Bulletin Page List
List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.
BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)
Filters
To filter for exact value matches:
?<fieldname>=<value>
For advanced filtering use lookups:
?<fieldname>__<lookup>=<value>
Possible lookups:
bulletin:gte,gt,lte,ltindex:gte,gt,lte,lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23340
{ "count": 23726, "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23360", "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23320", "results": [ { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 216, "text": "217\nSie können an Forschungsprojekten mitwirken und statistische sowie inhaltliche Analysen\ndurchführen.\nSie können Einzelne/Teams bei der Anwendung von evidenzbasiertem Wissen anleiten und\nunterstützen; mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Pflege/Versorgung von Einzelnen,\nGruppen und Populationen zu planen und durchzuführen.\nSie können Outcome-Messungen durchführen und evidenzbasierte Produkte und\nEmpfehlungen erstellen.\nEs werden Fähigkeiten erlernt und vermittelt, die als Grundlage für ein lebenslanges Lernen\ndienen.\nSoziale Kompetenzen werden durch regelmäßige Gruppenarbeiten mit wechselnden\nMitgliedern sowie mit nationalen und internationalen Studierenden/Lehrenden gefördert,\ndie Diskussionsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Umgang mit Gruppenprozessen, selbständige\nUrteilsbildung und die Fähigkeit zur Argumentation werden erlernt und vertieft. Über die\nfachlichen Qualifikationen hinaus sollen auch weitergehende Kompetenzen erreicht werden,\ndie für ein breites Berufsspektrum/Berufsfelder dienlich sind, wie beispielsweise\nKommunikations- und Teamfähigkeit, Umgang mit Medien (Datenbanken, Internet etc.) und\ninterkultureller Austausch sowie eigenverantwortliches Lernen und Selbstmanagement als\nBasis für lebenslanges Lernen.\n Potenzielle Berufsfelder/Tätigkeitsbereiche\nDas Studium befähigt die Absolvent*innen, in den Gebieten Forschung und/oder\nevidenzbasierte Praxis und Beratung tätig zu werden.\nMögliche Tätigkeitsbereiche:\n• Gesundheits- und Sozialwesen, Krankenhäuser, Rehabilitationszentren,\n Pflegeeinrichtungen, Sozialzentren, extramuraler Bereich\n• Gesundheits- und pflegewissenschaftliche öffentliche oder private\n Forschungseinrichtungen\n• Politische Beratungstätigkeit für den Bereich Gesundheit und Pflege\n• Wirtschaftsunternehmen, z.B. Versicherungen\n• Spezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Gesundheit und Pflege\n• Fachhochschulen und Universitäten\n Studiendauer\nDas Masterstudium Pflegewissenschaft umfasst vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-\nPunkten.\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 6 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 217, "text": "218\n Zulassung\nVoraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft ist nach Maßgabe\ndes § 64 Abs 3 UG idgF:\n• der Abschluss eines Bachelorstudiums der Pflege(-wissenschaft) im Umfang von\n mindestens 180 ECTS-Punkten,\noder\n• der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens\n desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder\n ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.\nZum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen\nvorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums\nabzulegen sind.\n Akademischer Grad\nAn die Absolvent*innen des Masterstudiums Pflegewissenschaft wird der akademische Grad\n„Master of Science\", abgekürzt „MSc“, verliehen.\n Zuteilung von ECTS-Punkten\nZur internationalen Vergleichbarkeit wird der Umfang des Studiums und einzelner\nStudienleistungen in ECTS-Punkten angegeben, welche auf dem tatsächlichen Arbeitspensum\nberuhen und die Zeit für den Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitung\nsowie die Selbststudienzeit inkludieren. Es werden 60 ECTS-Punkte pro Studienjahr\nvergeben, was einem Arbeitspensum von 1500 Echtstunden entspricht. Dies bedeutet, 1\nECTS-Punkt steht für 25 Echtstunden an Arbeitspensum (SIT = Student Investment Time). Es\ngilt zu berücksichtigen, dass es individuelle Unterschiede geben kann entsprechend dem\njeweiligen Arbeitsstil bzw. den Erfahrungen und Kompetenzen der einzelnen Studierenden.\n Aufbau und Gliederung des Studiums\n Aufbau des Studiums\nDas Masterstudium Pflegewissenschaft ist modular strukturiert.\nDie zu absolvierenden 120 ECTS-Punkte setzen sich wie folgt zusammen:\n • 65 ECTS Pflichtlehrveranstaltungen\n • 10 ECTS Wahlpflichtmodule\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 7 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 218, "text": "219\n • 15 ECTS freie Wahlfächer\n • 30 ECTS Masterarbeit (inkl. WK „Kolloquium zur Masterarbeit“)\n Lehrveranstaltungstypen\nVorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht, bei denen die\nWissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt.\nSeminare (SE) sind forschungs- bzw. theorieorientierte Lehrveranstaltungen, die der\nReflexion und/oder Diskussion spezieller wissenschaftlicher Fragestellungen dienen;\nSeminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter und können z.B. mit\neiner schriftlichen Prüfungsarbeit abschließen, es besteht Anwesenheitspflicht.\nWissenschaftliches Konversatorium (WK) ist eine begleitende Lehrveranstaltung zur\nMasterarbeit und dient dem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Es handelt\nsich dabei um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.\nBlended Learning (BL): Die Studierenden erwerben, vertiefen und festigen\nlehrveranstaltungsrelevante Inhalte mittels einer Kombination aus traditionellem\nPräsenzunterricht und Selbstlernphasen mit technologieunterstütztem Unterricht.\n Lehr- und Lernmethoden\nLehr-, Lern- und Beurteilungsstrategien entsprechen im Masterstudium Pflegewissenschaft\nden Prinzipien der Erwachsenenbildung. Besonderer Wert wird daraufgelegt, dass die\nStudierenden bereits vorhandenes Wissen und Erfahrungen in den Bildungsprozess\neinbringen. Dies bedeutet auch, dass auf den Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem ersten\nUniversitätsstudium (Bachelor) aufgebaut wird.\nDie aktive Mitwirkung ist die Voraussetzung für das Gelingen des Lehr- und Lernprozesses\nund wird von den Lehrenden gefordert und gefördert. Schwerpunkt der theoretischen\nKomponenten sind daher interaktive Methoden, die in großer Bandbreite eingesetzt werden.\nDarüber hinaus werden auch neue Methoden - wie eLearning bzw. Blended Learning -\neingesetzt.\nDas jeweilige aktuelle Modulbuch wird zeitnah in Moodle zur Verfügung gestellt.\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 8 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 219, "text": "220\n Modulübersicht\n Titel Art ECTS\n 1. Semester\n Evidenzbasierte Praxis 1 VO + SE 5\n Forschungsmethoden und Techniken 1 VO + SE 5\n Verbreitung und Umsetzung von Forschungsergebnissen 1 VO + SE 5\n Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren SE 3\n Literaturrecherche SE 2\n Philosophie VO + SE 5\n Freie Wahlfächer 5\n 2. Semester\n Evidenzbasierte Praxis 2 VO + SE 7\n Forschungsmethoden und Techniken 2 VO + SE 5\n Führung in der (Pflege-)Praxis VO + SE 3\n Statistik SE 5\n Wahlpflichtmodul: Epidemiologie VO + SE 5\n Wahlpflichtmodul: Qualitative Forschung VO + SE 5\n Freie Wahlfächer 5\n 3. Semester\n Forschungsmethoden und Techniken 3 SE 5\n Verbesserung der Pflegepraxis SE 5\n Analyseverfahren SE 5\n Verbreitung und Umsetzung von Forschungsergebnissen 2 SE 5\n Wahlpflichtmodul: Gesundheitskompetenz VO + SE 5\n Wahlpflichtmodul: Fragebogenentwicklung VO + SE 5\n Freie Wahlfächer 5\n 4. Semester\n Kolloquium zur Masterarbeit WK 2\n Masterarbeit 28\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 9 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 220, "text": "221\n Voraussetzungen für den Besuch von Lehrveranstaltungen\nDie Voraussetzungen für den Besuch der einzelnen Lehrveranstaltungen sind den\nModulbeschreibungen (Anhang I) zu entnehmen.\n Wahlpflichtmodule\nIm Masterstudium Pflegewissenschaft sind zwei Wahlpflichtmodule im Ausmaß von jeweils 5\nECTS-Punkten im Rahmen des Angebotes zu absolvieren.\nZusätzlich zu den im Curriculum bereits definierten Wahlpflichtmodulen können Vorschläge\nfür weitere Wahlpflichtmodule eingebracht werden, welche nach Genehmigung durch die\nCurricularkommission absolviert werden können.\n Freie Wahlfächer\nWährend der gesamten Dauer des Masterstudiums Pflegewissenschaft sind frei zu wählende\nLehrveranstaltungen im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten zu absolvieren. Diese können frei aus\ndem Lehrangebot aller anerkannten in- und ausländischen postsekundären\nBildungseinrichtungen gewählt werden.\nStudienwerber*innen, die nicht das Bachelorstudium Pflegewissenschaft an der\nMedizinischen Universität Graz absolviert haben, wird die Absolvierung der folgenden\nLehrveranstaltungen als freie Wahlfächer im 1. Semester dringend empfohlen:\n • SE Lesen und Verstehen von Forschung 3 ECTS\n • SE Einführung in die Statistik 2 ECTS\n Unterrichtssprache\nDie Unterrichtssprache ist Deutsch und/oder Englisch.\nKenntnisse der deutschen und englischen Sprache zumindest auf Niveau B2 werden\nvorausgesetzt.\n Prüfungsordnung\n Lehrveranstaltungsprüfungen\nBei Vorlesungen erfolgt die Beurteilung durch eine Lehrveranstaltungsprüfung in Form eines\neinzigen mündlichen oder schriftlichen Prüfungsakts nach Abschluss der Lehrveranstaltung.\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 10 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 221, "text": "222\nDer positive Erfolg von Vorlesungsprüfungen ist mit „sehr gut“ (1), „gut“ (2), „befriedigend“\n(3) oder „genügend“ (4); der negative Erfolg mit „nicht genügend“ (5) zu beurteilen.\nSeminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter. Für eine positive\nAbsolvierung ist die verpflichtende 80%ige Teilnahme und die regelmäßige Mitarbeit mit\nselbstständigen, schriftlichen/mündlichen Beiträgen der Studierenden notwendig. Eine\nPräsentation, Seminararbeit sowie Zwischen- und/oder Abschlussprüfungen können als\nweitere Grundlage für die Beurteilung herangezogen werden. Sollte die Anwesenheit unter\nden geforderten 80% liegen, so kann unter Umständen, in Abstimmung mit der\nLehrveranstaltungsleitung, eine dem Umfang der Fehlzeiten angemessene Hausarbeit\nverfasst werden. Andernfalls muss die Lehrveranstaltung wiederholt werden.\nDie positive Absolvierung von Seminaren ist mit „sehr gut“ (1), „gut“ (2), „befriedigend“ (3)\noder „genügend“ (4); die negative Absolvierung mit „nicht genügend“ (5) zu beurteilen.\nWissenschaftliche Konversatorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem\nPrüfungscharakter. Für eine positive Absolvierung ist die verpflichtende 80%ige Teilnahme\nund die regelmäßige Mitarbeit mit selbstständigen, schriftlichen/mündlichen Beiträgen der\nStudierenden notwendig. Sollte die Anwesenheit unter den geforderten 80% liegen, so kann\nunter Umständen, in Abstimmung mit der Lehrveranstaltungsleitung, eine dem Umfang der\nFehlzeiten angemessene Hausarbeit verfasst werden. Andernfalls muss die Lehrveranstaltung\nwiederholt werden.\nDie positive Absolvierung von Wissenschaftlichen Konversatorien ist mit „mit Erfolg\nteilgenommen“; die negative Absolvierung mit „ohne Erfolg teilgenommen“ zu beurteilen.\n Module\nEin Modul wird positiv abgeschlossen durch die positive Absolvierung aller\nLehrveranstaltungen, die dem Modul zugeordnet sind.\nDie Beurteilung der einzelnen Module hat so zu erfolgen, dass der nach ECTS-Punkten\ngewichtete Notendurchschnitt herangezogen wird.\n Masterarbeit\nDie Studierenden haben eine eigenständige schriftliche Masterarbeit zu verfassen. Die\nAusarbeitung erfolgt im letzten Studiensemester. Masterarbeiten sind wissenschaftliche\nArbeiten, die dem Nachweis der Befähigung dienen, wissenschaftliche Themen selbstständig\nsowie inhaltlich und methodisch vertretbar bearbeiten zu können. Das Thema der\nMasterarbeit ist einem der im Curriculum festgelegten Pflichtmodule zu entnehmen. Es hat\neinen engen Bezug zu pflegewissenschaftlichen Fragestellungen aufzuweisen. Die\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 11 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 222, "text": "223\nStudierenden haben das Recht, das Thema ihrer Masterarbeit selbst vorzuschlagen oder aus\neiner Anzahl von Vorschlägen zu wählen.\nDer Umfang der Masterarbeit sollte nicht mehr als 60 Seiten betragen.\nDer positive Erfolg der Masterarbeit ist mit „sehr gut“ (1), „gut“ (2), „befriedigend“ (3) oder\n„genügend“ (4); der negative Erfolg mit „nicht genügend“ (5) zu beurteilen.\nDetaillierte Bestimmungen betreffend die Verfassung von Masterarbeiten sind der „Richtlinie\nfür die Erstellung einer Diplomarbeit oder Masterarbeit“ idgF zu entnehmen.\n Abschluss und Gesamtbeurteilung\nMit der positiven Beurteilung aller Pflichtmodule, der Wahlpflichtmodule, der freien\nWahlfächer und der Masterarbeit wird das Masterstudium abgeschlossen.\nZusätzlich zu den Beurteilungen der einzelnen Module ist eine Gesamtbeurteilung zu\nvergeben. Diese hat „bestanden“ zu lauten, wenn jedes Modul positiv beurteilt wurde.\nDie Gesamtbeurteilung hat „mit Auszeichnung bestanden“ zu lauten, wenn in keinem Modul\neine schlechtere Beurteilung als „gut“ und in mindestens der Hälfte der Module die\nBeurteilung „sehr gut“ erteilt wurde.\nDie freien Wahlfächer werden für die Ermittlung der Gesamtbeurteilung nicht berücksichtigt.\nAn die Absolvent*innen des Masterstudiums Pflegewissenschaft wird der akademische Grad\n„Master of Science\", abgekürzt „MSc“, verliehen.\n In-Kraft-Treten des Curriculums\nDas Curriculum tritt ab 01. Oktober 2025 in Kraft.\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 12 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 223, "text": "224\n Anhang I: Modulbeschreibungen\n I. Pflichtmodule\n Titel Evidenzbasierte Praxis 1\n Titel (englisch) Evidence Based Practice 1\n Abkürzung EBP 1\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 1,5 ECTS Vorlesung / 3,5 ECTS Seminar\n Semester 1. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Grundlagen der evidenzbasierten Praxis u. a.:\n ▪ EBP in der Praxis, externe versus interne Evidenz\n ▪ EBP-Methode\n ▪ Evidenzhierarchien\n ▪ PIKE Forschungsfragen und entsprechende\n Studiendesigns\n ▪ Effektschätzer und Effektstärken\n ▪ Tools zur Bewertung von Studien (u.a. ROB II)\n • Evidenzbasierte Entscheidungsfindung (inklusive Decision\n Making und Decision Aids)\n • Verstehen und kritisches Bewerten von Primärstudien\n ▪ RCTs\n ▪ Diagnosestudien\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse) • Statistische Grundlagen\n • Umfangreiche Kenntnisse in der Nutzung von\n Literaturdatenbanken\n Qualifikationsziele • Studierende erkennen Pflegeprobleme in der Pflegepraxis\n • Studierende können Strategien anwenden, um Lösungen\n für Praxisprobleme zu finden\n • Studierende können erworbene Kenntnisse und\n Fähigkeiten einsetzen, um Entscheidungen im Sinne einer\n evidenzbasierten Praxis zu fällen\n • Studierende sind in der Lage, verschiedene Primärstudien\n kritisch zu bewerten und Effektmaße zu verstehen\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 13 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 224, "text": "225\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 14 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 225, "text": "226\n Titel Forschungsmethoden und Techniken 1\n Titel (englisch) Research Methods and Techniques 1\n Abkürzung RMT 1\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 1 ECTS Vorlesung / 4 ECTS Seminar\n Semester 1. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Vertiefung von Forschungsdesigns (qualitative und/oder\n quantitative und/oder Mixed-Method Forschung)\n • Vertiefung der einzelnen Stufen des Forschungsprozesses\n (u.a.: Sampling, Datenerhebung)\n Inhaltliche Voraussetzungen • Grundkenntnisse der Pflegewissenschaft und\n (erwartete Kenntnisse) Pflegeforschung\n • Gute Englischkenntnisse\n • Statistische Grundlagen\n Qualifikationsziele • Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse zu den Stufen\n des Forschungsprozesses und Forschungsdesigns\n • Studierende sind in der Lage, die unterschiedlichen\n Phasen des Forschungsprozesses und Forschungsdesigns\n kritisch zu hinterfragen\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 15 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 226, "text": "227\n Verbreitung und Umsetzung von\n Titel\n Forschungsergebnissen 1\n Titel (englisch) Dissemination and Transfer of Research 1\n Abkürzung DTR 1\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 1 ECTS Vorlesung / 4 ECTS Seminar\n Semester 1. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Einführung und theoretische Grundlagen der\n Forschungsimplementierung/Research Transfer\n (Modelle, Theorien)\n • Einführung in „Barriers“ und „Facilitators“ im\n Rahmen der Forschungsimplementierung\n • Aufbereitung von Forschungsergebnissen für die\n Praxis\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse)\n Qualifikationsziele • Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse zu\n Forschungsimplementierung und verwandten Themen\n • Studierende kennen „Barriers“ und „Facilitators“ im\n Rahmen der Forschungsimplementierung\n • Studierenden kennen Theorien, Modelle und Frameworks\n zu Forschungsimplementierung und Research Transfer\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 16 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 227, "text": "228\n Titel Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren\n Titel (englisch) Scientific Writing and Presentation\n Abkürzung SWP\n Art Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 3 ECTS\n Semester 1. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Wissenschaftliches Schreiben\n • Zitation, insbesondere der Umgang mit elektronischen\n Zitiersystemen\n • Konstruktives Feedback\n • Umgang mit Software des maschinellen Lernens,\n insbesondere der Text- und Bildgenerierung sowie der\n Literatursuche\n • Erstellen von Tabellen und Abbildungen für\n wissenschaftliche Publikationen\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse)\n Qualifikationsziele • Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Texte\n zu verfassen und zu beurteilen und konstruktives\n Feedback zu geben\n • Software des maschinellen Lernens kann adäquat im\n Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens innerhalb der\n rechtlichen Rahmenbedingungen eingesetzt werden\n • Chancen und Nutzen von KI (z.B. ChatGPT ua.)\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 17 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 228, "text": "229\n Titel Literaturrecherche\n Titel (englisch) Literature Search\n Abkürzung LS\n Art Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 2 ECTS\n Semester 1. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Grundlagen und Vertiefung zur (internationalen)\n Datenbankrecherche\n • Internetrecherche\n • Zitation\n • Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen\n • Umgang mit Software des maschinellen Lernens,\n insbesondere der Text- und Bildgenerierung sowie der\n Literatursuche\n Inhaltliche Voraussetzungen • Kenntnisse zu Grundlagen der Pflegewissenschaft und\n (erwartete Kenntnisse) Pflegeforschung\n • Gute Englischkenntnisse\n Qualifikationsziele • Studierenden kennen unterschiedliche wissenschaftliche\n Datenbanken\n • Studierende erwerben Kenntnisse, die für eine\n wissenschaftliche Literatursuche notwendig sind\n • Studierende sind in der Lage, eine strukturierte\n Literatursuche (Datenbanken/Internet) durchzuführen, zu\n dokumentieren und in einem elektronischen Zitiersystem\n zu verwalten\n • Software des maschinellen Lernens kann adäquat im\n Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens innerhalb der\n rechtlichen Rahmenbedingungen eingesetzt werden\n • Studierende können unterschiedliche Zitierweisen\n anwenden\n • Studierende können Literatur verwalten\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 18 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 229, "text": "230\n Titel Philosophie\n Titel (englisch) Philosophy\n Abkürzung PHI\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 2 ECTS Vorlesung / 3 ECTS Seminar\n Semester 1. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Wissen und Wissenschaftlichkeit\n • Philosophie und Wissenschaft\n • Phänomenologie\n • Hermeneutik\n • Pflege als wissenschaftliche Disziplin\n Inhaltliche Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse)\n Qualifikationsziele • Studierende kennen die philosophischen Hintergründe und\n Perspektiven von Wissenschaft und Theorie\n • Studierende sind in der Lage, Pflege als Philosophie,\n Wissenschaft und Kunstfertigkeit zu erkennen und zu\n beschreiben\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 19 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 230, "text": "231\n Titel Evidenzbasierte Praxis 2\n Titel (englisch) Evidence Based Practice 2\n Abkürzung EBP 2\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 2 ECTS Vorlesung / 5 ECTS Seminar\n Semester 2. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen • Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n • Positive Absolvierung des Moduls EBP 1\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\n Inhalte ▪ Übersicht zu quantitativen und qualitativen\n Evidenzsynthesen\n ▪ Erstellung von systematischen und Scoping Reviews\n ▪ Bewerten von Evidenzsynthesen\n ▪ Verstehen, Interpretieren und Erstellen von Metaanalysen\n und Forest Plots\n ▪ Entwicklung und Bewertung von evidenzbasierten\n Leitlinien\n ▪ Evidenz- und Empfehlungsgradierung mit GRADE\n ▪ Software zur Erstellung von Metaanalysen und\n Evidenzprofilen\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse) • Statistische Grundlagen\n • Kenntnisse in der Nutzung von Literaturdatenbanken\n • Kenntnisse des Moduls EBP 1\n Qualifikationsziele • Studierende kennen verschiedene Arten qualitativer und\n quantitativer Evidenzsynthesen sowie deren\n Anwendungsbereiche\n • Studierende können systematische Reviews und Scoping\n Reviews verstehen, bewerten und nutzen\n • Studierende haben Kenntnisse und Fähigkeiten in der\n Erstellung von Scoping Reviews, systematischen Reviews\n und Forest Plots\n • Studierende können Ergebnisse von systematischen\n Reviews aufbereiten und kommunizieren\n • Studierende können evidenzbasierte Leitlinien bewerten\n und kennen die Schritte der Leitlinienentwicklung\n inklusive der Empfehlungsgradierung mit GRADE\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 20 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 231, "text": "232\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 21 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 232, "text": "233\n Titel Forschungsmethoden und Techniken 2\n Titel (englisch) Research Methods and Techniques 2\n Abkürzung RMT2\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 1 ECTS Vorlesung / 4 ECTS Seminar\n Semester 2. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen • Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n • Positive Absolvierung des Moduls RMT 1\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\n Inhalte • Gütekriterien in qualitativen und quantitativen Studien\n (psychometrische Eigenschaften)\n • Kennenlernen eines Reporting Tools zur Bewertung der\n Qualität und Transparenz in der Forschung\n Inhaltliche Voraussetzungen • Grundkenntnisse zu Forschungsmethoden und Techniken\n (erwartete Kenntnisse) • Gute Englischkenntnisse\n • Statistikkenntnisse\n Qualifikationsziele • Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse zu\n Gütekriterien in der qualitativen und quantitativen\n Forschung (psychometrische Eigenschaften) und\n ausgewählten Forschungsdesigns und kennen das COSMIN\n Tool zur Bewertung der Qualität und Transparenz in der\n Forschung\n • Studierende sind in der Lage, Gütekriterien in\n qualitativen und quantitativen Studien (psychometrische\n Eigenschaften) sowie ausgewählte Forschungsdesigns\n (mittels entsprechendem Reporting Tool) zu bewerten\n und kritisch zu hinterfragen\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 22 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 233, "text": "234\n Titel Führung in der (Pflege-)Praxis\n Titel (englisch) Leadership in Nursing Practice\n Abkürzung LSP\n Art Vorlesung und Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 1 ECTS Vorlesung / 2 ECTS Seminar\n Semester 2. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\n Inhalte Theorien und Grundlagen zu Leadership:\n • Führungsrolle in der Pflegepraxis\n • Empowerment\n • Nurse empowerment\n • Förderliche und hinderliche Faktoren\n • Psychologisches Empowerment\n • Strukturelles Empowerment\n Inhaltliche Voraussetzungen • Gute Englischkenntnisse\n (erwartete Kenntnisse) • Positive Absolvierung des Moduls DTR 1\n Qualifikationsziele • Studierenden kennen unterschiedliche Konzepte und\n Theorien von Leadership und deren Bedeutung für die\n Praxis\n • Studierende verstehen das Konzept Empowerment und\n können Strategien zur Steigerung des Empowerments von\n Patient*innen und/oder Pflegepersonen anwenden\n • Studierende kennen Strategien, um Empowerment zu\n messen bzw. zu evaluieren\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 23 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 234, "text": "235\n Titel Statistik\n Titel (englisch) Statistics\n Abkürzung STA\n Art Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 5 ECTS\n Semester 2. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.\n Inhalte • Deskriptive Statistik\n • Bivariate Datenanalyse\n • Induktive Statistik\n • Regressionsanalyse\n • SPSS\n Inhaltliche Voraussetzungen Grundkenntnisse der Statistik\n (erwartete Kenntnisse)\n Qualifikationsziele Studierende sind in der Lage, die grundsätzlichen Statistiken\n und Analysen zu verstehen und zu interpretieren, so dass sie\n in der Lage sind, Forschungsartikel/-berichte zu verstehen und\n zu bewerten\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 24 von 39" }, { "bulletin": { "id": 13316, "academic_year": "2024/25", "issue": "38", "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00", "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG", "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1" }, "index": 235, "text": "236\n Titel Forschungsmethoden und Techniken 3\n Titel (englisch) Research Methods and Techniques 3\n Abkürzung RMT 3\n Art Seminar\n Arbeitsaufwand (ECTS) 5 ECTS\n Semester 3. Semester\n Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft\n Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten.\n Inhalte • Schreiben eines Peer Reviews\n • Einführung in die Forschungsethik\n • Verfassen und Einreichen eines Ethikantrags\n • Verfassen eines Forschungsantrags\n Inhaltliche Voraussetzungen • Positive Absolvierung der Module RMT 1 und RMT 2\n (erwartete Kenntnisse) • Gute Englischkenntnisse\n • Statistikkenntnisse\n Qualifikationsziele • Studierende erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten über\n Peer Reviewing, Ethikanträge sowie Forschungsanträge für\n wissenschaftliche Arbeiten\n • Studierende sind in der Lage, ein Peer Review\n durchzuführen, einen Ethikantrag zu stellen sowie einen\n Forschungsantrag für eine ausgewählte Fördereinrichtung\n zu verfassen\n • Studierende kennen nationale und internationale\n Fördereinrichtungen sowie entsprechende aktuelle\n Ausschreibungen/Calls\n Sprache Deutsch und/oder Englisch\n Prüfungsmodus Details sind dem jeweils aktuellen Modulbuch zu entnehmen\n© Curricularkommission Pflegewissenschaft, Medizinische Universität Graz\n Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN233\n Seite 25 von 39" } ] }