List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23640
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23660",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23620",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 13,
            "text": "14\n                                                                   Referent*in\n                                                       Kennung MO-SR-2025-003449\n                                           Dekan für studienrechtliche Angelegenheiten\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                             befristet auf 1 Jahr\n                                                       mit Option auf Verlängerung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Erstellung von Zeugnissen und Abschlussunterlagen aller Studienrichtungen\n      • Erstellung von Bescheiden für Anerkennungen aller Studienrichtungen\n      • Erstellung und Validierung von Kennzahlen für verschiedene Berichte\n      • Umsetzung von Arbeitsaufträgen und Projekten\n      • Betreuung von Datenbanken\n      • Mitarbeit im Qualitätsmanagement\n      • Erstellung von Newslettern, Texten und Formularen\n      • Selbständige Koordination bei Einzelfallprüfungen\n      • Äquivalenzierungen für alle Studierenden\n      • Organisationsmanagement\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene höhere Ausbildung mit Matura oder abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige\n           einschlägige Berufserfahrung\n      • Praktische Erfahrungen in der Administration und im Organisationsmanagement\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1)\n      • Sehr gute IT-Anwendungskenntnisse- vor allem MS Office und MS Excel\n      • Sehr gute Methodenkompetenz und Befähigung zur Organisation und Strukturierung von\n           Prozessen\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Berufserfahrung im universitären Kontext und/oder Hochschulbereich\n      • Einschlägige Berufserfahrung im administrativen Bereich\n      • Kenntnis von Software zur Studien- und Prüfungsverwaltung\n      • Hohe Dienstleistungs- und Kund*innenorientierung sowie Teamfähigkeit\n      • Strukturierte, genaue und eigenverantwortliche Arbeitsweise\n      • Hohe Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit\n      • Kommunikative und soziale Kompetenz und Teamfähigkeit\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIa nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 37.788,80.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 14,
            "text": "15\n269.1 Ausschreibung von Professuren\n                                                  Universitätsprofessur für\n                                    Medizinische Informatik gem. § 98 UG\n                          am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation\nDas Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation beschäftigt sich primär mit\nwissenschaftlichen Fragestellungen aus dem klinisch-medizinischen Umfeld. Der Schwerpunkt liegt\ndarin, klinische Daten für Forschung, Lehre und Patient*innenbetreuung nutzbar zu machen und zu\nbenutzen. Dies umfasst die Entwicklung und Evaluierung von Werkzeugen und Methoden der\nInformationstechnologie (IT) und Biostatistik, von der Datenerfassung über Verarbeitung und\nModellierung bis zur statistischen Analyse und Interpretation.\nDie*Der Universitätsprofessor*in wird mit den folgenden zentralen Aufgaben betraut:\n      •    Nationale und internationale Vertretung des Fachgebiets Medizinische Informatik in Forschung,\n           Lehre und kliniknahen IT-Dienstleistungen\n      •    Weiterentwicklung und Ausbau bestehender Forschungsschwerpunkte des Instituts, insbesondere\n           im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), mit Fokus auf dem Management medizinischen\n           Wissens und multimodaler klinischer Daten\n      •    Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Partner*innen der Medizinischen\n           Universität Graz sowie mit anderen wissenschaftlichen und klinischen Akteur*innen in der Region\n      •    Weiterführung und Vertiefung von nationalen und internationalen Kooperationen\n      •    Sicherstellung forschungsgeleiteter Lehre für das Fach Medizinische Informatik im Studium der\n           Humanmedizin               (Lernzielkatalog:            https://api.medunigraz.at/redirect/tQQKqGLMuflbMAkB)\n           sowie in Doktorats- und PhD-Studien verbunden mit Engagement in der Abhaltung und\n           Weiterentwicklung universitärer Lehre\n      •    Förderung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses\n      •    Fortführung des gelebten Qualitäts- und Risikomanagements\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      •    Eine den oben genannten Aufgaben entsprechende abgeschlossene inländische oder\n           gleichwertige ausländische Universitätsausbildung in Medizinischer Informatik oder einem\n           verwandten Gebiet, mit abgeschlossenem wissenschaftlichen Doktorat\n      •    Habilitation oder ein gleichwertiger Nachweis der wissenschaftlichen Befähigung\n      •    Exzellente wissenschaftliche Expertise im Bereich innovativer IT-Lösungen zur Unterstützung von\n           klinischer und medizinischer Forschung mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Bild- oder\n           Textverarbeitung\n      •    Nachgewiesene Auslandserfahrung und aktive internationale Kooperationen\n      •    Erfahrungen in der Entwicklung und Leitung komplexer IT-Forschungsprojekte\n      •    Nachweis der erfolgreichen kontinuierlichen Einwerbung kompetitiver (peer-reviewed)\n           (inter)nationaler Drittmittel\n      •    Umfassende Lehrerfahrung und didaktische Kompetenz auf universitärem Niveau\n      •    Führungs- und Managementerfahrung, idealerweise im akademischen Umfeld\n      •    Verhandlungssichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      •    Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit\n      •    Befähigung zur Führung und Motivation von Mitarbeiter*innen\n      •    Erfahrung in Lehrorganisation und Etablierung neuer Lehrkonzepte\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 15,
            "text": "16\n      •    Qualifikationen in Genderkompetenz und Diversitätsmanagement sowie Interesse an der\n           Integration von Genderaspekten im Bereich der Forschung und Lehre\n      •    Erfahrungen im Qualitäts- und Risikomanagement\n      •    Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung akademischer Prozesse\n      •    Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Industriepartner*innen\nSie werden als Universitätsprofessor*in für Medizinische Informatik unbefristet an der Medizinischen\nUniversität Graz angestellt.\nDas Gehalt für diese Position ist Gegenstand der Berufungsverhandlung.\n(Gesetzliche Information: Mindestentgelt auf Basis der Einstufung nach Kollektivvertrag für die\nArbeitnehmer*innen der Universitäten gemäß § 49 Abs. 1 KV).\nWir freuen uns über Ihre Onlinebewerbung im Berufungsportal der Medizinischen Universität Graz und\nersuchen Sie um Abschluss der Onlinebewerbung bis spätestens 19.11.2025.\nDas Berufungsportal finden Sie unter folgendem Link:\nhttps://berufungsportal.medunigraz.at. Weitere Informationen erhalten Sie nach Registrierung und Log-\nin.\nKontakt: rektorin@medunigraz.at\nDie Medizinische Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in\nLeitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher\nQualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen\nmit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen und freuen uns über diesbezügliche\nBewerbungen.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 16,
            "text": "17\nZuordnung des Personals                        zu      den       Organisationseinheiten              gemäß        §   11    Abs.     2     des\nOrganisationsplans idgF\nDie aktuelle Zuordnung der Universitätsangehörigen der Medizinischen Universität Graz ist in MEDonline\nabgebildet.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                               DER\n                         MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                         http://www.medunigraz.at/mitteilungsblatt\n Studienjahr 2024/2025                               Ausgegeben am 10.09.2025                                           49. Stück\n270.  Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie\n271.  Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich\n272.  Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich\n273.  Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen\n      klinischen Bereich\n274. Ausschreibung von Stellen\n      274.1 Tenure Track Professuren\nVollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)\nDie Medizinische Universität Graz verlautbart gemäß § 27 Abs. 2 UG, dass die unter folgendem URL\nangeführten Universitätsangehörigen zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen\nRechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen\nVertrag ermächtigt sind. Die Bevollmächtigung umfasst nicht die Unterzeichnung des jeweiligen, dem\nProjekt zugrunde liegenden Vertrages oder weiterer Verträge oder Amendments. Die Bevollmächtigung\ngilt jeweils für die angeführte Laufzeit.\nhttps://forschung.medunigraz.at/fodok/projekte_vollmachten.liste\n                              Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 17. September 2025\n                               Redaktionsschluss: Donnerstag 11.09.2025\n                                      E-Mail-Adresse: mitteilungsblatt@medunigraz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "2\n270.       Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für\n           pädiatrische Hämato-Onkologie\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die an\n                                                    Herrn Univ.-Prof. PD Dr. Martin SEIDEL\nübertragene Funktion des 2. Stellvertreters des Leiters der Klinischen Abteilung für pädatrische Hämato-\nOnkologie per 01.10.2025\nwiderrufen wird.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n271.       Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im\n           wissenschaftlichen klinischen Bereich\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den\nBestimmungen der §§ 20 Abs. 5, 32 UG idgF sowie des § 4 des Organisationsplanes der Medizinischen\nUniversität Graz idgF\n      •    Herrn Univ.-Prof. PD Dr. Markus SEIDEL\n           zum 1. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung\n           für pädiatrische Hämato-Onkologie\n           mit Wirkung ab 01.10.2025 befristet bis zum 28.02.2029,\n           vorbehaltlich struktureller Änderungen,\nbestellt hat.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n272.       Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im\n           wissenschaftlichen klinischen Bereich\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den\nBestimmungen der §§ 20 Abs. 5, 32 UG idgF sowie des § 4 des Organisationsplanes der Medizinischen\nUniversität Graz idgF\n      •    Frau Univ.-OÄin PDin Dr.in Daniela Ingrid SPERL\n           zur 2. Stellvertreterin des Leiters der Klinischen Abteilung\n           für pädiatrische Hämato-Onkologie\n           mit Wirkung ab 01.10.2025 befristet bis zum 28.02.2029,\n           vorbehaltlich struktureller Änderungen,\nbestellt hat.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "3\n273.       Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes                                                  einer     Klinischen\n           Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den\nBestimmungen der §§ 20 Abs. 5, 32 UG idgF sowie des § 4 des Organisationsplanes der Medizinischen\nUniversität Graz idgF\n     •         Herrn Univ.-Doz. Dr. Sandro EUSTACCHIO\n               zum 1. Stellvertreter des Vorstandes der Universitätsklinik für Neurochirurgie\n               mit Wirkung ab 01.08.2025, befristet bis zum 31.07.2026,\n               vorbehaltlich struktureller Änderungen\nbestellt hat.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "4\n274.       Ausschreibung von Stellen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die Medizinische Universität Graz\ngemäß § 107 UG idgF folgende Stellen als Privatangestelltenverhältnisse auf Grundlage des\nKollektivvertrages ausschreibt:\n1) Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen.\n2) Die Medizinische Universität Graz erhöht den Anteil von Frauen in Bereichen und\nOrganisationseinheiten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, insbesondere beim wissenschaftlichen\nUniversitätspersonal und in Leitungsfunktionen. Daher laden wir qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.\nBei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber werden, sofern nicht in der Person eines\nMitbewerbers liegende Gründe überwiegen, Frauen vorrangig aufgenommen.\n3) Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen\nund freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.\n4) Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthaltskosten.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "5\n                       Universitäre*r Fachärztin*Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie\n                                                     Kennung KA-KARDI-2025-003442\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                                   Klinische Abteilung für Kardiologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                            befristet auf 6 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet Interventionelle Kardiologie\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien\n      • Universitäre Lehre und Betreuung von Studierenden im Rahmen des Diplomstudiums\n           Humanmedizin und im Rahmen von Doktoratsstudien\n      • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Befugnis zu selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes als Fachärztin *Facharzt für Innere\n           Medizin und Kardiologie\n      • Erfahrung und Qualifikation in Forschung (Publikationen, Vortragstätigkeiten, nationale und\n           internationale Forschungskooperationen, erfolgreiche Drittmitteleinwerbung, wissenschaftliche\n           Tätigkeit im Ausland etc.)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (internes Karriereprogramm\n           zur*zum Research Professor, Habilitation)\n      • Erfahrung in universitärer Lehre und Betreuung von Studierenden\n      • Kenntnisse in fortgeschrittener Koronarintervention\n      • Kenntnisse in der interventionellen Therapie von Klappenerkrankungen\n      • Wissenschaftliche Aktivität in interventioneller Kardiologie\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 119.412,44\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "6\n                               Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Neurologie\n                                                    Kennung UK-NEUOL-2025-003448\n                                                    Universitätsklinik für Neurologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben innerhalb der\n           Universitätsklinik für Neurologie\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • Klinische Erfahrung und wissenschaftliche Kenntnisse im Fachgebiet Neurologie\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n           /wissenschaftlichen Projekten\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 6,
            "text": "7\n                                                      Studentische*r Mitarbeiter*in\n                                                    Kennung UK-NEUOL-2025-003453\n                                                    Universitätsklinik für Neurologie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 15%\n                                                             befristet auf 1 Jahr\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Koordination der Arbeitsabläufe und Unterstützung der Kooperation zwischen den an der\n           klinischen Studie beteiligten internen und externen Parteien\n      • Administrative Tätigkeiten im Bereich der Projektabwicklung (Personal, Controlling, etc.)\n      • Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung (Überprüfung der\n           Patient*innen / Proband*innen-Einverständniserklärung, Kontrolle der Prüfdokumentation,\n           Durchführung der Tätigkeiten gemäß SOPs, etc.) in Zusammenarbeit mit den Prüfärzt*innen\n      • Betreuung von Laboreinrichtungen\n      • Dokumentation von Studiendaten und Eingabe in Datenbanken\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Laufendes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Kenntnisse der für Klinische Studien relevanten Gesetze und Richtlinien (ICH-GCP,\n           AMG, MPG, etc.)\n      • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau A2/B1)\n      • Fundierte IT-Kenntnisse (v.a. MS-Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an der Neurologie (insbesondere Parkinson und Bewegungsstörungen)\n      • Selbstständige und gut strukturierte Arbeitsweise\n      • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz\n      • Organisatorische Fähigkeiten\n      • Hohes Maß an Durchsetzungsvermögen\nEinstufung in die Verwendungsgruppe C nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 37.788,80.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/ Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "8\n             Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie\n                                                    Kennung KA-PULMO-2025-003461\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                                Klinische Abteilung für Pneumonologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • Klinische Erfahrung und wissenschaftliche Kenntnisse im Fachgebiet\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n           /wissenschaftlichen Projekten\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "9\n                                                 Assistenz Klinische Studien (m/w/d)\n                                                     Kennung KA-KARDI-2025-003444\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                                   Klinische Abteilung für Kardiologie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 20%\n                                                             befristet auf 1 Jahr\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Koordination der Arbeitsabläufe und Unterstützung der Kooperation zwischen den an der\n           klinischen Studie beteiligten internen und externen Parteien\n      • Administrative Tätigkeiten im Bereich der Projektabwicklung (Personal, Controlling, etc.)\n      • Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung (Überprüfung der\n           Patient*innen / Proband*innen-Einverständniserklärung, Kontrolle der Prüfdokumentation,\n           Durchführung der Tätigkeiten gemäß SOPs, etc.) in Zusammenarbeit mit den Prüfärzt*innen\n      • Dokumentation von Studiendaten und Eingabe in Datenbanken\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene Ausbildung und/oder einschlägig erworbene Kenntnisse/Berufserfahrung im\n           Bereich Innere Medizin und Kardiologie\n      • Sehr gute Kenntnisse der für Klinische Studien relevanten Gesetze und Richtlinien (ICH-GCP,\n           AMG, MPG, etc.)\n      • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau A2/B1)\n      • Fundierte IT-Kenntnisse (v.a. MS-Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung in der Betreuung und Verwaltung von Klinischen Studien\n      • Qualitätsmanagement- und Statistikkenntnisse\n      • Selbstständige und gut strukturierte Arbeitsweise\n      • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz\n      • Organisatorische Fähigkeiten\n      • Hohes Maß an Durchsetzungsvermögen\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "10\n                           Obduktionsassistent*in mit Schwerpunkt Asservatenmanagement\n                                                   Kennung DFI-GERMED-2025-003458\n                                   Diagnostik & Forschungsinstitut für Gerichtliche Medizin\n                                                        Beschäftigungsausmaß 50%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • tägliches Asservatenmanagement (Handling, Dokumentation, Asservierung und Entsorgung von\n           Gewebeproben und weiteren forensischen Asservaten)\n      • Bereitschaft auch fallweise über die Regeldienstzeit tätig zu sein bzw. Teilnahme an der\n           bezahlten Rufbereitschaft\n      • Erstellung und Erhalt von Feucht-/Trockenpräparaten Vorbereitung und Assistenz\n           (Messdatenerfassung, Fotografie, Organentnahmen, Präparationen) bei Obduktionen,\n           einschließlich Leichenöffnung und Organ- oder Probenentnahme\n      • Fachgerechte Versorgung von Verstorbenen inkl. Annahme, Lagerung und Dokumentation\n      • Vorbereitung der Übergabe von Verstorbenen an die Bestattung\n      • Fachgerechte Aufbereitung und Reinigung der Obduktionsräume, sowie Instandhaltung von\n           Werkzeugen und Obduktionsbesteck\n      • Mitarbeit bei der Implementierung und Weiterentwicklung von Maßnahmen der\n           Qualitätssicherung im Bereich der Postmortalen Gerichtsmedizin, inklusive Erstellung von SOPs\n           und Verfahrensanweisungen in enger Abstimmung mit der Abteilungsleitung\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung des Moduls Obduktionsassistenz gemäß MAB-AV,\n           Ausbildung als medizinische*r Sektions- und Präparationsassistent*in oder gleichwertige\n           Ausbildung\n      • mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich Gerichtsmedizin\n      • Versiertheit in diversen Präparationstechniken\n      • Lenkerberechtigung für Kraftfahrzeuge (Führerschein Klasse B)\n      • Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) und/oder Englischkenntnisse (Sprachniveau B1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Hohe psychische Belastbarkeit\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Teamorientierung und Flexibilität\n      • Höchstmaß an Verschwiegenheit\n      • Umsichtigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Organisationsgeschick\n      • Selbstständiges Arbeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIa nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 41.619,76\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 10,
            "text": "11\n                                               Akademische Referent*in der Rektorin\n                                                        Kennung B-RE-2025-003462\n                                                               Büro der Rektorin\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Koordinative Betreuung von Berufungsverfahren (einschließlich termingerechter Planung,\n           Steuerung der einzelnen Prozessschritte sowie Weiterentwicklung des Berufungsprozesses)\n      • Mitwirkung an der Erstellung und Aufbereitung von Berichten, Analysen und\n           Entscheidungsgrundlagen für interne und externe Gremien und Stakeholdern (zB.\n           Leistungsvereinbarung, Entwicklungsplan)\n      • Vor- und Nachbereitung von hochschulpolitischen Entscheidungsprozessen inklusive\n           Protokollführung bei Rektoratssitzungen\n      • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit internen Organisationseinheiten und externen\n           Stakeholdern ua. mit dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung\n      • Unterstützung bei der Umsetzung und Koordination strategischer Projekte /Vorhaben der\n           Rektorin sowie Federführung des jeweiligen Monitorings der strategischen Zielsetzungen\n      • Übernahme eigenständiger Projektverantwortung in ausgewählten Themenbereichen nach\n           Delegation durch die Rektorin oder Büroleitung\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes                     Diplom-/Masterstudium                     (vorzugsweise             in       Sozial-          oder\n           Wirtschaftswissenschaften)\n      • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Berichtswesen und strukturiertem Reporting\n      • Ausgezeichnete schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie Sicherheit in der Erstellung von Texten,\n           Präsentationen und Entscheidungsvorlagen\n      • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office, digitale Kollaborationsplattformen), hohe digitale\n           Kompetenz\n      • Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Einschlägige Berufserfahrung in universitären oder vergleichbaren Strukturen\n      • Hohe Eigenverantwortung und -motivation und die Fähigkeit, komplexe Themen rasch zu erfassen\n      • Lernbereitschaft, Organisationsstärke und Ziel- und Ergebnisorientierung\n      • Ausgeprägte Kontakt- und Teamfähigkeit sowie genaue, strukturierte und eigenverantwortliche\n           Arbeitsweise\n      • Diskretion, Belastbarkeit und professionelles Auftreten im hochsensiblen Umfeld der\n           Universitätsleitung\nWir bieten ein kollektivvertragliches Entgelt gem. § 54 Abs. 1, VwGr IVa Kollektivvertrag für die\nArbeitnehmerInnen der Universitäten. Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren\nGrundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 11,
            "text": "12\n274.1 Tenure Track Professuren\n                                        Tenure Track Professur für Kinderherzchirurgie\n                                                      Universitätsklinik für Chirurgie\n                                                 Klinische Abteilung für Herzchirurgie\n                                   Beschäftigungsausmaß 100%; initial befristet auf 6 Jahre,\n                                   Entfristung bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung\nWir suchen eine exzellente Fachärztin bzw. einen exzellenten Facharzt und Wissenschafter*in, um die\ninternational anerkannte Wissenschafts- und Forschungsagenda für das Fachgebiet Chirurgie angeborener\nHerzfehler/Kinderherzchirurgie weiter auszubauen und translational umzusetzen.\nDie*Der zukünftige Stelleninhaber*in soll ausgewiesene Expertise im Bereich der Chirurgie angeborener\nHerzfehler/Kinderherzchirurgie mitbringen und diese in Forschung, Lehre und Patient*innenbetreuung\nvertreten.\nAn der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie des Universitären Herzzentrums Graz (UHZG) wird in\nKooperation mit anderen klinischen Abteilungen (insbesondere Pädiatrische Kardiologie, Herz-Thorax-\nGefäßanästhesie und Kardiologie) das komplette Spektrum der Chirurgie angeborener Herzfehler bzw.\nder Kinderherzchirurgie, inkl. der Herztransplantation, angeboten. Am Standort existieren vielfältige\netablierte kardiovaskuläre Forschungsschwerpunkte. Exzellente Forschungsbedingungen und eine\nmoderne Ausstattung, wie die Verfügbarkeit von Laborflächen, 3D-Printing-Modellen und diverser Core\nFacilities sowie eine starke multidisziplinäre Vernetzung schaffen dafür die optimale Grundlage. Darüber\nhinaus bietet die Abteilung ein umfangreiches Netzwerk mit nationalen und internationalen Partnern aus\nWissenschaft und Industrie auf das zurückgegriffen werden kann, um innovative Projekte ins Leben zu\nrufen, sowie den interdisziplinären Austausch zu fördern.\nDie Besetzung erfolgt zunächst befristet auf 6 Jahre mit Qualifizierungsvereinbarung (Tenure Track\nProfessur gemäß § 99 Abs. 5 und 6 Universitätsgesetz). Karriereziel ist die Überleitung in ein\nArbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als Assoziierte Professorin*Assoziierter Professor. Bei\nherausragenden                und         außergewöhnlichen                Leistungen           kann        eine      Evaluierung          der\nQualifizierungsvereinbarung auf schnellstem Weg erfolgen.\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      •    Klinische und wissenschaftliche Leitung des Programms für Kinderherzchirurgie innerhalb der\n           klinischen Abteilung für Herzchirurgie\n      •    Ausbau und Profilierung des Programms in mindestens einem der folgenden Schwerpunkte:\n           neonatale Herzchirurgie, Chirurgie univentrikulärer Herzfehler, Kinderherztransplantation,\n           chirurgische Versorgung Erwachsener mit angeborenem Herzfehler (EMAH)\n      •    Innovative Weiterentwicklung der Forschung im Bereich Kinderherzchirurgie\n      •    Kontinuierliche wissenschaftliche Publikationstätigkeit im Bereich Kinderherzchirurgie\n      •    Konzeption, Einwerbung, Umsetzung und Leitung von geförderten Forschungsprojekten\n      •    Aufbau und Leitung eines national und international anerkannten multidisziplinären Teams und\n           Förderung des wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchses\n      •    Nationale und internationale Vernetzung durch den Auf- und                                                        Ausbau von\n           Forschungskooperationen\n      •    Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innen entsprechend einer modernen\n           biopsychosozialen und personalisierten Medizin sowie die Bereitschaft zur Leistung von\n           Journaldiensten\n      •    Lehrtätigkeit im Rahmen des Diplomstudiums Humanmedizin und in Doktoratsstudien, Betreuung\n           von Diplomarbeiten und Dissertationen sowie aktive Förderung von Nachwuchsforscher*innen\n      •    Beteiligung an einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation im\n           Forschungsbereich\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 12,
            "text": "13\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit facheinschlägigem Doktorat\n      • Befugnis zur selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufs als Fachärztin *Facharzt für\n           Herzchirurgie oder gleichwertige ausländische Qualifikation\n      • Umfassende Erfahrung in der prä- und postoperativen Patient*innenbetreuung im Bereich\n           Chirurgie angeborener Herzfehler/Kinderherzchirurgie\n      • Erfahrung in der eigenverantwortlichen Versorgung des gesamten operativen Spektrums der\n           Kinderherzchirurgie/Chirurgie angeborener Herzfehler, inklusive neonataler Herzchirurgie,\n           univentrikulärer Herzfehler, Kinderherztransplantation oder EMAH (Dokumentiert mittels OP-\n           Katalog)\n      • Profunde Expertise in translationaler und klinisch-orientierter Forschung mit Bezug zur\n           Kinderherzchirurgie/Chirurgie angeborener Herzfehler in Form von hochrangigen Publikationen\n           und Drittmitteleinwerbung\n      • Erfahrung im Aufbau und in der Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe\n      • Erfahrung in der universitären Lehre und/oder in der (Mit-)Betreuung von Diplomand*innen,\n           Doktorand*innen bzw. in der Ausbildung von Postdoktorand*innen\n      • Nachweis von internationaler Vernetzung\n      • Mehrmonatiger Forschungsaufenthalt an einer anderen Forschungsinstitution als jener, an der\n           die bisherige Ausbildung/die Ausbildung zum Sonderfach erfolgt ist\n      • Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Sprachniveau C1\n           (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Teamfähigkeit und Fähigkeit zur Motivation von Kolleg*innen und Studierenden\n      • Verantwortungsbewusste Arbeitsweise und Problemlösungsfähigkeit\n      • Empathie sowie hohe kommunikative und soziale Kompetenz\n      • Systematische und analytische Denkweise\n      • Management- und Führungskompetenz\n      • Gender- und Diversitätskompetenz\nBewerbung:\nWir freuen uns über Ihre Onlinebewerbung über das Bewerbungsportal der Medizinischen Universität\nGraz:\nhttps://www.medunigraz.at/offene-stellen/tenure-track-professur\nEnde der Bewerbungsfrist: 23 Oktober 2025\nBitte beachten Sie, dass wir nur vollständige Bewerbungen berücksichtigen können, die bis zum Ende der\nBewerbungsfrist eingelangt sind. Eine Aufstellung der einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.\nMindestentgelt auf Basis der Einstufung nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der\nUniversitäten gemäß § 49 Abs. 2 KollV.\nVoraussichtlicher Termin für das Hearing: 04 Dezember 2025 an der Medizinischen Universität Graz\nKontakt: rektorin@medunigraz.at\nDie Medizinische Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in\nLeitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher\nQualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen\nmit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen und freuen uns über diesbezügliche\nBewerbungen.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 13,
            "text": "14\n                                    Tenure Track Professor of Paediatric Cardiac Surgery\n                                                           Department of Surgery\n                                                        Division of Cardiac Surgery\n                                     Full-time position (100%); initially limited to 6 years,\n                         becoming a tenured position when the qualification agreement is met\nWe are looking for an excellent specialist and researcher to expand our internationally renowned\nscientific and research agenda in the field of surgery for congenital heart defects/pediatric cardiac\nsurgery by following a translational approach.\nThe successful candidate should be a proven expert in the field of surgery for congenital heart\ndefects/pediatric cardiac surgery and represent it in research, teaching and patient care.\nThe Division of Cardiac Surgery of the University Cardiac Center Graz (UHZG) offers the complete range\nof surgical procedures for congenital heart defects and pediatric cardiac surgery including heart\ntransplants in cooperation with other divisions (especially for pediatric cardiology,\ncardiac/thoracic/vascular anesthesia and cardiology). There are a variety of established cardiovascular\nresearch areas at this location. Excellent research conditions and modern infrastructure as well as the\navailability of laboratories, 3D printing models and diverse core facilities along with large\nmultidisciplinary networks provide an optimal foundation. In addition, the division has an extensive\nnetwork of national and international partners in science and industry that can be relied upon to promote\ninnovative projects as well as interdisciplinary exchange.\nThe initial appointment is limited to six years with a qualification agreement (tenure track model\npursuant to § 99 para. 5 and 6 of the Universities Act). The career advancement goal is to transfer to a\ntenured position as an associate professor. If the candidate demonstrates outstanding and remarkable\nachievements, the qualification agreement may be fulfilled more quickly.\nYour responsibilities:\n      •    Degree in medicine and a relevant doctoral degree\n      •    Authorization to practice as a specialist in cardiac surgery or the equivalent qualification from\n           another country\n      •    Extensive experience in pre- and postoperative patient care in the field of surgery for congenital\n           heart defects/pediatric cardiac surgery\n      •    Experience in independent care covering the entire range of surgical procedures for pediatric\n           cardiac surgery/surgery for congenital heart defects, including neonatal cardiac surgery,\n           univentricular heart defects, pediatric heart transplants or adults with CHD (documented in the\n           surgical log)\n      •    Great expertise in translational and clinically oriented research with regard to pediatric cardiac\n           surgery/surgery for congenital heart defects in the form of high-impact publications and\n           acquisition of third-party funding\n      •    Experience in setting up and directing a scientific working group\n      •    Experience in university teaching and/or (co)supervising diploma/doctoral students and/or\n           training postdoctoral scholars\n      •    Proven track record of international networking\n      •    Research stay abroad of several months at a different research institution than the one where\n           specialist training was received\n      •    C1 level of proficiency in both spoken and written German and English (Common European\n           Framework of Reference for Languages)\nYour qualifications and skills:\n      •    Degree in medicine and a relevant doctoral degree\n      •    Authorization to practice as a specialist in otorhinolaryngology or the equivalent qualification\n           from another country\n      •    Extensive clinical and surgical experience in caring for rhinology patients, especially patients\n           with chronic rhinosinusitis\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 14,
            "text": "15\n      •    Profound research expertise (high-ranking publications and third-party funding acquisition) in the\n           field of rhinology\n      •    Experience in managing a scientific working group\n      •    Experience in university teaching and/or (co)supervising diploma/doctoral students and/or\n           training postdoctoral scholars\n      •    Proven track record of international networking\n      •    Research stay abroad of several months at a different research institution than the one where\n           s/he received specialist training\n      •    C1 level of proficiency in both spoken and written German and English (Common European\n           Framework of Reference for Languages)\nYour ideal profile:\n      •    Team player able to motivate colleagues and students\n      •    Responsible work habits and problem-solving skills\n      •    Empathy as well as good communication and social skills\n      •    Systematic and analytical thinker\n      •    Management and leadership skills\n      •    Gender and diversity skills\nApplication:\nMed Uni Graz invites all applicants to submit their application online.\nhttps://www.medunigraz.at/en/job-openings/tenure-track-professorships\nApplication deadline: 23 October 2025\nPlease note that we can only consider complete applications that have been received by the application\ndeadline. A list of the documents to be submitted can be found here.\nStatutory information: The minimum remuneration is based on the collective agreement for university\nemployees (KV § 49.2).\nScheduled date for the job interview: 04 December 2025 at the Medical University of Graz\nContact: rektorin@medunigraz.at\nThe Medical University of Graz is committed to increasing the proportion of women in management\npositions and encourages qualified women to apply. Among applicants with equal qualifications,\nfemale applicants will be given priority. We also welcome applications from qualified individuals with\ndisabilities and encourage them to apply.\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13536,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "49",
                "published": "2025-09-10T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Widerruf der Bestellung zum 2. Stellvertreter des Leiters der Klinischen Abteilung für pädiatrische Hämato-Onkologie; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zur 2. Stellvertreterin des Leiters einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Leitungen: Bestellung zum 1. Stellvertreter des Vorstandes einer Klinischen Organisationseinheit im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13536&pDocNr=1675456&pOrgNr=1"
            },
            "index": 15,
            "text": "16\nZuordnung des Personals                        zu      den       Organisationseinheiten              gemäß        §   11    Abs.     2     des\nOrganisationsplans idgF\nDie aktuelle Zuordnung der Universitätsangehörigen der Medizinischen Universität Graz ist in MEDonline\nabgebildet.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                 MTBl. vom 10.09.2025, StJ 2024/25, 49. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        }
    ]
}