Bulletin Page List
List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.
BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
Possible lookups:
bulletin:gte,gt,lte,ltindex:gte,gt,lte,lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23500
{ "count": 23726, "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23520", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23480", "results": [ { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 11, "text": "12\n • Mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung an einer klinischen/wissenschaftlichen\n Einrichtung\n • Kontinuierliche wissenschaftliche Publikationstätigkeit im Gebiet der Frauenheilkunde unter\n besonderer Berücksichtigung translationaler und klinischer Forschung\n • Nachweis der Einbindung in internationale Forschungsnetzwerke\n • Nachweis der erfolgreichen kontinuierlichen Einwerbung kompetitiver (inter)nationaler\n Projektmittel\n • Nachweis von Lehrerfahrung in diesem Fachgebiet\n • Mehrmonatiger Forschungsaufenthalt an einer anderen Forschungsinstitution als die, an der die\n Ausbildung zum Sonderfach erfolgt ist\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Interprofessionell kooperativer Führungsstil\n • Befähigung zur Mitarbeiter*innenführung und -motivation\n • Qualifikationen in Genderkompetenz und Diversitätsmanagement sowie Interesse an der\n Integration von Genderaspekten im Bereich der Forschung und Lehre\n • Problemlösungskompetenz und konstruktive Haltung im Umgang mit Fehlern\n • Erfahrungen im Qualitäts- und Risikomanagement\n • Empathie sowie hohe kommunikative und soziale Kompetenz\n • Visionäre dynamische Gestaltungsmotivation\nSie werden als Universitätsprofessor*in für Frauenheilkunde und Geburtshilfe unbefristet an der\nMedizinischen Universität Graz angestellt und sind für die Leitung der Klinischen Abteilung für\nGynäkologie vorgesehen. Die Bestellung zum*zur Leiter*in der Klinischen Abteilung erfolgt unter\nZugrundelegung des § 32 Universitätsgesetz 2002.\nDas Gehalt für diese Position ist Gegenstand der Berufungsverhandlung.\n(Gesetzliche Information: Mindestentgelt auf Basis der Einstufung nach Kollektivvertrag für die\nArbeitnehmerInnen der Universitäten gemäß § 49 Abs. 1 KV).\nWir freuen uns über Ihre Onlinebewerbung im Berufungsportal der Medizinischen Universität Graz und\nersuchen Sie um Abschluss der Onlinebewerbung bis spätestens 24.09.2025.\nDas Berufungsportal finden Sie unter folgendem Link:\nhttps://berufungsportal.medunigraz.at. Weitere Informationen erhalten Sie nach Registrierung und Log-\nin.\nKontakt: rektorin@medunigraz.at\nDie Medizinische Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in\nLeitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher\nQualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen\nmit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen und freuen uns über diesbezügliche\nBewerbungen.\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 12, "text": "13\nZuordnung des Personals zu den Organisationseinheiten gemäß § 11 Abs. 2 des\nOrganisationsplans idgF\nDie aktuelle Zuordnung der Universitätsangehörigen der Medizinischen Universität Graz ist in MEDonline\nabgebildet.\n Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n Rektorin\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.medunigraz.at/mitteilungsblatt\n Studienjahr 2024/2025 Ausgegeben am 09.07.2025 40. Stück\n247. Einsetzung von Habilitationskommissionen\n248. Personalnachrichten\n249. Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz\n250. Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider\n251. Ausschreibung von Stellen\n 251.1 Tenure Track Professuren\nVollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)\nDie Medizinische Universität Graz verlautbart gemäß § 27 Abs. 2 UG, dass die unter folgendem URL\nangeführten Universitätsangehörigen zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen\nRechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen\nVertrag ermächtigt sind. Die Bevollmächtigung umfasst nicht die Unterzeichnung des jeweiligen, dem\nProjekt zugrunde liegenden Vertrages oder weiterer Verträge oder Amendments. Die Bevollmächtigung\ngilt jeweils für die angeführte Laufzeit.\nhttps://forschung.medunigraz.at/fodok/projekte_vollmachten.liste\n Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 16. Juli 2025\n Redaktionsschluss: Donnerstag 10.07.2025\n E-Mail-Adresse: mitteilungsblatt@medunigraz.at" }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "2\n247. Einsetzung von Habilitationskommissionen\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof. Dr. Akos HEINEMANN, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz in seiner Sitzung am 25. Juni 2025 gemäß\n§ 103 Abs. 7 UG 2002 für folgende Personen Habilitationskommissionen eingesetzt hat:\n Dr.med. Balázs Odler, PhD, für das Fach „Innere Medizin und Nephrologie“\nUniv.-Prof. Dr. Sascha Ahyai\nUniv.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz\nUniv.-Prof.in Dr.in Barbara Plecko\nUniv.-Prof.in Dr.in Bernadette Liegl-Atzwanger\nErsatz: Univ.-Prof.Dr. Robert Sucher, MBA, FEBS, FACS\nKommissionsmitglieder Mittelbau:\nDr. Michael Eichlseder\nPriv.-Doz.DDr. Johannes Mischinger\nKommissionsmitglieder Studierende gem. HSG:\nElisabeth Wölfl\nIn der konstituierenden Sitzung am 1. Juli 2025 wurde Univ.-Prof.in Dr.in Bernadette Liegl- Atzwanger zur\nVorsitzenden gewählt.\n Dr.in med.univ. Kordula Lang-Illievich, MSc., für das Fach\n „Anästhesiologie und Intensivmedizin“\nKommissionsmitglieder Professor*innen:\nUniv.-Prof.in Dr.in Regina Roller-Wirnsberger\nUniv.-Prof. Dr. Dr. Philipp Metnitz\nUniv.-Prof.in Dr.in Vanessa Stadlbauer-Köllner, MBA\nUniv.-Prof. Dr. Jordi Heijman\nErsatz: Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Eller\nKommissionsmitglieder Mittelbau:\nPriv.-Doz.in DDr.in Frederike Fellendorf\nPriv.-Doz.Dr. Michael Schörghuber\nKommissionsmitglieder Studierende gem. HSG:\nTina Kummerhove\nIn der konstituierenden Sitzung am 1. Juli 2025 wurde Univ.-Prof. Dr. Jordi Heijman zum Vorsitzenden\ngewählt.\n Dr.med.univ.Dr.scient.med. Lukas Mileder, für das Fach\n „Kinder- und Jugendheilkunde“\nKommissionsmitglieder Professor*innen:\nUniv.-Prof. Dr. Martin Gauster\nUniv.-Prof.in Dr.in Barbara Plecko\nUniv.-Prof.in Dr.in Isabel Böge\nUniv.-Prof. Dr. Gerhard Pichler\nErsatz: Andrea Olschewski und Akos Heinemann\nKommissionsmitglieder Mittelbau:\nPriv.-Doz.in DDr.in Nariae Baik-Schneditz\nPriv.-Doz. Ing. DDr. Stefan Hatzl\nErsatz: Res. Prof .Priv.-Doz. Mag. Dr. Alexander Avian\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 2, "text": "3\nKommissionsmitglieder Studierende gem. HSG:\nViktoria Maxa\nIn der konstituierenden Sitzung am 1. Juli 2025 wurde Univ.-Prof. Dr. Martin Gauster zum Vorsitzenden\ngewählt.\n Univ. Prof. Dr. Akos HEINEMANN\n Vorsitzender des Senates\n248. Personalnachrichten\nDie Rektorin, Frau Assoz.-Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt folgende Personalnachrichten bekannt:\nDie Lehrbefugnis als Privatdozent*in (PD) wurde erteilt an:\nPriv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Patrick Johann REINBACHER, MA, MSc. Univ.-Klinik für\nOrthopädie und Traumatologie, „Orthopädie und Traumatologie“, am 20.01.2025\nPriv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Janos CAMBIASO DANIEL, Univ.-Klinik für Chirurgie, Abt.f.\nPlastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, „Chirurgie im Sonderfach Plastische, Ästhetische\nund Rekonstruktive Chirurgie“, am 14.03.2025\nPriv.-Doz. Mag.rer.nat. Michael HOLZER, PhD, Lehrstuhl für Pharmakologie, „Pharmakologie“, am\n24.02.2025\nPriv.-Doz.in Mag.a rer.nat. Dr.in rer.nat. Magdalena GRILL, Lehrstuhl für Physiologie und Patho-\nphysiologie“, „Physiologie und Pathophysiologie“, am 07.04.2025\nPriv.-Doz. Dr.med.univ. Michael SCHÖRGHUBER, Klin.Abtlg.f. Anästhesiologie und Intensivmedizin 2,\n„Anästhesiologie und Intensivmedizin“, am 11.02.2025\nPriv.-Doz.in Dr.in med.univ. Dr.in scient.med. Frederike FELLENDORF, Klin.Abtlg.f. Psychiatrie und\nPsychotherapeutische Medizin, „Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin“ am 15.01.2025\nPriv.-Doz.in Valentina BIASIN MSc., PhD, Lehrstuhl Physiologie und Pathophysiologie, „Physiologie und\nPathophysiologie“, am 13.03.2025\nPriv.-Doz. Dr.med.univ. et scient.med. Gabriel ADELSMAYR, MBA, Univ.-Klinik für Radiologie, Klin.\nAbtlg. f. Allg. Radiologische Diagnostik, „Radiologie“, am 12.02.2025\nPriv.-Doz.in Mag.a rer.nat. Dr.in rer.nat. Margret PAAR, Lehrstuhl für Medizinische Chemie,\n„Medizinische Chemie“, am 24.03.2025\nPriv.-Doz.in Dr.in med.univ. Dr.in scient.med. Christina Helene WOLFSBERGER, Klin.Abtlg.f.\nNeonatologie, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, „Kinder- und Jugendheilkunde“, am\n24.03.2025\nPriv.-Doz.in Dr.in rer.nat. Sabine WAGNER-LICHTENEGGER BSc., MSc., D & F Institut für Hygiene,\nMikrobiologie und Umweltmedizin Hygiene, „Mikrobiologie und Umweltmedizin“, am 12.06.2025\nPriv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Dr.med.dent. Armin SOKOLOWSKI, Univ.-Klinik für Zahnmedizin\nund Mundgesundheit, Klin.Abtlg.f. Zahnerhaltung, Parodontologie und Zahnersatzkunde, „Zahmedizin“,\nam 30.04.2025\n Assoz.-Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n Rektorin\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 3, "text": "4\n249. Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der\n Medizinischen Universität Graz\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass das Rektorat in seiner Sitzung am\n24.06.2025 die nachfolgende „Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen\nUniversität Graz“ beschlossen hat.\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 4, "text": "5\n Richtlinie zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz\n 1. Präambel\nDie vorliegende Richtlinie legt die Grundsätze und den Umgang für den Einsatz von\nKünstlicher Intelligenz (KI) an der Medizinischen Universität Graz fest.\nGrundlage dafür ist die KI-Verordnung der EU (EU-VO 2024/1689 über künstliche\nIntelligenz), welche konkrete Regelungen für den Einsatz von KI-Systemen enthält. Die\neinzelnen Bestimmungen der KI-Verordnung traten bzw. treten stufenweise beginnend mit\n2.2.2025 in Kraft.\nZiel dieser Richtlinie ist es, den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen\nsicherzustellen.\n 2. Geltungsbereich\nDiese Richtlinie gilt als verbindliches Regelwerk für alle Universitätsangehörigen\n(Mitarbeiter*innen, Studierende) und Nutzer*innen von Accounts der Medizinischen\nUniversität Graz, die KI-Systeme im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Medizinischen\nUniversität Graz einsetzen.\n 3. KI-Systeme\nGrundlegendes Merkmal von KI ist ihre Fähigkeit, kognitive Kompetenzen wie logisches\nDenken, Lernen und Kreativität zu imitieren. In der Regel ist daher jedes softwarebasierte\nProgramm, auch wenn dieses Bestandteil eines Produktes ist, als KI zu qualifizieren, wenn\nes anhand von Daten/Informationen eigene Ableitungen, Entscheidungen oder\nEinschätzungen vornimmt. 1 Beispiele für KI-Systeme sind virtuelle KI-Assistenten auf\nWebseiten, Sprachassistenten, KI-basierte Textverarbeitungssoftware,\nGesichtserkennungssoftware oder KI-Systeme zur Unterstützung von medizinischer\nDiagnose. Datenbankabfragen sowie klassische Softwareprogramme wie Word oder Excel,\ndie auf festen Algorithmen basieren und keine Lern- oder Anpassungsfähigkeit besitzen,\ngelten hingegen nicht als KI.\nDie KI-Verordnung unterscheidet KI-Systeme nach Risikostufen von „minimal“ bis\n„inakzeptabel (verboten)“. Die Risikostufen der KI-Verordnung werden im Anhang 1 näher\nerläutert.\nDie wichtigsten Akteure in der KI-Verordnung sind der Anbieter und der Betreiber von KI.\nDer KI-Anbieter (bzw. Hersteller) entwickelt KI-Systeme oder lässt diese entwickeln. Der\nKI-Betreiber (bzw. Anwender) verwendet KI-Systeme auf eigene Rechnung und eigenes\nRisiko.\n1\n Definition laut KI-Verordnung: „,KI-System‘ [ist] „ein maschinengestütztes System, das für einen in\nunterschiedlichem Grade autonomen Betrieb ausgelegt ist und das nach seiner Betriebsaufnahme\nanpassungsfähig sein kann und das aus den erhaltenen Eingaben für explizite oder implizite Ziele ableitet,\nwie Ausgaben wie etwa Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erstellt werden, die\nphysische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können.“ (Art 3 Z 1 KI-Verordnung)\nMitteilungsblatt vom 09.07.2025, StJ 2024/2025, 40. Stk. RN249 Seite 1 von 6" }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 5, "text": "6\nJe nach Einstufung haben Anbieter und Betreiber von KI-Systemen bestimmte\nTransparenz- und Sicherheitsanforderungen einzuhalten. Während dem KI-Anbieter\numfassende Pflichten (Einrichtung eines Risikomanagement- und\nQualitätsmanagementsystems, Dokumentation und automatische Erzeugung von\nProtokollen etc.) treffen, gelten für die KI-Betreiber primär Transparenzpflichten. In der\nRegel tritt die Medizinische Universität Graz als Betreiber von KI auf.\n 4. Ausnahme der KI-Verordnung für Forschung\nGemäß der KI-Verordnung sind KI-Systeme, die eigens für den alleinigen Zweck der\nwissenschaftlichen Forschung und Entwicklung entwickelt und in Betrieb genommen\nwerden2, nicht von der KI-Verordnung erfasst. Ebenfalls gilt die KI-Verordnung nicht für\nForschungs-, Test- und Entwicklungstätigkeiten zu KI-Systemen, bevor diese in Verkehr\ngebracht oder in Betrieb genommen werden3.\nDie in Punkt 5 dieser Richtlinie angeführten Nutzungsbedingungen gelten jedoch auch für\nKI-Systeme, die in diese Forschungsausnahme fallen und sind in jedem Fall einzuhalten.\n 5. Nutzungsbedingungen\nBei Nutzung von KI-Systemen an der Medizinischen Universität Graz bzw. im\nZusammenhang mit der dienstlichen Tätigkeit oder dem Studium sind nachfolgende\nNutzungsbedingungen einzuhalten. Diese Nutzungsbedingungen gelten für sämtliche KI-\nSysteme, soweit für Einzelne nicht abweichende Regelungen getroffen werden:\n a. Die Nutzung von verbotenen KI-Systemen (siehe Anhang 1 I.) ist ausnahmslos sowie\n strengstens untersagt und führt zu massiven rechtlichen Konsequenzen.\n b. Der (beabsichtigte) Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen (siehe Anhang 1 II.) ist dem\n Digital Officer der Medizinischen Universität Graz unverzüglich zu melden und kann\n aus Sicherheitsgründen untersagt werden.\n c. Die Offenlegung von vertraulichen Informationen wie Geschäfts- und\n Betriebsgeheimnissen, Daten, die Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs)\n unterliegen, und anderen besonders schützenswerten Informationen, sowie die\n Verwendung von personenbezogenen Daten in Eingabeaufforderungen (Prompts) ist\n strengstens untersagt. Ausnahmen können für KI-Systeme bestehen, die von der\n Medizinischen Universität Graz zentral zur Verfügung gestellt werden, wenn dies\n ausdrücklich erlaubt wird.\n d. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung eines*einer jeden\n Mitarbeiters*Mitarbeiterin unter Einhaltung der vom jeweiligen KI-System-Anbieter\n vorgegebenen Nutzungsbedingungen.\n e. Die von KI-System-generierten Antworten sind seitens des*der Nutzers*Nutzerin in\n jedem Fall auf ihre Richtigkeit zu überprüfen (Achtung: „Halluzinationen“). Für die\n Verwendung falscher Informationen haftet ausschließlich der*die Nutzer*in.\n f. Bei Verwendung von KI-System-generierten Inhalten im Rahmen von Publikationen\n und Abschlussarbeiten sind die diesbezüglichen Vorgaben der Med Uni Graz\n2\n Art 2 Abs 6 KI-Verordnung.\n3\n Art 2 Abs 8 KI-Verordnung.\nMitteilungsblatt vom 09.07.2025, StJ 2024/2025, 40. Stk. RN249 Seite 2 von 6" }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 6, "text": "7\n (insbesondere die Richtlinie über Standards für gute wissenschaftliche Praxis)\n einzuhalten; die KI-Nutzung ist offenzulegen.\n g. Zu beachten ist weiters die Kennzeichnungsplicht bei KI-generierten Bildern,\n Tonfolgen und Videos (sog. „Deepfakes“) sowie bei KI-generierten Texten, die\n veröffentlicht werden, um die Öffentlichkeit über Angelegenheiten von\n öffentlichem Interesse zu informieren. Diese Pflicht gilt bei Texten nicht, wenn die\n durch KI erzeugten Inhalte einem Verfahren der menschlichen Überprüfung oder\n redaktionellen Kontrolle unterzogen wurden.\n h. Bei der Erstellung von Prüfungsfragen können grundsätzlich KI-Systeme zur\n Unterstützung herangezogen werden, sofern gewährleistet ist, dass die\n Überprüfung und Endredaktion durch den*die Prüfer*in erfolgt.\n i. Die Nutzer*innen verpflichten sich bei Nutzung von KI-Systemen zur Einhaltung der\n geltenden Rechtsvorschriften (insbesondere des Urheberrechts 4 und des\n Datenschutzrechts) sowie vertraglicher Beschränkungen5 und zur ethischen Nutzung\n von KI (siehe UNESCO-Empfehlungen).\n j. Vorgegebene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen der\n Medizinischen Universität Graz sind einzuhalten und dürfen nicht umgangen\n werden.\n k. Die Nutzung darf nicht zu einer ausschließlich auf einer automatisierten\n Verarbeitung beruhenden Entscheidung führen, die natürlichen Personen\n gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich\n beeinträchtigt (in diesem Sinne ist z.B. die vollautomatisierte Leistungsbeurteilung\n von Studierenden durch KI-Tools verboten).\n l. Die Nutzung von KI soll im Sinne der Nachhaltigkeit sparsam und zweckmäßig\n erfolgen.\n 6. KI-Kompetenz\nDie Medizinische Universität Graz ist verpflichtet, Maßnahmen zu setzen, um ihre\nMitarbeiter*innen die Fähigkeit und das Wissen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI\nim Rahmen ihrer Tätigkeit an der Medizinischen Universität Graz zu vermitteln. Dies kann\nim Rahmen von Schulungen oder sonstigen Wissensangeboten erfolgen. Ebenso sind\nMitarbeiter*innen, die KI-Anwendungen nutzen, verpflichtet, sich die entsprechenden\nFähigkeiten und das Wissen anzueignen.\n4\n Eine Verletzung des Urheberrechts liegt bspw. vor, wenn der Output wiedererkennbare Werkteile eines\nurheberrechtlich geschützten Werkes enthält bzw. diese darin wiedererkennbar sind.\n5\n Vertragliche Beschränkungen können sich aus den jeweiligen Nutzungsbedingungen (z.B. in Kooperations-\noder Forschungsverträgen) ergeben.\nMitteilungsblatt vom 09.07.2025, StJ 2024/2025, 40. Stk. RN249 Seite 3 von 6" }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 7, "text": "8\n 7. Rechtsverstöße\nDie Medizinische Universität Graz übernimmt keine Haftung für die rechtswidrige\nBenutzung bzw. Verwendung von KI-Systemen im Rahmen der Tätigkeit an der\nMedizinischen Universität Graz.\nBei Missachtung der Bestimmungen der KI-Verordnung können hohe Geldbußen über die\nMedizinische Universität Graz verhängt werden.\nWenn durch Rechtsverstöße Schäden entstehen, kann dies unter Umständen eine\npersönliche Haftung der Mitarbeiter*innen zur Folge haben.\n 8. Kontaktpersonen\nBei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an den Digital Officer der\nMedizinischen Universität Graz.\n 9. Inkrafttreten\nDiese Richtlinie wird vom Rektorat beschlossen und tritt am Tag der Veröffentlichung im\nMitteilungsblatt in Kraft.\nMitteilungsblatt vom 09.07.2025, StJ 2024/2025, 40. Stk. RN249 Seite 4 von 6" }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 8, "text": "9\n Anhang 1 – Risikostufen für KI-Systeme\n I. inakzeptables Risiko bzw. verbotene KI\nEine Reihe von KI-Anwendungen, die die Sicherheit und die Rechte der Menschen eindeutig\nbedrohen, werden von der KI-Verordnung verboten. Dazu gehören unter anderem KI-\nSysteme mit folgenden Praktiken6:\n • biometrische Kategorisierung durch Nutzung von sensiblen Merkmalen wie religiöse\n Überzeugungen, sexuelle Orientierung oder ethnische Zugehörigkeit\n • Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen\n • ,Social Scoring‘ - Benotungssystems für soziales oder persönliches Verhalten\n • Ausnutzung gruppenspezifischer Vulnerabilitäten aufgrund des Alters, einer\n Behinderung oder einer bestimmten sozialen oder wirtschaftlichen Situation\n II. Hohes Risiko\nKI-Systeme, die schwerwiegende Risiken für die Sicherheit, Gesundheit oder Grundrechte\nder Menschen darstellen können, werden als Hochrisiko-KI-Systeme 7 eingestuft. Einige\npotenziell relevante Hochrisiko-KI-Systeme für die Medizinische Universität Graz sind\nfolgende:\n • KI-basierte Medizinprodukte (zur Forschungsausnahme siehe Ausnahme der KI-\n Verordnung für Forschung Punkt 4)\n • KI-Systeme, die für die biometrische Kategorisierung nach sensiblen bzw.\n geschützten Merkmalen auf der Grundlage der Rückschlüsse auf diese Merkmale\n verwendet werden sollen\n • KI-Systeme, die für die Personalsuche verwendet werden sollen, insbesondere um\n gezielte Stellenanzeigen zu veröffentlichen, Bewerbungen zu filtern oder\n Bewerber*innen zu bewerten\n • KI-Systeme, die dazu dienen, den Zugang oder die Zulassung zu einer\n Bildungseinrichtung zuzuweisen\n • KI-Systeme, die zur Überwachung und Erkennung von unzulässigem Verhalten von\n Studierenden bei Prüfungen verwendet werden sollen\n • KI-Systeme, die die Benotung bzw. Bewertung von Prüfungsergebnissen von\n Studierenden übernehmen sollen\n III. Limitiertes Risiko\nKI-Systeme, die für die direkte Interaktion mit einem Menschen bestimmt sind, müssen als\nsolche erkennbar sein (KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck). Derartige KI-\nSysteme werden als KI-Systeme mit gesteigertem Transparenzbedarf 8 eingestuft. Als\nBeispiel sind generative KIs wie ChatGPT, Dall-E oder generell Chatbots zu nennen.\n6\n siehe Art 5 KI-Verordnung.\n7\n siehe Art 6 und 7 mit Anhang I und III der KI-Verordnung.\n8\n siehe Art 50 KI-Verordnung.\nMitteilungsblatt vom 09.07.2025, StJ 2024/2025, 40. Stk. RN249 Seite 5 von 6" }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 9, "text": "10\n IV. minimales bzw. kein Risiko\nFür KI-Systeme mit minimalem bzw. keinem Risiko sieht die KI-Verordnung keine\nRegelungen vor. Zu den KI-Systemen mit minimalem bzw. keinem Risiko zählen bspw. KI-\nfähige Videospiele oder Spamfilter.\nMitteilungsblatt vom 09.07.2025, StJ 2024/2025, 40. Stk. RN249 Seite 6 von 6" }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 10, "text": "11\n250. Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt gemäß § 28 Abs 1 letzter Satz UG idgF folgende\nVollmacht für Herrn Univ. Fa Dr. Thomas Wegscheider mit Wirkung ab Veröffentlichung im\nMitteilungsblatt bekannt:\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 11, "text": "12\n Vollmacht\nDie Rektorin der Medizinischen Universität Graz (im Folgenden: „Med Uni Graz“), Frau Assoz.\nProf.in Dr.in Andrea Kurz, bevollmächtigt hiermit gemäß § 28 (1) UG idgF iVm der „Richtlinie des\nRektorats für die Vergabe von Bevollmächtigungen gem § 28 UG“ igGF\n Herrn Dr. Thomas Wegscheider\n Leiter der Organisationseinheit Medizindidaktik\n (im Folgenden: „der BEVOLLMÄCHTIGTE“)\nim Namen und mit Rechtswirksamkeit für die Med Uni Graz privatrechtliche Geschäfte und\nRechtshandlungen, die nicht aufgrund zwingender gesetzlicher oder organisationsrechtlicher\nVorschriften Mitgliedern des Rektorates vorbehalten sind und die der Betrieb einer Universität mit\nsich bringt, abzuschließen.\nDer BEVOLLMÄCHTIGTE ist nicht berechtigt, Subvollmachten ganz oder zum Teil an Dritte\nweiterzugeben.\nDer BEVOLLMÄCHTIGTE hat in seinem Namen für die Med Uni Graz zu zeichnen und ist berechtigt\nim Rahmen der oben genannten Rechtsgeschäfte für die Med Uni Graz ausschließlich entweder\n a) gemeinsam mit dem*der Rektor*in oder einem*einer Vizerektor*in oder,\n b) gemeinsam mit einer*einem vom*von der Rektor*in bevollmächtigte*n Arbeitnehmer*in der\n Med Uni Graz, zu zeichnen und die Med Uni Graz rechtswirksam daraus zu verpflichten.\nDie Vollmacht tritt mit Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Med Uni Graz in Kraft und kann\njederzeit durch den*die Rektor*in widerrufen werden. Sie erlischt jedenfalls mit Beendigung des\nDienstverhältnisses des BEVOLLMÄCHTIGTEN mit der Med Uni Graz. Der Widerruf wird im\nMitteilungsblatt veröffentlicht\nGraz, am 07.07.2025\nMedizinische Universität Graz\nDie Rektorin\nAssoz. Prof.in Dr.in Andrea Kurz\n Mitteilungsblatt vom 09.07.2025, StJ 2024/2025, 40. Stk. RN250\n Pioneering Minds - Research and Education for Patients‘ Health and Well-Being\n Medizinische Universität Graz, Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz, www.medunigraz.at\n Rechtsform: Juristische Person öffentlichen Rechts gem. UG 2002. Information: Mitteilungsblatt der Universität, DVR-Nr. 210 9494.\n UID: ATU57511179. Bankverbindung: UniCredit Bank Austria AG IBAN: AT931200050094840004, BIC: BKAUATWW\n Raiffeisen Landesbank Steiermark IBAN: AT443800000000049510, BIC: RZSTAT2G" }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 12, "text": "13\n251. Ausschreibung von Stellen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die Medizinische Universität Graz\ngemäß § 107 UG idgF folgende Stellen als Privatangestelltenverhältnisse auf Grundlage des\nKollektivvertrages ausschreibt:\n1) Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen.\n2) Die Medizinische Universität Graz erhöht den Anteil von Frauen in Bereichen und\nOrganisationseinheiten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, insbesondere beim wissenschaftlichen\nUniversitätspersonal und in Leitungsfunktionen. Daher laden wir qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.\nBei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber werden, sofern nicht in der Person eines\nMitbewerbers liegende Gründe überwiegen, Frauen vorrangig aufgenommen.\n3) Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen\nund freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.\n4) Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthaltskosten.\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 13, "text": "14\n Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin\n Kennung KA-ALGAI-2025-003379\n Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin\n Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 1\n Beschäftigungsausmaß 100%\n bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n • Erstellung von Publikationen und Präsentationen für (inter-)nationale\n Fortbildungsveranstaltungen\n • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\n • Übernahme von Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.) und an\n universitärer Lehre\n • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) bzw. absolvierte Gegenfächer in der Ausbildung nach\n ÄAO 2006\n • Notarztdiplom und Erfahrung in präklinischer Notfallmedizin\n • Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n24. Juli 2025.\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 14, "text": "15\n Universitäre*r Fachärztin*Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde\n Kennung KA-NEONA-2025-003390\n Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde\n Klinische Abteilung für Neonatologie\n Beschäftigungsausmaß 100%\n befristet auf 6 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Klinische Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innen\n • Wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendheilkunde, speziell der\n Neonatologie\n • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und Klinischen Studien\n • Universitäre Lehre und Betreuung von Studierenden im Rahmen des Diplomstudiums\n Humanmedizin und im Rahmen von Doktoratsstudien\n • Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n • Befugnis zu selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes als Fachärztin *Facharzt für Kinder-\n und Jugendheilkunde\n • Erfahrungen in der Neonatologie (Versorgung von reifen Neugeborenen bis extremen\n Frühgeborenen)\n • Erfahrung und Qualifikation in der Forschung (Publikationen, Vortragstätigkeiten)\n • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Forschungserfahrung in der Neonatologie\n • Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (internes Karriereprogramm\n zur*zum Research Professor, Habilitation)\n • Erfahrung in universitärer Lehre und Betreuung von Studierenden\n • Klinische und wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde,\n insbesondere auf dem Gebiet der Neonatologie und der Sonographie in der Neonatologie\n • Sozialkompetenz\n • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n • Hohe Belastbarkeit und Teamorientierung\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 119.412,44\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n24. Juli 2025.\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 15, "text": "16\n Tierpfleger*in\n Kennung A-BMF-2025-003364\n Abteilung Biomedizinische Forschung\n Beschäftigungsausmaß 100%\n befristet auf 2 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Haltung, Zucht und Pflege von Versuchstieren\n • Assistenz bei, und Durchführungen von tierexperimentellen Vorhaben und Eingriffen (z.B. P\n Blutabnahme, Belastungsbeurteilungen etc.)\n • Dokumentation von Tierbeständen und Zuchtabläufen mittels der Datenbank (PyRat)\n • Bereitschaft zu regelmäßigen Wochenend- und Feiertagsdiensten\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger*in oder vergleichbare Ausbildung\n • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau mind. B1)\n • EDV-Kenntnisse (MS-Office)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Interesse im Umgang mit Labortieren, insbesondere von Großtieren (Schwein und Schaf)\n • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n • Hohe Dienstleistungs- und Kund*innenorientierung\n • Hohe Belastbarkeit\n • Gewissenhaftigkeit\n • Teamorientierung\n • Lernbereitschaft\n • Kommunikative Kompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIa nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 33.892,60.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n24. Juli 2025.\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 16, "text": "17\n251.1 Tenure Track Professuren\n Tenure Track Professor of Cardiovascular Engineering\n Department of Surgery\n Division of Cardiac Surgery\n Full-time position (100%); initially limited to 6 years, becoming a tenured position when the\n qualification agreement is met\nWe are looking for an excellent researcher with great potential to develop an internationally recognized\nresearch agenda in the field of cardiovascular engineering.\nThe successful candidate is expected to conduct research and teaching in the field of heart surgery and\nstructural interventions with a focus on heart valve replacement and repair.\nThe unique Division of Cardiac Surgery offers the full spectrum of surgical and interventional treatment\noptions for heart disease. It is embedded in the University Heart Center Graz with very strong and\nsignificant cooperation between heart surgery and cardiology. The new head of the Division of Cardiac\nSurgery should be an expert in surgical and interventional therapies for heart valve disease and a reknown\ninternational scientist with an outstanding publication track record. The division is also the home of the\nChristian Doppler Laboratory for Microinvasive Heart Surgery, whose budget is EUR 5 million. The\nsuccessful applicant will be expected to work in close cooperation with this laboratory and will have\naccess to research funding. The Department of Cardiology has four tenure track professorships in\ndifferent basic research areas related to heart medicine that harmonize perfectly with this planned\nprofessorship.\nExcellent research infrastructure and state-of-the-art equipment, including mock circulation loops,\ncadavers and animal facilities with hybrid rooms and 3D visualization, provide an optimal foundation for\nthe implementation of high-level scientific projects. Furthermore, the department benefits from a well-\nestablished network of national and international partners from academia and industry, which supports\nthe development of innovative research initiatives and promotes interdisciplinary exchange.\nThe initial appointment is limited to six years. After the conclusion of a qualification agreement, the\ncareer advancement goal is to transfer to a tenured position as an associate professor (tenure track\nprofessor pursuant to § 99 para. 5 and 6 of the Universities Act). If the candidate demonstrates\noutstanding and remarkable achievements, the qualification agreement may be fulfilled more quickly.\nYour responsibilities:\n • Conducting cutting-edge research in the field of cardiovascular engineering with a focus on heart\n valve therapy\n • Continuous high-quality scientific publication activity\n • Leading an internationally recognized research group and acquiring third-party funding\n • Networking through national and international research collaborations\n • Teaching undergraduate and graduate courses, supervising diploma and PhD students and\n mentoring and promoting young researchers\n • Supporting scientific and public outreach in the research area\nYour qualifications and skills:\n • PhD or equivalent doctoral degree in engineering or a related field\n • Profound research expertise in the field of cardiovascular engineering\n • Experience in developing heart valves or cardiac devices\n • Experience in developing test cycles to evaluate the hemodynamics of cardiac and vascular\n implants\n • Proven track record of high-quality publications and peer-reviewed research grants or other\n third-party funding as a lead or principal investigator\n • Experience in leading a research group\n • Previous experience in teaching and/or (co)supervising pre- and postgraduate students\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13356, "academic_year": "2024/25", "issue": "40", "published": "2025-07-09T00:00:00+02:00", "teaser": "Einsetzung von Habilitationskommissionen; Personalnachrichten; Richtlinie des Rektorates: Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz der Medizinischen Universität Graz; Vollmacht für Herrn Univ. FA Dr. Thomas Wegscheider; Ausschreibung von Stellen; Tenure Track Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13356&pDocNr=1643929&pOrgNr=1" }, "index": 17, "text": "18\n • Work experience abroad or at a different institution than where the PhD was completed (at least\n 2 months)\n • High level of proficiency in both written and spoken English (equivalent to proficiency level C1\n of the Common European Framework of Reference for Languages) and strong willingness to learn\n German\nYour ideal profile:\n • Experience with ex vivo isolated heart assays\n • In-depth knowledge of and experience in cardiovascular measurement technology\n • Experience with and qualifications for conducting acute and chronic animal experimentation to\n evaluate new implants\n • Industrial experience preferred\n • Willingness to cooperate, open-mindedness and ability to work in a team\n • Responsible work habits, problem-solving skills and outstanding motivation\n • Communication and social skills\n • Management and leadership skills\n • Gender and diversity competence\nApplication:\nWe are looking forward to your application via our online job portal:\nhttps://www.medunigraz.at/en/job-openings/tenure-track-professorships\nApplication deadline: 7 August 2025\nPlease note that we can only consider complete applications that have been received by the application\ndeadline. A list of the documents to be submitted can be found here.\nStatutory information: The minimum remuneration is based on the collective agreement for university\nemployees (KV § 49.2).\nScheduled date for job interviews: 1 October 2025 at the Medical University of Graz\nContact: rektorin@medunigraz.at\nThe Medical University of Graz is committed to increasing the proportion of women in management\npositions and encourages qualified women to apply. Among applicants with equal qualifications,\nfemale applicants will be given priority. We also welcome applications from qualified individuals with\ndisabilities and encourage them to apply.\n MTBl. vom 09.07.2025, StJ 2024/25, 40. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." } ] }