List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23540
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23560",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23520",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 13376,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "41",
                "published": "2025-07-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie für die Antragstellung und Gewährung von Freistellungen und Reisekostenzuschüssen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Graz; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Nachnominierungen; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13376&pDocNr=1646645&pOrgNr=1"
            },
            "index": 13,
            "text": "14\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n07. August 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 16.07.2025, StJ 2024/25, 41. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13376,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "41",
                "published": "2025-07-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie für die Antragstellung und Gewährung von Freistellungen und Reisekostenzuschüssen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Graz; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Nachnominierungen; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13376&pDocNr=1646645&pOrgNr=1"
            },
            "index": 14,
            "text": "15\nWiederholung der Ausschreibung:\n                      Universitäre*r Zahnärztin*Zahnarzt mit Schwerpunkt Zahnersatzkunde\n                                                    Kennung KA-ZERHK-2025-003403\n                                    Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit\n                     Klinische Abteilung für Zahnerhaltung, Parodontologie und Zahnersatzkunde\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                               befristet auf die Dauer der Abwesenheit\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Klinische Versorgung von ambulanten Patient*innen, im Speziellen auf dem Gebiet der\n           Zahnersatzkunde, und im Rahmen von Journaldiensten\n      • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien\n      • Erstellen von Publikationen und Präsentationen für (inter-)nationale Fortbildungsveranstaltungen\n      • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden im\n           Rahmen des Diplomstudiums Zahnmedizin und im Rahmen von Doktoratsstudien\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Wissenschaftliches Interesse und Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium\n           (Abschluss: Dr.scient.med.)\n      • Interesse an Lehre und Ausbildung von Studierenden\n      • Interesse an Implantatprothetik\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Freude an Herausforderungen sowie Fähigkeit zum teamorientierten Arbeiten\n      • Kommunikative und soziale Kompetenz\n      • Lern- und Entwicklungsbereitschaft\n      • Flexibilität in der Diensteinteilung\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 95.218,06\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n31. Juli 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 16.07.2025, StJ 2024/25, 41. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13376,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "41",
                "published": "2025-07-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie für die Antragstellung und Gewährung von Freistellungen und Reisekostenzuschüssen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Graz; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Nachnominierungen; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13376&pDocNr=1646645&pOrgNr=1"
            },
            "index": 15,
            "text": "16\n                                                          Radiologietechnolog*in\n                                                       Kennung A-BMF-2025-003375\n                                                 Abteilung Biomedizinische Forschung\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                            befristet auf 2 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Durchführung und Analyse von präklinischen Bildgebungsstudien (CT, Ultrasound, Optische\n           Bildgebung)\n      • Analyse von Bilddaten und Auswertung der Ergebnisse unter Anwendung moderner\n           Bildgebungssoftware\n      • Betreuung und Schulung von Projektgruppen in der Anwendung dieser Geräte und Techniken\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene Ausbildung als Radiologietechnolog*in oder gleichwertige Qualifikation (MTRA)\n      • Eintrag in das Gesundheitsberuferegister\n      • Kenntnisse im Bereich präklinischer Bildgebung\n      • Erfahrung mit Qualitätsmanagementsystemen\n      • Erfahrung im/Bereitschaft zum Umgang mit Labortieren (Mäuse, Ratten)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 bzw. B2)\n      • Sehr gute EDV Kenntnisse, Verständnis für Analysesoftware im präklinischen Bereich\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Basiskurs in \"laboratory animal science EU function A, implementation of procedures with\n           animals\" (former FELASA B)\n      • Überdurchschnittliche Flexibilität und Bereitschaft, sich fachlich und persönlich weiterzubilden\n      • Hohe Dienstleistungs- und Kund*innenorientierung sowie Teamfähigkeit\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Ausgeprägte Selbstorganisation\n      • Hohe Auffassungsgabe/Lernbereitschaft\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 50.725,36\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n31. Juli 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 16.07.2025, StJ 2024/25, 41. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13376,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "41",
                "published": "2025-07-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie für die Antragstellung und Gewährung von Freistellungen und Reisekostenzuschüssen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Graz; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Nachnominierungen; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13376&pDocNr=1646645&pOrgNr=1"
            },
            "index": 16,
            "text": "17\n                                                    Biomedizinische*r Analytiker*in\n                                                       Kennung A-BMF-2025-003376\n                                                 Abteilung Biomedizinische Forschung\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                            befristet auf 2 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Durchführung und Analyse von präklinischen Bildgebungsstudien (CT, Ultrasound, Optische\n           Bildgebung)\n      • Analyse von Bilddaten und Auswertung der Ergebnisse unter Anwendung moderner\n           Bildgebungssoftware\n      • Betreuung und Schulung von Projektgruppen in der Anwendung dieser Geräte und Techniken\n      • Betreuung/Wartung des BMF-S2 Zellkulturlabor\n      • Betreuung des diagnostischen Labors mit Blutanalysen für Klein- und Großtieren\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene Ausbildung als Biomedizinische*r Analytiker*in\n      • Eintrag in das Gesundheitsberuferegister\n      • Kenntnisse im Bereich präklinischer Bildgebung\n      • Erfahrung mit Qualitätsmanagementsystemen\n      • Erfahrung im/Bereitschaft zum Umgang mit Labortieren (Mäuse, Ratten)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 und B2)\n      • Sehr gute EDV Kenntnisse, Verständnis für Analysesoftware im präklinischen Bereich\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Basic course in laboratory animal science EU function A, implementation of procedures with\n           animals, (former FELASA B)\n      • Überdurchschnittliche Flexibilität und Bereitschaft, sich fachlich und persönlich weiterzubilden\n      • Hohe Dienstleistungs- und Kund*innenorientierung sowie Teamfähigkeit\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Ausgeprägte Selbstorganisation\n      • Hohe Auffassungsgabe/Lernbereitschaft\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 50.725,36\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n31. Juli 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 16.07.2025, StJ 2024/25, 41. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13376,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "41",
                "published": "2025-07-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie für die Antragstellung und Gewährung von Freistellungen und Reisekostenzuschüssen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Graz; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Nachnominierungen; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13376&pDocNr=1646645&pOrgNr=1"
            },
            "index": 17,
            "text": "18\n                                                            Research Technician\n                                                       Kennung A-BMF-2025-003378\n                                                 Abteilung Biomedizinische Forschung\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                            befristet auf 2 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Mitbetreuung des S2 Zellkulturlabors\n      • Betreuung des diagnostischen Labors mit Blutanalysen für Klein- und Großtieren\n      • Nach erfolgter Einschulung in die angeführten Geräte und Techniken wird der Aufgabenbereich\n           um folgende Punkte erweitert:\n      • Durchführung und Analyse von präklinischen Bildgebungsstudien (CT, Ultraschall, Optische\n           Bildgebung)\n      • Analyse von Bilddaten und Auswertung der Ergebnisse unter Anwendung moderner\n           Bildgebungssoftware\n      • Betreuung und Schulung von Projektgruppen in der Anwendung dieser Geräte und Techniken\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Bachelor - oder Masterstudium in Biologie/ Molekularbiologie/ Physik oder einer\n           verwandten Studienrichtung\n      • Erfahrung mit Qualitätsmanagementsystemen\n      • Erfahrung im/ Bereitschaft zum Umgang mit Labortieren (Mäuse/ Ratten)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 und B2)\n      • Sehr gute EDV Kenntnisse, Verständnis für Analysesoftware im präklinischen Bereich\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Basic course in laboratory animal science EU function A, implementation of procedures with\n           animals, (former FELASA B)\n      • Kenntnisse im Bereich präklinische Bildgebung\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Überdurchschnittliche Flexibilität und Bereitschaft, sich fachlich und persönlich weiterzubilden\n      • Hohe Dienstleistungs- und Kund*innenorientierung sowie Teamfähigkeit\n      • Ausgeprägte Selbstorganisation\n      • Hohe Auffassungsgabe/Lernbereitschaft\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 47.758,90\n(inkl. Zulage). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n31. Juli 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 16.07.2025, StJ 2024/25, 41. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13376,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "41",
                "published": "2025-07-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie für die Antragstellung und Gewährung von Freistellungen und Reisekostenzuschüssen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Graz; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Nachnominierungen; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13376&pDocNr=1646645&pOrgNr=1"
            },
            "index": 18,
            "text": "19\nWiederholung der Ausschreibung:\n                                     Lehrstelle Informationstechnologie - Systemtechnik\n                                                        Kennung O-IT-2025-003402\n                                          OE Informationstechnologie und Digitalisierung\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                  befristet auf die Dauer der Lehrzeit\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Betreuen und Warten von IT-Hard- und Software\n      • Computer, Peripheriegeräte und Netzwerke aufbauen und installieren\n      • Konfigurieren und Warten von Betriebssystemen und Anwendungssoftware\n      • Dokumentationen erstellen\n      • Anpassen von Programmen sowie automatisieren von Abläufen mit Hilfe von Programmiertools\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • positiver Pflichtschulabschluss\n      • Gute Deutschkenntnisse\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Englischkenntnisse\n      • Hohe IT-Affinität und die Bereitschaft sich laufend weiterzubilden\n      • Gewissenhafte, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Hohe Belastbarkeit sowie Flexibilität\n      • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe 1. Lehrjahr nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der\nUniversitäten. Für diese Position ist eine monatliche Lehrlingsentschädigung (auf Basis\nVollzeitbeschäftigung) von EUR 1.042,60 (14x jährlich) vorgesehen. Das Bruttogehalt kann sich\ngegebenenfalls auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung\ntätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen bzw. zuzüglich allfälliger, den Besonderheiten des Arbeitsplatzes\nentsprechender, Zulagen erhöhen.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n31. Juli 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 16.07.2025, StJ 2024/25, 41. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13376,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "41",
                "published": "2025-07-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie für die Antragstellung und Gewährung von Freistellungen und Reisekostenzuschüssen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Graz; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Nachnominierungen; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13376&pDocNr=1646645&pOrgNr=1"
            },
            "index": 19,
            "text": "20\nWiederholung der Ausschreibung:\n                                                    Biomedizinische*r Analytiker*in\n                                                    Kennung UK-AUGEN-2025-003404\n                                                          Universitäts-Augenklinik\n                                                        Beschäftigungsausmaß 65%\n                                   Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes und\n                                                einer eventuell anschließenden Karenz\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Mitarbeit bei Forschungsprojekten sowie Labortätigkeiten\n      • Eigenverantwortliche Durchführung von Laboranalysen\n      • Mitarbeit bei der Qualitätssicherung\n      • Betreuung von Laborgeräten und Laborbereichen\n      • Probengewinnung und Archivierung\n      • Mitarbeit im Lehrbetrieb\n      • Organisations- und Administrationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene Ausbildung zum*zur Biomedizinischen Analytiker*in\n      • Eintrag in das Gesundheitsberuferegister\n      • Erfahrung im Bereich Zellkultur und molekularbiologischen Methoden\n      • Erfahrung in ELISA-Techniken und Durchflusszytometrie\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau B2)\n      • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Kenntnisse/Erfahrung zur Etablierung von neuen Methoden\n      • Erfahrung in der Qualitätssicherung\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Lern- und Reflexionsbereitschaft sowie Forschungsinteresse\n      • Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 53.691,96\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n31. Juli 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 16.07.2025, StJ 2024/25, 41. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13376,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "41",
                "published": "2025-07-16T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Richtlinie des Rektorates: Richtlinie für die Antragstellung und Gewährung von Freistellungen und Reisekostenzuschüssen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Universität Graz; Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Nachnominierungen; Ausschreibung von Stellen\r\n",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13376&pDocNr=1646645&pOrgNr=1"
            },
            "index": 20,
            "text": "21\nZuordnung des Personals                        zu      den       Organisationseinheiten              gemäß        §   11    Abs.     2     des\nOrganisationsplans idgF\nDie aktuelle Zuordnung der Universitätsangehörigen der Medizinischen Universität Graz ist in MEDonline\nabgebildet.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n                                                                                                 MTBl. vom 16.07.2025, StJ 2024/25, 41. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                              DER\n                         MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                        http://www.medunigraz.at/mitteilungsblatt\n Studienjahr 2024/2025                               Ausgegeben am 23.07.2025                                42. Stück\n255.  Vollmacht für Giftbezugsberechtigte\n256.  Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich\n257.  Einsetzung einer Berufungskommission\n258.  Ausschreibung von Stellen\nVollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)\nDie Medizinische Universität Graz verlautbart gemäß § 27 Abs. 2 UG, dass die unter folgendem URL\nangeführten Universitätsangehörigen zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen\nRechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen\nVertrag ermächtigt sind. Die Bevollmächtigung umfasst nicht die Unterzeichnung des jeweiligen, dem\nProjekt zugrunde liegenden Vertrages oder weiterer Verträge oder Amendments. Die Bevollmächtigung\ngilt jeweils für die angeführte Laufzeit.\nhttps://forschung.medunigraz.at/fodok/projekte_vollmachten.liste\n                                  Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 30. Juli 2025\n                               Redaktionsschluss: Donnerstag 24.07.2025\n                                      E-Mail-Adresse: mitteilungsblatt@medunigraz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "2\n255.       Vollmacht für Giftbezugsberechtigte\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea Kurz, gibt gemäß § 28 (1) UG idgF iVm folgende Vollmacht\nbekannt:\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "3\n                                                         Vollmacht\nDie Rektorin der Medizinischen Universität Graz (im Folgenden: „Med Uni Graz“), Frau Assoz.\nProf.in Dr.in Andrea Kurz, bevollmächtigt hiermit gemäß § 28 (1) UG idgF iVm der „Richtlinie des\nRektorats für die Vergabe von Bevollmächtigungen gem § 28 UG“ igGF die unter folgendem URL\nals Giftbezugsberechtigte angeführten Universitätsangehörigen:\nhttps://www.medunigraz.at/organisationsdokumente/bezugsberechtigungen\n(im Folgenden: „die BEVOLLMÄCHTIGTEN“)\nDie BEVOLLMÄCHTIGTEN sind befugt, im Namen der Medizinischen Universität Graz die\nKundenbestätigung              über       die     spezifische(n)         Verwendung(en)              eines        beschränkten\nExplosivausgangsstoffs iSd EU-Verordnung über die Vermarktung und Verwendung von\nAusgangsstoffen für Explosivstoffe (Verordnung (EU) 2019/1148) zu unterzeichnen und\nfreizugeben.\nDiese Vollmacht gilt bis auf Widerruf bzw. bis zum Wegfall der Bestellung zum*zur\nGiftbezugsberechtigten. Der Widerruf sowie jeglicher Wechsel der BEVOLLMÄCHTIGTEN wird im\nMitteilungsblatt der Med Uni Graz sowie unter der angeführten URL im Internet veröffentlicht.\nGraz, am 25.06.2025\n                                              Medizinische Universität Graz\n                                             Assoz. Prof.in Dr.in Andrea Kurz\n                                                           Rektorin\n              Pioneering Minds - Research and Education for Patients‘ Health and Well-Being\n           Medizinische Universität Graz, Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz, www.medunigraz.at\n Rechtsform: Juristische Person öffentlichen Rechts gem. UG 2002. Information: Mitteilungsblatt der Universität, DVR-Nr. 210 9494.\n          UID: ATU57511179. Bankverbindung: UniCredit Bank Austria AG IBAN: AT931200050094840004, BIC: BKAUATWW\n                          Raiffeisen Landesbank Steiermark IBAN: AT443800000000049510, BIC: RZSTAT2G"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "4\n256.       Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen\n           klinischen Bereich\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den\nBestimmungen der §§ 20 Abs. 5, 32 UG idgF sowie des § 4 des Organisationsplanes der Medizinischen\nUniversität Graz idgF\n     •         Frau Univ.-Prof.in Dr.in Marianne BRODMANN\n               zur Leiterin der Klinischen Abteilung für Angiologie\n               mit Wirkung ab 01.09.2025 auf unbefristete Zeit,\n               vorbehaltlich struktureller Änderungen\nbestellt hat.\n                                                     Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n                                                                     Rektorin\n257.       Einsetzung einer Berufungskommission\nDer Senat der Medizinischen Universität Graz hat gem. § 98 Abs. 4 UG am 25.06.2025 folgende\nBerufungskommission eingesetzt:\nBerufungskommission für „Medizinische Informatik“\nDieser Kommission gehören an:\nProfessor*innen:\nUniv.-Prof.in DIin Dr.in Andrea Berghold\nUniv.-Prof.in PDin Dr.in Bernadette Liegl-Atzwanger\nUniv.-Prof. PD Dr. Dr. Sebastian Tschauner\nUniv.-Prof. Dr. Dr. Peter Schlenke\nUniv.-Prof. Dr. Akos Heinemann\nMittelbauvertreter*innen:\nResearch Prof. PD Mag. Dr. Alexander Avian\nPDin Dr.in Dagmar Brislinger, MSc\nUniv. FÄin PDin Dr.in Emina Talakic, MBA\nStudierender:\nHenrik Abeln\nIn der konstituierenden Sitzung am 09.07.2025 wurde Herr Univ.-Prof. PD Dr. Dr. Sebastian Tschauner\nzum Vorsitzenden der Kommission gewählt.\n                                                    Univ.-Prof. Dr. Akos HEINEMANN\n                                                         Vorsitzender des Senates\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "5\n258.       Ausschreibung von Stellen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die Medizinische Universität Graz\ngemäß § 107 UG idgF folgende Stellen als Privatangestelltenverhältnisse auf Grundlage des\nKollektivvertrages ausschreibt:\n1) Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen.\n2) Die Medizinische Universität Graz erhöht den Anteil von Frauen in Bereichen und\nOrganisationseinheiten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, insbesondere beim wissenschaftlichen\nUniversitätspersonal und in Leitungsfunktionen. Daher laden wir qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.\nBei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber werden, sofern nicht in der Person eines\nMitbewerbers liegende Gründe überwiegen, Frauen vorrangig aufgenommen.\n3) Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen\nund freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.\n4) Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthaltskosten.\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 5,
            "text": "6\nDie Medizinische Universität Graz ist eine junge Organisation mit traditionsreichen Wurzeln, die sich an\nden Werten einer nachhaltigen und umfassenden Gesundheitsversorgung orientiert. Rund 2.200\nMitarbeiter*innen arbeiten in Forschung, Lehre und Patient*innenbetreuung zum Wohle der Gesundheit\nder Menschen. Folgende attraktive und anspruchsvolle Positionen werden besetzt:\n                    14 Stellen für Dissertationsstudent*innen\n                            im PhD Programm Molecular Medicine (MolMed)\n                                                   zu besetzen ab 1. März 2026\n                                                           befristet auf 1 Jahr\n                                (mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere 2 Jahre)\nDie Medizinische Universität Graz und die Universität Graz bieten ein 3-jähriges PhD-Studium in\nenglischer Sprache an. Die PhD Programme ermöglichen eine moderne Ausbildung auf den Gebieten der\nmolekularen Grundlagen von Stoffwechsel-, entzündlichen und kardiovaskulären Erkrankungen, Krebs\nund Stammzellen, sowie der Entwicklung von neuen Therapien. Die Dissertationsthemen umfassen\nGrundlagenforschung, klinisch relevante translationale Forschung, ein breites Spektrum experimenteller\nTechniken sowie auch statistische und mathematische Methoden.\nErfolgreiche Bewerber*innen erhalten eine auf ein Jahr befristete, bezahlte Dissertationsstelle mit\nVerlängerungsmöglichkeit um weitere zwei Jahre. Es besteht die Option zur Vertragsverlängerung um ein\n4. Jahr nach Absolvierung eines mindestens sechsmonatigen Forschungsaufenthaltes im Ausland.\nVoraussetzung für die Bewerbung ist ein Diplomgrad (Master) in Medizin, Naturwissenschaften oder Life\nSciences sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift.\nWeitere Informationen finden Sie unter: https://www.medunigraz.at/phd/application/\nBewerbungen               sind        ausschließlich             über        das       Online-Bewerbungsportal                https://phd-\nrecruiting.medunigraz.at möglich.\nDie Bewerbungsfrist endet am 10.09.2025\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 6,
            "text": "7\n           Universitäre*r Fachärztin*Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik\n                                                       Kennung KI-MCL-2025-003395\n                            Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik\n                                                        Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                            befristet auf 6 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Validation von Laborbefunden\n      • Beratung der Einsender bei Anforderung und Interpretation von Laboruntersuchungen\n      • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien\n      • Etablierung von Analyseverfahren sowie der dazugehörigen operativen Phase\n      • Mitarbeit an universitärer Lehre und Betreuung von Studierenden\n      • Mitarbeit im Qualitätsmanagement (Erstellung von QM-Dokumenten, Teilnahme an Audits)\n      • Teilnahme an laborärztlicher Rufbereitschaft\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n      • Befugnis zur selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes als Fachärztin *Facharzt für\n           medizinische und chemische Labordiagnostik\n      • Erfahrung und Qualifikation in Forschung (Publikationen, Vortragstätigkeiten, nationale und\n           internationale Forschungskooperationen)\n      • Erfahrung mit Qualitätsmanagementsystemen in der Labormedizin\n      • EDV-Kenntnisse für statistische Auswertungen (z.B. SPSS)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Abschluss eines Doktorat Studiums in Naturwissenschaften\n      • Strukturierte, analytische Arbeitsweise und Organisationsgeschick\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Sozialkompetenz\n      • Teamorientierung und kommunikative Kompetenz\n      • Lern- und Entwicklungsbereitschaft\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 119.412,44\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n07. August 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 7,
            "text": "8\n                                                   Senior Lecturer PostDoc (m/w/d)\n                                                     Kennung LS-ANAT-2025-003368\n                                     Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\n                                                            befristet auf 2 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen bis zu maximal 16 Semesterstunden im\n           Rahmen des Diplomstudiums Humanmedizin bzw. der Doktoratsstudien und Abhaltung von\n           Prüfungen\n      • Betreuung von Studierenden\n      • Mitarbeit im Forschungsbetrieb und an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der klinisch -\n           translationalen Anatomie, Lehrforschung oder experimentellen Biomechanik\n      • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium im Bereich der Medizin oder dem Medizin-nahen\n           Bereich\n      • Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung\n      • Erfahrung im universitären Lehrbetrieb\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich der Anatomie\n      • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit wie auch zur Arbeit im Team\n      • Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Habilitation)\n      • Belastbarkeit\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n07. August 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 8,
            "text": "9\n                                                   Senior Scientist PostDoc (m/w/d)\n                                                    Kennung KA-HAEMA-2025-003388\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                                  Klinische Abteilung für Hämatologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Organisation und Management einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe in der Hämatologie mit\n           Fokus auf Immunzell-Interaktionen, hämatologische Neoplasien (wie z.B. Abstoßungsreaktionen\n           nach Stammzelltransplantation) und tumorimmunologische Fragestellungen\n      • Planung             und        Koordination           von       Experimenten            und       Forschungsprojekten,            inkl.\n           Mitarbeit/Vorbereitung von Anträgen\n      • Koordination und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, Kliniken und externen\n           Partner*innen\n      • Schulung und Anleitung von Laborpersonal, Praktikant*innen und Studierenden und Beteiligung\n           an Lehrveranstaltungen\n      • Überwachung der Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards (auch der Mausversuche)\n      • Verwaltung und Bestandskontrolle von Laborgeräten, Materialien und Verbrauchsmitteln\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes Studium der Naturwissenschaften oder vergleichbarer Studiengang sowie\n           abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium\n      • Mehrjährige Erfahrung im Laborumfeld, sowie fundierte Kenntnisse in Laborprozessen und -\n           technologien\n      • Erfahrung in der Charakterisierung von Immunzellen (v.a. T/B-Zellen, Neutrophile, myeloide\n           Zellen, dendritische Zellen) in vitro und in vivo\n      • Expertise in der Durchführung von Mausversuchen\n      • Erfahrung in der Erstellung von Tierversuchs- und Ethikanträgen\n      • Erfahrung im Umgang mit Laborsoftware und Dokumentationssystemen\n      • Erfahrung in der Betreuung von Studierenden der Medizin oder Biologie und Motivation zur\n           Mitwirkung an Lehrveranstaltungen\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Freude an der Labor-Organisation und an der Interaktion mit Wissenschaftler*innen und\n           Verwaltungspersonal\n      • Organisations- und Führungskompetenz\n      • Sorgfältige, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise\n      • Hohe Motivation\n      • Organisationsgeschick\n      • Gewissenhaftigkeit\n      • Teamorientierung\n      • Kommunikative Kompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 69.060,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n07. August 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "10\n                                                   Universitätsassistent*in (PraeDoc)\n                                                   Kennung DFI-HUMGEN-2025-003394\n                                        Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik\n                                                        Beschäftigungsausmaß 75%\n                                                            befristet auf 2 Jahre\n                                                       mit Option auf Verlängerung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Mitarbeit im Forschungsbetrieb und an Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Liquid Biopsy\n      • Koordinierung von Industriekooperationen\n      • Etablierung und Validierung neuer Next Generation Sequencing-basierter Verfahren\n      • Datenauswertung und Autorenschaft für wissenschaftliche Publikationen\n      • Erfassung und Dokumentation von Forschungsergebnissen, Datenanalyse und Datenintegration\n           von cfDNA-Analysen\n      • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben (Bestellwesen, Wartung von\n           Laborgeräten, Qualitätssicherung)\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Master-Studium\n      • Erfahrungen in der Analyse von cfDNA\n      • Kenntnisse im Bereich Next Generation Sequencing\n      • Sehr gute Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit, Problemlösungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick\n      • Ausgezeichnete organisatorische, kommunikative und soziale Fähigkeiten\n      • Fähigkeit zur Arbeit in internationalen Konsortien\n      • Organisationstalent, Teamfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe, Engagement\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 52.007,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nDie Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen\nausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für\nwissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig\naufgenommen.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n07. August 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 10,
            "text": "11\n                                                                   Sekretär*in\n                                                    Kennung DFI-HYGIE-2025-003374\n                   Diagnostik & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin\n                                                        Beschäftigungsausmaß 50%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Unterstützung des bestehenden Sekretariatsteam (Vertretung, Mitwirkung in der Lehre und bei\n           personaladministrativen Belangen)\n      • Bestellwesen (Anbotseinholung, diverse Bestellvorgänge koordinieren, Abwicklung von größeren\n           Beschaffungen etc.)\n      • Inventarverwaltung\n      • Administrative Unterstützung des Qualitätsmanagements\n      • Ablageverwaltung, Telefonbetreuung\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (HaSch, Lehrabschluss und mind.                                                     2jährige\n           einschlägige Berufserfahrung) oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung\n      • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift\n      • Ausgezeichnete EDV Kenntnisse (MS Office)\n      • Gute Englischkenntnisse (Sprachniveau B1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Einschlägige Berufserfahrung im administrativen Bereich\n      • Erfahrung im Umgang mit SAP\n      • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz\n      • Lösungsorientierung\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Hohe Belastbarkeit sowie Flexibilität\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n07. August 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13396,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "42",
                "published": "2025-07-23T00:00:00+02:00",
                "teaser": "Vollmacht für Giftbezugsberechtigte; Leitungen: Bestellung zur Leiterin einer Klinischen Abteilung im wissenschaftlichen klinischen Bereich; Einsetzung einer Berufungskommission; Ausschreibung von Stellen",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13396&pDocNr=1649660&pOrgNr=1"
            },
            "index": 11,
            "text": "12\n                                                     Biomedizinische Analytiker*in\n                                                    Kennung KA-HAEMA-2025-003387\n                                                  Universitätsklinik für Innere Medizin\n                                                  Klinische Abteilung für Hämatologie\n                                                       Beschäftigungsausmaß 100%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n      • Mitarbeit bei Forschungsprojekten sowie Labor-Tätigkeiten zu Fragen der Abstoßungs-\n           reaktion nach Stammzelltransplantation, Immunzell-Interaktionen, Tumorimmunologie und\n           hämatologischen Neoplasien\n      • Durchführung von Laboranalysen/bestimmten Analysemethoden, insbesondere Zellkultur,\n           Durchflusszytometrie, Tierversuche (Maus), Histologie, Charakterisierung von Immunzellen (v.a.\n           T-Zellen und dendritischen Zellen), RNA seq\n      • Mitarbeit bei der Qualitätssicherung\n      • Betreuung von Laborgeräten und Laborbereichen\n      • Organisations- und Administrationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n      • Abgeschlossene Ausbildung zum*zur Biomedizinischen Analytiker*in\n      • Eintrag in das Gesundheitsberuferegister\n      • Erfahrung optimalerweise im Bereich Zellkultur, Durchflusszytometrie, RNA seq, PCR,\n           Legendplex, Maus-Handling, Labor-Organisation\n      • (Fundierte) Erfahrung im Umgang mit der Aufarbeitung und Analyse (inkl. funktioneller assays)\n           von verschiedenen Immunzellen (z.B. T-Zellen)\n      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau B2)\n      • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n      • Kenntnisse/Erfahrung in der Anwendung und Etablierung von zusätzlichen Methoden\n      • Erfahrung in der Qualitätssicherung\n      • Hohes Interesse an klinisch-translationalen Fragestellungen\n      • Hohe Motivation und Eigenständigkeit\n      • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n      • Lern- und Reflexionsbereitschaft sowie Forschungsinteresse\n      • Teamfähigkeit\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 53.691,96\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n07. August 2025.\n                                                                                                 MTBl. vom 23.07.2025, StJ 2024/25, 42. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        }
    ]
}