Bulletin Page List
List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.
BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
Possible lookups:
bulletin:gte,gt,lte,ltindex:gte,gt,lte,lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23480
{ "count": 23726, "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23500", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23460", "results": [ { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 356, "text": "357\nverfügbare Livestreaming System verwendet werden. Dies ist nur sinnvoll, wenn die Liveübertragung\nzusätzlich auch noch hochqualitativ aufgezeichnet werden soll. Um den Studierenden die Lehrinhalte\nnachhaltig zur Verfügung zu stellen, wird eine zusätzliche Aufzeichnung des Livestreams ausdrücklich\nempfohlen.\nVoraussetzung ist die Interaktionsmöglichkeit mit den Studierenden, zumindest via Chat oder – vor allem\nbei kleineren Gruppen – durch unmittelbare mündliche Kommunikation.\nFormale Anforderungen: Lehrende können in Abstimmung mit der Studienkoordination Pflegewissenschaft\nentscheiden, ob sie ihre Lehrveranstaltungstermine als virtuelle synchrone Lehre abhalten.\nStudierende sind vor Beginn des Semesters über diese Abhaltungsform in MEDonline zu informieren. Dies\nerfolgt in MEDonline in der folgenden Form. Ereignis: Abhaltung fix, Ort: virtuell, Kommentar zum Termin:\nWebinar (optional mit konkretem Link – ansonsten ist der Link von den Lehrenden rechtzeitig vorab an die\nStudierenden per E-Mail zu senden).\nVirtuelle synchrone Lehre mit immanentem Prüfungscharakter\nCharakteristika: Lehrende und Studierende sind zeitgleich bei der Lehrveranstaltung, jedoch nicht am\ngleichen Ort. Virtuelle synchrone Abhaltungen mit immanentem Prüfungscharakter sind insbesondere für\nden Lehrveranstaltungstyp Seminar und ggf. Seminar/Übung geeignet. Für Übungen ist das Format nur\nanwendbar, wenn keine haptischen Fertigkeiten vermittelt werden.\nQualitative Anforderungen: Die Lehrenden verwenden das von der Med Uni Graz bereitgestellte System\nCisco WebEx als Videokonferenz-Werkzeug. Voraussetzung ist die Interaktionsmöglichkeit mit den\nStudierenden, zumindest via Chat oder der Verwendung von einem interaktiven Werkzeug (zB Mentimeter).\nVor allem bei kleineren Gruppen durch unmittelbare mündliche Kommunikation. Weiters ist entsprechend\ndem immanentem Prüfungscharakter darauf zu achten, dass die Studierenden kontinuierlich per Kamera\nVideo Präsenz zeigen, dass das von den Lehrenden überprüft werden kann und dass die Studierenden aktiv\nteilnehmen. Grundsätzlich gelten Studierende, die mittels Videokonferenz teilnehmen, als persönlich\nanwesend, solange sie über eine audio-visuelle Verbindung für die Lehrenden sichtbar kommunikationsbereit\nsind.\nFormale Anforderungen: Lehrende können in Abstimmung mit der Studienkoordination Pflegewissenschaft\nentscheiden, ob sie ihre Lehrveranstaltungstermine virtuell synchron abhalten.\nStudierende sind vor Beginn des Semesters über die Abhaltungsform in MEDonline zu informieren. Dies\nerfolgt in MEDonline in der folgenden Form. Ereignis: Abhaltung fix, Ort: virtuell, Kommentar zum Termin:\nWebinar (optional mit konkretem Link – ansonsten ist der Link von den Lehrenden rechtzeitig vorab an die\nStudierenden per E-Mail zu senden).\nVirtuelle asynchrone Lehre\nWenn das Format der virtuell asynchronen Lehre mit oder ohne immanentem Prüfungscharakter gewählt ist,\nsind die zugehörigen digitalen Lernobjekte (insbesondere Lehrveranstaltungsaufzeichnungen) jedenfalls bis\nzum Ende der Lehrveranstaltung und allen folgenden Prüfungsterminen zur Verfügung zu stellen.\nVirtuelle asynchrone Lehre ohne immanenten Prüfungscharakter (z.B. Vorlesungen)\nCharakteristika: Virtuelle asynchrone Lehre bedeutet, dass Lehrende und Studierende weder zeitgleich bei\nder Lehrveranstaltung sind, noch am selben Ort. Dennoch gibt es für Studierende eine definierte,\nzeitversetzte Interaktionsmöglichkeit mit den Lehrenden, um Fragen stellen zu können (z.B. per E-Mail oder\nüber ein Forum).\nQualitative Anforderungen: Die virtuelle Lerneinheit muss im Virtuellen Medizinischen Campus\n(VMC)/Moodle explizit als „virtuell“ gekennzeichnet sein. Die virtuelle Lerneinheit muss im VMC/Moodle mit\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n Seite 47 von 50" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 357, "text": "358\ndem gleichen Titel hinterlegt werden wie in MEDonline, die dazugehörigen Lernunterlagen müssen auch\ndementsprechend benannt werden.\nDie zuständige Lehrperson und ihre digitale Erreichbarkeit müssen ausgewiesen sein. Hierfür werden die\nDaten aus der MEDonline-Visitenkarte herangezogen.\nDie digitale Erreichbarkeit (per E-Mail, Ask-your-teacher-Einheiten, moderierte Diskussionsforen, etc.) der\nzuständigen Lehrperson muss zur Beantwortung etwaiger Fragen von Studierenden während der Laufzeiten\nder digitalen asynchronen Lehre (in der Regel innerhalb der Lehrveranstaltungs--Laufzeiten) gewährleistet\nsein.\nDie virtuellen Lernunterlagen müssen einen Umfang haben, der ihre Bearbeitung im Rahmen der virtuellen\nLerneinheit zugewiesenen Zeit ermöglicht.\nDie Lehrenden und Fachverantwortlichen haben idR einmal pro Semester, aber mindestens einmal pro\nStudienjahr, die Aktualität der digitalen Unterlagen zu prüfen und ggf. für eine Aktualisierung zu sorgen.\nDie virtuellen Lernunterlagen müssen dazu geeignet sein, Wissen zu vermitteln und über interaktive\nAufgabenstellungen eine Selbstüberprüfung des Wissens durch die Studierenden zu ermöglichen. Jede\nvirtuelle asynchrone Lerneinheit muss somit zumindest ein Lernobjekt zur Wissensvermittlung und ein\nLernobjekt zur Wissensüberprüfung enthalten.\nFolgende Lernobjekt-Typen sind zur Wissensvermittlung geeignet:\n • eLecture (Folien kombiniert mit einer erklärenden Audiodatei) zusammen mit den zugehörigen\n Folien als Handout, ggf. ergänzt mit anderen digitalen Inhalten (Animationen, Simulationen, Videos)\n • Lehrveranstaltungs-Aufzeichnungen mit dem von der Med Uni Graz in den Hörsälen am MEDCAMPUS\n bereitgestellten professionellen Aufzeichnungssystem in Kombination mit den zugehörigen Folien\n als Handout, ggf. ergänzt mit anderen digitalen Inhalten (Animationen, Simulationen, Videos).\n • Skriptum, vorzugsweise angereichert mit grafischen Elementen, ggf. ergänzt mit anderen digitalen\n Inhalten (Animationen, Simulationen, Videos).\n • PowerPoint-Präsentationen oä. mit einem für das Verständnis der Inhalte ausreichend\n ausformulierten Text, ggf. ergänzt mit anderen digitalen Inhalten (Animationen, Simulationen,\n Videos).\nZur Wissensüberprüfung sind Lernobjekt-Typen geeignet, die eine digitale Interaktion der Studierenden mit\ndem Lernobjekt erlauben. Dazu stehen folgende Werkzeuge bereit:\n • Lernobjekttyp „Lektion“ oder Lernobjekttyp „Test“: Beides ist im VMC/Moodle angelegt und\n entspricht funktionell den WBTs (Web-based Trainings). Inhaltlich müssen folgende Voraussetzungen\n erfüllt sein:\n o Die Lernkarten müssen in einer didaktisch sinnvollen Reihenfolge angeordnet sein.\n o Zu jeder richtigen und falschen Antwortoption ist eine erläuternde Erklärung bereit zu\n stellen.\n • Lernobjekttyp „Microlearning-Kurs“: Dieser Lernobjekttyp ist in Microlearning/KnowledgeFox\n angelegt. Inhaltlich gelten die gleichen Anforderungen wie für die Lernobjekttypen Lektion und Test\n in VMC/Moodle. Der Microlearning-Kurs muss im VMC/Moodle verlinkt sein.\n • Lernobjekttyp „Amboss Quiz“: die Med Uni Graz hat für die Plattform Amboss eine Campus Lizenz.\n Solange diese aktiv ist besteht auch die Möglichkeit Quizze aus dieser Plattform zu wählen. Das\n entsprechende Quiz / die entsprechende Seite muss aber in VMC/Moodle verlinkt sein.\nDie Absolvierung der Lernobjekte erfolgt bei asynchroner virtueller Lehre ohne immanentem\nPrüfungscharakter durch die Studierenden freiwillig.\nFormale Anforderungen: Asynchrone virtuelle Lehrveranstaltungen ohne immanenten Prüfungscharakter\nmüssen vorab von den Lehrenden mit der Studienkoordination Pflegewissenschaft abgestimmt werden.\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n Seite 48 von 50" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 358, "text": "359\nDie Erfüllung der qualitativen Anforderungen wird durch die Stabsstelle Lehre mit Medien überprüft. Die\nFreigabe zur virtuellen asynchronen Abhaltung erfolgt durch die*den zuständige*n Vizerektor*in.\nIm Falle der Freigabe startet die virtuelle asynchrone Einheit mit Beginn des folgenden Studienjahres und\nbleibt zumindest für die Dauer des folgenden Studienjahres bestehen. Wenn keine sachlichen oder\norganisatorischen Gründe dagegensprechen und von Seiten der Lehrenden keine Änderung gewünscht wird,\nverlängert sich die Freigabe automatisch jeweils um ein weiteres Studienjahr.\nStudierende sind vor Beginn des Semesters über die Abhaltungsform in MEDonline zu informieren. Dies\nerfolgt in MEDonline in der folgenden Form. Ereignis: CBT-Abhaltung, Ort: virtuell.\nVirtuelle asynchrone Lehre mit immanentem Prüfungscharakter\nCharakteristika: Virtuelle asynchrone Lehre mit immanentem Prüfungscharakter bedeutet, dass Lehrende\nund Studierende weder zeitgleich bei der Lehrveranstaltung sind, noch am selben Ort. Auf Grund des\nimmanenten Prüfungscharakters eignet sich das Format insbesondere für Seminare, Seminare/Übungen und,\nsofern keine haptischen Inhalte vermittelt werden, auch für Übungen.\nIm Gegensatz zur virtuellen asynchronen Lehre ohne immanentem Prüfungscharakter ist jedoch die\nAbsolvierung der Lernobjekte für die Studierenden verpflichtend. Die Auswertung der Wissensabfragen muss\nmanuell durch den*die Lehrende*n erfolgen und zB nach MEDonline von den Lehrenden übertragen werden.\nWeiterhin gibt es für Studierende eine definierte, zeitversetzte Interaktionsmöglichkeit mit den Lehrenden,\num Fragen stellen zu können (z.B. per E-Mail oder über ein Forum).\nQualitative Anforderungen: Inhaltlich gilt sinngemäß das gleiche wie unter 2.2.1 „Virtuelle asynchrone\nLehre ohne immanentem Prüfungscharakter“ angeführt.\nFormale Anforderungen: Es gelten die gleichen Anforderungen wie unter 2.2.1 „Virtuelle asynchrone Lehre\nohne immanentem Prüfungscharakter“ angeführt.\nÜberprüfung und Fristenlauf\nÜberprüfung\nGrundsätzlich werden alle Lerneinheiten, welche von Präsenz in ein virtuelles Format (hybrid, virtuell\nsynchron oder virtuell asynchron) oder von einem virtuellen Format in ein anderes gewandelt werden einer\nfachlichen, formalen und qualitativen Prüfung unterzogen.\nDie Beurteilung der Eignung obliegt der*dem Lehrenden, der Studienkoordination Pflegewissenschaft sowie\nder Institutsleitung.\nDie jeweils zuständige Curricularkommission bekommt die Liste mit den zur Umsetzung gelangten\nLerneinheiten sofern gegeben pro Semester, aber jedenfalls pro Studienjahr zur Information.\nZeitlauf\nFür die Virtualisierung von Lerneinheiten (hybrid, virtuell synchron oder virtuell asynchron) oder ein\nZurückgehen auf Präsenzlehre ist folgender Zeitlauf einzuhalten:\nAnfrage an die Lehrenden, ob Änderungen von Lehrformaten bei Lerneinheiten gewünscht werden:\nZeitlauf:\n • Anfang Juni (mit Rückmeldung bis Ende Juli) für das nächste Wintersemester\n • Anfang Jänner (mit Rückmeldung bis Ende Jänner) für das nächste Sommersemester\nWer: durch Studienkoordination Pflegewissenschaft\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n Seite 49 von 50" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 359, "text": "360\nRückmeldung der Lehrenden an die Studienkoordination Pflegewissenschaft\nWas:\nPro Lerneinheit, die geändert werden soll, sind folgende Angaben, wie hier beispielhaft dargestellt,\nnotwendig:\n Titel Lerneinheit LV Typ Dauer oder Anz. Lehrende*r\n Unterrichtseinheiten\n Einführung in den VO / SE / Ue 10.00 – 11.30 M.\n VMC Mustermann\n Bei VU: VO oder Ue getrennt oder 2\n angeben Unterrichtseinheiten\n Bei SU: Se oder Ue getrennt\n angeben\nAngabe der geplanten und der bisherigen Variante:\nAktuelle Abhaltung: ☐ Präsenz ☐ Hybrid ☐ Virtuell Synchron ☐ Virtuell Asynchron\nNeue Abhaltung: ☐ Präsenz ☐ Hybrid ☐ Virtuell Synchron ☐ Virtuell Asynchron\nPrüfung der formalen und qualitativen Anforderungen\nWer: Studienkoordination Pflegewissenschaft, Institutsleitung Pflegewissenschaft\nInformationsweitergabe an Lehrende und Curricularkommission sowie Beginn der Planung\nWer: Studienkoordination Pflegewissenschaft\nWas: Information in Bezug auf das Ergebnis der Anforderungsprüfung\nWann: Anfang September (WS) / Anfang Februar (SS)\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n Seite 50 von 50" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 360, "text": "361\n237. Auflassung von Universitätslehrgängen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass nach Beschluss des Vizerektors für\nStudium und Lehre, ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek vom 02.12.2024 und nach Herstellung des\nEinvernehmens mit dem Senat am 25.6.2025 folgende Universitätslehrgänge aufgelassen werden:\nMSc Angewandte Ernährungsmedizin, Studienkennzahl 992 693\nAcademic Expert in Dermoscopy, Studienkennzahl 992271\nInterdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung, Studienkennzahl 992821\nSpezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege, Studienkennzahl 992721\nSpezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege, Studienkennzahl 992741\nSpezielle Zusatzausbildung in der Kinderintensivpflege, Studienkennzahl 992728\nSpezielle Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie, Studienkennzahl 992742\n Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n Rektorin\n MTBl. vom 26.06.2025, StJ 2024/25, 38. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 361, "text": "362\n238. Ethikkommission - Ersatznominierung\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof. Dr. Akos HEINEMANN, gibt bekannt, dass der Senat in seiner\nSitzung am 25.06.2025 gemäß § 30 Abs. 1 UG idgF, iVm § H.3 der Wahlordnung der Medizinischen\nUniversität Graz folgende Personen nachnominiert hat:\nStellvertretendes Mitglied in der Funktion als Jurist*in:\nNeu: Mag.a Stefanie Urdl, LL.M.\nstatt: Mag. a Cornelia Gogg\n Univ.-Prof. Dr. Akos HEINEMANN\n Vorsitzender des Senates\n MTBl. vom 26.06.2025, StJ 2024/25, 38. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 362, "text": "363\n239. Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der\n Medizinischen Universität Graz gemäß UG\nIn der am 26. Juni 2025 durchgeführten Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den\nSenat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG wurden gewählt:\nHauptmitglieder:\n1. Univ.-Prof.Dr. Akos HEINEMANN\n2. Univ.-Prof.in Dr.in Dagmar KRATKY\n3. Univ.-Prof.Dr. Tobias MADL\n4. Univ.-Prof.DDr. Norbert JAKSE\n5. Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Andrea BERGHOLD\n6. Univ.-Prof.Dr. Lars-Peter KAMOLZ, MSc.\n7. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara OBERMAYER-PIETSCH\n8. Univ.-Prof.in Dr.in Sandra HOLASEK\n9. Univ.-Prof.Dr. Robert SUCHER, MBA, FEBS, FACS\nErsatzmitglieder zu 1-3:\n1. Univ.-Prof.in Dr.in Christine MOISSL-EICHINGER\n2. Assoz.-Prof.Dr. Martin HÖNIGL\n3. Univ.-Prof.in Dr.in Vanessa STADLBAUER-KÖLLNER\n4. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea OLSCHEWSKI\n5. Assoz.-Prof.Dr. Gregor GORKIEWICZ\n6. Assoz.-Prof.in Dr.in Julia KARGL\n7. Assoz.-Prof.Dr. Sebastian SCHWAMINGER\n8. Univ.-Prof.Dr. Rudolf STAUBER\n9. Assoz.-Prof.in Dr.in Grazyna KWAPISZEWSKA\n10. Univ.-Prof.Dr. Dietmar THURNHER\n11. Univ.-Prof.in Dr.in Christa LOHRMANN\n12. Univ.-Prof.Dr. Gernot PLANK\n13. Univ.-Prof.Dr. Armin ZEBISCH\n14. Univ.-Prof.Dr. Wolfgang GRAIER\n15. Univ.-Prof.Dr. Robert KRAUSE\n16. Univ.-Prof.in Dr.in Ellen HEITZER\nErsatzmitglieder zu 4-7:\n1. Univ.-Prof.Dr. Peter Fickert\n2. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea SIEBENHOFER-KROITZSCH, MBA\n3. Univ.-Prof.Priv.-Doz.DDr. Sebastian TSCHAUNER\n4. Univ.-Prof.in Dr.in Sarah HEINZE\n5. Univ.-Prof.DDr. Peter SCHLENKE\n6. Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Jolana WAGNER-SKACEL\n7. Assoz.-Prof.Priv.-Doz.Thomas GATTRINGER\n8. Univ.-Prof.in Dr.in Marianne BRODMANN\n9. Univ.-Prof.Dr. Jörg LINDENMANN\n10. Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Corina MADREITER-SOKOLOWSKI, PhD\n11. Univ.-Prof.Dr. Jens THIEL\n12. Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Sereina HERZOG, MSc., PhD\n13. Univ.-Prof.Dr. Martin BENESCH\n14. Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in Juliana MAROTTI GROSZHAUSEN, PhD\n15. Univ.-Prof.Dr. Ivo STEINMETZ\nErsatzmitglieder zu 8 - 9:\n1. Univ.-Prof.in Dr.in Regina ROLLER-WIRNSBERGER, MME\n2. Univ.-Prof.Dr. Markus HERRMANN\n3. Univ.-Prof.in Dr.in Bernadette LIEGL-ATZWANGER\n4. Univ.-Prof.Dr. Herbert STROBL\n5. Univ.-Prof.in Dr.in Elena OSTO\n6. Univ.-Prof.Dr. Heiko BUGGER\n7. Univ.-Prof.in Dr.in Julia MADER\n8. Univ.-Prof.Dr. Hannes SALLMON\n9. Univ.-Prof.in Dr.in Helena SCHMIDT\n MTBl. vom 26.06.2025, StJ 2024/25, 38. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 363, "text": "364\n10. Univ.-Prof.Dr. Markus SEIDEL\n11. Univ.-Prof.in Dr.in Eva REININGHAUS, MBA\n12. Univ.-Prof.Dr. Harald KESSLER\n13. Univ.-Prof.in Dr.in Senka HOLZER\n14. Univ.-Prof.Dr. Hermann TOPLAK\n15. Univ.-Prof.Dr. Armin GERGER\n16. Univ.-Prof.Dr. Andreas ZIRLIK\n Der Vorsitzende der Wahlkommission:\n A. Wedrich\n240. Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen\n Mitarbeiter*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG\nIn der am 26. Juni 2025 durchgeführten Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und\nwissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG wurden\ngewählt:\nHauptmitglieder:\n1. Priv.-Doz.DDr. Paul ZAJIC, DESA, EDIC\n2. Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Adelheid KRESSE\n3. Priv.-Doz.DDr. Philipp DOUSCHAN\n4. Priv.-Doz.in Dr.in Dagmar BRISLINGER, MSc.\nErsatzmitglieder:\nzu 1 – 3:\n 1. Dr.in Elisabeth STEYER\n 2. Assoz.-Prof.Priv.-Doz.Dr. Martin STRADNER\n 3. Dr.in Elisabeth TRAPP\n 4. Res.Prof.Priv.Doz.DDr. Ewald LINDNER, MBA\n 5. Priv.-Doz.in DDr.in Maria SMOLLE\n 6. Priv.-Doz.in Dr.in Emina TALAKIC\n 7. Res.-Prof.Priv.-Doz. DI Amin EL-HELIEBI, PhD\n 8. Priv.-Doz.in DDr.in Frederike FELLENDORF\n 9. Priv.-Doz.Mag.Dr. Clemens KITTINGER\n 10. Priv.-Doz.in Dr.in Ariane AIGELSREITER\n 11. Priv.-Doz.in DDr.in Nariae BAIK-SCHNEDITZ\nzu 4:\n 1. ao.Univ.-Prof.Mag.Dr. Karl ÖTTL, MME\n 2. ao.Univ.-Prof.in Dr.in Angelika HOFER, MME\n 3. Sen.Lecturer Dipl.-Ing.Dr.scient.med. Robert ARNOLD\n 4. Univ.-OÄin Priv.-Doz.in DDr.in Barbara KIRNBAUER\n 5. Res.Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Birgit LOHBERGER\n 6. Sen.Scientist Mag.Dr. Alexander DEUTSCH\n 7. Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr. Heinz HUTTER\n 8. Ao.Univ.-Prof.Dr. Michael PRETTERKLIEBER\n 9. Mag.a Dr.in Barbara REICHENPFADER\n 10. Ao.Univ.-Prof.Mag.Dr. Andreas RÖSSLER\n 11. Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Evelyn STELZL\n 12. Univ.-FÄin Dr.in Tadeja URBANIC PURKART\n 13. Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Sabine ZITTA\n Vorsitzender der Wahlkommission:\n P.Zajic\n MTBl. vom 26.06.2025, StJ 2024/25, 38. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 364, "text": "365\n241. Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat\n der Medizinischen Universität Graz gemäß UG\nIn der am 26. Juni 2025 durchgeführten Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals\nin den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG wurden gewählt:\nHauptmitglied:\nKRAINER Claudia\nErsatzmitglieder:\n1. Mag. AICHINGER Tristan\n2. SCHÖFF Elisabeth\n3. ZENZ Doris\n4. KERN Sabine\n5. Gunter Vogrinec\n6. Josefa-Maria Seitinger\n7. Arno Absenger\n8. Gerlinde Pansi\n9. Stefan Huber\n Der Vorsitzende der Wahlkommission:\n T. Aichinger\n242. Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG\nIn der am 26. Juni 2026 durchgeführten Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen\ngem. § 34 UG wurden gewählt:\n1. Ao.Univ.-Prof.Dr. Martin Vicenzi\n2. Priv.-Doz.in DDr.in Barbara KIRNBAUER\n3. Priv.-Doz.DDr. Martin RIEF\n4. Univ.-FÄin Dr.in Tadeja URBANIC\n5. Priv.-Doz.in Dr.in Emina TALAKIC\n6. Priv.-Doz.DDr. Paul ZAJIC\n7. Univ.-FÄin Dr.in Melanie HAIDEGGER\n8. Priv.-Doz.in Dr.in Petra RUGANI\n9. Priv.-Doz.in DDr.in Christina WOLFSBERGER\n10.Priv.-Doz.DDr. Alexandros ANDRIANAKIS\n Die Vorsitzende der Wahlkommission:\n B. Kirnbauer\n MTBl. vom 26.06.2025, StJ 2024/25, 38. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 0, "text": "MITTEILUNGSBLATT\n DER\n MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n http://www.medunigraz.at/mitteilungsblatt\n Studienjahr 2024/2025 Ausgegeben am 02.07.2025 39. Stück\n243. Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der\n Medizinischen Universität Graz gemäß UG\n244. Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften\n245. Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen\n246. Ausschreibung von Stellen\n 246.1 Ausschreibung von Professuren\nVollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung)\nDie Medizinische Universität Graz verlautbart gemäß § 27 Abs. 2 UG, dass die unter folgendem URL\nangeführten Universitätsangehörigen zum Abschluss der für die Vertragserfüllung erforderlichen\nRechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen\nVertrag ermächtigt sind. Die Bevollmächtigung umfasst nicht die Unterzeichnung des jeweiligen, dem\nProjekt zugrunde liegenden Vertrages oder weiterer Verträge oder Amendments. Die Bevollmächtigung\ngilt jeweils für die angeführte Laufzeit.\nhttps://forschung.medunigraz.at/fodok/projekte_vollmachten.liste\n Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 09. Juli 2025\n Redaktionsschluss: Donnerstag 03.07.2025\n E-Mail-Adresse: mitteilungsblatt@medunigraz.at" }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 1, "text": "2\n243. Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen\n Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG\nDas Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals, veröffentlicht im\nMitteilungsblatt der Medizinischen Universität Graz vom 26.06.2025, StJ 2024/25, 38. Stk., RN241, wird\nhiermit korrigiert.\nIn der am 26. Juni 2025 durchgeführten Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals\nin den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG wurden gewählt:\nHauptmitglied:\nKRAINER Claudia\nErsatzmitglieder:\n 1. Mag. AICHINGER Tristan\n 2. SCHÖFF Elisabeth\n 3. KERN Sabine\n 4. Gunter Vogrinec\n 5. Josefa-Maria Seitinger\n 6. Arno Absenger\n 7. Gerlinde Pansi\n 8. Stefan Huber\n Der Vorsitzende der Wahlkommission:\n T. Aichinger\n244. Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass das Rektorat gemäß den\nBestimmungen des § 20 Abs. 5 UG idgF in Übereinstimmung mit § 4 iVm § 6 Abs. 2 des Organisationsplanes\nder Medizinischen Universität Graz idgF\n • Frau PDin Dr.in Franziska GROSSSCHÄDL, BSc MSc\n zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaft\n mit Wirkung ab 01.08.2025, befristet bis zum 31.12.2028\n vorbehaltlich struktureller Änderungen\nbestellt hat.\n Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n Rektorin\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 2, "text": "3\n245. Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass gemäß Beschluss des Vizerektors\nfür Studium und Lehre ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek vom 28.6.2025 folgende Ernennungen zu\nLeiter*innen eines Universitätslehrgangs widerrufen wurden:\nMSc Angewandte Ernährungsmedizin, Studienkennzahl 992 693\nWissenschaftliche Leitung: Univ-Prof. Dr.med.univ Hermann Toplak\nStellvertretende wissenschaftliche Leitung: Elisabeth Pail, MSc MBA\nAcademic Expert in Dermoscopy, Studienkennzahl 992271\nWissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in med.univ Regina Fink-Puches\nStellvertretende wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in med.univ Iris Zalaudek\nInterdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung, Studienkennzahl 992821\nWissenschaftliche Leitung: Univ-Prof. Dr.med.univ Bernhard Resch\nStellvertretende wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr.med.univ Ronald Kurz\nFachspezifische Leitung: Claudia Hofbauer-Krug\nSpezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege, Studienkennzahl 992721\nWissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr.med.univ.et scient.med. Helmar Bornemann-Cimenti, MBA MSc\nEDPM\nStellvertretende wissenschaftliche Leitung: Dr.in med.univ. Marianne Therese Marko\nFachspezifische Leitung: Mag.a Andrea Maierhofer BSc MSc\nStellvertretende fachspezifische Leitung: Edith Vollmann, MSc\nStellvertretende fachspezifische Leitung: Peter Roschitz, MSc\nSpezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege, Studienkennzahl 992741\nWissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr.med.univ.et scient.med. Helmar Bornemann-Cimenti, MBA MSc\nEDPM\nStellvertretende wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med. Alexander Christian\nReisinger\nFachspezifische Leitung: Mag.a Andrea Maierhofer BSc MSc\nStellvertretende fachspezifische Leitung: Edith Vollmann, MSc\nStellvertretende fachspezifische Leitung: Peter Roschitz, MSc\nSpezielle Zusatzausbildung in der Kinderintensivpflege, Studienkennzahl 992728\nStellvertretende wissenschaftliche Leitung: Dr. med.univ. Nicholas Mark Morris\nFachspezifische Leitung: Mag.a Andrea Maierhofer BSc MSc\nStellvertretende fachspezifische Leitung: Edith Vollmann, MSc\nStellvertretende fachspezifische Leitung: Peter Roschitz, MSc\nSpezielle Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie, Studienkennzahl 992742\nWissenschaftliche Leitung: Ao.Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Sabine Zitta\nStellvertretende wissenschaftliche Leitung: Ao.Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Sabine Horn\nFachspezifische Leitung: Mag.a Andrea Maierhofer BSc MSc\nStellvertretende fachspezifische Leitung: Edith Vollmann, MSc\nStellvertretende fachspezifische Leitung: Peter Roschitz, MSc\n Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ\n Rektorin\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 3, "text": "4\n246. Ausschreibung von Stellen\nDie Rektorin, Frau Assoz. Prof.in Dr.in Andrea KURZ, gibt bekannt, dass die Medizinische Universität Graz\ngemäß § 107 UG idgF folgende Stellen als Privatangestelltenverhältnisse auf Grundlage des\nKollektivvertrages ausschreibt:\n1) Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen.\n2) Die Medizinische Universität Graz erhöht den Anteil von Frauen in Bereichen und\nOrganisationseinheiten, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, insbesondere beim wissenschaftlichen\nUniversitätspersonal und in Leitungsfunktionen. Daher laden wir qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.\nBei gleicher Qualifikation wie der bestgeeignete Mitbewerber werden, sofern nicht in der Person eines\nMitbewerbers liegende Gründe überwiegen, Frauen vorrangig aufgenommen.\n3) Darüber hinaus sind wir bemüht, Personen mit Behinderungen bei geeigneter Qualifikation einzustellen\nund freuen uns über diesbezügliche Bewerbungen.\n4) Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthaltskosten.\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 4, "text": "5\n Universitätsassistent*in (PraeDoc)\n Kennung LS-ANAT-2025-003366\n Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie\n Beschäftigungsausmaß 100%\n befristet auf 4 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Wissenschaftliche Tätigkeit im Themenbereich „Angewandte und translationale Anatomie und\n Biomechanik“ sowie Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen des Gottfried Schatz\n Forschungszentrums\n • Beteiligung an der universitären Lehre und (Mit-)Betreuung von Studierenden des Diplomstudiums\n Humanmedizin bzw. Doktoratsstudien, (Mit-) Betreuung von Abschlussarbeiten\n • Berufsbegleitendes Doktoratsstudium (Doctoral School „Knochen, Muskel und Gelenke“)\n • Unterstützung beim Ausbau des Forschungsbereichs „Angewandte und translationale Anatomie\n und Biomechanik“ im Gottfried Schatz Forschungszentrum\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium, bevorzugt im Bereich der Humanmedizin, Biologie,\n den Lebenswissenschaften oder Ingenieurswissenschaften\n • Kenntnisse im Fach Anatomie und Biomechanik\n • Erfahrung mit wissenschaftlichen Projekten in der Anatomie und/oder Biomechanik\n • Sehr gute Deutsch- bzw. Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Lehrerfahrung im Fachgebiet Anatomie (Vorlesungen, Seminaren sowie Praktika der\n mikroskopischen (Histologie) und makroskopischen Anatomie (Präparierkurs)\n • Erfahrungen in Methoden der experimentellen Biomechanik, z.B. numerische Simulationen,\n Programmierung (Matlab o.ä.)\n • Erfahrung mit Etablierung und Durchführung biomechanischer Versuche am Prüfstand und\n Integration von Versuchsdaten in Computermodelle\n • Freude an selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit und hohes Maß an Eigenverantwortung\n • Integrative Persönlichkeit mit der Fähigkeit der Arbeit in einem interdisziplinären Team der\n „Angewandte und translationale Anatomie und Biomechanik“ im Gottfried Schatz\n Forschungszentrum\n • Kommunikations- und Teamfähigkeit\n • Engagement in klinischen Fragestellungen\n • Flexibilität und Bereitschaft zu Mehrleistungen\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 52.007,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nDie Med Uni Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen\nausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für\nwissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig\naufgenommen.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n17. Juli 2025.\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 5, "text": "6\nWiederholung der Ausschreibung:\n Ärztin*Arzt in Facharztausbildung im Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie\n und internistische Onkologie\n Kennung KA-ONKO-2025-003381\n Universitätsklinik für Innere Medizin\n Klinische Abteilung für Onkologie\n Beschäftigungsausmaß 100%\n bis Fachärzt*innenabschluss, längstens 7 Jahre\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Klinische Versorgung von ambulanten und stationären Patient*innen\n • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und klinischen Studien\n • Erstellung von Publikationen und Präsentationen für (inter-)nationale\n Fortbildungsveranstaltungen\n • Mitwirkung und Unterstützung in der universitären Lehre/Betreuung von Studierenden\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin\n • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Sprachniveau C1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Klinische Vorerfahrung\n • Wissenschaftliches Interesse und Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien\n /wissenschaftlichen Projekten\n • Absolvierte Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-\n /Ärzteausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015)\n • EDV-Kenntnisse für statistische Auswertungen (z.B. SPSS)\n • Interesse an einem berufsbegleitenden Doktoratsstudium (Abschluss: Dr.scient.med.)\n • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n • Teamorientierung und kommunikative Kompetenz\nDie Basisausbildung gemäß § 6a Ärztegesetz 1998 und § 6 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015\n(ÄAO 2015) ist, soweit erforderlich, in der Facharztausbildung integriert.\nEinstufung in die Verwendungsgruppe B1 nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 75.381,88\n(inkl. Zulagen). Anrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n17. Juli 2025.\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 6, "text": "7\n Mitarbeiter*in im Qualitäts- und Wissensmanagement\n Kennung S-QM-2025-003360\n Stabsstelle Qualitäts- und Wissensmanagement\n Beschäftigungsausmaß 100%\n Befristung auf die Dauer des Beschäftigungsverbotes\n und einer eventuell anschließenden Karenz\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Eigenständige Konzeption, Koordination und/oder Abwicklung von Qualitätsprojekten und\n -vorhaben (z.B. Projektmanagement, Begleitung von Prozessverbesserungen)\n • Konzeption von Evaluierungen (z.B. Lehre) unter Einbeziehung relevanter Stakeholder\n • Planung und Umsetzung von Assessments, Zertifizierungs- sowie Akkreditierungsprojekten und -\n verfahren\n • Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems der Med Uni Graz gemeinsam mit der\n Leitung sowie dem Team\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossenes Diplom-/Masterstudium zum Antritt der Stelle\n • Mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung idealerweise im öffentlichen (Hochschul-)Sektor\n • Mehrjährige Berufserfahrung im Projekt- und Prozessmanagement\n • Sehr gute Deutschkenntnisse sowie Englischkenntnisse (Sprachniveau: B2/C1)\n • Zusatzqualifikationen im Qualitätsmanagement (z.B. Qualitätsbeauftragte*r,\n Qualitätsmanager*in , Auditor*in/Assessor*in)\n • Aktuelle IT-Kenntnisse vor allem MS Office und Bereitschaft zur Anwendung spezifischer Tools\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Strukturiertes, selbständiges Arbeiten\n • Hohe Kooperations- und Teamfähigkeit\n • Hohe Gestaltungsmotivation, Einsatzbereitschaft und Offenheit\n • Gute Organisations- und Koordinationsfähigkeit\n • Belastbarkeit\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IVa nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 47.464,20.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n17. Juli 2025.\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 7, "text": "8\n Sekretär*in\n Kennung KA-MKG-2025-003373\n Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit\n Klinische Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie\n Beschäftigungsausmaß 100%\n befristet auf 1 Jahr mit Option auf Entfristung\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Abwicklung von administrativen Prozessen in der Abteilung und allgemeine Officeverwaltung (zB\n Korrespondenz, medizinische Dokumente, Ablageverwaltung, Teamorganisation)\n • Unterstützung bei der Administration von Lehrveranstaltungen\n • Allgemeine Unterstützung bei Lehr- und Forschungsaufgaben\n • Unterstützung bei Sekretariatstätigkeiten\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Matura und Erfahrung im Office-Bereich\n • Gute Kenntnisse in MS Office und Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten\n • Gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2)\n • Ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n • Sehr gute kommunikative, organisatorische und administrative Fähigkeiten\n • Hohe soziale Kompetenz auch in Stresssituationen\n • Teamorientierung\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n17. Juli 2025.\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 8, "text": "9\n Sekretär*in\n Kennung KA-ENDO-2025-003377\n Universitätsklinik für Innere Medizin\n Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie\n Beschäftigungsausmaß 50%\n vorerst befristet für 6 Monate\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Allgemeine Büro-/Officeverwaltung (Korrespondenz, Teamorganisation, Terminplanung,\n Berichterstellung)\n • Bestellwesen/Fakturierung in SAP\n • Quartalsabrechnungen von Studienvisiten\n • Personalverwaltung\n • Erhebung von Kennzahlen\n • Wartung von Datenbanken\n • Projektbezogene Assistenz\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (HAK, HaSch, Lehrabschluss und/oder mind. 2jährige\n einschlägige Berufserfahrung)\n • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office)\n • Ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse\n • Gute Englischkenntnisse (mindestens B1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz\n • Organisationsgeschick\n • Teamorientierung\n • SAP-Kenntnisse\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n17. Juli 2025.\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 9, "text": "10\nWiederholung der Ausschreibung:\n Modulassistent*in\n Kennung UK-AI-2025-003382\n Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin\n Beschäftigungsausmaß 60%\nIhre Aufgaben in dieser Position beinhalten:\n • Wartung von Datenbanken (MEDonline, Forschungsportal)\n • Allgemeine Unterstützung bei Lehr- und Forschungsaufgaben\n • Assistenz bei der Organisation von Lehrveranstaltungen\n • Administrative Betreuung der Studierenden\n • Allgemeine Büroverwaltung (Korrespondenz, Teamorganisation)\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (HAK, HaSch, Lehrabschluss und mind. 2jährige\n einschlägige Berufserfahrung) oder Matura und mind. 2jährige einschlägige Berufserfahrung\n • EDV-Kenntnisse (MS Office)\n • Ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse\n • Gute Englischkenntnisse (mindestens B1)\nIdealerweise zählen zu Ihrem Profil:\n • Sorgfältige, genaue und verlässliche Arbeitsweise\n • Teamfähigkeit\n • Hohe kommunikative und soziale Kompetenz\nEinstufung in die Verwendungsgruppe IIb nach Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen der Universitäten.\nWir bieten ein kollektivvertragliches Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit in Höhe von EUR 35.841,40.\nAnrechenbare Vordienstzeiten führen zu einem höheren Grundgehalt.\nWir bieten Ihnen ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld, eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem\nengagierten Team und ein herausforderndes Aufgabengebiet. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot\neröffnet Ihnen langfristige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.\nDie Med Uni Graz ist bemüht, Menschen mit Behinderung in allen Bereichen einzustellen, daher werden\nPersonen mit ausschreibungsadäquater Qualifikation besonders ermutigt, sich zu bewerben.\nÜbermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über\nunser Online-Portal https://www.medunigraz.at/offene-stellen/. Die Bewerbungsfrist endet am\n17. Juli 2025.\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13336, "academic_year": "2024/25", "issue": "39", "published": "2025-07-02T00:00:00+02:00", "teaser": "Richtigstellung des Ergebnisses der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Leitungen: Bestellung zur supplierenden Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften; Widerruf der Leitung von Universitätslehrgängen; Ausschreibung von Stellen; Ausschreibung von Professuren", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13336&pDocNr=1641721&pOrgNr=1" }, "index": 10, "text": "11\n246.1 Ausschreibung von Professuren\n Universitätsprofessur für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gem.\n § 98 UG\n an der Klinischen Abteilung für Gynäkologie\n an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe\nDie Klinische Abteilung für Gynäkologie ist Kompetenzzentrum für Frauen mit Erkrankungen des\nGenitaltraktes und der Brust. Die Klinische Abteilung bietet das gesamte Spektrum diagnostischer\nund therapeutischer Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Frauenheilkunde. Eingebettet im\nLKH-Universitätsklinikum ist es die Aufgabe dieser Klinischen Abteilung, die klinikinternen\nForschungs-, Lehr- und Behandlungsschwerpunkte weiterzuentwickeln und ihre Arbeit in\ntranslationale Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin einzubringen. Das LKH-\nUniversitätsklinikum ist das Tertiärzentrum für die Region Süd (Steiermark, Südburgenland und\nKärnten) mit ca. 2,3 Mio. Einwohner*innen.\nDie*Der für die Leitungsfunktion der Klinischen Abteilung für Gynäkologie vorgesehene\nUniversitätsprofessor*in wird mit den folgenden zentralen Aufgaben betraut:\n • Regionale, nationale und internationale Vertretung des fachlichen Bereichs der Frauenheilkunde\n in Forschung, Lehre und Patient*innenbetreuung\n • Fachliche und organisatorische Leitung der Klinischen Abteilung für Gynäkologie\n • Eigenverantwortliche klinische Tätigkeit sowie Forschung und Lehre im Bereich der\n Frauenheilkunde\n • Sicherstellung forschungsgeleiteter Lehre für den Fachbereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe\n für die Studien Human- und Zahnmedizin (Lernzielkatalog:\n https://api.medunigraz.at/redirect/F2PofVK2tjpVjtgt) verbunden mit maßgeblichem\n Engagement in der Abhaltung und Weiterentwicklung universitärer Lehre\n • Ausbau bestehender sowie Etablierung neuer klinikinterner Forschungs- und\n Behandlungsschwerpunkte in enger Abstimmung mit anderen operativen und nichtoperativen\n Fachdisziplinen\n • Intensivierung der Kooperation mit weiteren klinischen und insbesondere auch vorklinischen\n Einrichtungen\n • Strukturierte Nachwuchsförderung\n • Aktive Mitwirkung im Universitären Comprehensive Cancer Center (Krebszentrum) Graz sowie im\n Bereich des Universitären Zentrums für Endometriose\n • Kooperative Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und\n Geburtshilfe gemeinsam mit den anderen Führungskräften und vertrauensvolle Zusammenarbeit\n mit den bestehenden gemeinsamen Einrichtungen\nFür diese vielseitige Position bringen Sie folgende Qualifikationen und Kenntnisse mit:\n • Abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung in\n Humanmedizin\n • Fachärztin*Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe oder gleichwertige ausländische\n Qualifikation\n • Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Befähigung\n • Mehrjährige klinische Erfahrung im Gebiet der Frauenheilkunde unter besonderer\n Berücksichtigung der operativen Gynäkologie\n MTBl. vom 02.07.2025, StJ 2024/25, 39. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." } ] }