 12,
            "text": "13\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 13,
            "text": "14\n                                                   Junior Study Coordinator (m/w/d)\n                                                      Kennung KA-PPM-2025-003463\n                          Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie\n                          Klinische Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin\n                                                        Beschäftigungsausmaß 20%\n                                               befristet auf die Dauer der Reduzierung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Koordination der Arbeitsabläufe und Unterstützung der Kooperation zwischen den an der\n           klinischen Studie beteiligten internen und externen Partner*innen\n      • Vorauswahl von Patient*innen bzw. Proband*innen für eine mögliche Studienteilnahme, sowie\n           Betreuung der an Klinischen Studien teilnehmenden Patient*innen bzw. Proband*innen\n      • Organisation und Koordination von Diagnostik, Labor, Probenversand und Prüfmedikation\n      • Vorbereitung                und       Begleitung          von       Initiierungen,         Monitorbesuchen,           Audits       und\n           Behördeninspektionen\n      • Erstellung bzw. Review von studienrelevanten Dokumenten (Worksheets, SOPs, etc.)\n      • Unterstützung bei der Umsetzung der Studienprotokolle sowie von Maßnahmen der\n           Qualitätssicherung (Überprüfung der Patient*innen / Proband*innen-Einverständniserklärung,\n           Kontrolle der Prüfdokumentation, Durchführung der Tätigkeiten gemäß SOP\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes natur- oder gesundheitswissenschaftliches Studium auf Bachelor-Niveau\n      • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau B2)\n      • Fundierte IT-Kenntnisse (v.a. MS-Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung mit psychiatrischen Patient*innen\n      • Sehr gute Kenntnisse der für Klinische Studien relevanten Gesetze und Richtlinien (ICH-GCP,\n           AMG, MPG, etc.)\n      • Zusatzqualifikationen und einschlägige Ausbildungen im Bereich Klinischer Studien\n      • Erfahrungen im Bereich Klinischer Studien im Bereich der Psychiatrie\n      • Selbstständige und gut strukturierte Arbeitsweise\n      • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz\n      • Organisatorische Fähigkeiten\n      • Hohes Maß an Durchsetzungsvermögen\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 47.758,90\n(inkl. Zulage). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 14,
            "text": "15\n                                                                   Sekretär*in\n                                                   Kennung DFI-HUMGEN-2025-003466\n                                        Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik\n                                                        Beschäftigungsausmaß 50%\n                                        befristet auf 2 Jahre mit Option auf Verlängerung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Organisation und Koordination des Ambulanzbetriebs\n      • Aufnahme und Betreuung der Patient*innen\n      • Telefondienst, Terminvereinbarung, Dokumentation und Ablage\n      • Kassaführung und Abrechnung\n      • Unterstützung des Ärzt*innenteams\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und/oder erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung\n           des Moduls Ordinationsassistenz gemäß MAB-AV\n      • Sehr gute Rechtschreibkenntnisse sowie Deutschkenntnisse (mind. B2 Niveau)\n      • Gute EDV-Kenntnisse (MS Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Ambulanz oder Ordination\n      • Erfahrung im medizinischen Verwaltungsbereich\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Hohe Dienstleistungs- und Kund*innenorientierung\n      • Kommunikative Kompetenz\n      • Hohe Belastbarkeit\n      • Teamorientierung\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 15,
            "text": "16\n                                                               Teamassistent*in\n                                                    Kennung UK-FHKGH-2025-003468\n                                    Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe\n                                                        Beschäftigungsausmaß 50%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Zentrale Ansprechperson für Mitarbeiter*innen des Forschungslabors\n      • Administrative Unterstützung der Forschungsgruppen (Korrespondenz, Terminmanagement,\n           Protokollführung, Besprechungen)\n      • Onboarding                neuer        Kolleg*innen           und       Studierender            (Zutritts-     und      IT-Anträge,\n           Sicherheitseinweisungen, Welcome-Unterlagen)\n      • Budgetverwaltung für Sachmittel und Büromaterial\n      • Abwicklung von Reisekostenanträgen und –abrechnungen\n      • Organisation von Seminaren und Veranstaltungen\n      • Unterstützung bei der Organisation von Lehre und Forschung\n      • Schnittstelle zu zentralen Stellen (Einkauf, Finanz, HR, IT, Arbeitssicherheit)\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (HAK, HaSch, Lehrabschluss oder vergleichbare\n           Qualifikation) und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung\n      • Sehr gute EDV-Kenntnisse, besonders MS Office\n      • Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse (mindestens B1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • SAP-Kenntnisse\n      • Kenntnisse universitärer Abläufe\n      • Sorgfältige,               verlässliche          Arbeitsweise,             Organisationstalent,            Teamfähigkeit           und\n           Kommunikationsstärke\n      • Flexibilität und Selbstständigkeit\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n02. Oktober 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13556,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "50",
                "published": "2025-09-17T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Leistungsstipendien an der Medizinischen Universität Graz für das Studienjahr 2024/25; Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 an der Medizinischen Universität Graz; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13556&pDocNr=1678262&pOrgNr=1"
            },
            "index": 16,
            "text": "17\nZuordnung des Personals                        zu      den       Organisationseinheiten              gemäß        §   11    Abs.     2     des\nOrganisationsplans idgF\nDie aktuelle Zuordnung der Universitätsangehörigen der Medizinischen Universität Graz ist in MEDonline\nabgebildet.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                 MTBl. vom 17.09.2025, StJ 2024/25, 50. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13579,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "51",
                "published": "2025-09-24T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Betriebsvereinbarung: 1. Zusatz zur Betriebsvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit; Leitungen: Bestellung zur Leiterin der Organisationseinheit Human Resources; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13579&pDocNr=1681263&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                             DER\n                         MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                        http://www.medunigraz.at/mitteilungsblatt\n Studienjahr 2024/2025                              Ausgegeben am 24.09.2025                  51. Stück\n278.  Betriebsvereinbarung: 1. Zusatz zur Betriebsvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit\n279.  Leitungen: Bestellung zur Leiterin der Organisationseinheit Human Resources\n280.  Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs\n281.  Leitung eines Universitätslehrgangs\n282.  Ausschreibung von Stellen\n      282.1. Tenure Track Professur\nVollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)\nDie Medizinische Universität Graz verlautbart gemäß § 27 Abs. 2 UG, dass die unter folgendem URL\nangeführten Universitätsangehörigen zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen\nRechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen\nVertrag ermächtigt sind. Die Bevollmächtigung umfasst nicht die Unterzeichnung des jeweiligen, dem\nProjekt zugrunde liegenden Vertrages oder weiterer Verträge oder Amendments. Die Bevollmächtigung\ngilt jeweils für die angeführte Laufzeit.\nhttps://forschung.medunigraz.at/fodok/projekte_vollmachten.liste\n                                Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 01. Oktober 2025\n                                Redaktionsschluss: Donnerstag 25.09.2025\n                                      E-Mail-Adresse: mitteilungsblatt@medunigraz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13579,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "51",
                "published": "2025-09-24T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Betriebsvereinbarung: 1. Zusatz zur Betriebsvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit; Leitungen: Bestellung zur Leiterin der Organisationseinheit Human Resources; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13579&pDocNr=1681263&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "2\n278.       Betriebsvereinbarung: 1. Zusatz zur Betriebsvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt folgende zwischen der Medizinischen Universität\nGraz, vertreten durch die Rektorin einerseits und dem Betriebsrat für das allgemeine\nUniversitätspersonal an der Medizinischen Universität Graz, vertreten durch den Vorsitzenden,\nandererseits abgeschlossene Betriebsvereinbarung bekannt:\n1. Zusatz zur Betriebsvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit\nDie Betriebsvereinbarung liegt bei der Abteilung Personaladministration sowie beim Betriebsrat für das\nallgemeine Universitätspersonal zur Einsichtnahme auf und ist im Intranet der Medizinischen Universität\nGraz abrufbar.\n                                                     Assoz.-Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n279.       Leitungen: Bestellung zur Leiterin der Organisationseinheit Human Resources\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den\nBestimmungen der § 10 Abs. 1 iVm § 11 Abs. 1 lit. a des Organisationsplanes an der Medizinischen\nUniversität Graz idgF\n      •    Frau Mag.a Dr.in Daniela TRUMLER\n           zur Leiterin der Organisationseinheit Human Resources\n           mit Wirkung ab 15.09.2025 befristet bis zum 30.04.2028,\n           vorbehaltlich struktureller Änderungen,\nbestellt hat.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n280.       Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass gemäß Beschluss des Vizerektors\nfür Studium und Lehre ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek vom 20.8.2025 folgende Ernennung zu\nLeiter*innen eines Universitätslehrgangs widerrufen wurde:\nMBA Health Care and Hospital Management, Studienkennzahl 999 097\nWissenschaftliche und stellvertretende organisatorische Leitung: Univ.-Prof. i.R. Dr. Helfried Metzler\n                                                     Assoz.-Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n281.       Leitung eines Universitätslehrgangs\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass gemäß Beschluss des Vizerektors\nfür Studium und Lehre ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek vom 20.8.2025 folgende Personen zu\nLeiter*innen eines Universitätslehrgangs ernannt wurden:\nMBA Health Care and Hospital Management, Studienkennzahl 999 097\nWissenschaftliche und stellvertretende organisatorische Leitung: Priv.-Doz. Dr. med.univ.et\nscient.med. Helmar Bornemann-Cimenti, MBA MSc EDPM\nStellvertretende wissenschaftliche Leitung: Ass.-Prof. Mag. Dr. Robert Rybnicek\n                                                     Assoz.-Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                 MTBl. vom 24.09.2025, StJ 2024/25, 51. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13579,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "51",
                "published": "2025-09-24T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Betriebsvereinbarung: 1. Zusatz zur Betriebsvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit; Leitungen: Bestellung zur Leiterin der Organisationseinheit Human Resources; Widerruf der Leitung eines Universitätslehrgangs; Leitung eines Universitätslehrgangs; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professur\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13579&pDocNr=1681263&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "3\n282.       Ausschreibung von Stellen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die Medizinische Universität Graz\ngemäß § 107 UG idgF folgende Stellen als Privatangestelltenverhältnisse auf Grundlage des\nKollektivvertrages ausschreibt:\n1) Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen.\n2) Die Medizinische Universität Graz erhöht den Anteil von Frauen in Bereichen und\nOrganisationseinheiten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, insbesondere beim wissenschaftlichen\nUniversitätspersonal und in Leitungsfunktionen. Daher laden wir qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.\nBei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber werden, sofern nicht in der Person eines\nMitbewerbers liegende Gründe überwiegen, Frauen vorrangig aufgenommen.\n3) Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen\nund freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.\n4) Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthaltskosten.\n                                                                                                 MTBl. vom 24.09.2025, StJ 2024/25, 51. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        }
    ]
}