Bulletin Page List
List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.
BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
Possible lookups:
bulletin:gte,gt,lte,ltindex:gte,gt,lte,lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23360
{ "count": 23726, "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23380", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23340", "results": [ { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 236, "text": "237\n Titel Analyseverfahren\n Titel (englisch) Analytical Methods\n Abkürzung AM\n Art Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 5 ECTS\n Semester 3. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Positive Absolvierung des Moduls Statistik\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Anwendung von SPSS/Excel\n • Auswertung und Interpretation quantitativer Daten\n • Erstellung von Tabellen/Grafiken mit unterschiedlichen\n Programmen (z.B. Excel, Word, Powerpoint, SPSS)\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse) • Grundkenntnisse in SPSS und Microsoft Office\n • Statistische Grundkenntnisse\n Qualifikationsziele • Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse im Auswerten\n von quantitativen Daten\n • Studierende sind in der Lage, SPSS sowie EXCEL zur\n quantitativen Datenanalyse anzuwenden\n • Studierende können Forschungsergebnisse in ihren\n unterschiedlichen Darstellungsformen interpretieren\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 26 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 237, "text": "238\n Verbreitung und Umsetzung von\n Titel\n Forschungsergebnissen 2\n Titel (englisch) Dissemination and Transfer of Research 2\n Abkürzung DTR 2\n Art Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 5 ECTS\n Semester 3. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen • Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n • Positive Absolvierung des Moduls DTR 1\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Anwendung von verschiedenen Modellen/Tools für die\n Implementierung von Forschungsergebnissen/Evidenz in\n die Praxis\n • Evaluierung von Implementierungen\n Inhaltliche Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse, Kenntnisse aus dem Modul LSP\n (erwartete Kenntnisse) erwünscht\n Qualifikationsziele • Studierende sind der Lage, Implementierungen,\n Wissenstransfer und Änderungen zu evaluieren und\n geeignete Messinstrumente auszuwählen\n • Studierende sind in der Lage, ein umfassendes Projekt zu\n entwickeln, in dem auch die Kenntnisse und Fähigkeiten\n aus den Modulen DTR 1 und LSP genutzt und angewandt\n werden\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 27 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 238, "text": "239\n Titel Verbesserung der Pflegepraxis\n Titel (englisch) Improving Nursing Practice\n Abkürzung INP\n Art Seminar/capstone learning\n Arbeitsaufwand (ECTS) 5 ECTS\n Semester 3. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen • Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n • Positive Absolvierung der Module EBP 1, EBP 2,\n RMT 1, RMT 2, DTR 1, STA, LSP.\n • Die Teilnahme der Module DTR 2, RMT 3 und AM wird\n empfohlen.\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Pflegeprobleme identifizieren\n • Entwicklung eines Projektes zur Lösung eines\n Praxisproblems\n • Zusammenführung aller relevanten Lehr- und Lerninhalte\n der Module des Masterstudiums\n • Finden, Beurteilen und Erstellen von wissenschaftlich\n fundierten Gesundheitsinformationen für die Pflegepraxis\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse) • Statistische Grundlagen\n • Umfassende Kenntnisse/Fertigkeiten in der Nutzung von\n Literaturdatenbanken + Internet\n Qualifikationsziele • Studierende erkennen Probleme in der Pflegepraxis\n • Studierende können Ergebnisse der Forschung für die\n Praxis nutzbar machen, um so zur Lösung von\n Praxisproblemen und zur Verbesserung der Praxis\n beizutragen\n • Studierende können erworbene Kenntnisse und\n Fähigkeiten zusammenführen, nutzen und anwenden und\n zu einem Outcome (z.B. Produkt für die Praxis)\n zusammenführen\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 28 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 239, "text": "240\n Titel Kolloquium zur Masterarbeit\n Titel (englisch) Masterthesis Tutorial\n Abkürzung MT\n Art WK\n Arbeitsaufwand (ECTS) 2 ECTS\n Semester 4. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen • Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n • Positive Absolvierung aller Pflichtmodule im\n Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\n Inhalte • Formulierung der Forschungsfrage(n) für die\n Masterarbeit inkl. Wahl der Methode\n • Erstellung der Suchstrategien für\n Literaturrecherchen\n • Festlegung der Inhalte und der Struktur der\n Masterarbeit\n • Vertiefung pflegewissenschaftlicher Grundlagen\n • Datenerhebung/-analyse\n • Reflektion über eigene\n Kenntnisse/Fähigkeiten/Fertigkeiten für die\n Erstellung einer Masterarbeit\n • Präsentationen der einzelnen Schritte der\n Masterarbeit\n • Wissenschaftlicher Diskurs über Themen der\n einzelnen Masterarbeiten\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse) • Umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten der\n Literaturrecherche\n Qualifikationsziele • Studierende sind in der Lage, konkrete Forschungsfragen\n zu formulieren und die entsprechende Methode zu\n wählen\n • Studierende können Suchstrategien für umfangreiche\n Recherchen bzw. die Datenerhebung in verschiedenen\n adäquaten Datenbanken und im Internet entwickeln\n • Studierende sind in der Lage, Ergebnisse aus den\n Recherchen zu bewerten/analysieren und angemessen zu\n nutzen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 29 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 240, "text": "241\n • Studierende sind in der Lage, den inhaltlichen und\n strukturellen „roten Faden“ ihrer Masterarbeit zu\n erstellen\n • Studierende sind in der Lage, pflegewissenschaftliche\n Kenntnisse für die Masterarbeit zu nutzen\n • Studierende sind in der Lage, über ihre Kenntnisse zu\n reflektieren und sich fehlende Kenntnisse und\n Fähigkeiten anzueignen\n • Studierende können in der Gruppe wissenschaftlich\n diskutieren und konstruktive Kritik üben\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 30 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 241, "text": "242\nWahlpflichtmodule\n Titel Epidemiologie\n Titel (englisch) Epidemiology\n Abkürzung EPI\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 1,5 ECTS Vorlesung / 3,5 ECTS Seminar\n Semester 2. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\n Inhalte • Hintergrund und Geschichte der Epidemiologie\n • Ereignismaße und Altersstandardisierung dieser\n • Verhältnismaße\n • Verzerrung, Confounding, Intermediärvariablen,\n Effektmodifikation\n • Kausalität\n • Studiendesigns in der Epidemiologie\n • Planung und Bewertung epidemiologischer Studien\n • Screeninguntersuchungen\n • Sozial- und Genderepidemiologie\n Inhaltliche Voraussetzungen • Kenntnisse zu Grundlagen der Pflegewissenschaft und\n (erwartete Kenntnisse) Pflegeforschung\n • Gute Englischkenntnisse\n • Statistische Grundlagen\n Qualifikationsziele • Studierende erwerben Grundkenntnisse der\n Epidemiologie\n • Studierende sind in der Lage, epidemiologische Studien\n zu interpretieren und kritisch zu bewerten\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 31 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 242, "text": "243\n Titel Qualitative Forschung\n Titel (englisch) Qualitative Research\n Abkürzung QR\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 1 ECTS Vorlesung / 4 ECTS Seminar\n Semester 2. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\n Inhalte • Vertiefung qualitativer Forschungsmethoden\n • Gütekriterien qualitativer Forschung\n • Bewertung qualitativer Forschung\n • Datenerhebung (z. B. Interviews, Fokus Gruppen)\n • Qualitative Auswertung von Interviews (z. B. mittels\n qualitativer Inhaltsanalyse)\n • Methoden der Darstellung qualitativer Ergebnisse\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse)\n Qualifikationsziele • Studierende haben vertiefte Kenntnisse qualitativer\n Forschungsdesigns\n • Studierende können qualitative Studien kritisch bewerten\n und hinsichtlich ihrer Güte einschätzen\n • Studierende kennen Methoden und sind in der Lage, eine\n qualitative Datenerhebung durchzuführen\n • Studierende können qualitative Daten auswerten\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 32 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 243, "text": "244\n Titel Gesundheitskompetenz\n Titel (englisch) Health Literacy\n Abkürzung HL\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 1 ECTS Vorlesung / 4 ECTS Seminar\n Semester 3. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Grundlagen zum Konzept Health Literacy\n • Beratungskonzepte und Beratungspraxis in der Pflege\n • Bedeutung der Health Literacy für Österreich\n • Forschungsaktivitäten zur Messung und Stärkung der Health\n Literacy\n • Neue Entwicklungen in Bezug auf Health Literacy\n Inhaltliche Voraussetzungen • Kenntnisse zu Grundlagen der Pflegewissenschaft und\n (erwartete Kenntnisse) Pflegeforschung\n • Gute Englischkenntnisse\n Qualifikationsziele • Studierende erwerben Grundkenntnisse zum Konzept\n Health Literacy und zum Beratungsverständnis in der\n Pflege\n • Studierende kennen vulnerable Gruppen im Hinblick auf\n eine verminderte Health Literacy und entsprechende\n Maßnahmen zu deren Förderung bzw. Prävention\n • Studierende kennen verschiedene Instrumente und Tools\n zur Einschätzung der Gesundheitskompetenz ihrer\n Patient*innen / Klient*innen / Bewohner*innen in der\n pflegerischen Praxis\n • Studierende lernen Einrichtungen und deren\n Forschungsprojekte kennen, welche die Health Literacy\n unterschiedlicher Zielgruppen fördern\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 33 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 244, "text": "245\n Titel Fragebogenentwicklung\n Titel (englisch) Development of questionnaires\n Abkürzung DOQ\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 2 ECTS Vorlesung / 3 ECTS Seminar\n Semester 3. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen • Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n • Positiver Abschluss des Moduls Statistik und\n Analyseverfahren wird empfohlen\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\n Inhalte • Entwicklung von Erhebungsinstrumenten\n • Übersetzen und kulturelle Anpassung von\n Erhebungsinstrumenten\n • Psychometrische Evaluierung von Erhebungsinstrumenten\n Inhaltliche Voraussetzungen • Positiver Abschluss der Module RMT 1 und RMT 2,\n (erwartete Kenntnisse) Statistik und Analyseverfahren wird empfohlen\n • Gute Englischkenntnisse\n Qualifikationsziele • Studierende erwerben Kenntnisse über die Entwicklung,\n Übersetzung, Adaptierung und psychometrische\n Überprüfung von Erhebungsinstrumenten\n • Studierende sind in der Lage, die Entwicklung/\n Adaptierung von Erhebungsinstrumenten und deren\n psychometrische Überprüfung zu bewerten und kritisch\n zu hinterfragen\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 34 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 245, "text": "246\n Anhang II: Äquivalenzrichtlinie\n Version 01 / Version 02\n Die Lehrveranstaltungsprüfungen über die\n • VO „Statistik“ (1 SSt, 2 ECTS) und\n • SE „Statistik“ (2 SSt., 3 ECTS)\n entsprechen der Lehrveranstaltungsprüfung gemäß Studienplan ab dem WS 2016\n • SE „Statistik“ (3 SSt, 5 ECTS)\nVersion 01 bis 05 / Version 06\n Die Lehrveranstaltungsprüfungen über die\n • VO „Evidenzbasierte Praxis 2“ (1,5 ECTS)\n entsprechen der Lehrveranstaltungsprüfung gemäß Studienplan ab dem WS 2024/25\n • VO „Evidenzbasierte Praxis 2“ (2 ECTS)\n Die Lehrveranstaltungsprüfungen über das\n • SE „Evidenzbasierte Praxis 2“ (3,5 ECTS)\n entsprechen der Lehrveranstaltungsprüfung gemäß Studienplan ab dem WS 2024/25\n • SE „Evidenzbasierte Praxis 2“ (5 ECTS)\n Die Lehrveranstaltungsprüfungen über das\n • SE „Führung in der (Pflege-)Praxis“ (4 ECTS)\n entsprechen der Lehrveranstaltungsprüfung gemäß Studienplan ab dem WS 2024/25\n • SE „Führung in der (Pflege-)Praxis“ (2 ECTS)\n © Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 35 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 246, "text": "247\nVersion 02 / Version 03\n Version 02 Version 03\n Titel Sem. Art ECTS Titel Sem. Art ECTS\n Pflichtmodule\n Evidenzbasierte Praxis 1 1 VO 2 Evidenzbasierte Praxis 1 1 VO 1,5\n Evidenzbasierte Praxis 1 1 SE 3 Evidenzbasierte Praxis 1 1 SE 3,5\n Forschungsmethoden und Techniken 1 1 VO 2 Forschungsmethoden und Techniken 1 1 VO 1\n Forschungsmethoden und Techniken 1 1 SE 3 Forschungsmethoden und Techniken 1 1 SE 4\n Verbreitung und Umsetzung von Verbreitung und Umsetzung von\n 1 VO 2 1 VO 1\n Forschungsergebnissen 1 Forschungsergebnissen 1\n Verbreitung und Umsetzung von Verbreitung und Umsetzung von\n 1 SE 3 1 SE 4\n Forschungsergebnissen 1 Forschungsergebnissen 1\n Statistik 1 SE 5 Statistik 2 SE 5\n Evidenzbasierte Praxis 2 2 VO 2 Evidenzbasierte Praxis 2 2 VO 2\n Evidenzbasierte Praxis 2 2 SE 3 Evidenzbasierte Praxis 2 2 SE 3\n Forschungsmethoden und Techniken 2 2 VO 1\n Forschungsmethoden und Techniken 2 2 SE 5\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 36 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 247, "text": "248\n UND +\n Forschungsmethoden und Techniken 2 2 SE 4\n Verbreitung und Umsetzung von\n 2 VO 2 Führung in der (Pflege-)Praxis 2 VO 2\n Forschungsergebnissen 2\n Verbreitung und Umsetzung von\n 2 SE 3 Führung in der (Pflege-)Praxis 2 SE 3\n Forschungsergebnissen 2\n Evidenzbasierte Praxis 3 3 SE 5 Forschungsmethoden und Techniken 3 3 SE 5\n Wissenschaftliches Schreiben und\n 1 SE 3\n Präsentieren\n Wissenschaftliches Schreiben und\n 3 SE 5\n Präsentieren UND\n 1 SE 2\n Literaturrecherche\n Verbreitung und Umsetzung von Verbreitung und Umsetzung von\n 3 SE 5 3 SE 5\n Forschungsergebnissen 3 Forschungsergebnissen 2\n Wahlpflichtmodule\n Epidemiologie 2 VO 2 1 Epidemiologie 2 VO 1,5 1\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 37 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 248, "text": "249\n Epidemiologie 2 SE 3 Epidemiologie 2 SE 3,5\n Entscheidungsfindungsprozesse 2 VO 2 Gesundheitskompetenz 3 VO 1\n Entscheidungsfindungsprozesse 2 SE 3 Gesundheitskompetenz 3 SE 4\n Pflegequalität und\n 2 VO 2 Fragebogenentwicklung 3 VO 2\n Patient*innensicherheit\n Pflegequalität und\n 2 SE 3 Fragebogenentwicklung 3 SE 3\n Patient*innensicherheit\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 38 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 249, "text": "250\nBeschluss_25.06.2025_Curriculum_Masterstudium_Pflegewissenschaft_ in Kraft_1.10.2025 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 250, "text": "251\n234. Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof. Dr. Akos HEINEMANN, gibt bekannt, dass der Senat der\nMedizinischen Universität Graz in seiner Sitzung am 25.06.2025 auf Beschluss der Curricularkommissionen\nHumanmedizin, vom 27.05.2025, Zahnmedizin, vom 22.05.2025 und Pflegewissenschaft vom 29.04.2025\nfolgende Richtlinie beschlossen hat:\n MTBl. vom 26.06.2025, StJ 2024/25, 38. Stk\nFür die inhaltliche Richtigkeit sowie die sprachliche und grafische Ausgestaltung zeichnet das/der verfassende Gremium/Organ/Funktionsträger des\nim MTBl. zu veröffentlichenden Textes verantwortlich." }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 251, "text": "252\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN234\n Pioneering Minds - Research and Education for Patients‘ Health and Well-Being\n Medizinische Universität Graz, Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz, www.medunigraz.at\nRechtsform: Juristische Person öffentlichen Rechts gem. UG 2002. Information: Mitteilungsblatt der Universität, DVR-Nr. 210 9494.\n UID: ATU57511179. Bankverbindung: UniCredit Bank Austria AG IBAN: AT931200050094840004, BIC: BKAUATWW\n Raiffeisen Landesbank Steiermark IBAN: AT443800000000049510, BIC: RZSTAT2G" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 252, "text": "253\n Richtlinie für die Erstellung einer Diplomarbeit oder\n Masterarbeit\n für die Diplomstudien Humanmedizin und Zahnmedizin, sowie\n für das Masterstudium Pflegewissenschaft und Interprofessionelle\n Gesundheitswissenschaften\nVers. Datum der Kurzbeschreibung der Änderungen Veröffentlichung MTBL\n Genehmigung\n MTBL v. 30.6.2014, Stj. 2013/14,\n01 25.6.2014 Überarbeitung 21.a Stk.\n MTBL v. 1.4.2015, Stj. 2014/15,\n02 25.3.2015 Redaktionelle Änderungen 18. Stück\n MTBL v. 30.6.2015, Stj. 2014/15,\n03 24.6.2015 Redaktionelle Änderungen 25.c Stück\n04 26.1.20222 Aufnahme: Gesprächsprotokolle MTBL v. 2.2.2022, Stj. 2021/22,\n Redaktionelle Änderungen 16. Stück\n05 21.06.2023 Überarbeitung MTBL v. 28.6.2023, Stj. 2022/23,\n 39. Stück\n06 19.06.2024 Anpassung Eidesstattliche MTBL v. 26.06.2024, Stj 2023/24,\n Erklärung 39. Stück\n Redaktionelle Änderungen\n07 25.06.2025 Neue Beurteilungskriterien MTBL v. 26.06.2025, Stj 2024/25,\n 38. Stück\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN234\n Seite 2 von 31" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 253, "text": "254\nInhalt:\nRichtlinie für die Erstellung einer Diplomarbeit/Masterarbeit .................................... 4\nFormale Vorgaben zur Diplomarbeit/Masterarbeit .................................................... 8\n Form der Diplomarbeit/Masterarbeit ...................................................................... 8\n Titelblatt/Deckblatt ............................................................................................. 8\n Eidesstattliche Erklärung ...................................................................................... 8\n Gliederung der Diplomarbeit/Masterarbeit ........................................................... 10\nGesetzliche Vorgaben und Bestimmungen .............................................................. 10\n Weitere Vorgaben .............................................................................................. 11\nInkrafttreten ...................................................................................................... 11\nAnhang I............................................................................................................. 12\nAnhang II ............................................................................................................ 20\nAnhang III ........................................................................................................... 21\nAnhang IV ........................................................................................................... 26\nAnhang V............................................................................................................ 29\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN234\n Seite 3 von 31" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 254, "text": "255\nRichtlinie für die Erstellung einer Diplomarbeit/Masterarbeit\nMit einer Diplomarbeit/Masterarbeit soll die*der Verfasser*in zeigen, dass sie*er in\nder Lage ist, eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig unter Verwendung\nwissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten und darzustellen.\nEin wesentlicher Nachweis besteht in der Abfassung einer schriftlichen Arbeit, die\neine Beschreibung der Aufgabenstellung, ihre Einordnung in einen allgemeinen\nwissenschaftlich-klinischen Kontext sowie eine Darstellung und Diskussion eines\nmöglichen Lösungsansatzes und der eigenständig erzielten Ergebnisse enthält. Der\nganzheitliche Ansatz der Medizin, Zahnmedizin, der Pflegewissenschaft und\nInterprofessionelle Gesundheitswissenschaften der im Bio-Psycho-Sozialen Modell\nder Medizinischen Universität Graz als Grundgedanke in Forschung, Lehre und\nKrankenbetreuung vorgegeben wird, soll auch im Rahmen der\nDiplomarbeit/Masterarbeit befolgt werden.\nMögliche Formen einer Diplomarbeit/Masterarbeit richten sich nach der\nentsprechenden Fragestellung:\na) Arbeit mit analytischem oder experimentellem Teil / Retrospektive Studie)\nb) Literaturreview\nc) Lehrforschung/Medizinische Didaktik (unter\n Berücksichtigung medizinisch und/oder pflegerischer Aspekte)\nd) Fallstudie (Kasuistik)\ne) Fachhistorische Studie\nf) Peer reviewte Veröffentlichung in einem S(S)CI gelisteten Journal als\n Erstautor*in\nAufgaben der Studierenden:\nDer*die Studierende wählt ein Thema aus der Themenbörse, weiters kann der*die\nStudierende im Gespräch mit der*dem Betreuer*in ein Thema vorschlagen. Nach\nder Zuweisung der*des Studierenden durch den*die Betreuer*in wird der*die\nStudierende aufgefordert, sich mittels MEDonline Account in anzumelden, um das\nKonzept zu befüllen. Der*die Betreuer*in, die Stabsstelle Studienleistungen und\nAbschlüsse, sowie der*die Dekan*in für studienrechtliche Angelegenheiten prüfen\ndie Eingabe und mit der Freigabe des Themas durch den*die Dekan*in für\nstudienrechtliche Angelegenheiten kann der Schreibprozess gestartet werden.\nDer*die Studierende wird zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis auf die\nRichtlinie der Medizinischen Universität Graz über Standards für gute\nwissenschaftliche Praxis hingewiesen. (siehe GCP Richtlinie idgF.)\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN234\n Seite 4 von 31" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 255, "text": "256\nFolgende Kriterien sind bei der Erstellung von Diplom- und Masterarbeiten\neinzuhalten:\n o Bei der Abfassung der Diplomarbeit/Masterarbeit sind die Anforderungen an\n Aufbau, Gliederung und sprachliche Ausformulierung einzuhalten.\n o Die Diplomarbeit/Masterarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache\n abgefasst werden. Die Zusammenfassung in deutscher Sprache bzw. der\n Abstract in einwandfreier englischer Sprache müssen verfasst werden und\n werden in jedem Fall im Internet veröffentlicht. Bei englischen Arbeiten ist\n die deutsche Kurzfassung der einzige Teil in deutscher Sprache – Titelblatt,\n Eidesstattliche Erklärung, Danksagung etc. müssen in englischer Sprache\n verfasst werden.\n o Originalmaterialien, Primärdaten und Dokumentationen sind innerhalb der\n Med Uni Graz sicher und zugänglich gem. DSGVO und Policy für\n Forschungsdatenmanagement (MUNIVERSE) für einen Zeitraum von zehn\n Jahren aufzubewahren.\n o Die Diplomarbeit/Masterarbeit ist entsprechend den Vorgaben des\n Beurteilungsbogens und vor Ausfertigung der Beurteilung der Abschlussarbeit\n zu präsentieren (außer es gibt andere Vorgaben im Curriculum).\n Die fertige Diplomarbeit/Masterarbeit ist bei dem*der Dekan*in für\n studienrechtliche Angelegenheiten zur Beurteilung einzureichen. Dabei sind die\n dokumentierten Gesprächsprotokolle (sofern diese Gespräche nicht im Rahmen\n von angemessenen Lehrveranstaltungen stattfinden), sowie die Formulare\n „Beurteilung der abgeschlossenen Diplomarbeit/Masterarbeit“\n „Einverständniserklärung für die Online-Veröffentlichung meiner\n Abschlussarbeit“ und gegebenenfalls der „Antrag auf Bewilligung einer\n Benutzungsbeschränkung“ mit abzugeben.\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, StJ 2024/2025, 38. Stk. RN234\n Seite 5 von 31" } ] }