List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=23240
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 23726,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23260",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=23220",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 116,
            "text": "117\nDer erste Studienabschnitt umfasst zwei Semester mit insgesamt 60 ECTS-Anrechnungspunkten an\nLehrveranstaltungen einschließlich 8 ECTS-Anrechnungspunkten an freien Wahlfächern, welche formal\ndem ersten Studienabschnitt zugeordnet und bis zum Studienabschluss zu absolvieren sind. Der erste\nStudienabschnitt ist mindestens in einem Ausmaß von 90 % identisch mit dem ersten Studienjahr der\nStudienrichtung Humanmedizin.\nDer zweite Studienabschnitt umfasst vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Anrechnungspunkten an\nLehrveranstaltungen einschließlich 10 ECTS-Anrechnungspunkten an freien Wahlfächern und 5 ECTS-\nAnrechnungspunkten für die Erstellung der Diplomarbeit. Freie Wahlfächer sowie die Erstellung der\nDiplomarbeit sind formal dem zweiten Studienabschnitt zugeordnet und bis zum Studienabschluss zu\nabsolvieren.\nDer dritte Studienabschnitt umfasst sechs Semester im Umfang von insgesamt 180 ECTS-Anrechnungs-\npunkten. Darin enthalten sind:\n    1. 50 ECTS-Anrechnungspunkte Pflichtfächer\n    2. 102 ECTS-Anrechnungspunkte Praktika (entsprechen 72 Wochen)\n    3. 7 ECTS-Anrechnungspunkte freie Wahlfächer\n    4. 16,5 ECTS-Anrechnungspunkte Erstellung der Diplomarbeit\n    5. 5 ECTS-Anrechnungspunkte mündlich-kommissionelle Diplomprüfung\n       Ziele des Studiums\nDas Ziel ist die Ausbildung von Zahnmediziner*innen, die mit Studienabschluss und Approbation befä-\nhigt sind, eine grundlegende zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung, mit besonderer Berück-\nsichtigung von Aspekten der Prophylaxe und Prävention, sicherzustellen. Nach der Vermittlung von\nnaturwissenschaftlichen und humanmedizinischen Grundlagen werden im klinischen Abschnitt Kennt-\nnisse und Fertigkeiten in allen für die zahnmedizinische Grundversorgung erforderlichen Teilgebieten\nder Zahnmedizin gelehrt. Das Studium beinhaltet auch die für die Niederlassung gesetzlich geforderte\nStrahlenschutzausbildung.\nDas Diplomstudium der Zahnmedizin dient als Grundlage für weiterführende Spezialausbildungen auf\ndem Gebiet der Zahnmedizin in universitären und außeruniversitären Bildungsinstitutionen. Es bildet\ndie Basis für die wissenschaftliche Tätigkeit in den Teilgebieten der Zahnmedizin.\n1.5.1        Zielsetzung der einzelnen Studienabschnitte\nDer erste Studienabschnitt hat die Aufgabe, das Wissen und grundlegendes Verständnis bezüglich des\nmenschlichen Organismus zu vermitteln und soll die theoretischen Voraussetzungen für das Verstehen\nder klinischen Präsentationen liefern. Erstes Training ärztlicher Fähigkeiten und der Kommunikation\nfindet ebenso Platz wie die Berufsfelderkundung. Im Rahmen der Berufsfelderkundung wird auch auf\ndie zahnärztlich relevanten Berufsbilder und auf die Überprüfung der handwerklichen Fähigkeiten ein-\ngegangen.\nIm zweiten Studienabschnitt erarbeiten sich Studierende das Wissen über den gesunden und kranken\nOrganismus. Als Grundlage dient, soweit möglich und sinnvoll, der themenzentrierte, patient*innen-\norientierte, fächerübergreifende Unterricht unter Einbeziehung der klinischen Präsentationen und Ver-\nwendung neuer Lehr- und Lernmethoden, wie dem problembasierten Lernen. Die Grundlagen der Struk-\ntur, der Funktion des Kauorgans und des prophylaxeorientierten Zugangs zur Zahnmedizin werden ver-\nmittelt. Darüber hinausgehend werden grundlegende zahnärztliche Kompetenzen erlernt.\nDer dritte Studienabschnitt hat die Aufgabe, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die zahnärzt-\nliche Tätigkeit zu vermitteln sowie wissenschaftliches Arbeiten zu vertiefen.\n1.5.2         Qualifikationsprofil der Absolvent*innen\nAufgrund der verschiedenen Anforderungen, welche Zahnärzt*innen in der heutigen Zeit gestellt wer-\nden, wurde ein rollenbasiertes Lernzielkonzept verwendet, welches von den Positionspapieren „Profile\nand Competences for the Graduating European Dentist“ und „The Graduating European Dentist“ der\nAssociation of Dental Education in Europe (ADEE) (1-6) abgeleitet und in enger Abstimmung mit den\n                                               Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                               Seite 7 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 117,
            "text": "118\nFachexpert*innen der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit an nationale Bedürfnisse\nangepasst und weiterentwickelt wurde.\nDie sieben zahnärztlichen Rollenbilder – zahnmedizinische Expert*in, professionell Handelnde, Mana-\nger*in, Teammitglied, Kommunikator*in, Lernende, Lehrende, Wissenschaftler*in, Gesundheitsbera-\nter*in - beschreiben übergeordnete Kompetenzen bis zum Abschluss des Studiums, die zur ärztlichen\nWeiter- und Fortbildung befähigen und im Sinne eines lebenslangen Lernens stetig weiterentwickelt\nwerden sollen.\nIm Folgenden wird das Rollenbild in gekürzter Form wiedergegeben. Die vollständige Auflistung aller\nübergeordneten Kompetenzen der zahnärztlichen Rollenbilder finden sich im Zahnmedizinischen Lern-\nzielkatalog der Medizinischen Universität Graz, ISBN 978-3-200-07665-5.\nZahnmedizinische Expert*in (Z-ME)\nZahnärzt*innen sind zur selbständigen und eigenverantwortlichen Berufsausübung befähigt. Als wissen-\nschaftlich und praktisch ausgebildete Expert*innen der Zahnmedizin besitzen sie das erforderliche Wis-\nsen, praktische Fertigkeiten sowie Haltungen, die zur professionellen Patient*innenversorgung notwen-\ndig sind. Die Rolle des*der zahnmedizinischen Expert*in ist zentral und bezieht die Kompetenzen aus\nden restlichen Rollenbildern, des*der Kommunikator*in, des*der Manager*in, des*der Lernenden, Leh-\nrenden, Wissenschaftler*in, des Teammitglieds, des*der Gesundheitsberater*in und des*der professio-\nnell Handelnden mit ein.\nProfessionell Handelnde (Z-PH)\nAls professionell Handelnde reflektieren Zahnärzt*innen die gesellschaftlichen Erwartungen an ihren\nBerufsstand: klinische Kompetenz, kontinuierliche professionelle Weiterbildung, der Erhalt und die\nFörderung der Zahngesundheit in der Gesellschaft, Handeln gemäß ethischer Grundregeln, die Verin-\nnerlichung von Haltungen wie Integrität, Aufrichtigkeit, Uneigennützigkeit, Gemeinnützigkeit und To-\nleranz.\nManager*in (Z-MA)\nZahnärzt*innen haben ein hohes Maß an Verantwortung und verbessern durch ein effektives Manage-\nment die Gesundheitsversorgung wesentlich. Die Führung einer zahnärztlichen Praxis, die Leitung von\nzahnärztlich-zentrierten, klinischen Dienstleistungen sowie Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedin-\ngungen der Gesundheits- und Krankenversorgung sind essentielle Bestandteile dieser Rolle.\n                                             Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 8 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 118,
            "text": "119\nTeammitglied (Z-TM)\nZahnärzt*innen arbeiten mit vielen verschiedenen Disziplinen und Professionen effektiv und respektvoll\nzusammen. Zahnärzt*innen geben ihr Wissen weiter und lernen von anderen. Sie kennen die einzelnen\nRollen der Teammitglieder und verfolgen im Team das gemeinsame Ziel einer sicheren, hochqualitati-\nven und patient*innengerechten Versorgung.\nKommunikator*in (Z-KO)\nZahnärzt*innen sind befähigt effektiv, situations- sowie patient*innenangemessen mit Patient*innen,\nAngehörigen, Kolleg*innen und beteiligten Institutionen zu kommunizieren. Sie sind sich der zentralen\nBedeutung kommunikativer Kompetenzen für eine optimale Gesundheitsversorgung bewusst. Zahn-\närzt*innen sind in der Lage mit allen Beteiligten so zu kommunizieren, dass eine bestmögliche Pa-\ntent*innenversorgung umgesetzt werden kann. Dies beinhaltet sowohl mündliche als auch schriftliche\nMethoden der Kommunikation.\nLernende, Lehrende, Wissenschaftler*in (Z-LE)\nZahnärzt*innen schaffen, verbreiten und wenden wissenschaftliche Erkenntnisse in der täglichen Praxis\nan. Sie bekennen sich zu lebenslangem Lernen und erhalten sowie verbessern kontinuierlich ihr profes-\nsionelles Handeln. Zahnärzt*innen besitzen ein hohes Maß an Interesse und Motivation neue Fähigkeiten\nund Fertigkeiten zu erlernen sowie im Team weiterzugeben und anzuwenden.\nGesundheitsberater*in (Z-GB)\nZahnärzt*innen fördern die Mundgesundheit sowie Gesundheit im Allgemeinen und den damit verbun-\ndenen gesunden Lebenswandel in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen und Institutionen\nim Gesundheitswesen. Sie sind sich ihrer Vorbildfunktion im Umgang mit der eigenen Gesundheit be-\nwusst und nutzen ihre eigenen Fähigkeiten und ihren Einfluss verantwortungsvoll.\n      Grundsatz von Diversity\nDie Gleichstellung der Geschlechter, verschiedener ethnischer und religiöser Zugehörigkeiten sowie die\nGleichstellung bezüglich Alter, Behinderung und sexueller Orientierung wird bei Lehrenden und Studie-\nrenden in allen Aspekten der sozialen Interaktion und Bewertung gewährleistet und durch den Arbeits-\nkreis für Gleichbehandlungsfragen begleitet. Geschlechtsspezifische Aspekte werden inhaltlich wäh-\nrend des gesamten Studiums berücksichtigt.\n      Gestaltung der Lehre\nLehreinheit (LE): eine Lehreinheit beträgt 45 Minuten.\nSemesterstunde (SST): eine Semesterstunde besteht aus 15 Lehreinheiten\nPflichtmodul (PM, ZPM, ZKPM): Pflichtmodul ist die Bezeichnung für eine thematisch abgegrenzte, in\nder Regel im integrativen Zusammenwirken mehrerer Disziplinen in sich geschlossene Lehr- und\nLerneinheit des Diplomstudiums Zahnmedizin. Sie kann in unterschiedlichen Lehrveranstaltungsforma-\nten ausgestaltet sein.\nPflichttrack (ZPT): Ein Track ist eine Pflichtlehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter,\nwelche sich longitudinal über maximal ein Semester erstreckt.\nFreie Wahlfächer (FWF): Freie Wahlfächer sind jene Lehrveranstaltungen, die die Studierenden frei\naus dem Lehrangebot an der Med Uni Graz und/oder von in- und ausländischen postsekundären Bil-\ndungseinrichtungen (als Mitbeleger*in) wählen können. Es sind positive Leistungsnachweise zu erbrin-\ngen.\n                                             Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 9 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 119,
            "text": "120\n      Definition der Lehrveranstaltungsformate\n1.8.1        Lehrveranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht\nVorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht, bei denen die Wissensvermitt-\nlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt.\n1.8.2        Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht und immanentem Prü-\n   fungscharakter\nÜbungen (UE) dienen der Vertiefung von bereits bekanntem Lehrstoff durch Vermittlung von prakti-\nschen/theoretischen Fertigkeiten und stellen Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter\ndar; es besteht Anwesenheitspflicht. Zu den Übungen zählen unter anderem Übungen an Modellen,\nPhantomen, Präparaten, in Labors, am Krankenbett und am zahnärztlichen Behandlungsstuhl. Im zwei-\nten Studienabschnitt sollte zumindest die Hälfte der Übungen als Bedside- bzw. Chairside Teaching\nabgehalten werden. Übungen werden in Gruppen von maximal zwölf Teilnehmer*innen im ersten und\nzweiten Studienabschnitt, im dritten Studienabschnitt in Gruppen von maximal sechs Teilnehmer*innen\nabgehalten.\nSeminare (SE) sind forschungs- bzw. theorieorientierte Lehrveranstaltungen, die der Reflexion und/\noder Diskussion spezieller wissenschaftlicher Fragestellungen dienen; Seminare sind Lehrveranstaltun-\ngen mit immanentem Prüfungscharakter und können z.B. mit einer schriftlichen Prüfungsarbeit ab-\nschließen; es besteht Anwesenheitspflicht.\nSeminare mit Übungen (SU) sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, in denen\nSeminare und Übungen kombiniert sind und können z.B. mit einer schriftlichen Prüfungsarbeit abschlie-\nßen; es besteht Anwesenheitspflicht.\nVorlesungen mit Übungen (VU) dienen der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten, basierend auf\ntheoretischen Lehrinhalten. Der Übungsanteil beinhaltet unter anderem Übungen an Modellen, Phan-\ntomen, Präparaten, in Labors, am Krankenbett und am zahnärztlichen Behandlungsstuhl. Vorlesungen\nmit Übungen werden in Gruppen von max. zwölf Teilnehmer*innen abgehalten; für den Übungsteil\nbesteht Anwesenheitspflicht.\nPraktika (PR) dienen der Berufsausbildung bzw. ergänzen die wissenschaftliche Ausbildung sinnvoll.\nDie zuvor vermittelten Kenntnisse und Fertigkeit werden an Patient*innen im Rahmen von Behandlun-\ngen umgesetzt. Praktika werden in Gruppen von max. sechs Teilnehmer*innen abgehalten; es besteht\nAnwesenheitspflicht.\nExkursionen (EX) sind Berufsfelderkundungen oder Wahlfächer außerhalb des universitären Rahmens.\n      Unterrichtssprache\nDie Unterrichtssprache ist Deutsch. Wahlweise können einzelne Lehrveranstaltungen und/oder Unter-\nrichtsunterlagen in englischer Sprache angeboten werden.\n       Einsatz virtueller Lernunterlagen\nDie Struktur des Studiums und die Lernziele der einzelnen Lehrveranstaltungen werden im Virtuellen\nMedizinischen Campus (VMC) abgebildet. Optional werden den Studierenden darüber hinaus auch vir-\ntuelle Lernunterlagen zur Verfügung gestellt. Diese unterstützen den selbstständigen Erwerb kognitiver\nLerninhalte. Die Virtualisierung einer Lehrveranstaltung oder Teilen davon ist nur nach den Vorgaben\nder Richtlinie im Anhang des Curriculums möglich.\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 10 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 120,
            "text": "121\n       Vergabemodus von Plätzen in Lehrveranstaltungen mit einer beschränkten\n     Zahl von Teilnehmer*innen\nWenn bei Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmer*innenzahl die Zahl der Anmeldungen die\nZahl der vorhandenen Plätze übersteigt, werden ordentliche Studierende, welche die Teilnahmevo-\nraussetzungen erfüllen, durch das Angebot von Parallellehrveranstaltungen jedenfalls in die jeweilige\nLehrveranstaltung aufgenommen.\nDie im Curriculum festgesetzte Zahl von Teilnehmer*innen für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen\nist unter Berücksichtigung des didaktischen Konzepts der Lehrenden, nach Maßgabe der räumlichen\nMöglichkeiten und der Sicherheitsbestimmungen nach Anhörung der oder des Lehrenden angemessen\nzu erhöhen, wenn mehr Studierende zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung berechtigt sind als\nPlätze zur Verfügung stehen, ihnen eine Verzögerung der Studienzeit droht und die zur Verfügung ste-\nhenden Kapazitäten nicht ausreichen, um weitere Parallellehrveranstaltungen anzubieten.\nDie Modalitäten zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zur Vergabe von Plätzen\nfür Lehrveranstaltungen richten sich nach den Bestimmungen der Satzung und dem UG 2002 idgF.\n       Prüfungsordnung\nPrüfungen dienen dem Nachweis des in einer Lehrveranstaltung erworbenen Wissens. Die Inhalte, die\nForm, die Methoden, die Termine, die Beurteilungskriterien und die Beurteilungsmaßstäbe der Prüfun-\ngen sind (unter Berücksichtigung der Vorgaben des Curriculums und der gültigen Lernzielkataloge) vor\nSemesterbeginn festzulegen und zu veröffentlichen (vgl. § 76 Abs 2 UG idgF).\n1.12.1       Lehrveranstaltungsprüfungen\nLehrveranstaltungsprüfungen (LP): Sie umfassen vorgetragene bzw. vermittelte Kenntnisse einer\nnicht prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung (Vorlesung). In der Regel finden sie als abschließende\nPrüfung schriftlich statt. Nach Maßgabe der Inhalte der Lehrveranstaltungen können auch mündliche\nund praktische Prüfungselemente zur Anwendung kommen.\nLehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (I): Die Beurteilung des Studienerfolges in\nLehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, wie insbesondere Übungen, Seminare und\nPraktika sowie kombinierte Lehrveranstaltungsformate wie „Seminare mit Übungen (SU)“ und „Vorle-\nsungen mit Übungen (VU)“ erfolgt nicht auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrver-\nanstaltung, sondern nach folgenden Kriterien: Es sind mindestens 85 % Anwesenheit für die gesamte –\nunter Umständen auch aus Beiträgen mehrerer Fächer bestehende – Lehrveranstaltung zur positiven\nAbsolvierung derselben erforderlich. Zur qualitativen Bewertung wird die über die gesamte Dauer der\nLehrveranstaltung erbrachte Gesamtleistung herangezogen. Bewertet werden im Zuge dessen die Mit-\narbeit und regelmäßige selbstständige schriftliche und/oder mündliche Beiträge der Studierenden. Bei\nder Bewertung der Leistung von Studierenden sind jeweils die einzelnen bzw. unmittelbar zeitlich zu-\nsammenhängenden Einheiten zu bewerten und aus den gesammelten Bewertungen ist aufgrund eines\nvor Semesterbeginn festgelegten Bewertungsschlüssels eine Note zu vergeben. Dies bedeutet, dass ein-\nzelne Wissensüberprüfungen keinesfalls automatisch zu einer negativen Bewertung der gesamten Lehr-\nveranstaltung führen können. Bei unverschuldeter Überschreitung des erlaubten Abwesenheitsausma-\nßes von 15 % wird nach Maßgabe der organisatorischen Möglichkeiten Gelegenheit zur selbständigen\nNacharbeit oder zur Nachholung der versäumten Unterrichtseinheit(en) geboten.\n1.12.2       Mündlich-kommissionelle Diplomprüfung\nMündlich-kommissionelle Diplomprüfung: Die mündlich-kommissionelle Diplomprüfung im Rahmen\ndes dritten Studienabschnitts ist eine fächerübergreifende Prüfung aus mehreren wissenschaftlichen\nTeildisziplinen der Zahnmedizin. Diese erfolgt in Form eines einzigen Prüfungsaktes durch eine Prü-\nfungskommission und ist öffentlich abzuhalten (vgl. § 79 Abs 2 UG idgF und § 49 Abs 5 bis 7 Satzungsteil\nStudienrechtliche Bestimmungen idgF). Teil der mündlich-kommissionellen Diplomprüfung ist zudem\neine Kurzpräsentation der Diplomarbeit und einer an der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundge-\nsundheit abgeschlossenen Patient*innenbehandlung. Die Beurteilung erfolgt gemäß § 72 Abs 2 UG idgF\niVm § 49 Abs 5 und 6 des Satzungsteils Studienrechtliche Bestimmungen idgF. Voraussetzung für die\nTeilnahme ist unter anderem die positive Beurteilung der Diplomarbeit.\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 11 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 121,
            "text": "122\n1.12.3       Modul- (MP) bzw. Fachprüfungen (FP)\nModul- (MP) bzw. Fachprüfungen (FP) umfassen die positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen,\ndie dem Modul- bzw. der Fachprüfung zugeordnet sind. Sie dienen der Überprüfung der vorab genann-\nten Lernziele. Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter\nist Zulassungsvoraussetzung für die entsprechende Fachprüfung. Ein Modul gilt als positiv absolviert,\nwenn alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen (MP, FP) des Moduls positiv absolviert wurden. Im dritten\nStudienabschnitt können während der Zahnmedizinischen Praktika Modulprüfungen stattfinden.\n1.12.4       Diplomarbeit\nDie Diplomarbeit umfasst insgesamt 21 ECTS-Anrechnungspunkte. Die Studierenden haben eigenständig\nunter Betreuung durch eine iSd § 54 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen idgF qualifizierte\nPerson eine schriftliche Diplomarbeit zu verfassen. Das Thema der Diplomarbeit ist einem der im Cur-\nriculum festgelegten Prüfungsfächer zu entnehmen.\nMit einer Diplomarbeit soll der*die Verfasser*in zeigen, dass er*sie in der Lage ist, ein wissenschaftli-\nches Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und darzustellen. Ein we-\nsentlicher Nachweis dieser Bearbeitung besteht in der Abfassung einer schriftlichen Arbeit, die eine\nBeschreibung der Aufgabenstellung, ihre Einordnung in einen Gesamtzusammenhang sowie eine Dar-\nstellung und Diskussion des Lösungswegs und der Ergebnisse enthält. Der ganzheitliche Ansatz der Me-\ndizin als Grundgedanke der Forschung, der Lehre und der Krankenbetreuung, wie er im biopsychosozi-\nalen Modell der Medizinischen Universität Graz vorgegeben wird, soll auch im Rahmen der Diplomarbeit\nbefolgt werden. Die Begutachtung der Diplomarbeit erfolgt durch zwei gemäß § 54 Abs 5 Satzungsteil\nStudienrechtliche Bestimmungen idgF berechtigte Personen. Es gelten die Diplomarbeitsrichtlinien der\nMedizinischen Universität Graz idgF.\n1.12.5       Beurteilung des Studienerfolges\nFür die Beurteilung von Lehrveranstaltungen, Prüfungen und der Diplomarbeit gilt die fünf-stufige No-\ntenskala. Wenn diese Form der Beurteilung unmöglich oder unzweckmäßig ist, hat die positive Beur-\nteilung „mit Erfolg teilgenommen“, die negative Beurteilung „ohne Erfolg teilgenommen“ zu lauten\n(vgl. § 72 Abs 2 UG idgF).\nDie Überprüfung des Erreichens von vordefinierten Lernzielen sämtlicher Lehrveranstaltungen ist je-\ndenfalls so zu gestalten, dass sie nachvollziehbar, reliabel, valide und somit für die Überprüfung der\nverschiedenen Lernzielkategorien – Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen – und den jeweiligen Lern-\nzieltiefen geeignet ist.\n1.12.6       Prüfungstermine\nFür Modul- bzw. Fachprüfungen und Lehrveranstaltungsprüfungen sind mindestens drei Prüfungster-\nmine pro Semester vorzusehen. (vgl. § 76 Abs 3 UG idgF).\nDie Prüfungstermine sind zwei Wochen vor Beginn jedes Studienjahres in geeigneter Weise bekannt zu\nmachen. Für die Anmeldung zu den Prüfungen ist eine Frist von mindestens drei Wochen festzusetzen,\nwelche frühestens eine Woche vor dem Prüfungstermin endet.\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 12 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 122,
            "text": "123\n2. SPEZIELLER TEIL\n       Erster Studienabschnitt\nDer erste Studienabschnitt besteht aus den ersten beiden Semestern mit insgesamt 60 ECTS-Anrech-\nnungspunkten.\nPflichttracks können aus organisatorischen Gründen im ersten Studienabschnitt in zwei Tranchen al-\nternierend im Winter- und Sommersemester angeboten werden.\n2.1.1       Erstes Semester\n 1.Semester                                                      ECTS-Anrechnungspunkte\n Kurzbez.       Titel                           VO      UE      SE     SU      VU      PR         Total\n PM I           Zelle und Gewebe                    4                                                     4\n PM II          Naturwissenschaftliche\n                Grundlagen                          7                                                     7\n                Einführungswoche                                    1                                     1\n                Hospitation                                 2       1                                     3\n                Einführung in die Zahnmedi-\n                zin                                                 1                                     1\n                Anatomische Terminologie\n                und Osteologie                                                     3                      3\n PT             Erste Hilfe                               0,5                      1                    1,5\n                Naturwissenschaftliche\n                Praktische Einheiten I                                   1,5                            1,5\n                Praktische Einheiten zu His-\n                tologie, Humangenetik und\n                Physiologie                                                2                              2\n                Famulaturlizenz                             1                                             1\n DA             Anteil Diplomarbeit                                                                       0\n FWF            Anteil freie Wahlfächer                                                                   5\n Gesamtergebnis                                    11     3,5       3    3,5       4                     30\nPflichtrack Einführungswoche\nTrackinhalt: Die Einführungswoche führt die Studierenden an das Studium heran, soll über die organi-\nsatorischen Abläufe des Studiums informieren und vermittelt Zielsetzungen des Diplomstudiums Zahn-\nmedizin.\nPflichttrack Hospitation\nTrackinhalt: Berufsfelderkundung an der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit, Eingehen\nauf die zahnärztlichen Berufsbilder, handwerkliche Fähigkeiten, erstes Training ärztlicher Fähigkeiten\nund der Kommunikation\nEinführung in die Zahnmedizin\nTrackinhalt: Berufsfelderkundung an der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit, Eingehen\nauf die zahnärztlichen Berufsbilder, handwerkliche Fähigkeiten, erstes Training ärztlicher Fähigkeiten\nund der Kommunikation\nPflichtmodul I – Zelle und Gewebe\nWissensschwerpunkte: Genetik, Zellbiologie und Histologie, Physiologie\nModulinhalt: Einblick in Struktur und Funktion von Zellen und in die Grundlagen der Humangenetik;\nEntstehung, Bau und Vorkommen von verschiedenen Geweben, Blut\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 13 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 123,
            "text": "124\nPflichtmodul II – Naturwissenschaftliche Grundlagen\nWissensschwerpunkte: Physik, Physiologische Chemie\nModulinhalt: Physikalische und chemische Grundlagen als notwendige Voraussetzungen für ein medizi-\nnisches Verständnis im Kontext naturwissenschaftlichen Denkens; medizinisch relevante Grundbegriffe\nder allgemeinen und anorganischen Chemie, physikalische Grundlagen der Optik, physiologische Wär-\nmelehre, ionisierende Strahlung und Biomechanik, Elektrizität und Bioelektrizität\nPflichttrack Praktische Einheiten zu Histologie, Humangenetik und Physiologie\nWissensschwerpunkte: Genetik, Histologie, Physiologie\nTrackinhalt: Auseinandersetzung mit der Methodik genetischer Diagnostik und Beratung, Mikroskopie-\nren gefärbter histologischer Schnittpräparate/Ausstrichpräparate; Blutbild, Blutgruppen\nPflichttrack Naturwissenschaftliche praktische Einheiten I\nWissensschwerpunkte: Physik, Physiologische Chemie\nTrackinhalt: Quantitativer Umgang mit klinischen Labordaten, Grundlagen der Mathematik und Physik,\nElektrizität und Bioelektrizität, sowie ionisierende Strahlung, Naturstoffe als Säuren, Basen und Puffer\nund deren Anwendung im medizinischen Kontext\nPflichttrack Erste Hilfe\nWissensschwerpunkte: Notfallmedizin\nTrackinhalt: Grundlagen der Ersten Hilfe\nPflichttrack Anatomische Terminologie und Osteologie\nWissensschwerpunkte: Anatomie\nTrackinhalt: Einführung in die anatomische Terminologie und Knochenlehre\nPflichttrack Famulaturlizenz\nAls Voraussetzung für die Absolvierung einer Famulatur muss die Pflichtlehrveranstaltung „Famulatur-\nlizenz“ erfolgreich abgeschlossen werden. Dazu sind vier Lehrveranstaltungsteile am Clinical Skills Cen-\nter der Medizinischen Universität Graz zu absolvieren:\n     1. Medical Skills 1:       Anamneseerhebung, physikalische Untersuchung, (nicht-)invasive diag-\n         nostische und therapeutische Maßnahmen\n     2. Medical Skills 2:       Kardiologische Diagnostik und Therapie\n     3. Surgical Skills:        Steriles Arbeiten, chirurgische Wundversorgung\n     4. Emergency Skills:       Notfallmedizinische Fertigkeiten\nFamulaturen werden als freie Wahlfächer mit 1,5 ECTS pro absolvierter Woche anerkannt.\n2.1.2        Zweites Semester\n  2.Semester                                                       ECTS-Anrechnungspunkte\n  Kurzbez.       Titel                            VO      UE      SE     SU      VU      PR         Total\n  PM III         Biochemie des Stoffwechsels          5                                                     5\n  PM IV          Bewegungsapparat                     6       3                                             9\n  PM V           Nervensystem                         5                      3                              8\n                 Praktische Einheiten zu Bio-\n                 chemie, Physiologie und Bio-\n  PT             physik                                                    2,5                            2,5\n                 Naturwissenschaftliche prak-\n                 tische Einheiten II                                       2,5                            2,5\n  DA             Anteil Diplomarbeit                                                                        0\n  FWF            Anteil freie Wahlfächer                                                                    3\n  Gesamtergebnis                                     16       2              9                             30\nZahnmedizin: Das Curriculum Humanmedizin wird voll übernommen\n                                                Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                               Seite 14 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 124,
            "text": "125\nPflichtmodul III – Biochemie des Stoffwechsels\nWissensschwerpunkte: Biochemie, Physiologische Chemie\nModulinhalt: Einteilung, Struktur und Funktion der Naturstoffe sowie Grundlagen der Biochemie und\ndes Intermediärstoffwechsels\nPflichtmodul IV – Bewegungsapparat\nWissensschwerpunkte: Anatomie, Physik, Physiologie\nModulinhalt: Struktur und Funktion des aktiven und passiven Bewegungsapparats (Arthrologie, Myolo-\ngie), Angewandte Biomechanik, Muskel- und Knochenphysiologie\nPflichtmodul V – Nervensystem\nWissensschwerpunkte: Anatomie, Histologie, Physik, Physiologie\nModulinhalt: Makro- und Mikromorphologie, Funktion des peripheren und zentralen Nervensystems und\nder Sinnesorgane (Haut, Auge, Ohr), quantitative Elektrobiologie, kolligative Gesetze und Elektrophy-\nsiologie, allgemeine Neurophysiologie, Somatosensorik, Sinnesphysiologie, autonomes & enterales Ner-\nvensystem\nPflichttrack praktische Einheiten zu Biochemie, Physiologie und Biophysik\nWissensschwerpunkte: Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie\nTrackinhalt: Oberflächensensibilität und allgemeine Neurophysiologie, Auge, Gehör; Isolierung und\nCharakterisierung von Proteinen; Antikörper-Antigen-Reaktion: quantitative Bestimmung von Antige-\nnen; Harnstoffzyklus: Harnstoffsynthese und –bestimmung; Leberdiagnostik: klinische Parameter be-\nstimmen; Labordiagnostik des Lipidstoffwechsels; Diabetes-Diagnostik (HbA1c), kolligative Gesetze und\nElektrophysiologie\nPflichttrack Naturwissenschaftliche praktische Einheiten II\nWissensschwerpunkte: Physik, Physiologische Chemie\nTrackinhalt: Optik, Ultraschall, angewandte Biomechanik, Chromatographie, Diagramme, Struktur von\nNaturstoffen und Medikamenten, Regulation von Enzymen, Normbereiche von Laborwerten, Protein-\nquantifizierung\n                                            Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                           Seite 15 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 125,
            "text": "126\n2.1.3       Erste Diplomprüfung\nDie erste Diplomprüfung umfasst folgende Lehrveranstaltungen, Module und Tracks:\n                                                                  ECTS-Anrechnungspunkte       Prüfungsart\n 1.   Pflichttrack Einführungswoche                                                      1            I\n 2.   Pflichttrack Hospitation                                                           3            I\n 3.   Pflichttrack Einführung in die Zahnmedizin                                         1            I\n 4.   Pflichtmodul I – Zelle und Gewebe                                                  4           MP\n 5.   Pflichtmodul II – Naturwissenschaftliche Grundlagen                                7           MP\n 6.   Pflichtmodul III – Biochemie des Stoffwechsels                                     5           MP\n 7.   Pflichtmodul IV – Bewegungsapparat                                                 9         I, MP\n 8.   Pflichtmodul V – Nervensystem                                                      8         I, MP\n 9.   Pflichttrack Erste Hilfe                                                          1,5           I\n 10.  Pflichttrack Famulaturlizenz                                                       1            I\n 11.  Pflichttrack Anatomische Terminologie und Osteologie                               3            I\n 12.  Pflichttrack Naturwissenschaftliche praktische Einheiten I                        1,5           I\n 13.  Pflichttrack Naturwissenschaftliche Praktische Einheiten II                       2,5           I\n 14.  Pflichttrack Praktische Einheiten zu Histologie, Humangenetik u. Physio-           2            I\n      logie\n 15.  Pflichttrack Praktische Einheiten zu Biochemie, Physiologie und Biophysik         2,5           I\nMit der positiven Beurteilung aller Teile der ersten Diplomprüfung wird der erste Studienabschnitt ab-\ngeschlossen.\n                                               Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                              Seite 16 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 126,
            "text": "127\n      Zweiter Studienabschnitt\nDer zweite Studienabschnitt umfasst vier Semester im Ausmaß von insgesamt 120 ECTS-Anrechnungs-\npunkten an Lehrveranstaltungen einschließlich 10 ECTS-Anrechnungspunkten an freien Wahlfächern\nund 5 ECTS-Anrechnungspunkten für die Erstellung der Diplomarbeit, welche formal dem zweiten Stu-\ndienabschnitt zugeordnet sind.\nVor Abschluss des ersten Studienabschnittes dürfen Lehrveranstaltungen aus dem dritten Semester\n(zweiter Studienabschnitt) absolviert werden, wenn mindestens zwei der Pflichtmodule I-III, die\nPflichtmodule IV und V sowie alle Tracks des ersten und zweiten Semesters positiv absolviert wurden.\nIm Rahmen dieser Vorziehregelung darf ausschließlich eine Modulprüfung des ersten Studienabschnittes\nzum Stichtag 30.09. des laufenden Studienjahres ausständig sein. Der Abschluss des ersten Studienab-\nschnittes ist Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen des vierten, fünften und sechsten\nSemesters.\nDie Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen des vierten und fünften Semesters ist der\npositive Abschluss aller Lehrveranstaltungen des dritten Semesters. Davon ausgenommen ist die Teil-\nnahme an ZPM IX, ZPM XIII und ZPT Notfallmedizin.\nDie positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und Prüfungen der vorangehenden Semester mit\nAusnahme der freien Wahlfächer ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des\n6. Semesters. Davon ausgenommen ist die Fachprüfung zum Modul ZPM XVII – Kopf-Hals-Bereich. Diese\nmuss bis zum Beginn des Moduls ZPM XX – Zahnmorphologie und Funktion positiv absolviert worden sein.\n2.2.1        Drittes Semester\n  3.Semester                                                      ECTS-Anrechnungspunkte\n  Kurzbez.        Titel                              VO      UE     SE     SU      VU     PR       Total\n                  Anatomie, Physiologie und Pa-\n  ZPM VI\n                  thophysiologie                        5                             5                  10\n  ZPM VII         Pharmakologie                       2,5           1,5                                   4\n  ZPM VIII        Pathologie                            3              4                                  7\n  ZPT             Histologie und Physiologie                    1             3                           4\n  DA              Anteil Diplomarbeit                                                                     0\n  FWF             Anteil freie Wahlfächer                                                                 5\n  Gesamtergebnis                                    10,5        1   5,5      3        5                 30\nPflichtmodul ZPM VI – Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie\nWissensschwerpunkte: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie\nModulinhalt: Physiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangsdrüsen, Funktionen und Steue-\nrung des Verdauungssystems; Feinbau und Funktionsweise des Herzkreislaufsystems, Hämodynamik,\nlymphatische Organe, Sauerstofftransport, Atmungsphysiologie, Feinbau und Funktionsweise des Uro-\ngenitaltrakts, Wasser- und Elektrolythaushalt; Exkretion; Fortpflanzung und Entwicklung, Hormonphy-\nsiologie, Grundzüge der Krankheitslehre und pathophysiologischer Mechanismen\nPflichtmodul ZPM VII – Pharmakologie\nWissensschwerpunkte: Pharmakologie\nModulinhalt: Einführung in die Pharmakologie, pharmakologische Therapie ausgewählter Erkrankungen\ngemäß Lernzielkatalog\nPflichtmodul ZPM VIII - Pathologie\nWissensschwerpunkte: Pathologie\nModulinhalt: Einführung in die Pathologie, strukturelle und funktionelle Aspekte ausgewählter krank-\nhafter Prozesse gemäß Lernzielkatalog\nPflichttrack ZPT Histologie und Physiologie\nWissensschwerpunkte: Histologie, Physiologie\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 17 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 127,
            "text": "128\nTrackinhalt: Mikroskopieren gefärbter histologischer Schnittpräparate/Ausstrichpräparate; Blutbild,\nBlutgruppen\n2.2.2        Viertes Semester\n  4.Semester                                                      ECTS-Anrechnungspunkte\n  Kurzbez. Titel                                        VO       UE SE      SU      VU    PR       Total\n  ZPM IX      Hygiene                                   3,5                 0,5                      4\n  ZPM X       Innere Medizin                             6                  3,5                     9,5\n  ZPM XI      Kinderheilkunde und Humangenetik          2,5                  2                      4,5\n              Nervensystem und Psyche (Neurolo-\n  ZPM XII     gie, Psychiatrie, Med. Psychologie,        4            4,5                           8,5\n              Neurochirurgie)\n  ZPM XIII    Sozial- und Präventivmedizin              1,5                          1              2,5\n  ZPT         Notfallmedizin                                                         1               1\n  DA          Anteil Diplomarbeit                                                                    0\n  FWF         Anteil freie Wahlfächer                                                                0\n                                                                            10,\n  Gesamtergebnis                                       17,5\n                                                                             5\n                                                                                     2              30\nPflichtmodul ZPM IX - Hygiene\nWissensschwerpunkte: Hygiene\nModulinhalt: Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie, unter Berücksichtigung von für Zahnmedizi-\nner*innen wichtigen Erregern und Infektionen, Krankenhaushygiene sowie die Maßnahmen zur Desin-\nfektion und Sterilisation mit dem Schwerpunkt der Praxishygiene, praktische Fertigkeiten zur Proben-\nnahme, mikrobiologischen Diagnostik und Händehygiene\nPflichtmodul ZPM X – Innere Medizin\nWissensschwerpunkte: Innere Medizin\nModulinhalt: Ausgewählte pathologische und pathophysiologische Veränderungen und Erkrankungen der\nInneren Medizin\nPflichtmodul ZPM XI – Kinderheilkunde und Humangenetik\nWissensschwerpunkte: Kinder- und Jugendheilkunde, Humangenetik\nModulinhalt: Inhalte aller Fachgebiete der Kinder- und Jugendheilkunde (Allgemeine Pädiatrie, Häma-\ntologie-Onkologie, Kardiologie, Neonatologie und Pulmonologie-Allergologie) gemäß den themenorien-\ntierten klinischen Lernzielen, ethische, legale und praxisbezogene Herausforderungen einer geneti-\nschen Beratung mit Schwerpunkt „vererbbare Erkrankungen in der Zahnheilkunde“, Vorbereitung,\nDurchführung und Nachbearbeitung einer genetischen Beratung von Ratsuchenden\nPflichtmodul ZPM XII – Nervensystem und Psyche\nWissensschwerpunkte: Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Psy-\nchologie\nModulinhalt: Ausgewählte Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems inklusive deren\nDiagnose, Therapie und Prävention; ausgewählte psychiatrische Erkrankungen sowie psychosomatische\nStörungen\nPflichtmodul ZPM XIII – Sozial- und Präventivmedizin\nWissensschwerpunkte: Sozialmedizin / Dental Public Health\nModulinhalt: Gesundheit und Gesellschaft, Prävention, Soziale Sicherung und Gesundheitsvorsorge,\nPrinzipien von Dental Public Health\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 18 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 128,
            "text": "129\nPflichttrack ZPT – Notfallmedizin\nWissensschwerpunkte: Notfallmedizin\nTrackinhalt: Erkennen bzw. Vermeidung von drohenden medizinischen Notfallsituationen (Monitoring\nund Überwachung), Setzen von Maßnahmen der erweiterten Herz-Lungen Wiederbelebung (Advanced\nLife Support, ALS) nach dem Erkennen eines Herz-Kreislauf-Stillstands (insbesondere innerklinisch)\n2.2.3       Fünftes Semester\n  5.Semester                                                     ECTS-Anrechnungspunkte\n  Kurzbez. Titel                                     VO      UE      SE     SU       VU     PR       Total\n  ZPM XIV     Chirurgische Medizin                    9                      3                         12\n  ZPM XV      Harn- und Geschlechtsorgane             2                                                2\n  ZPM XVI     Anatomie des Kopf-Hals-Bereichs                                         6                6\n  ZPM XVII    Kopf-Hals-Bereich                       5                      1                         6\n  ZPT         Wissenschaftliches Arbeiten 1                                  1                         1\n  DA          Anteil Diplomarbeit                                                                      0\n  FWF         Anteil freie Wahlfächer                                                                  3\n  Gesamtergebnis                                   15,5                     5,5       6               30\nPflichtmodul ZPM XIV – Chirurgische Medizin\nWissensschwerpunkte: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chirurgie, Orthopädie und Traumatolo-\ngie, Radiologie, Kinder- und Jugendchirurgie\nModulinhalt: Ausgewählte strukturelle pathologische Veränderungen und Erkrankungen in der Chirur-\ngie, Orthopädie und Traumatologie und Kinder- und Jugendchirurgie einschließlich Bildgebung und Di-\nagnostik; intensivpflichtige Patient*innen, perioperatives Management und Notfallsituationen\nPflichtmodul ZPM XV – Harn- und Geschlechtsorgane\nWissensschwerpunkte: Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Urologie\nModulinhalt: Einführung in die physiologischen und pathophysiologischen Abläufe im Bereich des weib-\nlichen Genitaltrakts und der Brust inklusive Diagnostik, sowie die konservativen und invasiven Thera-\npieoptionen inklusive strahlentherapeutischer Ansätze, intrauterine Entwicklung und Diagnostik inklu-\nsive Erkrankungen der weiblichen Organe, der Konzeption, der Schwangerschaft und Geburt, typische\nErkrankungen des Urogenitaltraktes sowie deren Diagnostik und Therapieoptionen\nPflichtmodul ZPM XVI – Anatomie des Kopf-Hals-Bereichs\nWissensschwerpunkte: Anatomie\nModulinhalt: anatomische Kenntnisse über die Strukturen und Organe im Halsbereich, Kopfbereich und\nim Mundbereich, selbständige Arbeit am anatomischen Präparat unter Anleitung\nPflichtmodul ZPM XVII –Kopf-Hals-Bereich\nWissensschwerpunkte: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Dermato-\nlogie und Venerologie, Augenheilkunde\nModulinhalt: Anamneseerhebung, Diagnostik, Behandlungsabläufe, Mund-, Kiefer- und gesichtschirur-\ngische Notfälle, Infektionen, Abszessgeschehen, Traumatologie, Tumorchirurgie, Lippen-, Kiefer-, Gau-\nmenspalten und Gesichtsfehlbildungen, Dysgnathien, Oralchirurgie, häufige Erkrankungen in der Au-\ngenheilkunde und Optometrie, in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie in der Dermatologie und Ve-\nnerologie mit Einfluss auf zahnärztliche Handlungen\nPflichttrack ZPT Wissenschaftliches Arbeiten 1\nWissensschwerpunkte: Medizinische Informatik und Biostatistik\nTrackinhalt: Grundlagen der Biostatistik zur Planung der Diplomarbeit\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 19 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 129,
            "text": "130\n2.2.4        Sechstes Semester\n               6.Semester                                             ECTS-Anrechnungspunkte\n               Titel                                        VO     UE     SE     SU     VU     PR     Total\n  ZPM  XVIII   Orale Strukturbiologie und Mikrobiologie      1      1                                    2\n  ZPM  XIX     Parodontologie und Prophylaxe                 3      1                                    4\n  ZPM  XX      Zahnmorphologie und Funktion                  2      2                                    4\n  ZPM  XXI     Kariologie und Prävention                     3      1                                    4\n  ZPT          Klinisches Propädeutikum                                                  4               4\n  ZPT          Wissenschaftliches Arbeiten 2                               4                             4\n               Strahlenschutzkurs 1                                        1                             1\n  FWF          Anteil freie Wahlfächer                                                                   2\n  DA           Anteil Diplomarbeit                                                                       5\n               Gesamtergebnis                                8     4      5       0      6      0       30\nPflichtmodul ZPM XVIII - Orale Strukturbiologie und Mikrobiologie\nWissensschwerpunkte: Normologie des Zahnes und seiner Umgebung\nInhalt: evolutionäre Begründung der Zähne, Zahnentwicklung, Aufbau von Zahnschmelz, Dentin, Ze-\nment, parodontalem Ligament, Alveolarknochen und Gingiva. Synopsis der Größenordnungen. Grobe\nBeschreibung der Zahnkronen, detaillierte Beschreibung der Zahnwurzeln und Wurzelkanäle. Speichel;\nOrale Mikroorganismen, Biofilm und Plaque. Grundlegende Kenntnisse der Morphologie, Histologie und\nPhysiologie des Parodontiums; Einführung in die Ätiopathogenese parodontaler Erkrankungen mit spe-\nzieller Abhandlung der Mikrobiologie der Parodontitis.\nPflichtmodul ZPM XIX - Parodontologie und Prophylaxe\nWissensschwerpunkte:\nInhalt: Erwerb von grundlegendem Wissen in Bezug auf Einteilung, Pathogenese, systemische Auswir-\nkungen und Risikofaktoren parodontaler Erkrankungen und Erscheinungsbilder und deren nicht chirur-\ngische Behandlung.\nErlangen theoretischer Kenntnisse und deren Umsetzung in praktischen Übungen in zahnärztlicher Pro-\nphylaxe (Vermittlung des korrekten Ablaufes einer Mundhygiene-Instruktion und –Motivation, sowie\nhäusliche Hygiene- und Prophylaxe-Maßnahmen)\nsowie der initialen Parodontalbehandlung (Erlernen des korrekten Ablaufes einer initialen parodontalen\nTherapie mit fachgerechter Anwendung von Handinstrumenten, Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten).\nPflichtmodul ZPM XX – Zahnmorphologie und Funktion\nWissensschwerpunkte: Funktionslehre, Gnathologie, Anatomie, Biomechanik\nInhalt: Im Rahmen dieses Moduls werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf die Anatomie der\nZähne, die Gestaltung der Kauflächen und deren Bedeutung für ein funktionierendes stomatognathes\nSystem (Kauapparat) vermittelt.\nGrundlagen und Basiskenntnisse im Bereich Funktionslehre, Gnathologie, Anatomie, Histologie und Phy-\nsiologie des Kausystems in seiner Gesamtheit bestehend aus Okklusion, Kiefergelenk und neuromusku-\nlärem System. Diese umfassen die anatomischen Grundlagen von Kaumuskulatur und Kiefergelenk sowie\ndie Einführung in die Biomechanik der Okklusion. Weiters beinhalten sie auch histologische und physi-\nologische Voraussetzungen, die zum harmonischen Zusammenspiel der Anteile des Kausystems führen.\nPflichtmodul ZPM XXI - Kariologie und Prävention\nWissensschwerpunkte: Pathologie des Zahnes und seines Milieus\nInhalt: Biofilm, Plaque, Mikrobiologie, Chemie, Morphologie, Epidemiologie und Prophylaxe der Karies.\nSpezielle Kariesformen (ECC, Milchzahnkaries, Alterskaries, Sekundärkaries). Halitosis. Erkrankungen\ndes Endodonts und Parodonts. Das Wesen der Entzündung und die daraus folgenden Heilungsstufen\n(Heilungspotenz der Gewebe). Nicht-kariogene Hartsubstanzverluste. Wurzelresorptionen. Die wich-\ntigsten Missbildungen und strukturellen Aberrationen der Zähne.\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 20 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 130,
            "text": "131\nPlichttrack ZPT Klinisches Propädeutikum\nWissenschwerpunkte: Spezialisierungen in der Zahnmedizin, zahnärztliches Arbeitsumfeld, Ergono-\nmie, Psychologie und Patient*innenkommunikation\nInhalt: Die Lehrveranstaltung „Zahnmedizinisches Propädeutikum“ dient der Vorstellung der Fachbe-\nreiche Kieferorthopädie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Orale Chirurgie, Medizin und Radiologie\nsowie Zahnerhaltung und Zahnersatzkunde mit Einblicken in die Besonderheiten der Spezialisierungen.\nDer psychologische Block beinhaltet Kommunikationsmodelle und -techniken sowie Motivationspsycho-\nlogie zur Erleichterung des Umgangs mit Patient*innen, zur Lösung von Konfliktsituationen, zur Förde-\nrung der Compliance und zum Umgang mit Angstpatient*innen und Kindern.\nDie zahnärztliche Ergonomie umfasst Kenntnisse zur Vermeidung arbeitstypischer Beschwerden: Sitz-\nposition bei zahnärztlichen Behandlungen, indirekte zahnärztliche Präparationstechniken, Patient*in-\nnenlagerung mit Augenmerk auf Patient*innen mit Grunderkrankungen und haltungsoptimierte Ausrüs-\ntung des Behandlungsortes.\nPlichttrack ZPT Wissenschaftliches Arbeiten 2\nWissenschwerpunkte: wissenschaftliche Studien, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten\nInhalt: Der erste Teil der Lehrveranstaltung beinhaltet Definitionen, Entwicklung und Sicherheitsas-\npekte von klinischen Studien. Die Entwicklung eines Arzneimittels und Medizinproduktes wird aufge-\nzeigt, der Lifecycle einer Klinischen Studie (Beginn-Durchführung-Ende) abgebildet, sowie der prakti-\nsche Studienablauf anhand der Planungsphase und den Bewilligungsverfahren bei der Ethikkommission\nund Behörde erörtert und durch Medizinische Universität Graz interne Vorgaben ergänzt.\nDer zweite Teil führt praxisnah an das Verfassen akademischer Texte heran: Aufbereitung des Daten-\nmaterials, Literaturverwaltung, Gliederung der Arbeit, verfassen und referenzieren im Text sowie die\ngrafische Aufbereitung.\nStrahlenschutzkurs 1\nWissensschwerpunkte: Medizinischer Strahlenschutz\nInhalt: Spezielle Ausbildung hinsichtlich des medizinischen Strahlenschutzes bei Anwendung diagnosti-\nscher Verfahren in der Zahnmedizin. Diese beinhalten die praktische Anwendung der Rechtsvorschriften\nund Schutzmaßnahmen von strahlenexponierten Arbeitskräften und sonstigen Personen beim Betrieb\nder Röntgeneinrichtungen. Die Vermittlung der strahlenbiologischen Grundlagen und Strahlenschäden.\nErmittlung der Strahlenexposition von Patient*innen. Praktische Messübungen zur Ermittlung der Ort-\ndosisleistung bei Strahlenanwendungsräumen in der Zahnmedizin und an Durchleuchtungsanlagen.\n                                               Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                              Seite 21 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 131,
            "text": "132\n2.2.5       Zweite Diplomprüfung\nDie zweite Diplomprüfung umfasst folgende Lehrveranstaltungen, Module und Tracks:\n                                                          ECTS-Anrechnungspunkte         Prüfungsart\n 1.   Pflichtmodul Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie                    10            I, MP\n 2.   Pflichttrack Histologie und Physiologie                                     4               I\n 3.   Pflichtmodul Pharmakologie                                                  4            I, MP\n 4.   Pflichtmodul Pathologie                                                     7              MP\n 5.   Pflichtmodul Hygiene                                                        4            I, MP\n 6.   Pflichtmodul Innere Medizin                                               9,5            I, MP\n 7.   Pflichtmodul Kinderheilkunde, und Humangenetik                            4,5            I, MP\n 8.   Pflichtmodul Nervensystem und Psyche                                      8,5            I, MP\n 9.   Pflichtmodul Sozial- und Präventivmedizin                                 2,5            I, MP\n 10.  Pflichttrack Notfallmedizin                                                 1               I\n 11.  Pflichtmodul Chirurgische Medizin                                          12            I, MP\n 12.  Pflichtmodul Harn- und Geschlechtsorgane                                    2              MP\n 13.  Pflichtmodul Anatomie des Kopf-Hals-Bereichs                                6            I, MP\n 14.  Pflichtmodul Kopf-Hals-Bereich                                              6               I\n 15.  Pflichttrack Wissenschaftliches Arbeiten 1                                  1               I\n 16.  Pflichtmodul Orale Strukturbiologie und Mikrobiologie                       2            I, MP\n 17.  Pflichtmodul Parodontologie und Prophylaxe                                  4            I, MP\n 18.  Pflichtmodul Zahnmorphologie und Funktion                                   4            I, MP\n 19.  Pflichtmodul Kariologie und Prävention                                      4            I, MP\n 20.  Pflichttrack Klinisches Propädeutikum                                       4               I\n 21.  Pflichttrack Wissenschaftliches Arbeiten 2                                  4               I\n 22.  Strahlenschutzkurs 1                                                        1               I\nMit der positiven Beurteilung aller Teile der zweiten Diplomprüfung wird der zweite Studienabschnitt\nabgeschlossen.\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 22 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 132,
            "text": "133\n      Dritter Studienabschnitt\nDie Voraussetzung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des dritten Studienabschnittes sind die\npositive Absolvierung des ersten und zweiten Studienabschnittes.\nDer dritte Studienabschnitt umfasst sechs Semester mit insgesamt 180 ECTS-Anrechnungspunkten an\nLehrveranstaltungen einschließlich 50 ECTS-Anrechnungspunkten Pflichtfächer, 102 ECTS-Anrechnungs-\npunkten Praktika (entsprechen 72 Wochen), eine mündlich-kommissionelle Diplomprüfung im Ausmaß\nvon 5 ECTS-Anrechnungspunkten, 7 ECTS-Anrechnungspunkten an Freien Wahlfächern sowie 16 ECTS-\nAnrechnungspunkten für die Erstellung der Diplomarbeit.\n2.3.1       Fächer- und Themenübersicht dritter Studienabschnitt\n                                                                                                    ECTS-\n                                                      Lehrveranstaltungs-Typ        Anrechnungspunkte\nKieferorthopädie\nKieferorthopädie Abnehmbare                                             VO                   1\nKieferorthopädie Festsitzende                                           VO                  1,5\nKieferorthopädie Grundlagen                                             VO                   1\nKieferorthopädie Übungen 1                                              SU                  0,5\nKieferorthopädie Übungen 2                                              SU                   2\nKieferorthopädische Spezialkapitel                                      VO                   1\nMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie\nMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie                                    VO                  1,5\nOrale Chirurgie (einschließlich Zahnärztlicher Dokumentation)\nZKPM II Orale Chirurgie, Orale Medizin, Orale Radiologie 1\n                                                                      VO, UE                6,5\n(OCMR 1)\nZKPM III Orale Chirurgie, Orale Medizin, Orale Radiologie 2\n                                                                      VO, VU                 2\n(OCMR 2)\nZKPM IV Orale Chirurgie, Orale Medizin, Orale Radiologie 3\n                                                                        VO                  1,5\n(OCMR 3)\nStrahlenschutzkurs 2                                                    VU                  0,5\nParodontologie\nParodontologie 1                                                        UE                   1\nParodontologie 2                                                        UE                  1,5\nWeiterführende Therapien parodontaler und periimplantärer\n                                                                        VO                  0,5\nErkrankungen\nZahnerhaltungskunde (einschließlich zahnärztliche Hygiene)\nZKPM I Zahnerhaltungskunde                                          VO, UE, VU              8,5\nZahnersatzkunde\nZKPM V Funktionsanalyse und –therapie                                 VO, UE                4,5\nZKPM VI Festsitzender Zahnersatz                                      VO, UE                4,5\nZKPM VII Abnehmbarer Zahnersatz                                       VO, UE                4,5\nAllgemeine Werkstoffkunde                                               VU                  0,5\nImplantatprothetik 1                                                    VO                  0,5\nImplantatprothetik 2                                                    VO                   1\nRestaurativ-prothetische Fallpräsentationen                             VU                   1\n                                             Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                            Seite 23 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 133,
            "text": "134\n                                                                                                     ECTS-\n                                                       Lehrveranstaltungs-Typ        Anrechnungspunkte\nGerodontologie                                                           VO                  0,5\n „Unterschiedliche Einstiege ins zahnärztliche Berufsleben und\nGrundlagen zur Praxisgründung“                                           EX                   1\nErkrankungen der Mundschleimhaut                                         VO                  0,5\nRechtskunde für Zahnmedizin                                              SE                  0,5\nZahnmedizinisches Praktikum                                                                  102\n  Zahnmedizinisches Praktikum 1                                          PR                   34\n       Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie                                               2 Wochen\n       Orale Chirurgie                                                                    8 Wochen\n       Zahnerhaltungskunde                                                               14 Wochen\n  Zahnmedizinisches Praktikum 2                                          PR                   27\n       Orale Chirurgie                                                                    3 Wochen\n       Parodontologie                                                                     2 Wochen\n       Zahnerhaltungskunde                                                                4 Wochen\n       Zahnersatzkunde                                                                   10 Wochen\n  Zahnmedizinisches Praktikum 3                                          PR                   41\n       Kieferorthopädie                                                                    1 Woche\n       Orale Chirurgie                                                                    3 Wochen\n       Parodontologie                                                                     2 Wochen\n       Zahnersatzkunde                                                                   23 Wochen\n2.3.2        Siebentes Semester\n  7. Semester                                                      ECTS-Anrechnungspunkte\n  Kurzbez.       Titel                                 VO      UE    SE     SU     VU    PR        Total\n  ZKPM I         Zahnerhaltungskunde                   3,5     4,5                 0,5              8,5\n  ZKPM II        OCMR 1                                 3      3,5                                  6,5\n  ZKPM III       OCMR 2                                 1                           1                2\n                 Strahlenschutzkurs 2                                              0,5              0,5\n                 Zahnmedizinisches Praktikum 1a                                           10        10\n  DA             Anteil Diplomarbeit                                                                 1\n  FWF            Anteil freie Wahlfächer                                                            1,5\n  Gesamtergebnis                                       7,5      8                   2    10         30\nPflichtmodul ZKPM I Zahnerhaltungskunde\nWissensschwerpunkte: Zahnerhaltung\nInhalt: Kenntnis der Anatomie der Zahnhartsubstanz, des Endodonts und des Parodonts für präventive\nund invasive zahnerhaltende Maßnahmen im Milch- und bleibenden Gebiss. Instrumentenlehre. Basis-\nfertigkeiten der allgemeinen Präparations- und Restaurationstechniken für plastische Füllmaterialien\nim Front und Seitenzahnbereich. Basiskenntnisse der manuellen und maschinellen Wurzelkanalaufbe-\nreitung, -füllmaterialien, und -fülltechniken. Beherrschung der Erst- und Weiterversorgung dentaler\nTraumata. Grundlagen der Praxishygiene. Kenntnisse der Kariestherapie und Erstellen eines Therapie-\nplanes.\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 24 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 134,
            "text": "135\nPflichtmodul ZKPM II OCMR 1\nWissensschwerpunkte: Orale Chirurgie, Orale Medizin und Orale Radiologie\nInhalt: Basiskenntnisse und –fertigkeiten im Bereich der oralen Chirurgie, Medizin und Radiologie. Diese\nbeinhalten die adäquate Anamnese, Befunderhebung (klinisch und radiologisch), die Erstellung einer\nVerdachtsdiagnose, bzw. definitiven Diagnose. Weiters umfasst dies die akute Schmerztherapie und\ngrundlegende oralchirurgische Techniken sowie die begleitende zahnärztliche Dokumentation und ent-\nsprechende Kommunikation mit Patient*innen, Zuweiser*innen und anderen Disziplinen. Vorbereitung\nder Studierenden auf den oralchirurgischen Teil des zahnmedizinischen Praktikums 1.\nPflichtmodul ZKPM III OCMR 2\nWissensschwerpunkte: Orale Chirurgie, Orale Medizin und Orale Radiologie\nInhalt: Erweiterte oralchirurgische Techniken (endodontische Chirurgie, Zysten, odontogene Tumore);\nadäquate Risikoeinschätzung unter Berücksichtigung der Patient*innen-Anamnese sowie Herdbefun-\ndung und –sanierung in Abhängigkeit von der allgemeinmedizinischen Situation.\nStrahlenschutzkurs 2\nWissensschwerpunkte: Medizinischer Strahlenschutz\nInhalt: Kenntnisse und Fertigkeiten zu den Themen Dosimetrieverfahren, Strahlenexposition, -biologie\n& -unfälle, Strahlenquellen & -schäden, Strahlenschutz von Mitarbeiter*innen und Patient*innen; Ab-\nschließendes Ziel ist das Erlangen der Befugnis zur*zum Strahlenschutzbeauftragten.\nZahnmedizinisches Praktikum 1a (7 Wochen)\nWissensschwerpunkte: Zahnerhaltung; Orale Chirurgie, Orale Medizin und Orale Radiologie; Mund-,\nKiefer- und Gesichtschirurgie\nInhalt: Jede*r Praktikumsteilnehmer*in wird in den laufenden Patient*innenbetrieb eingebunden und\nsoll stufenweise und dem individuellen Lernfortschritt angepasst, unter Anleitung und Aufsicht, selb-\nständig die zahnerhaltende und oralchirurgische Betreuung von Patient*innen übernehmen.\nJede*r Praktikumsteilnehmer*in soll mund-, kiefer-, gesichtschirurgische Therapien, vor allem aus der\nSicht der Operationsassistenz, kennenlernen.\n2.3.3        Achtes Semester\n  8. Semester                                                     ECTS-Anrechnungspunkte\n  Kurzbez.       Titel (Fächer)                       VO     UE     SE     SU      VU     PR       Total\n  ZKPM IV        OCMR 3                               1,5                                            1,5\n                 Kieferorthopädie Abnehmbare           1                                              1\n                 Kieferorthopädie Grundlagen           1                                              1\n                 Mund-, Kiefer- und Gesichtschi-\n                                                      1,5                                            1,5\n                 rurgie\n                 Parodontologie 1                             1                                       1\n                 Zahnmedizinisches Praktikum\n                                                                                          24         24\n                 1b\n  DA             Anteil Diplomarbeit                                                                  0\n  FWF            Anteil freie Wahlfächer                                                              0\n  Gesamtergebnis                                       5      1                           24         30\nPflichtmodul ZKPM IV OCMR 3\nWissensschwerpunkte: Orale Chirurgie und Orale Medizin\nInhalt: Dieses Modul deckt zum einen Basiskenntnisse zu den Themen Knochenheilung, Implantatchi-\nrurgie und Knochenaugmentationen ab. Zum anderen werden weiterführende Kenntnisse zu den The-\nmen „Zahnärztliche Betreuung von Risikopatient*innen“ und „Mundschleimhauterkrankungen“ vermit-\ntelt.\n                                               Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                              Seite 25 von 54"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 13316,
                "academic_year": "2024/25",
                "issue": "38",
                "published": "2025-06-26T00:00:00+02:00",
                "teaser": "1. SONDERNUMMER; Curriculum für das gemeinsame Bachelorstudium Humanmedizin mit der JKU Linz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Humanmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Digitalisierung in der Medizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Diplomstudium Zahnmedizin - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaft - Wiederverlautbarung; Curriculum für das PhD Studium an der Medizinischen Universität Graz - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Erweiterungsstudium Medizinische Forschung - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Pflegewissenschaft - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Diplom- bzw. Masterarbeit - Wiederverlautbarung; Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit in einem Universitätslehrgang - Wiederverlautbarung; Curriculum für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitswissenschaften - Wiederverlautbarung; Auflassung von Universitätslehrgängen; Ethikkommission – Ersatznominierung; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsprofessor*innen in den Senat der Medizinischen Universität Graz\r\ngemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Senat\r\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen Universität\r\nGraz gemäß UG; Ergebnis der Wahl der Vertreter*innen der Ärzt*innen sowie Zahnärzt*innen gem. § 34 UG",
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=13316&pDocNr=1640591&pOrgNr=1"
            },
            "index": 135,
            "text": "136\nKieferorthopädie Grundlagen\nWissensschwerpunkte: Kieferorthopädie\nInhalt: Vermittlung der kieferorthopädischen diagnostischen Grundlagen entsprechend der ARGE KFO-\nÖsterreich: FR, Modellvermessung, Orthopantomogramm, Handwurzelröntgen, sowie exorale und eno-\nrale Diagnostik. Fachnomenklatur inkl. Definitionen. Zahn- und Kieferentwicklung– sowohl aus physio-\nlogischer wie auch aus pathologischer Sicht. Kieferorthopädisch relevante Anamnese und Dokumenta-\ntion.\nKieferorthopädie Abnehmbare\nWissensschwerpunkte: Kieferorthopädie\nInhalt: Basiskenntnisse im Bereich der abnehmbaren Kieferorthopädie. Diese beinhalten unterschiedli-\nchen kieferorthopädischen Fachbegriffe, Ätiologie von Dysgnathien, Wachstumsbeeinflussung mit ab-\nnehmbaren Geräten, Aufbau und Wirkungsprinzipien abnehmbarer kieferorthopädischer Geräte, deren\nIndikationen und Kontraindikationen, kieferorthopädische Indikation und Kontraindikation zur Extrak-\ntion von Milchzähnen und bleibenden Zähnen, richtiger Zeitpunkt der Zuweisung zur*m Kieferorthopä-\nden*Kieferorthopädin.\nParodontologie 1\nWissensschwerpunkte: Parodontologie\nInhalt: Praktische Anwendung von Kenntnissen der initialen Parodontalbehandlung; praktische Diagnos-\ntik parodontaler Erkrankungen; Übungen in der Patient*innenaufklärung und –führung; Anwendung von\nInstrumenten und Geräten zur Behandlung einfacherer Fälle parodontaler Erkrankungen.\nMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie\nWissensschwerpunkte: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie\nInhalt: Basiskenntnisse im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG). Diese beinhalten\ndie fachlichen Teilbereiche Anamneseerhebung, Diagnostik und Behandlungsabläufe, MKG Notfälle, In-\nfektionen und Abszessgeschehen im Kopf/Hals Bereich, Traumatologie des Gesichtes/Gesichtsschädels,\nTumor- und mikrovaskuläre Chirurgie, Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten, Operative Behandlung ske-\nlettaler Kieferfehlstellungen (Dysgnathie), Oralchirurgie und Ästhetische Gesichtschirurgie.\nÜberblick über die Aufgabengebiete der MKG. Schaffung der Basis für korrekte Zuweisungen der Pati-\nent*innen an die entsprechenden Fachabteilungen bei speziellen Krankheitsbildern/Behandlungsdiag-\nnosen, die über das ärztliche/zahnärztliche Routinebehandlungsspektrum hinausgehen.\nZahnmedizinisches Praktikum 1b (17 Wochen)\nWissensschwerpunkte: Zahnerhaltung, Orale Chirurgie, Orale Medizin und Orale Radiologie, Mund-,\nKiefer- und Gesichtschirurgie\nInhalt: Jede*r Praktikumsteilnehmer*in wird in den laufenden Patient*innenbetrieb eingebunden und\nsoll stufenweise und dem individuellen Lernfortschritt angepasst, unter Anleitung und Aufsicht, selb-\nständig die zahnerhaltende und oralchirurgische Betreuung von Patient*innen übernehmen.\nJede*r Praktikumsteilnehmer*in soll mund-, kiefer-, gesichtschirurgische Therapien, vor allem aus der\nSicht der Operationsassistenz, kennenlernen.\n2.3.4        Neuntes Semester\n  9. Semester                                                    ECTS-Anrechnungspunkte\n  Kurzbez.       Titel                                VO      UE    SE     SU     VU    PR        Total\n  ZKPM V         Funktionsanalyse und -therapie        3     1,5                                   4,5\n                 Allgemeine Werkstoffkunde                                       0,5               0,5\n                 Erkrankungen der Mund-\n                                                      0,5                                          0,5\n                 schleimhaut\n                 Kieferorthopädie\n                                                                          0,5                      0,5\n                 Übungen 1\n                 Parodontologie 2                            1,5                                   1,5\n                 Zahnmedizinisches Praktikum\n                                                                                        10          10\n                 2a\n  DA             Anteil Diplomarbeit                                                                 8\n  FWF            Anteil freie Wahlfächer                                                           4,5\n  Gesamtergebnis                                      3,5    3,5                 0,5    10          30\n                                              Mitteilungsblatt vom 26.06.2025, Stj 2024/2025, 38. Stk. RN229\n                                             Seite 26 von 54"
        }
    ]
}