List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23420
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23440",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23400",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 296,
            "text": "297\n                                  Master Thesis\n                                       TITLE\n                            Subtitle (optional)\n                                   submitted by\n               first name last name, academic degrees\n        in partial fulfillment of the requirements for the degree of\n              Master of Science (Continuing Education)\n                                     MSc (CE)\n                                        at the\n                           Medical University of Graz\n                                   executed in the\n         Universitarian postgraduate degree program NN\n               under the supervision of first name, last name, degree\nLocation, date …………………………..\n                                       Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                                     Seite 14 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 297,
            "text": "298\nAnhang II - Praktische Hinweise zur Durchführung einer\nMasterarbeit\n AMERICAN PSYCHOLOGICAL ASSOCIATION (APA) 2020. Concise Guide to APA Style,\n        American Psychological Association.\n CREATIVECLOUD PUBLICATIONS 2020. Full Student Guide to Harvard Referencing\n        Style: Easy Harvard Formatting Step by Step, CreativeCloud Publications.\n CREATIVECLOUD PUBLICATIONS 2020. Full Student Guide to the Vancouver\n        Referencing / Citation Style: Easy Vancouver Formatting Step by Step,\n        CreativeCloud Publications.\n ECO, U. 2015. How to Write a Thesis, The MIT Press.\n ECO, U. 2020. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Stuttgart,\n        UBT.\n SILVIA, P. J. 2015. Write It Up: Practical Strategies for Writing and Publishing\n        Journal Articles, Washington, DC, American Psychological Association.\n SILVIA, P. J. 2018. How to Write a Lot: A Practical Guide to Productive Academic\n        Writing, Washington DC, American Psychological Association.\n                                         Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                                       Seite 15 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 298,
            "text": "299\nAnhang III - Konzeptformular\nKonzeptformular für wissenschaftliche Arbeiten\n               Konzeptformular für wissenschaftliche Arbeiten\n Art der Arbeit:\n                                         Arbeit mit analytischem oder\n                                         experimentellem Teil\n                                         Retrospektive Studie\n                                         Literaturreview\n                                         Lehrforschung/Medizinische Didaktik\n                                         Fallstudie (Kasuistik)\n                                         Fachhistorische Studie\n                                         Peer reviewte Veröffentlichung in einem\n                                         S(S)CI- gelisteten Journal als Erstautor*in\n (Arbeits-) TITEL:\n Das Thema der Diplom-/Masterarbeit\n ist einem der im Curriculum\n festgelegten Prüfungsfächer zu\n entnehmen\n Der Titel sollte klar und prägnant\n sein.\n Untertitel (optional):\n Der Untertitel kann/sollte einen\n Hinweis auf die Art der Studie\n enthalten, z.B. retrospektive Analyse,\n Literaturübersicht.\n Name der*des Studierenden:\n Studienkennzahl:\n Matrikelnummer:\n                                          Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                                        Seite 16 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 299,
            "text": "300\nBetreuer*in:\nUniversitätsklinik/Lehrstuhl/Institut:\nZweitbetreuer*in:\nUniversitätsklinik/Lehrstuhl/Institut:\nggf. Mitarbeiter*innen:\nUniversitätsklinik/Lehrstuhl/Institut:\nKernfrage:\nWie lautet die Fragestellung\nund/oder Hypothese?\nWarum ist diese Frage von\nBedeutung?\nZielsetzung:\nWelche Ergebnisse sind im\nWesentlichen zu erwarten?\nWorin besteht der theoretische\nHintergrund der Arbeit?\nSind die Forschungsfrage(n) oder die\nmit dem Review angestrebte\nZielsetzung für m/w/d\ngleichermaßen bedeutsam?\nKurzbeschreibung:\nWorin besteht der Neuigkeitswert,\nder Ihre Arbeit gegenüber bereits\npublizierten Arbeiten rechtfertigt?\n                                         Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                                       Seite 17 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 300,
            "text": "301\nMethodenwahl:\nQuantitativ: Wenn ja: Welche\nstatistischen Verfahren sind\nhauptsächlich geplant?\nQualitativ: Wenn ja: Welche\nAuswertungsverfahren sind geplant\n(z.B. Inhaltsanalyse, Grounded\nTheory, narrativ)?\nMixed method: Sekundärdaten\nArt des Literaturreview (z.B.\nscoping,\nsystematic, integrative, narrative)\nEntsprechende Begründung und\nBeschreibung anführen.\nEthikkommissionsvotum:\n                                    Erforderlich\n                                    Nicht erforderlich\n                                    vorhanden\n Datenerhebung:\n                                    Personenbezogen\n                                    Population\n                                    Welche Daten werden erhoben?\n                                    Ein-/Ausschlusskriterien\n                                    Ermittlung der Stichprobengröße/Fallzahl (z.B.\n                                    Power Analyse)\n                                    Codierung\n                                    Ohne Personenbezug\n                                    Laborexperimentelle Ergebnisse\n                                        Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                                      Seite 18 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 301,
            "text": "302\n Literaturarbeiten:\n                                     Suchstrategie\n                                     Datenbanken/Internet/weitere\n                                     Recherchemöglichkeiten\n                                     Ein-/Ausschlusskriterien\n                                     Geplante Beurteilungstools\nEntsprechende Begründung und\nBeschreibung anführen.\n               Bitte auch nicht zutreffende Punkte explizit anführen.\nDatenanalyse:\nQuantitativ: Welche statistischen\nVerfahren sind hauptsächlich\ngeplant?\nQualitativ: Welche\nAuswertungsverfahren sind geplant\n(z.B. Inhaltsanalyse, Grounded\nTheory, narrativ)?\nLiteraturreview: Welche\nBeurteilungstools (Quality\nassessment) sind geplant; Extraktion\nund Synthese der Daten (z.B.\nMetaanalyse, Aggregation, narrative\nZusammenfassung)?\n                                         Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                                       Seite 19 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 302,
            "text": "303\n Zeitplan:\n Wann wird mit der Arbeit begonnen?\n Zeitpunkt gegebenenfalls\n Antragstellung\n Ethikkommission\n Welche Meilensteine wurden\n zwischen der/dem Studierenden und\n den Betreuer:innen vereinbart?\n Wann ist voraussichtlich mit der\n Beendigung der Arbeit zu rechnen?\n Benötigte Ressourcen:\n Werden Geld- oder Sachmittel von\n Einrichtungen der Med Uni Graz\n benötigt?\n Die Vergabe ist nur zulässig, wenn\n die*der Leiter*in der zuständigen\n Einrichtung und/oder die*der\n Betreuer*in über die beabsichtigte\n Vergabe informiert wurde und dies\n genehmigt hat.\nDieses Konzeptformular enthält sämtliche mögliche Fragen. Je nach Art der Masterarbeit\nkommen verschiedene Fragen zur Anwendung. Im MUNIVERSE stehen alle Konzeptformulare\nje nach Art der Arbeit zum Download zur Verfügung.\n                                        Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                                      Seite 20 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 303,
            "text": "304\nAnhang IV - Bekanntgabe der Masterarbeit in einem\nUniversitätslehrgang\n                           Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                         Seite 21 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 304,
            "text": "305\nAnhang V- Beurteilungsbogen für Erstgutachten in einem\nUniversitätslehrgang\n                           Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                         Seite 22 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 305,
            "text": "306\n  Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\nSeite 23 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 306,
            "text": "307\nAnhang VI - Beurteilungsbogen für Zweitbegutachtung\n                            Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                          Seite 24 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 307,
            "text": "308\n  Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\nSeite 25 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 308,
            "text": "309\nAnhang VII - Protokoll Präsentation einer Masterarbeit in\neinem Universitätslehrgang\n                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN235\n                            Seite 26 von 26"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 309,
            "text": "310\n236.       Curriculum für das                   Masterstudium            Interprofessionelle           Gesundheitswissenschaften               -\n           Wiederverlautbarung\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof. Dr. Akos HEINEMANN, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz in seiner Sitzung am 25.06.2024 gemäß § 25 Abs. 1 Z 10a UG idgF auf\nBeschluss der Curricularkommission für Pflegewissenschaft vom 16.06.2025 folgendes Curriculum\nbeschlossen hat:\n                                                                                                 MTBl. vom 26.06.2025, StJ 2024/25, 38. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 310,
            "text": "311\n                                                            Mitteilungsblatt vom 26.06.2025 StJ 2024/2025, 38. Stk236\n      Pioneering Minds - Research and Education for Patients‘ Health and Well-Being\n   Medizinische Universität Graz, Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz, www.medunigraz.at\nRechtsform: Juristische Person öffentlichen Rechts gem. UG 2002. Information: Mitteilungsblatt der Universität, DVR-Nr. 210 9494.\n  UID: ATU57511179. Bankverbindung: UniCredit Bank Austria AG IBAN: AT931200050094840004, BIC: BKAUATWW\n                    Raiffeisen Landesbank Steiermark IBAN: AT443800000000049510, BIC: RZSTAT2G"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 311,
            "text": "312\nInterprofessionelle Gesundheitswissenschaften\nBeschluss- und Änderungshistorie\n  Version     Datum des           Datum der           Kurzbeschreibung der Änderungen          Datum des Inkrafttretens\n             Beschlusses1       Genehmigung2\n  01         07.06.2021        23.06.2021          Neueinrichtung                            01.10.2021\n  02         01.06.2022        22.06.2022          Richtlinie virtuelle Lehre                01.10.2022\n                                                   redaktionelle Änderung\n  03         18.01.2023        25.01.2023          Änderung der Bezeichnung des              1.10.2023\n             23.03.2023        21.06.2023          Masterstudiums in „Interprofessionelle\n                                                   Gesundheitswissenschaften“\n                                                   Änderung bzgl. Anwesenheit bei LV mit\n                                                   immanentem Prüfungscharakter\n  04         16.04.2024        08.05.2024          Verlegung des Moduls IS vom 1. Semester   01.10.2024\n                                                   in das 3. Semester\n                                                   Erweiterung des Moduls EBP 2 von 5 ECTS\n                                                   auf / ECTS\n                                                   Kürzung des Moduls ICP 1 von 5 ECTS auf\n                                                   3 ECTS\n                                                   Geringfügige inhaltliche Adaptierungen in\n                                                   einzelnen Modulen\n                                                   Geringfügige sprachliche Adaptierungen\n                                                   in einzelnen Modulen\n                                                   redaktionelle Änderungen\n             16.06.2025        25.06.2025          Redaktionelle Änderungen                  01.10.2025\n1\n  Beschluss durch die Curricularkommission für Pflegewissenschaft\n2\n  Genehmigung des Senates\n                                                       Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                                        Seite 2 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 312,
            "text": "313\n§ 1 Allgemeines ...................................................................................................................... 4\n   (1)   Einleitung ................................................................................................................ 4\n   (2)   Organisation des Studiums ...................................................................................... 4\n§ 2 Qualifikationsprofil und Berufsfelder ............................................................................... 5\n§ 3 Studiendauer und Umfang ................................................................................................ 6\n§ 4 Zulassungsvoraussetzungen............................................................................................... 7\n§ 5 Akademischer Grad ........................................................................................................... 7\n§ 6 Aufbau und Gliederung ..................................................................................................... 8\n§ 7 Lehr- und Lernformen ..................................................................................................... 11\n   (1)   Lehrveranstaltungstypen ........................................................................................11\n   (2)   Lehr- und Lernmethoden........................................................................................12\n§ 8 Prüfungsordnung ............................................................................................................. 14\n   (1)   Lehrveranstaltungsprüfungen .................................................................................14\n   (2)   Module ...................................................................................................................14\n   (3)   Masterarbeit ...........................................................................................................14\n   (4)   Abschluss ................................................................................................................15\n§ 9 Inkrafttreten ................................................................................................................... 15\nAnhang I: Modulbeschreibungen ........................................................................................... 16\n   (1)   Pflichtmodule .........................................................................................................16\n   (2)   Wahlpflichtmodule .................................................................................................36\n   (3)   Empfohlenes freies Wahlfach .................................................................................41\nAnhang I: Äquivalenzrichtlinie ............................................................................................. 42\n   (3)   Version 01 / Version 02 ..........................................................................................42\n   (4)   Version 01 und 02 / Version 03 ..............................................................................42\nAnhang II Richtlinie Virtuelle Lehre ..................................................................................... 43\n                                                      Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                                       Seite 3 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 313,
            "text": "314\n§ 1 Allgemeines\n(1) Einleitung\nDas Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften                  ist   nach      dem\nmehrstufigen Modell des Bologna-Prozesses strukturiert.\n              Bachelor                               Master                       PhD\nDas Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften richtet sich an\nBachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden\nfachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine\ninterprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden\nGesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus\nWissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den\nBereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein\nbesonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die\nStudierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten\nfür eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen.\nInterprofessionelle    Zusammenarbeit      ist    im      gegenwärtigen        und     zukünftigen\nGesundheitswesen von enormem Interesse, um den komplexen Bedürfnissen der\nGesundheitsversorgung gerecht zu werden und Qualität sowie Patient*innensicherheit in der\nGesundheitsversorgung zu bieten und stetig zu verbessern. Eine interprofessionelle\nZusammenarbeit im Gesundheitswesen ist vielseitig und erfordert umfassende und\nkollaborative Kompetenzen. Das Studium ist daher auf innovative Lern- und Lehrformate und\nTeamarbeit ausgerichtet. Dies ermöglicht Studierenden - im Sinne des interaktiven Lehr- und\nLernansatzes und auf Basis des biopsychosozialen Modells, mit-, von- und übereinander zu\nlernen.\nHierbei folgt das Masterstudium dem Bildungsziel der Medizinischen Universität Graz.\n(2) Organisation des Studiums\nDie     Verantwortung      und     Organisation        des     Studiums        Interprofessionelle\nGesundheitswissenschaften obliegt dem Institut für Pflegewissenschaft in Kooperation mit\nweiteren Instituten, Lehrstühlen und Universitätskliniken der Medizinischen Universität\nGraz.\n                                       Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                        Seite 4 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 314,
            "text": "315\nDas Studium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften wird berufsermöglichend an\nWerktagen angeboten. Ein Semester wird in drei Modulfenster eingeteilt und in der Regel\nfinden zwei bis drei Module parallel und aufbauend statt. Dies ermöglicht den Studierenden,\nsich umfassend auf wenige Themenbereiche gleichzeitig konzentrieren zu können.\n§ 2 Qualifikationsprofil und Berufsfelder\n(1) Qualifikationsprofil\nStudierende des Masterstudiums Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften werden\ndazu befähigt, (aktuelle) Forschungsergebnisse zu recherchieren, kritisch zu bewerten, für\ndie tägliche Praxis aufzubereiten und zu kommunizieren, um sie im Gesundheitswesen zu\nimplementieren und die daraus resultierenden Ergebnisse adäquat zu evaluieren.\nAbsolvent*innen verfügen darüber hinaus über folgende Kompetenzen:\n    •  Sie erkennen Probleme in der Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven, können\n       Veränderungen/Verbesserungen initiieren, diese im Sinne von „best practice“\n       implementieren, um in diesem Prozess interprofessionell evidenzbasiert zu agieren.\n    •  Sie können an (interdisziplinären) Forschungsprojekten mitwirken und statistische\n       sowie inhaltliche Analysen durchführen und interpretieren.\n    •  Sie können eigenständig oder in Teams nach Kriterien der evidenzbasierten Praxis\n       arbeiten     bzw.    letztere   bei      der     Umsetzung       einer     evidenzbasierten\n       Gesundheitsversorgung anleiten und unterstützen. Sie sind in der Lage, in einen\n       interdisziplinären/interprofessionellen fachlichen und wissenschaftlichen Austausch\n       zu treten, mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Versorgung von Einzelnen, Gruppen\n       und Populationen zu planen und durchzuführen.\n    •  Sie können Outcome-Messungen durchführen und evidenzbasierte Produkte und\n       Empfehlungen für alle Akteur*innen im Gesundheitswesen systematisch entwickeln\n       und evaluieren.\n    •  Sie erwerben umfangreiche Fähigkeiten und Kompetenzen, die als Grundlage für ein\n       lebenslanges Lernen dienen.\n    •  Sie lernen, effektiv in interprofessionellen Teams zu kooperieren, gemeinsam\n       (aktuelle) Probleme und Fragestellungen im Gesundheitsbereich zu identifizieren,\n       adäquat (wissenschaftlich) zu bearbeiten und entsprechende Lösungen zu erarbeiten.\n    •  Sie sind in der Lage, verschiedene – für die tägliche interprofessionelle\n       Gesundheitsversorgung - konkrete (forschungsbasierte) Outcomes zu entwickeln und\n       zur Verfügung zu stellen.\n    •  Sie sind in der Lage, in einen interkulturellen Austausch mit Studierenden und\n       (internationalen) Lehrenden zu treten, können über ihre kulturellen Kompetenzen\n       reflektieren und diese einschätzen. Der adäquate Umgang mit Patient*innen (cultural\n                                        Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                         Seite 5 von 50"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 315,
            "text": "316\n        competencies) im Gesundheitsbereich wird im sog. Kommunikationslabor trainiert,\n        unter besonderer Berücksichtigung der Diversität (diversity).\n    •   Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur Gesprächsführung und Kommunikation mit\n        verschiedenen Patient*innengruppen, z.B. Hochaltrige, und erlernen/trainieren den\n        gezielten Einsatz verschiedener Medien für z.B. online Beratung im\n        Kommunikationslabor.\nSoziale Kompetenzen werden durch regelmäßige Kleingruppenarbeiten/Moderationen mit\nwechselnden Mitgliedern sowie mit nationalen und internationalen Studierenden/Lehrenden\ngefördert; Diskussionsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Umgang mit Gruppenprozessen,\nselbstständige Urteilsbildung und die Fähigkeit zur Argumentation werden erlernt und\nvertieft.\nÜber die fachlichen Qualifikationen hinaus sollen auch weitergehende Kompetenzen erreicht\nwerden,        die     für      ein     breites         (interdisziplinäres/interprofessionelles)\nBerufsspektrum/Berufsfeld dienlich sind, wie beispielsweise Kommunikations- und\nTeamfähigkeit, Umgang mit Medien (Datenbanken, Internet, Online(Meeting)-Tools etc.) und\ninterkultureller Austausch, sowie eigenverantwortliches Lernen und Selbstmanagement als\nBasis für lebenslanges Lernen.\n(2) Potenzielle Berufsfelder / Tätigkeitsbereiche\nDas Studium befähigt die Absolventen*innen, in den Gebieten Forschung und/oder\nevidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Beratung im Gesundheitswesen tätig zu werden.\nMögliche Tätigkeitsbereiche:\n• Gesundheits- und Sozialeinrichtungen\n• Primärversorgung/extramuraler Bereich\n• Medizinische, gesundheits- und pflegewissenschaftlich öffentliche oder private\n    Forschungseinrichtungen\n• Beratungstätigkeit im gesamten Gesundheitsbereich\n• Universitäten und Fachhochschulen\n• Wirtschaftsunternehmen, z.B. Versicherungen\n• Entwicklungs- und Planungsinstitute für Gesundheit\n• Spezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit\n• Arbeit auf selbstständiger Basis\n§ 3 Studiendauer und Umfang\n(1) Der       Arbeitsaufwand        für      das         Masterstudium          Interprofessionelle\n     Gesundheitswissenschaften beträgt 120 ECTS-Punkte. Dies entspricht einer\n     vorgesehenen Studiendauer von vier Semestern.\n                                        Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN236\n                                        Seite 6 von 50"
        }
    ]
}