List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23620
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23640",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23600",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 13496,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "47",
                "published": "2025-08-27T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ergänzung der Leistungsvereinbarung 2025-2027 der Medizinischen Universität Graz;  Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13496&pDocNr=1666301&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "8\nWiederholung der Ausschreibung:\n              Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie\n                                                      und internistische Onkologie\n                                                     Kennung KA-ONKO-2025-003450\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                                    Klinische Abteilung für Onkologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung                von         Publikationen              und         Präsentationen             für       (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Kenntnisse und wissenschaftliche Kompetenz im Fachgebiet der Onkologie\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n           /wissenschaftlichen Projekten\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • EDV-Kenntnisse für statistische Auswertungen (z.B. SPSS)\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n11. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 27.08.2025, StJ 2024/25, 47. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13496,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "47",
                "published": "2025-08-27T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ergänzung der Leistungsvereinbarung 2025-2027 der Medizinischen Universität Graz;  Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13496&pDocNr=1666301&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "9\n                       Mitarbeiter*in im Facility Management, Bereich: Poststelle / Infopoint\n                                                        Kennung O-FM-2025-003419\n                                                          OE Facilitymanagement\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Erste Ansprechperson für interne und externe Besucher*innen am Infopoint der Medizinischen\n           Universität Graz sowie Bereitstellen von grundlegenden Informationen rund um die Med Uni Graz\n      • Sicherstellung eines repräsentativen Erscheinungsbildes des Eingangsbereichs und des\n           Besprechungsgeschoßes und Koordination von externen Dienstleister*innen, wie beispielsweise\n           Catering, Reinigungsdienst für Besprechungsräumlichkeiten, etc.\n      • Betreuung der Poststelle (Posteingang / Postausgang) sowie Annahme von Lieferungen\n      • Administrative Tätigkeiten\n      • Verkauf / Versand von Merchandisingprodukten\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Matura oder abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der oben\n           angeführten Aufgaben\n      • Gute EDV-Anwendungskenntnisse (MS Office)\n      • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C 1 Niveau)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise\n      • Repräsentatives Auftreten\n      • Hohe Serviceorientierung und Problemlösungsfähigkeit\n      • Kooperations- und Teamfähigkeit\n      • Hohes Engagement und Flexibilität\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n11. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 27.08.2025, StJ 2024/25, 47. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13496,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "47",
                "published": "2025-08-27T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ergänzung der Leistungsvereinbarung 2025-2027 der Medizinischen Universität Graz;  Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13496&pDocNr=1666301&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "10\n                Mitarbeiter*in für Projektcontrolling und Administration (im Drittmittelbereich)\n                                                     Kennung KA-ENDO-2025-003431\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                    Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                      Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes\n                                             und einer eventuell anschließenden Karenz\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Koordination der Drittmittel-Akquise der Abteilung, Unterstützung bei Projekteinreichung\n           Budgetplanung und -überwachung sowie laufendes Berichtswesen für die gesamten Projekte im\n           Drittmittelbereich der KA für Endokrinologie und Diabetologie\n      • Allgemeine Büro-/Officeverwaltung (Korrespondenz, Teamorganisation, Berichterstellung)\n      • Schnittstellenfunktion zu betroffenen Organisationseinheiten, Abteilungen, Arbeitsgruppen etc.\n      • Koordination der Personalagenden im Drittmittelbereich\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Hochschulstudium auf Bachelorniveau (vorzugsweise im Bereich\n           Betriebswirtschaft bzw. Rechnungswesen/Controlling) oder adäquate kaufmännische\n           Berufsausbildung mit zumindest dreijähriger einschlägiger (administrativer) Berufserfahrung\n      • Sehr gute Kenntnisse und sicherer Umgang mit den MS-Office-Programmen\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau: mind. B2-C1)\n      • Ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrungen in der Bearbeitung von Drittmittelprojekten\n      • Kenntnisse und Erfahrungen in SAP\n      • Gutes Zahlenverständnis sowie analytische Fähigkeiten\n      • Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise\n      • Teamfähigkeit und Organisationsgeschick\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 42.998,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n11. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 27.08.2025, StJ 2024/25, 47. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13496,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "47",
                "published": "2025-08-27T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ergänzung der Leistungsvereinbarung 2025-2027 der Medizinischen Universität Graz;  Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13496&pDocNr=1666301&pOrgNr=1"
            },
            "index": 10,
            "text": "11\n                                                                 Teamassistenz\n                                                       Kennung O-RERI-2025-003434\n                                                    OE Recht und Risikomanagement\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Allgemeine Büro-/Officeverwaltung (Korrespondenz, Teamorganisation, Intranet)\n      • Elektronische Aktenverwaltung (Paraoffice)\n      • Betreuung und Veröffentlichung des Mitteilungsblattes der Medizinischen Universität Graz\n      • Mitarbeit bei der Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes und weiteren Agenden\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung\n      • Ausgezeichnete EDV-Kenntnisse (insb. Word, Excel, Adobe Acrobat)\n      • Sehr gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Einschlägige Vorkenntnisse und Berufserfahrung\n      • SAP-Anwendungskenntnisse\n      • Kenntnisse in Paraoffice-Software\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Teamorientierung\n      • Flexibilität und Organisationsgeschick\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n11. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 27.08.2025, StJ 2024/25, 47. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13496,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "47",
                "published": "2025-08-27T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ergänzung der Leistungsvereinbarung 2025-2027 der Medizinischen Universität Graz;  Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13496&pDocNr=1666301&pOrgNr=1"
            },
            "index": 11,
            "text": "12\n268.1 Tenure Track Professuren\n                 Tenure Track Professor of Translational Bioinformatics and Precision Medicine\n                                Diagnostic and Research Center for Molecular BioMedicine\n                                    Diagnostic and Research Institute of Human Genetics\n     Full-time position (100%); initially limited to 6 years, becoming a tenured position when the\n                                                    qualification agreement is met\nWe are looking for an excellent researcher with great potential to develop an internationally recognized\nresearch agenda in the field of translational bioinformatics and precision medicine. The successful\ncandidate is expected to conduct research and teaching with a focus on genome analyses in the context\nof precision medicine and liquid biopsy.\nThe Diagnostic & Research Institute of Human Genetics at the Medical University of Graz focuses its\nresearch on rare and inherited tumor diseases, precision medicine, and in particular on liquid biopsy\ntechnologies. The institute is dedicated to the non-invasive analysis of circulating cell-free DNA (cfDNA),\nproviding dynamic insights into tumor-associated molecular changes that underpin early cancer\ndetection, biomarker discovery, and minimal residual disease monitoring. Applications now extend\nbeyond oncology into prenatal diagnostics, transplant medicine, immunology, and autoimmune disorders.\nExcellent research conditions and a state-of-the-art infrastructure - including a molecular diagnostics\nlaboratory, a large-scale Biobank Graz, and integration into the Diagnostic and Research Center for\nMolecular BioMedicine offer an optimal foundation. Moreover, the institute maintains an extensive\nnetwork of national and international partners across academia and industry, which together foster\ninnovative projects and interdisciplinary exchange.\nThe initial appointment is limited to six years. After the conclusion of a qualification agreement, the\ncareer advancement goal is to transfer to a tenured position as an associate professor (tenure track\nprofessor pursuant to § 99 para. 5 and 6 of the Universities Act). If the candidate demonstrates\noutstanding and remarkable achievements, the qualification agreement may be fulfilled more quickly.\nYour responsibilities:\n      •    Conducting cutting-edge research in the field of bioinformatics and computational biology with\n           a focus on liquid biopsy\n      •    Producing high-quality scientific publications on a regular basis\n      •    Establishing and leading an internationally recognized research group and acquiring third-party\n           funding\n      •    Networking through national and international research collaborations\n      •    Teaching undergraduate and graduate courses, supervising diploma and PhD students and\n           mentoring and promoting young researchers\n      •    Supporting scientific and public outreach in the research area\nYour qualifications and skills:\n      •    PhD or equivalent doctoral degree in computational biology or a related field\n      •    Excellent knowledge in computational biology and bioinformatics with a focus on liquid biopsy\n      •    Experience with NGS data analysis (WGS, WES, cfDNA)\n      •    Proven track record of high-quality publications\n      •    Peer-reviewed research grants or other third-party funding\n      •    Experience in leading a research group\n      •    Previous experience in teaching and/or (co)supervising pre- and postgraduate students\n      •    Postdoctoral research abroad or at an institution different from where the PhD was completed\n                                                                                                 MTBl. vom 27.08.2025, StJ 2024/25, 47. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13496,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "47",
                "published": "2025-08-27T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ergänzung der Leistungsvereinbarung 2025-2027 der Medizinischen Universität Graz;  Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13496&pDocNr=1666301&pOrgNr=1"
            },
            "index": 12,
            "text": "13\n      •    High level of proficiency in written and spoken English (equivalent to proficiency level C1 of the\n           Common European Framework of Reference for Languages)\n      •    We expect the successful candidate to acquire, within three years, proficiency in German\n           sufficient for teaching at the Medical University of Graz and for participation in university\n           committees\nYour ideal profile:\n      •    Team player able to motivate colleagues and students\n      •    Responsible work habits and problem-solving skills\n      •    Empathy as well as communication and social skills\n      •    Systematic and analytical thinking\n      •    Management and leadership skills\n      •    Gender and diversity skills\nApplication:\nWe are looking forward to your application via our online job portal:\nhttps://www.medunigraz.at/en/job-openings/tenure-track-professorships\nApplication deadline: October 23, 2025\nPlease note that we can only consider complete applications that have been received by the application\ndeadline. A list of the documents to be submitted can be found here.\nStatutory information: The minimum remuneration is based on the collective agreement for university\nemployees (KV § 49.2).\nScheduled date for job interviews: January 9, 2026 at the Medical University of Graz\nContact: rektorin@medunigraz.at\nThe Medical University of Graz is committed to increasing the proportion of women in management\npositions and encourages qualified women to apply. Among applicants with equal qualifications,\nfemale applicants will be given priority. We also welcome applications from qualified individuals with\ndisabilities and encourage them to apply.\n                                                                                                 MTBl. vom 27.08.2025, StJ 2024/25, 47. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13496,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "47",
                "published": "2025-08-27T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ergänzung der Leistungsvereinbarung 2025-2027 der Medizinischen Universität Graz;  Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13496&pDocNr=1666301&pOrgNr=1"
            },
            "index": 13,
            "text": "14\nZuordnung des Personals                        zu      den       Organisationseinheiten              gemäß        §   11    Abs.     2     des\nOrganisationsplans idgF\nDie aktuelle Zuordnung der Universitätsangehörigen der Medizinischen Universität Graz ist in MEDonline\nabgebildet.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                 MTBl. vom 27.08.2025, StJ 2024/25, 47. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich ."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                        DER\n                        MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                     http://www.medunigraz.at/mitteilungsblatt\n Studienjahr 2024/2025                         Ausgegeben am 03.09.2025                   48. Stück\n269. Ausschreibung von Stellen\n      269.1 Ausschreibung von Professuren\nVollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)\nDie Medizinische Universität Graz verlautbart gemäß § 27 Abs. 2 UG, dass die unter folgendem URL\nangeführten Universitätsangehörigen zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen\nRechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen\nVertrag ermächtigt sind. Die Bevollmächtigung umfasst nicht die Unterzeichnung des jeweiligen, dem\nProjekt zugrunde liegenden Vertrages oder weiterer Verträge oder Amendments. Die Bevollmächtigung\ngilt jeweils für die angeführte Laufzeit.\nhttps://forschung.medunigraz.at/fodok/projekte_vollmachten.liste\n                            Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 10. September 2025\n                              Redaktionsschluss: Donnerstag 04.09.2025\n                                   E-Mail-Adresse: mitteilungsblatt@medunigraz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "2\n269.       Ausschreibung von Stellen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die Medizinische Universität Graz\ngemäß § 107 UG idgF folgende Stellen als Privatangestelltenverhältnisse auf Grundlage des\nKollektivvertrages ausschreibt:\n1) Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen.\n2) Die Medizinische Universität Graz erhöht den Anteil von Frauen in Bereichen und\nOrganisationseinheiten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, insbesondere beim wissenschaftlichen\nUniversitätspersonal und in Leitungsfunktionen. Daher laden wir qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.\nBei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber werden, sofern nicht in der Person eines\nMitbewerbers liegende Gründe überwiegen, Frauen vorrangig aufgenommen.\n3) Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen\nund freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.\n4) Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthaltskosten.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "3\n                                                   Universitätsassistent*in (PostDoc)\n                                                     Kennung LS-ANAT-2025-003425\n                                     Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 60%\n                                                            befristet auf 2 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Diese Stelle hat zum Ziel, Forschungsthemen im Team innerhalb der Gruppen des Lehrstuhls für\n           makroskopische und klinische Anatomie im Fachbereich experimentelle Biomechanik zu\n           bearbeiten. In Abhängigkeit von der Entwicklung des*der Kandidat*in besteht die Möglichkeit zur\n           Verstetigung innerhalb des Karrieremodells der Med Uni Graz\n      • Mitarbeit im Forschungsbetrieb und an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Biomechanik\n      • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Diplom-/Masterstudium (vorzugsweise im Bereich der\n           Gesundheitswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften) sowie abgeschlossenes Doktorats-\n           /PhD-Studium\n      • Kenntnisse im Bereich der Morpho-Mechanik\n      • Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse (Sprachniveau B2/C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Integrative Persönlichkeit mit der Fähigkeit der Arbeit in einem interdisziplinären Team des\n           Themenbereichs „Angewandte und translationale Anatomie und Biomechanik“ im Gottfried -\n           Schatz-Forschungszentrum und Bereitschaft zur Kooperation mit den anderen Themenbereichen\n           des Gottfried -Schatz-Forschungszentrums\n      • Bereitschaft zur Arbeit in einem jungen, engagierten Team in einer universitären Umgebung mit\n           einem hohen Maß an Kreativität und Leistungsbereitschaft\n      • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung neuer und innovativer Forschungsmethoden\n      • Manuelle Geschicklichkeit und Motivation zur Weiterentwicklung in diesem Bereich\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nDie Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen\nausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für\nwissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig\naufgenommen.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "4\n                                                 Wiss. Projektmitarbeiter*in PostDoc\n                                                       Kennung I-AMEV-2025-003426\n                        Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung\n                                                        Beschäftigungsausmaß 50%\n                                                          befristet bis 31.12.2026\n                                                       mit Option auf Verlängerung\n                                              und mit Option auf Erhöhung auf Vollzeit\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Planung und Durchführung von Forschungsprojekten mit Themenschwerpunkt Allgemeinmedizin\n           und evidenzbasierte Versorgungsforschung\n      • Selbständige Akquise von Forschungsprojekten (Antrag, Budgeterstellung und Verantwortung)\n      • Entwicklung und Durchführung von Fragebogenerhebungen\n      • Datenanalyse und -interpretation mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden\n      • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen/Präsentationen\n      • Mitwirkung im Lehrbetrieb im Rahmen des Curriculums Humanmedizin, bei Masterstudiengängen\n           und Universitätslehrgängen\n      • Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium vorzugsweise im Bereich Gesundheitswissenschaften\n      • Kenntnisse und wissenschaftliche Kompetenz auf dem Fachgebiet Versorgungsforschung/ Public\n           Health (qualitative, quantitative sowie Review-Verfahren/HTAs kommen zur Anwendung)\n      • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung in evidenzbasierter Medizin und/oder Health Technology Assessment\n      • Statistik-Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit SPSS\n      • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in einem multidisziplinären Team\n      • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit wie auch zur Arbeit im Team\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Qualität in Forschung und Lehre\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "5\n                                                Wiss. Projektmitarbeiter*in PraeDoc\n                                                       Kennung I-AMEV-2025-003427\n                        Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung\n                                                        Beschäftigungsausmaß 50%\n                                                          befristet bis 31.12.2026\n                                                       mit Option auf Verlängerung\n                                              und mit Option auf Erhöhung auf Vollzeit\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Planung und Durchführung von Forschungsprojekten mit Themenschwerpunkt Allgemeinmedizin\n           und evidenzbasierte Versorgungsforschung\n      • Akquise von Forschungsprojekten\n      • Entwicklung und Durchführung von Fragebogenerhebungen\n      • Datenanalyse und -interpretation mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden\n      • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen/Präsentationen\n      • Mitwirkung im Lehrbetrieb im Rahmen des Curriculums Humanmedizin, bei Masterstudiengängen\n           und Universitätslehrgängen\n      • Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium vorzugsweise im Bereich Gesundheitswissenschaften\n      • Kenntnisse und wissenschaftliche Kompetenz auf dem Fachgebiet Versorgungsforschung/ Public\n           Health (qualitative, quantitative sowie Review-Verfahren/HTAs kommen zur Anwendung)\n      • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch B2 – Maturaniveau)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Statistik-Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit SPSS\n      • Erfahrung in evidenzbasierter Medizin und/oder Health Technology Assessment\n      • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in einem multidisziplinären Team\n      • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit wie auch zur Arbeit im Team\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Qualität in Forschung und Lehre\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 52.007,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n25. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "6\n                                                   Universitätsassistent*in (PostDoc)\n                                                     Kennung KA-ONKO-2025-003440\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                                    Klinische Abteilung für Onkologie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 40%\n                                               befristet auf die Dauer der Reduzierung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Mitarbeit im Forschungsbetrieb und an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Psychoonkologie\n           in Kooperation mit der Klinischen Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und\n           Psychotherapie\n      • Mitwirkung bei der Antragstellung zur Forschungsförderung\n      • Durchführen von Lehrveranstaltungen bis zu maximal 6 Semesterstunden im Rahmen des\n           Diplomstudiums Humanmedizin und Betreuung von Studierenden\n      • Klinisch-psychologische Betreuung von Patient*innen mit Krebs und deren Angehörigen\n           (mindestens 50% der Tätigkeit)\n      • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Diplom-/Masterstudium der Psychologie sowie abgeschlossenes Doktorats-/PhD-\n           Studium\n      • Eintragung in die Berufsliste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen des\n           Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz\n      • Methodenwissen und -kenntnisse im Bereich komplexer Statistik und spezifischer Methoden\n           (Erhebung und Analyse von psychoneuroimmunologischen und kardiometabolischen Prozessen\n           etc.)\n      • Erfahrungen in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten vorzugsweise im Bereich\n           Psychosomatik (Grundlagenforschung und/oder klinische Forschung)\n      • Wissenschaftliche (peer-reviewed) Publikationen in internationalen Fachzeitschriften\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\n      • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit wie auch zur Arbeit im Team\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Klinische Erfahrung im Bereich der Psychoonkologie bzw. in der klinisch -psychologischen\n           Behandlung von Patient*innen\n      • Internationale Vernetzung\n      • Organisatorische Fähigkeiten sowie Teamkompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 6,
            "text": "7\n                           Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Gefäßchirurgie\n                                                     Kennung KA-GEFC-2025-003438\n                                                      Universitätsklinik für Chirurgie\n                                                Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 80%\n                                              befristet auf die Dauer der Herabsetzung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung von Publikationen und Präsentationen für (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium\n      • Klinische Erfahrung und wissenschaftliche Kenntnisse im Fachgebiet\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von Klinischen Studien\n           /wissenschaftlichen Projekten\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\n      • Hohe Belastbarkeit\n      • Gewissenhaftigkeit\n      • Teamorientierung und Lernbereitschaft\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nDie Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen\nausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für\nwissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig\naufgenommen.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "8\n                               Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Radiologie\n                                                    Kennung KA-NEURR-2025-003441\n                                                     Universitätsklinik für Radiologie\n                 Klinische Abteilung für Neuroradiologie, vaskuläre und interventionelle Radiologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n      • Erstellung von Publikationen und Präsentationen für (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n           /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Interesse an Interventioneller Radiologie und Gefäßdiagnostik\n      • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n           /wissenschaftlichen Projekten\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "9\n                                                  Universitäre*r Fachärztin*Facharzt\n                                                     Kennung KA-ENDO-2025-003446\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                    Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie\n                                                     Beschäftigungsausmaß 75-100%\n                                                             befristet auf 1 Jahr\n                                                       mit Option auf Verlängerung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Durchführung klinischer Studien im Einsatzbereich Core Facility – Clinical Trials Unit, ZMF\n      • Studienbezogene medizinische Maßnahmen und medizinische Betreuung von Proband*innen, die\n           an klinischen Studien teilnehmen\n      • Koordination des medizinischen Informationsflusses sowie allgemeine und projektbezogene\n           Supervisions- und Organisationsaufgaben\n      • Beteiligung an der Organisationsentwicklung aus medizinischer Sicht\n      • Durchführung von Erste-Hilfe Schulungen\n      • Wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Endokrinologie und Diabetologie, speziell im\n           Bereich der Diabetesforschung\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien der Abteilung Endokrinologie und\n           Diabetologie\n      • Selbständige Erstellung von Publikationen/Präsentationen für internationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Befugnis zu selbstständigen Ausübung des\n           ärztlichen Berufes als Fachärztin*Facharzt für Innere Medizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung und Qualifikation in der klinischen Forschung insbesondere in der Abwicklung von\n           klinischen Studien und Mitarbeit in Forschungsprojekten\n      • Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Flexibilität, Belastbarkeit und Teamorientierung\n      • Sozialkompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 119.412,44\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "10\n                                  Ärztin*Arzt für Allgemeinmedizin (inkl \"jus practicandi\")\n                                                     Kennung KA-ENDO-2025-003445\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                    Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie\n                                                     Beschäftigungsausmaß 75-100%\n                                                             befristet auf 1 Jahr\n                                                       mit Option auf Verlängerung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Durchführung klinischer Studien im Einsatzbereich Core Facility – Clinical Trials Unit, ZMF\n      • Studienbezogene medizinische Maßnahmen und medizinische Betreuung von Proband*innen, die\n           an klinischen Studien teilnehmen\n      • Koordination des medizinischen Informationsflusses sowie allgemeine und projektbezogene\n           Supervisions- und Organisationsaufgaben\n      • Beteiligung an der Organisationsentwicklung aus medizinischer Sicht\n      • Durchführung von Erste-Hilfe Schulungen\n      • Wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Endokrinologie und Diabetologie, speziell im\n           Bereich der Diabetesforschung\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien der Abteilung Endokrinologie und\n           Diabetologie\n      • Selbständige Erstellung von Publikationen/Präsentationen für internationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Abgeschlossene Ausbildung zur Ärztin*zum Arzt für Allgemeinmedizin (jus practicandi)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung und Qualifikation in der klinischen Forschung insbesondere in der Abwicklung von\n           klinischen Studien und Mitarbeit in Forschungsprojekten\n      • Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Flexibilität, Belastbarkeit und Teamorientierung\n      • Sozialkompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 95.218,06\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 10,
            "text": "11\n                      Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Medizinische Genetik\n                                                   Kennung DFI-HUMGEN-2025-003452\n                                        Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                           bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Patient*innenbetreuung in der Humangenetik Ambulanz sowie interdisziplinären Sprechstunden,\n           Konsiliartätigkeit, Mitwirkung in der Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n      • Forschung im Bereich der Humangenetik, inklusive Abwicklung von Forschungsprojekten mit\n           internen und externen Partner*innen\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\n      • Erstellung von Publikationen und Präsentationen für (inter-)nationale\n           Fortbildungsveranstaltungen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Erfahrung mit humangenetischen Fragestellungen und wissenschaftliche Kenntnisse im\n           Fachgebiet\n      • Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten in einem multidisziplinären Umfeld\n      • Hohe Belastbarkeit und Flexibilität\n      • Hohe Handlungsorientierung und Durchsetzungsstärke\n      • Teamorientierung und hohe Gestaltungsmotivation\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 68.262,18\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nDie Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen\nausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für\nwissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig\naufgenommen.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 11,
            "text": "12\n                                                                  Study Nurse\n                                                     Kennung KA-KARDI-2025-003443\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                                   Klinische Abteilung für Kardiologie\n                                                        Beschäftigungsausmaß 50%\n                                      Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes\n                                             und einer eventuell anschließenden Karenz\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Koordination der Arbeitsabläufe und Unterstützung der Kooperation zwischen den an der\n           klinischen Studie beteiligten internen und externen Partner*innen (Kliniken/Abteilungen,\n           pharmazeutische Unternehmen, Auftragsforschungsinstitutionen, Apotheken, KKS, etc.)\n      • Vorauswahl von Patient*innen bzw. Proband*innen für eine mögliche Studienteilnahme, sowie\n           Betreuung der an Klinischen Studien teilnehmenden Patient*innen bzw. Proband*innen mit\n           Herzrhythmusstörungen (Studienschwerpunkt Kardiologie)\n      • Organisation und Koordination von Diagnostik, Labor, Probenversand und Prüfmedikation\n      • Durchführung venöser Blutentnahmen und Messen der Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Temperatur,\n           etc.)\n      • Vorbereitung                und        Begleitung         von       Initiierungen,         Monitorbesuchen,           Audits       und\n           Behördeninspektionen\n      • Erstellung bzw. Review von studienrelevanten Dokumenten (Worksheets, SOPs etc.)\n      • Unterstützung bei der Umsetzung der Studienprotokolle sowie von Maßnahmen der\n           Qualitätssicherung                 (Überprüfung            der         Patient*innen            bzw.       Proband*innen            -\n           Einverständniserklärung, Kontrolle der Prüfdokumentation, Durchführung der Tätigkeiten gemäß\n           SOPs etc.) in enger Zusammenarbeit mit den Prüfärzt*innen\n      • Dokumentation von Studiendaten und Eingabe in Datenbanken\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder gleichzuhaltende\n           Ausbildung in einem Gesundheitsberuf\n      • Eintrag in das Gesundheitsberuferegister\n      • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau B2)\n      • Fundierte IT-Kenntnisse (v.a. MS-Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Sehr gute Kenntnisse der für Klinische Studien relevanten Gesetze und Richtlinien (ICH-GCP,\n           AMG, MPG, etc.)\n      • Zusatzqualifikationen und einschlägige Ausbildungen im Bereich Klinischer Studien\n      • Erfahrungen im Bereich Klinischer Studien\n      • Selbstständige und gut strukturierte Arbeitsweise\n      • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz sowie ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 53.691,96\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13516,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "48",
                "published": "2025-09-03T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13516&pDocNr=1669142&pOrgNr=1"
            },
            "index": 12,
            "text": "13\n                                                                Reinigungskraft\n                                                   Kennung DFI-PATHOL-2025-003447\n                                           Diagnostik & Forschungsinstitut für Pathologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                      Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes\n                                             und einer eventuell anschließenden Karenz\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Reinigung- und Desinfektion nach Hygieneplänen (Büro, Dienstzimmer, Labors, Prosekturbereich\n           inkl. Seziersaal, Lehr- und Forschungsflächen, Sanitäranlagen)\n      • Tragen und Heben von schweren Lasten\n      • Diverse Hilfstätigkeiten (z.B. Wäscheadministration)\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Erfahrung im Reinigungsdienst\n      • Gute Deutschkenntnisse\n      • Körperliche Fähigkeiten zum Heben und Tragen schwerer Lasten\n      • Handwerkliches Geschick\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Effiziente Arbeitsweise\n      • Hohe körperliche Belastbarkeit\n      • Organisationsgeschick\n      • Teamfähigkeit\n      • Kommunikative Kompetenz\n      • Zuverlässigkeit\nEinstufung in die Verwendungsgruppe I nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 31.945,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n18. September 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 03.09.2025, StJ 2024/25, 48. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        }
    ]
}