List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23440
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23460",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23420",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 316,
            "text": "317\n(2) Zur internationalen Vergleichbarkeit wird der Umfang des Studiums und einzelner\n     Studienleistungen in ECTS-Punkten angegeben, welche auf dem tatsächlichen\n     Arbeitspensum beruhen und die Zeit für den Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor-\n     und Nachbereitung sowie die Selbststudienzeit inkludieren. Einem Jahr Vollzeitstudium\n     werden 60 ECTS-Punkte zugeteilt, was einem Arbeitspensum von 1500 Echtstunden\n     entspricht. Dies bedeutet, 1 ECTS-Punkt steht für 25 Echtstunden an Arbeitspensum (SIT\n     = Student Investment Time). Es gilt zu berücksichtigen, dass es individuelle\n     Unterschiede geben kann entsprechend dem jeweiligen Arbeitsstil bzw. den Erfahrungen\n     und Kompetenzen der einzelnen Studierenden.\n§ 4 Zulassungsvoraussetzungen\nVoraussetzung      für    die    Zulassung       zum       Masterstudium        Interprofessionelle\nGesundheitswissenschaften ist nach Maßgabe des § 64 Abs 3 UG idgF:\n•   der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums im Bereich der\n    Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten,\noder\n•   der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens\n    desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder\n    ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.\nZum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen\nvorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums\nabzulegen sind.\n§ 5 Akademischer Grad\nAbsolvent*innen des Masterstudiums Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften wird der\nakademische Grad „Master of Science\", abgekürzt „MSc“, verliehen. Im Falle der Führung ist\nder akademische Grad dem Namen nachzustellen.\n                                        Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                        Seite 7 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 317,
            "text": "318\n§ 6 Aufbau und Gliederung\n(1) Aufbau und Gliederung\nDas Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften ist modular strukturiert.\nDie zu absolvierenden 120 ECTS-Punkte setzen sich wie folgt zusammen:\n    •   65  ECTS-Punkte   Pflichtlehrveranstaltungen\n    •   10  ECTS-Punkte   Wahlpflichtmodule\n    •   15  ECTS-Punkte   freie Wahlfächer\n    •   30  ECTS-Punkte   Masterarbeit (inkl. WK „Kolloquium zur Masterarbeit“)\n(2) Modulübersicht\n                                                                                           ECTS -\n Titel                                                                         LV-Art\n                                                                                           Punkte\n      1. Semester\n Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung 1                                     VO + SE          5\n Forschungsmethodik 1                                                        VO + SE          5\n Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche                             SU               2\n Wissenschaftliches Arbeiten: Dissemination                                  SU               3\n Statistik                                                                   SE               5\n Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care\n                                                                             VO + KU          5\n Professionals\n Freie Wahlfächer, z. B.: Lesen wissenschaftlicher Literatur                                  5\n      2. Semester\n Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung 2                                     VO + SE          7\n Forschungsmethodik 2                                                        VO + TL          5\n Interprofessionelles Capstone Projekt 1                                     CP               3\n                                                                             VO + SE +\n Lifestyle Medicine für Health Care Professionals                                             5\n                                                                             TL\n Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health                             VO + TL          5\n Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle                  VO + SE +\n                                                                                              5\n Zusammenarbeit                                                              TL\n Freie Wahlfächer, z. B.: spezifisch für einzelne Professionen im\n                                                                                              5\n Bereich der Logopädie, Diätologie etc.\n      3. Semester\n Forschungsmethodik 3                                                        TL               5\n                                            Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                             Seite 8 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 318,
            "text": "319\nInterprofessionelles Capstone Projekt 2                                    CP               5\nAnalyseverfahren                                                           SU               5\nImplementierungswissenschaft                                               TL               5\nWahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung              VO + SE          5\nWahlpflichtmodul: Pädagogik und Didaktik für Health Care\n                                                                           KU               5\nProfessionals\nFreie Wahlfächer, z. B.: Gerontologie und Geriatrie, Journal Club                           5\n    4. Semester\nKolloquium zur Masterarbeit inkl. wiss. Schreiben als Schwerpunkt          WK               4\nMasterarbeit                                                                                26\n                                          Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                           Seite 9 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 319,
            "text": "320\n(3) Überblick zu den Lehrveranstaltungen und Schwerpunkten des Masterstudiums Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften\n    Abbildung 1: Überblick zu den Lehrveranstaltungen und Schwerpunkten des Masterstudiums Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften\n                                                                                         Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                                                Seite 10 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 320,
            "text": "321\n(4) Voraussetzungen für den Besuch von Lehrveranstaltungen\nDie Voraussetzungen für den Besuch der                jeweiligen     Lehrveranstaltungen        sind    den\nModulbeschreibungen (Anhang I) zu entnehmen.\n(5) Wahlpflichtmodule\nIm Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften sind zwei Wahlpflichtmodule im\nAusmaß von jeweils 5 ECTS-Punkten im Rahmen des Angebotes zu absolvieren.\nZusätzlich zu den im Curriculum bereits definierten Wahlpflichtmodulen können Vorschläge für\nweitere Wahlpflichtmodule eingebracht werden, welche nach Genehmigung durch die\nCurricularkommission absolviert werden können.\n(6) Freie Wahlfächer\nWährend der gesamten Dauer des Masterstudiums Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften\nsind frei zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten zu absolvieren. Diese\nkönnen frei aus dem Lehrangebot aller anerkannten in- und ausländischen postsekundären\nBildungseinrichtungen gewählt werden.\nStudierenden wird die Absolvierung der folgenden Lehrveranstaltung als freies Wahlfach im\n1. Semester dringend empfohlen: Lesen wissenschaftlicher Literatur (5 ECTS-Punkte).\n(7) Unterrichtssprache\nDie Unterrichtssprache ist Deutsch und/oder Englisch.\nKenntnisse der deutschen und englischen Sprache zumindest auf Niveau B2 werden vorausgesetzt.\n§ 7 Lehr- und Lernformen\n(1) Lehrveranstaltungstypen\nNeben den traditionellen Lehrveranstaltungstypen wie Vorlesungen und Seminare werden den\nStudierenden innovative und besondere Lehrveranstaltungstypen angeboten, die sich dadurch\nauszeichnen, dass sie in Kleingruppen und Teamarbeit stattfinden. Kennzeichnend hierfür ist das\nintensive Erlernen und Trainieren von verschiedensten Kompetenzen in sogenannten Kompetenz-\nund Kommunikationslaboren. Studierenden wird darüber hinaus in einzelnen Modulen durch den\nAustausch mit Expert*innen aus der Praxis und verschiedenen Nutzer*innen des Gesundheitswesens\n(zum Beispiel: Patient*innen, Klient*innen von Beratungsstellen) die Möglichkeit geboten, ihre\nKenntnisse und Kompetenzen praxisnah einzusetzen\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                          Seite 11 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 321,
            "text": "322\n(a) Im Rahmen des Studiums werden folgende nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen\n     abgehalten:\n     Vorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht, bei denen die\n     Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt.\n(b) Folgende prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen werden angeboten:\n     Seminare (SE) sind forschungs- bzw. theorieorientierte Lehrveranstaltungen, die der Reflexion\n     und/oder Diskussion spezieller wissenschaftlicher Fragestellungen dienen; Seminare sind\n     Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter und können z.B. mit einer\n     schriftlichen Prüfungsarbeit abschließen, es besteht Anwesenheitspflicht. Die maximale Anzahl\n     der Studierenden pro Seminargruppe beträgt 24;\n     Seminare mit Übungen (SU) sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, in\n     denen Seminare und Übungen kombiniert sind, und können z.B. mit einer schriftlichen\n     Prüfungsarbeit abschließen; es besteht Anwesenheitspflicht;\n     Kompetenzlabore (KU): sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende die Lerninhalte\n     erfahrungs- und anwendungsorientiert gemeinsam mit den Lehrenden (idealerweise in\n     Kleingruppen) bearbeiten;\n     Team Based Learning (TL): ist eine aktive Lehr-/Lernstrategie für Kleingruppen, die in hohem\n     Maße studierendenzentriert ausgerichtet ist. TL bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr\n     konzeptionelles Wissen durch eine Abfolge von Aktivitäten (Einzelarbeit, Teamarbeit und\n     unmittelbares Feedback) anzuwenden und fördert kritisches Denken. Studierende lernen, in\n     Teams zusammenzuarbeiten (*);\n     Capstone Learning (CP): Dieses Lehrveranstaltungsformat dient der Synthese, Integration oder\n     Anwendung von zuvor erworbenem Wissen. Studierende setzen sich mit authentischen und\n     komplexen Problemen des (zukünftigen) Berufsfeldes auseinander, entwickeln Lösungen und\n     verbreiten diese durch verschiedene (akademische) Aktivitäten. Es werden interdisziplinäre\n     Themen, die fächerübergreifend sind und in Kleingruppen bearbeitet werden, behandelt (**);\n     Wissenschaftliches Konversatorium (WK): Es handelt sich um eine begleitende\n     Lehrveranstaltung zur Masterarbeit, die dem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden\n     dient;\n *ParmeLee D, Michaelsen LK, Cook S & Hudes PD (2012) Team based learning: a practica guide AMEE Guide No. 65, Medical Teacher, 34, e275-e287\n **Lee N & Loton DJ (2015) Capstone curriculum across disciplines: Synthesising theory, practice and policy to provide practical tools for curriculum desing.\n www.capstonecurriculum.com.au (19.03.2021\n (2) Lehr- und Lernmethoden\n Lehr-, Lern- und Beurteilungsstrategien entsprechen im Masterstudium Interprofessionelle\n Gesundheitswissenschaften den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Besonderer Wert wird\n                                                                        Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                                                    Seite 12 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 322,
            "text": "323\ndaraufgelegt, dass die Studierenden bereits vorhandenes Wissen und Erfahrungen in den\ninterdisziplinären Bildungsprozess einbringen. Dies bedeutet auch, dass auf den Kenntnissen und\nFähigkeiten aus dem ersten Hochschulstudium (Bachelor) aufgebaut wird.\nIn gesundheitsrelevanten Ausbildungen gewinnt interaktives Lernen in Kleingruppen zunehmend\nan Bedeutung. Die aktive Mitwirkung jeder*s Einzelnen ist die Voraussetzung für das Gelingen des\nLehr- und Lernprozesses und wird von den Lehrenden gefordert und gefördert. Schwerpunkt der\ntheoretischen Komponenten sind daher interaktive Methoden, die in großer Bandbreite eingesetzt\nwerden.\nEffektive Lehr- und Lernmethoden - wie eLearning/Online-Learning/Blended Learning und\ninnovative, besonders für den Gesundheitsbereich erprobte und effektive Methoden wie Capstone\nProject/Learning und Team Based Learning (TL) – werden von den Lehrenden im Rahmen des\nMasterstudiums Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften verstärkt eingesetzt.\nDie im Rahmen des Masterstudiums Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften eingesetzten\nLehr- und Lernstrategien unterstützen einen intensiven Austausch und befähigen so Studierende\nzur interprofessionellen Zusammenarbeit in Gesundheitseinrichtungen.\nDas jeweilige aktuelle Modulbuch sowie weitere relevante unterrichtsspezifische Unterlagen\nwerden zeitnah in der Lehr- und Lernplattform der Medizinischen Universität Graz (VMC Moodle)\nzur Verfügung gestellt.\n     Team Based Learning (TL): ist eine aktive Lehr-/Lernstrategie für Kleingruppen, die in hohem\n     Maße studierendenzentriert ausgerichtet ist. TL bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr\n     konzeptionelles Wissen durch eine Abfolge von Aktivitäten (Einzelarbeit, Teamarbeit und\n     unmittelbares Feedback) anzuwenden und fördert kritisches Denken. Studierende lernen, in\n     Teams zusammen zu arbeiten;\n     Capstone Learning (CP): Dieses Lehrveranstaltungsformat dient der Synthese, Integration oder\n     Anwendung von zuvor erworbenem Wissen. Studierende setzen sich mit authentischen und\n     komplexen Problemen des (zukünftigen) Berufsfeldes auseinander, entwickeln Lösungen und\n     verbreiten diese durch verschiedene (akademische) Aktivitäten. Es werden interdisziplinäre\n     Themen, die fächerübergreifend sind und in Kleingruppen bearbeitet werden, behandelt;\n     Blended Learning (BL): Die Studierenden erwerben, vertiefen und festigen\n     lehrveranstaltungsrelevante Inhalte mittels einer Kombination aus traditionellem\n     Präsenzunterricht und Selbstlernphasen mit technologieunterstütztem Unterricht.\n*ParmeLee D, Michaelsen LK, Cook S & Hudes PD (2012) Team based learning: a practica guide AMEE Guide No. 65, Medical Teacher, 34, e275-e287\n**Lee N & Loton DJ (2015) Capstone curriculum across disciplines: Synthesising theory, practice and policy to provide practical tools for curriculum desing.\nwww.capstonecurriculum.com.au (19.03.2021)\n                                                                               Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                                                         Seite 13 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 323,
            "text": "324\n§ 8 Prüfungsordnung\n(1) Lehrveranstaltungsprüfungen\n(a) Lehrveranstaltungen ohne immanenten Prüfungscharakter\nBei Lehrveranstaltungen ohne immanenten Prüfungscharakter (Vorlesungen) erfolgt die\nBeurteilung durch eine Lehrveranstaltungsprüfung in Form eines einzigen mündlichen oder\nschriftlichen Prüfungsakts nach Abschluss der Lehrveranstaltung.\n(b) Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter\nAlle Lehrveranstaltungen außer Vorlesungen besitzen immanenten Prüfungscharakter. Für eine\npositive Absolvierung ist die verpflichtende 80%ige Teilnahme und die regelmäßige Mitarbeit mit\nselbstständigen, schriftlichen/mündlichen Beiträgen der Studierenden notwendig. Ebenfalls\nkönnen Präsentationen, Seminararbeiten sowie Zwischen- und/oder Abschlussprüfungen als\nweitere Grundlage für die Beurteilung herangezogen werden. Sollte die Anwesenheit unter den\ngeforderten 80 % liegen, so kann unter Umständen, in Abstimmung mit der\nLehrveranstaltungsleitung, eine dem Umfang der Fehlzeiten angemessene Hausarbeit verfasst\nwerden. Andernfalls muss die Lehrveranstaltung wiederholt werden.\nDie positive Absolvierung von wissenschaftlichen Konversatorien ist mit „mit Erfolg\nteilgenommen“; die negative Absolvierung mit „ohne Erfolg teilgenommen“ zu beurteilen.\n(2) Module\nEin Modul wird durch die positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen, die dem Modul\nzugeordnet sind, positiv abgeschlossen. Die Beurteilung der einzelnen Module hat so zu erfolgen,\ndass der nach ECTS-Punkten gewichtete Notendurchschnitt herangezogen wird.\n(3) Masterarbeit\nDie Studierenden haben eine eigenständige schriftliche Masterarbeit zu verfassen. Die\nAusarbeitung erfolgt im letzten Studiensemester. Masterarbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten,\ndie dem Nachweis der Befähigung dienen, wissenschaftliche Themen selbstständig sowie inhaltlich\nund methodisch vertretbar bearbeiten zu können. Das Thema der Masterarbeit ist einem der im\nCurriculum festgelegten Pflichtmodule zu entnehmen. Es hat einen engen Bezug zu\ngesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen aufzuweisen. Die Studierenden haben das Recht,\ndas Thema ihrer Masterarbeit selbst vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von Vorschlägen zu\nwählen; Letzteres ist zu empfehlen.\n                                               Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                           Seite 14 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 324,
            "text": "325\nDie Masterarbeit hat einen Umfang von 30 ECTS-Punkten (inkl. WK „Kolloquium zur Masterarbeit“)\nund sollte nicht mehr als 60 Seiten umfassen.\nDetaillierte Bestimmungen betreffend die Verfassung von Masterarbeiten sind der „Richtlinie für\ndie Erstellung einer Diplomarbeit oder Masterarbeit“ idgF zu entnehmen.\n(4) Abschluss\nMit der positiven Beurteilung aller Pflichtmodule, der Wahlpflichtmodule, der freien Wahlfächer\nund der Masterarbeit wird das Masterstudium abgeschlossen.\nAn die Absolvent*innen des Masterstudiums Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften wird\nder akademische Grad „Master of Science\", abgekürzt „MSc“, verliehen.\n§ 9 Inkrafttreten\nDas Curriculum tritt am 01. Oktober 2025 in Kraft.\n                                               Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                           Seite 15 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 325,
            "text": "326\nAnhang I: Modulbeschreibungen\n(1) Pflichtmodule\n  Titel                       Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung 1\n  Titel (englisch)            Evidence Based Health Care 1\n  Abkürzung                   EBHC 1\n  Lehrveranstaltungstyp       Vorlesung (VO) und Seminar (SE)\n  Arbeitsaufwand (ECTS)       5 ECTS-Punkte (1,5 ECTS-Punkte VO / 3,5 ECTS-Punkte SE)\n  Semester                    1. Semester\n  Teilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                              Gesundheitswissenschaften\n  Häufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n  Inhalte\n                               •   Grundlagen der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung\n                               •   Methode der evidenzbasierten Praxis\n                               •   Forschungsfragen und Studiendesigns für Fragestellungen\n                                   der Gesundheitsversorgung\n                               •   Evidenzbasierte Entscheidungsfindung\n                               •   Verstehen und kritisches Bewerten von Primärstudien\n                                 ▪   Randomisiert kontrollierte Studien\n                                 ▪   Diagnosestudien\n  Inhaltliche Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse\n  (erwartete Kenntnisse)      Statistische Grundlagen\n                              Gute Kenntnisse in der Nutzung von Literaturdatenbanken\n  Qualifikationsziele          •   Studierende erkennen Probleme in der\n                                   Gesundheitsversorgung\n                               •   Studierende können Strategien anwenden, um Lösungen\n                                   für Praxisprobleme der Gesundheitsversorgung zu finden\n                               •   Studierende können erworbene Kenntnisse und\n                                   Fähigkeiten einsetzen, um Entscheidungen im Sinne einer\n                                   evidenzbasierten Gesundheitsversorgung zu fällen\n                               •   Studierende sind in der Lage, verschiedene Primärstudien\n                                   kritisch zu bewerten und Effektmaße zu verstehen\n  Sprache                     Deutsch und/oder Englisch\n  Prüfungsmodus               Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                          Seite 16 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 326,
            "text": "327\nTitel                       Forschungsmethodik 1\nTitel (englisch)            Research Methods 1\nAbkürzung                   RM 1\nLehrveranstaltungstyp       Vorlesung (VO) und Seminar (SE)\nArbeitsaufwand (ECTS)       5 ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt VO / 4 ECTS-Punkte SE)\nSemester                    1. Semester\nTeilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                            Gesundheitswissenschaften\nHäufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\nInhalte                      •  Vertiefung des Forschungsprozesses\n                             •  Vertiefung von Forschungsdesigns (qualitative und/oder\n                                quantitative und/oder Mixed-Method-Forschung)\n                             •  Vertiefung von Sampling und Datenerhebung in\n                                qualitativer und quantitativer Forschung\nInhaltliche Voraussetzungen Grundkenntnisse der Gesundheitswissenschaft und -\n(erwartete Kenntnisse)      forschung\n                            Gute Englischkenntnisse\n                            Statistische Grundlagen\nQualifikationsziele          •  Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse zu den Stufen\n                                des Forschungsprozesses\n                             •  Studierende sind in der Lage, die unterschiedlichen\n                                Phasen des Forschungsprozesses kritisch zu hinterfragen\n                             •  Die Studierenden kennen häufig vorkommende\n                                qualitative und quantitative, (quasi)experimentelle und\n                                klinische Studiendesigns und wissen, wie diese in der\n                                Forschungspraxis eingesetzt werden\n                             •  Studierende können erworbene Kenntnisse zur\n                                Stichprobenberechnung und -ziehung und zur\n                                Datensammlung im Rahmen verschiedener\n                                Studiendesigns einsetzen\nSprache                     Deutsch und/oder Englisch\nPrüfungsmodus               Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                                           Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                       Seite 17 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 327,
            "text": "328\nTitel                       Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche\nTitel (englisch)            Scientific Working: Literature search\nAbkürzung                   SWL\nLehrveranstaltungstyp       Seminar mit Übung (SU)\nArbeitsaufwand (ECTS)       2 ECTS-Punkte\nSemester                    1. Semester\nTeilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                            Gesundheitswissenschaften\nHäufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\nInhalte                      •  Grundlagen und Vertiefung zur (internationalen)\n                                Datenbankrecherche\n                             •  Internetrecherche\n                             •  Zitation\n                             •  Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen\n                             •  Umgang mit Software des maschinellen Lernens,\n                                insbesondere der Text- und Bildgenerierung sowie der\n                                Literatursuche\n                             •  Chancen und Nutzen von KI (z.B. ChatGPT u.a.)\nInhaltliche Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse\n(erwartete Kenntnisse)\nQualifikationsziele          •  Studierenden kennen unterschiedliche wissenschaftliche\n                                Datenbanken\n                             •  Studierende erwerben Kenntnisse, die für eine\n                                wissenschaftliche Literatursuche notwendig sind\n                             •  Studierende sind in der Lage, eine strukturierte\n                                Literatursuche (Datenbanken/Internet) durchzuführen,\n                                zu dokumentieren und in einem elektronischen\n                                Zitiersystem zu verwalten\n                             •  Studierende können unterschiedliche Zitierweisen\n                                anwenden\n                             •  Software des maschinellen Lernens kann adäquat im Rahmen\n                                des wissenschaftlichen Arbeitens innerhalb der rechtlichen\n                                Rahmenbedingungen eingesetzt werden\n                             •  Studierende können Literatur verwalten\nSprache                     Deutsch und/oder Englisch\nPrüfungsmodus               Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                                          Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                      Seite 18 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 328,
            "text": "329\nTitel                       Wissenschaftliches Arbeiten: Dissemination\nTitel (englisch)            Scientific Working: Dissemination\nAbkürzung                   SWD\nLehrveranstaltungstyp       Seminar mit Übung (SU)\nArbeitsaufwand (ECTS)       3 ECTS-Punkte\nSemester                    1. Semester\nTeilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                            Gesundheitswissenschaften\nHäufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\nInhalte                      •  Wissenschaftliches Schreiben\n                             •  Konstruktives Feedback\n                             •  Umgang mit Software des maschinellen Lernens,\n                                insbesondere der Text- und Bildgenerierung sowie der\n                                Literatursuche\n                             •  Erstellen von Tabellen und Abbildungen für\n                                wissenschaftliche Publikationen\nInhaltliche Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse\n(erwartete Kenntnisse)\nQualifikationsziele          •  Studierende sind in der Lage, über den (eigenen) Prozess\n                                des Schreibens zu reflektieren, diesen Prozess effizient\n                                vorzubereiten und zu planen\n                             •  Die Studierenden sind in der Lage, Texte zu verfassen, zu\n                                beurteilen und konstruktives Feedback zu geben\n                             •  Software des maschinellen Lernens kann adäquat im\n                                Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens innerhalb der\n                                rechtlichen Rahmenbedingungen eingesetzt werden\nSprache                     Deutsch und/oder Englisch\nPrüfungsmodus               Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                                           Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                       Seite 19 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 329,
            "text": "330\nTitel                       Statistik\nTitel (englisch)            Statistics\nAbkürzung                   STA\nLehrveranstaltungstyp       Seminar (SE)\nArbeitsaufwand (ECTS)       5 ECTS-Punkte\nSemester                    1. Semester\nTeilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                            Gesundheitswissenschaften\nHäufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\nInhalte                        •   Deskriptive Statistik\n                               •   Bivariate Datenanalyse\n                               •   Induktive Statistik\n                               •   Regressionsanalyse\n                               •    SPSS\nInhaltliche Voraussetzungen Grundkenntnisse der Statistik\n(erwartete Kenntnisse)\nQualifikationsziele          •   Studierende sind in der Lage, die grundsätzlichen\n                                 Statistiken und Analysen zu verstehen und zu\n                                 interpretieren\n                             •   Studierende sind dadurch auch in der Lage,\n                                 Forschungsartikel/-berichte im Gesundheitswesen zu\n                                 verstehen und zu bewerten\nSprache                     Deutsch und/oder Englisch\nPrüfungsmodus               Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                                            Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                        Seite 20 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 330,
            "text": "331\nTitel                       Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health\n                            Care Professionals\nTitel (englisch)            Health Literacy and negotiation skills for health care\n                            professionals\nAbkürzung                   HLNS\nArt                         Vorlesung (VO) und Kompetenzlabor (KU)\nArbeitsaufwand (ECTS)       5 ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt VO / 4 ECTS-Punkte KU)\nSemester                    1. Semester\nTeilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                            Gesundheitswissenschaften\nHäufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\nInhalte                      •  Grundlagen und Hintergrund zum Konzept der Health\n                                Literacy\n                             •  Individuelle versus organisationale Health Literacy\n                             •  eHealth Literacy\n                             •  Bedeutung der Health Literacy für Österreich\n                             •  Maßnahmen zur Messung und Stärkung der Health Literacy\n                                auf nationaler und internationaler Ebene\n                             •  Beratungskonzepte und Beratungspraxis im\n                                Gesundheitswesen\n                             •  Gute Gesprächsqualität im Gesundheitswesen\n                             •  Besichtigung von und Zusammenarbeit mit lokalen\n                                Gesundheitseinrichtungen, die Maßnahmen zur Stärkung\n                                der Gesundheitskompetenz vulnerabler Gruppen\n                                umsetzen\n                             •  Gesundheitskompetenz von Akteur*innen in\n                                verschiedenen Gesundheitsberufen\n                             •  Beratungskonzepte und Beratungspraxis im\n                                Gesundheitswesen anwenden\n                             •  Gemeinsame Entwicklung einer Methode zur Stärkung der\n                                Gesundheitskompetenz ausgewählter Risikogruppen\n                             •  Kommunikation, (digitale) Kommunikationstechniken,\n                                Kommunikation in der Krise etc.; Möglichkeiten der\n                                professionellen Vermittlung/Gesprächsführung\n                             •  Empowerment von Patient*innen/Bewohner*innen,\n                                Akteur*innen der einzelnen Berufsgruppen\nInhaltliche Voraussetzungen   •  Gute Englischkenntnisse\n(erwartete Kenntnisse)\n                              •  Kenntnisse zu Grundlagen zum wissenschaftlichen\n                                 Arbeiten\n                                           Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                       Seite 21 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 331,
            "text": "332\nQualifikationsziele •  Studierende erwerben vertiefende Kenntnisse zum\n                       Konzept Health Literacy und zum Beratungsverständnis\n                       im Gesundheitswesen\n                    •  Studierende kennen vulnerable Gruppen im\n                       Gesundheitswesen im Hinblick auf eine verminderte\n                       Health Literacy sowie entsprechende Maßnahmen zu\n                       deren Prävention bzw. Förderung\n                    •  Studierende können den Zugang zu verständlichen und\n                       qualitätsgesicherten Informationen für benachteiligte\n                       Personen aufzeigen sowie das Bewusstsein für\n                       Gesundheitsvorsorge fördern\n                    •  Studierende lernen Einrichtungen und deren Methoden\n                       kennen, um die Health Literacy unterschiedlicher\n                       Zielgruppen (z.B.: ältere Menschen, Menschen mit\n                       Migrationshintergrund, Kinder) zu fördern\n                    •  Studierende erlernen eine effektive Gesprächsführung\n                       und sind in der Lage, adäquat mit unterschiedlichen\n                       Personen/Gruppen (digital) zu kommunizieren\n                    •  Studierende können ihre eigene Gesundheitskompetenz\n                       reflektieren und einschätzen und können\n                       Verbesserungspotentiale erkennen\nSprache             Deutsch und/oder Englisch\nPrüfungsmodus       Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                                   Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                               Seite 22 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 332,
            "text": "333\nTitel                       Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung 2\nTitel (englisch)            Evidence Based Health Care 2\nAbkürzung                   EBHC 2\nLehrveranstaltungstyp       Vorlesung (VO) und Seminar (SE)\nArbeitsaufwand (ECTS)       7 ECTS-Punkte (2 ECTS-Punkte VO / 5 ECTS-Punkte SE)\nSemester                    2. Semester\nTeilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                            Gesundheitswissenschaften\n                            Positive Absolvierung des Moduls EBHC 1\nHäufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\nInhalte                      •  Quantitative und qualitative Evidenzsynthesen\n                             •  Theorie der Erstellung von systematischen Reviews\n                             •  Bewerten von systematischen Reviews\n                             •  Verstehen, Interpretieren und Erstellen von\n                                Metaanalysen/Forest Plots\n                             •  Theorie der Entwicklung und Bewertung von\n                                evidenzbasierten Leitlinien\n                             •  Bewertungstools wie AMSTAR II, CAT HPPR und AGREE II\n                             •  Grundlagen der Evidenz- und Empfehlungsgradierung\nInhaltliche Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse\n(erwartete Kenntnisse)      Statistische Grundlagen\n                            Kenntnisse in der Nutzung von Literaturdatenbanken\n                            Kenntnisse des Moduls EBHC 1\nQualifikationsziele          •  Studierende kennen verschiedene qualitative und\n                                quantitative Reviews und deren Methoden\n                             •  Studierende können systematische Reviews und andere\n                                ausgewählte Evidenzsynthesen verstehen, bewerten und\n                                nutzen\n                             •  Studierende haben Kenntnisse und Fähigkeiten in der\n                                Erstellung von systematischen Reviews und Forest Plots\n                             •  Studierende können evidenzbasierte Leitlinien bewerten\n                                und kennen die Schritte der Leitlinienentwicklung\n                             •  Studierende können selbstständig ein Evidenzprofil\n                                erstellen und eine Praxisempfehlung entwickeln\nSprache                     Deutsch und/oder Englisch\nPrüfungsmodus               Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                                           Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                       Seite 23 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 333,
            "text": "334\nTitel                       Forschungsmethodik 2\nTitel (englisch)            Research Methods 2\nAbkürzung                   RM 2\nLehrveranstaltungstyp       Vorlesung (VO) und Team based learning (TL)\nArbeitsaufwand (ECTS)       5 ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt VO / 4 ECTS-Punkte TL)\nSemester                    2. Semester\nTeilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                            Gesundheitswissenschaften\n                            Positive Absolvierung des Moduls RM 1\nHäufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\nInhalte                      •  Gütekriterien in qualitativen und quantitativen Studien\n                                (psychometrische Eigenschaften)\n                             •  Vertiefung hinsichtlich Reporting Tools zur Bewertung\n                                der Qualität und Transparenz in der Forschung\nInhaltliche Voraussetzungen Grundkenntnisse zu Forschungsmethoden und -techniken\n(erwartete Kenntnisse)      Gute Englischkenntnisse\n                            Statistikkenntnisse\nQualifikationsziele          •  Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse zu\n                                Gütekriterien in der qualitativen und quantitativen\n                                Forschung (psychometrische Eigenschaften) und\n                                ausgewählten Forschungsdesigns und kennen\n                                ausgewählte Reporting Tools zur Bewertung der Qualität\n                                und Transparenz in der Forschung\n                             •  Studierende sind in der Lage, Gütekriterien in\n                                qualitativen und quantitativen Studien (psychometrische\n                                Eigenschaften) sowie ausgewählte Forschungsdesigns\n                                (mittels entsprechender Reporting Tools) zu bewerten\n                                und kritisch zu hinterfragen\n                             •  Studierende lösen authentische und reale\n                                Aufgabenstellungen aus der Forschungspraxis zu\n                                verschiedensten Domänen der Validität und Reliabilität\n                                von Messinstrumenten und deren Entwicklung bzw.\n                                Adaptierung\n                             •  Studierende sind in der Lage, Bewertungsinstrumente\n                                (z. B.: Cosmin Risk of Bias Checkliste) für\n                                unterschiedliche Berufsgruppen in der Praxis zu\n                                evaluieren und entsprechend zu empfehlen\n                             •  Studierende können solche umfassenden\n                                Bewertungsinstrumente eigenständig und im Team\n                                anwenden\n                             •  Studierende setzen sich in interprofessionellen Teams\n                                mit einem aktuellen Thema im Gesundheitsbereich\n                                auseinander und bewerten anhand verschiedenster\n                                evidenzbasierter Instrumente entsprechende relevante\n                                Studien\n                                           Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                       Seite 24 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 334,
            "text": "335\n               • Studierende erlernen die Anwendung dieser umfassenden\n                 Instrumente, um praxisrelevante Mess- oder\n                 Erhebungsinstrumente hinsichtlich ihrer Reliabilität,\n                 Validität und Praktikabilität zu bewerten\nSprache       Deutsch und/oder Englisch\nPrüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                             Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                         Seite 25 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 335,
            "text": "336\nTitel                       Interprofessionelles Capstone Projekt 1\nTitel (englisch)            Interprofessional Capstone Project Part 1\nAbkürzung                   ICP 1\nLehrveranstaltungstyp       Capstone Learning (CP)\nArbeitsaufwand (ECTS)       3 ECTS-Punkte\nSemester                    2. Semester\nTeilnahmevoraussetzungen    Zulassung zum Masterstudium Interprofessionelle\n                            Gesundheitswissenschaften\nHäufigkeit des Angebots     Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\nInhalte                      •  Gemeinsame Probleme/Verbesserungspotenziale in der\n                                Praxis identifizieren\n                             •  Planung eines gemeinsamen interprofessionellen Projektes\n                                zur (interaktiven) Lösung eines\n                                Praxisproblems/Verbesserung der Praxis\n                             •  Zusammenführung aller relevanten Lehr- und Lerninhalte\n                                der bisherigen Module des Masterstudiums\n                             •  Zusammenführung bisher erworbener Fähigkeiten und\n                                Kompetenzen\nInhaltliche Voraussetzungen  Gute Englischkenntnisse\n(erwartete Kenntnisse)\n                             Statistische Grundlagen\n                             Gute Kenntnisse aus allen Modulen des 1. Semesters\nQualifikationsziele          •  Studierende erkennen Probleme in der gemeinsamen\n                                Gesundheitsversorgung\n                             •  Studierende können über persönliche, soziale, emotionale\n                                und praktische Fragen aus der täglichen Arbeit und kritisch\n                                über ihr Fachgebiet und ihre praktischen Erfahrungen\n                                reflektieren\n                             •  Studierende können erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten\n                                zusammenführen, nutzen und anwenden und ein\n                                gemeinsames interdisziplinäres Outcome (Praxisprojekt)\n                                konkret planen\n                             •  Studierende erwerben die Möglichkeit, die erlernten\n                                Fähigkeiten und Kompetenzen zu synthetisieren, zu\n                                integrieren und auf ein Problem der öffentlichen\n                                Gesundheit auszurichten\nSprache                     Deutsch und/oder Englisch\nPrüfungsmodus               Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n                                            Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                        Seite 26 von 50"
        }
    ]
}