List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=1300
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 22637,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=1320",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=1280",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 143,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "5",
                "published": "2006-10-18T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=143&pDocNr=4948&pOrgNr=1"
            },
            "index": 19,
            "text": "- 20 -\nErwünschte Kenntnisse:\nAbgeleisteter Grundwehrdienst/Zivildienst, abgeschlossener Turnus, Notarztdiplom, praktische und wissen-\nschaftliche Vorerfahrung in Chirurgie insbesondere Allgemeinchirurgie/Ambulanz, EDV-, Medocs- und\nFremdsprachenkenntnisse, Teamfähigkeit.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: W599)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2)\nUG 2002) an der Universitätsklinik für Radiologie voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErwünschte Kenntnisse:\nAbsolvierte Gegenfächer, Vorerfahrung in der Lehre, (einschlägige) wissenschaftliche Vorerfahrung, Fremd-\nsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch), über Grundkenntnisse hinausgehende PC-Kenntnisse.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: W600)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Radiologie voraus-\nsichtlich zu besetzen ab 01. Februar 2007 bis zur Beendigung der Facharztausbildung, längstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErwünschte Kenntnisse:\nAbsolvierte Gegenfächer, Vorerfahrung in der Lehre, (einschlägige) wissenschaftliche Vorerfahrung, Fremd-\nsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch), über Grundkenntnisse hinausgehende PC-Kenntnisse.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: W603)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinderchirurgie,\nklinische Abteilung für allgemeine Kinderchirurgie, voraussichtlich zu besetzen ab sofort bis zur Beendigung\nder Facharztausbildung, längstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErwünschte Kenntnisse:\nErfahrung auf dem Gebiet der Chirurgie, Unfallchirurgie, allgemeine Orthopädie, Kinderorthopädie, Erfah-\nrung auf dem Gebiet der Lehre, Hüftultraschallkenntnisse, Strahlenschutzausbildung, EDV- und Fremdspra-\nchenkenntnisse.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: W604)\n1 Stelle einer wissenschaftlichen Projektmitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Projektmitarbeiters an der\nMedizinischen Universitätsklinik, Klinische Abteilung für Onkologie, im Rahmen des EU-Projektes „Improved\ntreatment of pain, depression and fatique through transnational research (EPCRC) voraussichtlich zu beset-\nzen ab 15. November 2006.\nAufgaben:\n    • Projektmanagement\n        Die Arbeiten werden an der Medizinischen Universitätsklinik, klinische Abteilung für Onkologie\n        und Universitären Palliativmedizinischen Einrichtung unter der Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr.\n        Hellmut Samonigg durchgeführt.\nAnforderungsprofil:\n    • Erfahrung in wissenschaftlichen Arbeiten\n    • Erfahrung in der experimentellen Forschung\n    • Studienmonitoring/Studienorganisation\n    • Erfahrung im Management von großen Projekten\n    • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung klinischer Studien\n    • Englischkenntnisse in Wort und Schrift\n    • Studium der Humanmedizin oder Biologie\n    • Kenntnisse molekularbiologischer, biochemischer Techniken\n    • Grundkenntnisse der humanen Genetik und Kanzerogenese\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 143,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "5",
                "published": "2006-10-18T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=143&pDocNr=4948&pOrgNr=1"
            },
            "index": 20,
            "text": "- 21 -\n    • Flexibilität, innovatives Denken, Teamfähigkeit\n    • EDV-Kenntnisse\n    • Kenntnisse in Biometrie und Statistik\nGeboten wird eine Anstellung an der Medizinischen Universität Graz befristet auf vorerst 24 Monate sowie\ndie Möglichkeit einer wissenschaftlichen Karriere.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: D602)\n½ Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2)\nUG 2002) am Institut für Anatomie voraussichtlich zu besetzen ab 02. Jänner 2007.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErwünschte Kenntnisse:\nInteresse am anatomischen Unterricht und am wissenschaftlichen Arbeiten, Unterrichtserfahrung, gute Ana-\ntomiekenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: W605)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Radiologie, Klinische\nAbteilung für Neuroradiologie, voraussichtlich zu besetzen ab sofort bis zur Beendigung der Facharztausbil-\ndung, längstens 7 Jahre.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErwünschte Kenntnisse:\nAbgeschlossene medizinische Dissertation und Nachweis wissenschaftlicher Tätigkeit auf einem Gebiet der\nklinischen Neurowissenschaften, Vorerfahrung in der Lehre, Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Eng-\nlisch), über Grundkenntnisse hinausgehende PC-Kenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: W606)\nWiederholung der Ausschreibung vom 20.09.2006 aufgrund § 24 des Frauenförderplanes:\n1 Stelle einer Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und\nLehrbetrieb an der Universitätsklinik für Chirurgie, Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie, voraussichtlich zu\nbesetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Fachärztin/Facharzt für Chirurgie, praktische und wissen-\nschaftliche Erfahrung in Gefäßchirurgie, Publikation, EDV- und Fremdsprachenkenntnisse, Teamfähigkeit.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: W573)\n1 Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und\nLehrbetrieb, analog Abgeltungsgesetz, am Institut für Pflegewissenschaften, voraussichtlich zu besetzen ab\nsofort.\nAufgaben:\n    • Mithilfe bei der Gestaltung und Aufbau des neuen Studiums\n    •       Pflegewissenschaft (Bachelor, Master)\n    • Mitwirkung in Lehre und Forschung\n    • Erwartet wird die Anfertigung einer pflegewissenschaftlichen Doktorarbeit.\nEinstellungsvorrausetzung:\n    • Abschluss eines oder gleichwertigen (ausländischen) Hochschulstudiums der Pflegewissenschaft oder\n        Pflegepädagogik mit Schwerpunkt Pflegewissenschaft.\n    • Erfahrung in Lehre, pädagogische und didaktische Methodenkompetenz, Erfahrung in Problem\n        orientiertem Lernen,\n    • Auslandserfahrung; gute Englischkenntnisse,\n    • Forschungserfahrung im Bereich Pflegewissenschaft\n    • Erfahrung in der Curriculumsentwicklung\n    • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität werden erwartet\n    • Eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege\n          Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: W608)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 143,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "5",
                "published": "2006-10-18T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=143&pDocNr=4948&pOrgNr=1"
            },
            "index": 21,
            "text": "- 22 -\n24.2 Freie Stellen für das allgemeine Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 idgF folgende Positionen aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n                                       LeiterIn Informationstechnologie\n                                             IT- und Gebäudetechnik\nDie Medizinische Universität Graz (MUG) dient der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung sowie der Kran-\nkenbetreuung auf qualitativ höchstem Niveau.\nWir wenden uns an eine dynamische Führungspersönlichkeit mit informationswissenschaftlichem oder tele-\nmatischem Studium bzw. gleichwertiger Qualifikation und mehrjähriger Praxis aus der IT Branche. Projekt-\nmanagement- und Führungserfahrung sowie betriebswirtschaftliches Wissen runden unsere fachlichen An-\nforderungen ab. Neben Ihrer Leitungsfunktion planen und verantworten Sie das Budget samt Investitionen,\nübernehmen das Management der Kooperations- sowie In- und OutsourcingpartnerInnen und zeichnen für\ndie Optimierung und Qualitätssicherung von IT-Prozessen verantwortlich.\nDie MUG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher\nqualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig\naufgenommen.\nInteressierte Persönlichkeiten mit „strategischer Denke“, Umsetzungsstärke, kollegialem Führungsstil sowie\nSteuerungs- und Koordinationsfähigkeit senden Ihre aussagekräftigen, schriftlichen Bewerbungsunterlagen\nunter Angabe der Kennzahl A610 bis 8. November 2006 an die Personalberaterin der Firma Catro, Frau\nMag. Sylvia Grote, Brockmanngasse 68, 8010 Graz, die Sie gerne näher über diese Position informiert und\nDiskretion zusichert.\n                                    Organisations- & PersonalentwicklerIn\n                                                    Stabsstelle\nDie Medizinische Universität Graz dient der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung sowie der Kranken-\nbetreuung auf qualitativ höchstem Niveau.\nWir wenden uns an WirtschaftsakademikerInnen mit Spezialisierung im HR Bereich sowie einschlägiger Be-\nrufserfahrung. In dieser Funktion sind Sie für die Analyse und Dokumentation bestehender Strukturen und\nProzesse und der Konzeptentwicklung eines „Performance Managements“ zuständig. Sie definieren innova-\ntive Projekte und setzen diese um. Sie beraten die Managementebene hinsichtlich der Unternehmens- und\nPersonalstrategie und koordinieren Veränderungsprozesse.\nAnalytisch denkenden Persönlichkeiten mit Unternehmensgeist, hoher Beratungs- und Methoden-\nkompetenz, Präsentations- und Kommunikationsstärke sowie zusätzlicher „social skills“ bieten wir eine her-\nausfordernde Aufgabe in einem dynamischen Umfeld.\nDie MUG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher\nqualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig\naufgenommen.\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 143,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "5",
                "published": "2006-10-18T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=143&pDocNr=4948&pOrgNr=1"
            },
            "index": 22,
            "text": "- 23 -\nBei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennzahl A609\nbis 08. November 2006 an die Personalberaterin der Firma Catro, Frau Mag. Sylvia Müller-Trenk, Brock-\nmanngasse 68, 8010 Graz, die Ihnen absolute Diskretion zusichert.\n1 Stelle einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters für den Einkauf im Bereich Einkauf der Medizinischen\nUniversität Graz voraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAufgaben:\nSie werden uns nach einer Einarbeitungszeit bei der Lieferantinnen- und Lieferantensuche, Auftragsvergabe,\nLieferantinnen- und Lieferantenbewertung, Abklärung technischer Anforderungen administrativ und organi-\nsatorisch unterstützen.\nAnforderungsprofil:\n    • Staatsbürgerschaft eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR und rechtliche Unbescholtenheit\n    • abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung (HAK / HTL) oder vergleichbare\n       Ausbildung\n    • sehr gute SAP Kenntnisse\n    • technisches Verständnis\n    • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich technischer Einkauf\n    • mehrjährige Berufserfahrung im öffentlichen Vergaberecht\n    • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift\n    • genaue Arbeitsweise und hohe soziale Kompetenz\n         Ende der Bewerbungsfrist: 08: November 2006 (Kennzahl: A597)\n1 Stelle einer Controllerin oder eines Controllers im Bereich Finanzen an der Medizinischen Universität Graz\nvoraussichtlich zu besetzen ab sofort.\nAufgaben- und Verantwortungsbereich:\n    • Mitarbeit an der strukturellen Weiterentwicklung der Controllingabteilung\n    • Aufbau und Pflege von Steuerungsinstrumenten (insbesondere für Forschungsprojekte im Drittmittel\n       bereich)\n    • Durchführung von fachbezogenen Analysen und Sonderauswertungen\n    • Projektcontrolling\n    • Budgetierung, Abweichungsanalyse und Kostenkontrolle\n    • Wartung der Projektdaten im SAP\n    • Schnittstellenfunktion zum Forschungsmanagement\nAnforderungsprofil:\n    • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedstaates der EU oder\n       EWR\n    • rechtliche Unbescholtenheit\n    • fundierte kaufmännische Vorbildung, idealerweise abgeschlossenes Wirtschaftsstudium mit Control-\n       lingerfahrung\n    • gute EDV-Anwendungskenntnisse in SAP/R3, Word, Excel, Powerpoint\n    • Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch\n    • Eigenständigkeit und Teamfähigkeit\n    • Service- und Lösungsorientiertheit\n    • Flexibilität und Belastbarkeit\n         Ende der Bewerbungsfrist: 08: November 2006 (Kennzahl: A601)\nWiederholung der Ausschreibung vom 02.08.2006 aufgrund § 24 des Frauenförderplanes:\n1 Stelle als Verantwortliche(r) der zu errichtenden Core Facility für Proteomics am Zentrum für Medizinische\nGrundlagenforschung voraussichtlich zu besetzen ab 01. Jänner 2007. Die zu besetzende Position ei-\nner/eines Verantwortlichen für Proteomics soll den geplanten Aufbau dieser Core Facility verantwortlich\nmitgestalten und diese nach deren Errichtung leiten.\nIhre Aufgaben:\n    • Planung und Aufbau einer Core Facility für Proteomics als Dienstleistungseinheit; dies umfasst insbe-\n       sondere die Schaffung der wissenschaftlichen und organisatorischen Grundlagen für die Etablierung\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 143,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "5",
                "published": "2006-10-18T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=143&pDocNr=4948&pOrgNr=1"
            },
            "index": 23,
            "text": "- 24 -\n       einer Einheit am ZMF, die die erforderlichen präparativen und analytischen Methoden und Technolo-\n       gien (Proteinmassenspektrometrie mittels LC-MS/MS, MALDI MS, 2D HPLC, 2D Elektrophorese, Pro-\n       teinreinigung und Charakterisierung) als Service anbieten kann\n    • Beratung und Unterstützung von Projektmitarbeitern bei Fragestellungen zur Identifizierung und Cha-\n       rakterisierung von Peptiden und Proteinen\n    • Aufbau und Betreiben eines Qualitätsmanagementsystems in der Core Facility\n    • Aus-, Fort- und Weiterbildung von akademischen und nichtakademischen MitarbeiterInnen\n    • Investitionsplanung für den Bereich Proteomics, Lieferantenauswahl\n    • Kosten/Preiskalkulationen für diverse Serviceleistungen\nAnforderungsprofil:\n    • Staatsbürgerschaft eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR\n    • Rechtliche Unbescholtenheit\n    • Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Chemie, Biochemie oder äquivalentes\n    • Mehrjährige fachliche Spezialisierung und Qualifikation in verschiedensten massenspektrometrischen,\n       chromatographischen und elektrophoretischen Techniken auf dem Gebiet Proteinanalytik/Proteomics\n       und im Bereich Proteinchemie\n    • Erfolgreiche eigene Forschungstätigkeit, Erfahrung in der Führung von Arbeitsgruppen oder Service-\n       einrichtungen für den wissenschaftlichen Betrieb\n    • Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Flexibilität und Bereitschaft, sich fachlich und persönlich weiter\n       zubilden\n    • Ausgezeichnete Englisch- und EDV-Kenntnisse\n         Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: A516)\n½ Stelle einer Biomedizinischen Analytikerin oder eines Biomedizinischen Analytikers (befristete Ersatzkraft\ngem. § 109 (2) UG 2002 idgF) am Institut für Biophysik zu besetzen ab sofort.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-Technische Analytikerin bzw. als Medizinisch-Technischer Analy-\ntiker, Grundkenntnisse in Elektrophysiologie und Anatomie des Herzens, Präparationstechnik, Messtechnik,\nKenntnisse und Fertigkeiten in Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen PC\n         Ende der Bewerbungsfrist: 08. November 2006 (Kennzahl: A607)\n                                   Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                    Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 143,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "5",
                "published": "2006-10-18T00:00:00+02:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=143&pDocNr=4948&pOrgNr=1"
            },
            "index": 24,
            "text": "- 25 -\n                               25. Mitteilung über Stellenausschreibung Dritter\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt folgende Mitteilung über Stellenausschrei-\nbung Dritter bekannt:\nAn der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist die Stelle der Rektorin/des Rektors für die Funktionsperi-\node 2007 – 2011 zu besetzen.\nZur/zum RektorIn soll eine Person mit internationaler Erfahrung und der Fähigkeit zur organisatorischen und\nwirtschaftlichen Leitung einer Universität gewählt werden.\nAlle weiteren Informationen sind unter folgendem Link auf der Homepage zu entnehmen:\n                                 http://www.vu-wien.ac.at/ausschreibungen.\nEnde der Bewerbungsfrist: 08.12.2006.“\n                                   Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                    Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 144,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "6",
                "published": "2006-10-31T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=144&pDocNr=4950&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                      DER\n                  MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                              http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n Studienjahr 2006/2007                           Ausgegeben am 31.10.2006                  6. Stück\n26.    Senatswahl 2006 - Wahllokale\n27.    Ausschreibung von Stellen\n28.    Mitteilung über Stellenausschreibung Dritter\n26.\nSenatswahl 2006 - Wahllokale\nDer Vorsitzende des Senats, Herr Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass in den Sitzun-\ngen der Wahlkommissionen iS der Wahlordnung für die Wahl zum Senat, veröffentlicht im MTBl vom\n05.10.2006, Studienjahr 2006/07, 2. Stk, RN 11, folgendes beschlossen wurde:\nJene Wahlberechtigte, deren gewöhnlicher Dienstort in den Gebäuden der Universitätsklinik, des LKH-\nEingangsgebäudes und deren näherer Umgebung liegt, haben im folgenden Wahllokal ihre Stimme ab-\nzugeben:\nSitzungszimmer SZ KW 21, Auenbruggerplatz/Eingangsgebäude - 2. Stock\nam Donnerstag, 9. November 2006\nvon 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr\nJene Wahlberechtigte, deren gewöhnlicher Dienstort im Gebäude der Vorklinik, des Campus der Karl-\nFranzens-Universität Graz und deren näherer Umgebung liegt, haben im folgenden Wahllokal ihre Stimme\nabzugeben:\nBibliothek der Pharmakologie, Vorklinik/Universitätsplatz 4, 8010 Graz\nam Donnerstag, 9. November 2006\nvon 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr\nGemäß Wahlordnung § B.32 ist ein Identitätsnachweis (Ausweis) notwendig.\nEine Briefwahl ist in der aktuellen Wahlordnung für den Senat nicht vorgesehen und daher aus rechtlichen\nGründen nicht möglich.\n                                         Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                          Rektor\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 15. November 2006\nRedaktionsschluss: Mittwoch, 08.11.2006\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 144,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "6",
                "published": "2006-10-31T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=144&pDocNr=4950&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n                                         27. Ausschreibung von Stellen\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 107 Universitäts-\ngesetz 2002 idgF folgende Stellen ausschreibt:\n27.1 Freie Stellen für das wissenschaftliche Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 idgF folgende Positionen aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n½ Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (befristete Ersatz-\nkraft gem. § 109 (2) UG 2002 idgF) am Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik zu besetzen ab\n11. Dezember 2006 für die Dauer der Karenz.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Naturwissenschaftliches Studium oder abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. Erfah-\nrung mit grundlegenden molekulargenetischen Techniken (PCR, Klonierung, Sequenzierung) und funktionel-\nlen Studien mit Proteinprodukten (beispielsweise Seipin) sind erwünscht.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 21. November 2006 (Kennzahl: D611)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002\nidgF) an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde voraussichtlich zu besetzen ab 01. Dezember\n2006.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Studium der Humanmedizin\nErwünschte Kenntnisse:\nErfahrungen in Pädiatrie und abgeleistete Gegenfächer, wissenschaftliche Kompetenz im Bereich der Pädiat-\nrie.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 21. November 2006 (Kennzahl: W613)\n1 Stelle einer wissenschaftlichen Projektmitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Projektmitarbeiters an der\nMedizinischen Universitätsklinik/Diabetes und Stoffwechsel voraussichtlich zu besetzen ab sofort befristet für\n6 Monate.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossenes Naturwissenschaftliches Studium oder abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. Erfah-\nrung mit grundlegenden molekulargenetischen Techniken (PCR, Klonierung, Sequenzierung), Interesse am\nselbständigen, wissenschaftlichen Arbeiten, gute EDV-Kenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 21. November 2006 (Kennzahl: D614)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 144,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "6",
                "published": "2006-10-31T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=144&pDocNr=4950&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\n27.2 Freie Stellen für das allgemeine Personal\nDie Medizinische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktio-\nnen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation\nwerden Frauen vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Medizinischen Universität Graz,\nHalbärthgasse 8, 8010 Graz, zu richten.\nBewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von allfälligen Reise- und Aufenthalts-\nkosten.\nDie Medizinische Universität Graz schreibt gemäß § 107 UG 2002 idgF folgende Positionen aus (Privatange-\nstelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n1 Stelle einer Sekretärin oder eines Sekretärs an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Universitätsklinik zu\nbesetzen ab 01. Jänner 2007.\nAnforderungsprofil:\nHervorragende EDV-Kenntnisse (v.a. WORD, POWERPOINT) openMEDOCS-Kenntnisse, Kenntnisse in\nmedizinischer Terminologie, Fähigkeit zur Büroorganisation, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,\nTeamfähigkeit, Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten (eigenverantwortliche Erstellung der unterschriftsreifen\nKorrespondenz).\n          Ende der Bewerbungsfrist: 21. November 2006 (Kennzahl: A612)\n1 Stelle einer Koordinatorin oder eines Koordinators (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002 idgF) am\nInstitut für Pflegewissenschaft zu besetzen ab sofort.\nAufgaben:\n• Parteienverkehr: Telefondienst, Kontakte mit Studierenden, Beratung und qualifizierte Information und\n    Weiterverweis\n• Koordination und Organisation der Lehrveranstaltungen orientiert an Beschlüssen der Studienkommissi-\n    on: Kontakt zu Lehrenden, Raumbedarfsorganisation, Schlüssel, Sachmittel, Bereitstellung von Lehrmit-\n    teln\n• allgemeiner Schriftverkehr im Zusammenhang mit der Durchführung des Studienganges\n• Sammlung von Problembereichen im Studiengang, Problembewältigung und Weiterleitung\n• Teilnahme an Sitzungen und Protokollführungen\n• Aktualisierung der Website\n• Einholen von Kostenvoranschlägen\n• Dokumentation, Jahresauswertung und Verwaltung\n• allgemeine Bürotätigkeiten\nAnforderungen:\n• HAK-Matura oder gleichwertiger Abschluss, Ausbildung im Büro- und Organisationsbereich\n• mindestens 5 jährige Berufserfahrung mit KundInnenkontakt: praktische Erfahrung in wesentlichen Fel-\n    dern der Büroorganisation, sehr gute PC-Kenntnisse, SAP-Kenntnisse oder Bereitschaft zur Einarbeitung,\n    gute Englischkenntnisse, Koordinations- und Organisationsfähigkeiten, soziale Kompetenz, Flexibilität, Er-\n    fahrung im selbständigen Arbeiten, Zuverlässigkeit\n• Kenntnis und Erfahrung mit universitären Strukturen und Prozessen sowie Erfahrungen im Gesundheits-\n    und/oder Pflegebereich von Vorteil.\n          Ende der Bewerbungsfrist: 21. November 2006 (Kennzahl: A615)\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 144,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "6",
                "published": "2006-10-31T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=144&pDocNr=4950&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "-4-\n1 Stelle einer Medizinisch-Technischen Analytikerin oder eines Medizinisch-Technischen Analytikers am\nInstitut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie zu besetzen ab 01.01.2007.\nAnforderungsprofil:\nAbgeschlossene Ausbildung zur Biomedizinischen Analytikerin bzw. zum Biomedizinischen Analytiker, Bereit-\nschaft zur Durchführung von Tierversuchen, Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten, PC-Kenntnisse, Erfah-\nrung in der Arbeit mit Zellkulturen sowie in chromatographischen, radioimmunologischen und molekularbio-\nlogischen Methoden erwünscht (PCR, ELISA, HPLC etc.)\n          Ende der Bewerbungsfrist: 21. November 2006 (Kennzahl: A616)\n½ Stelle einer Laborgehilfin oder eines Laborgehilfen (befristete Ersatzkraft gem. § 109 (2) UG 2002 idgF) im\nForschungs- und Lehrbetrieb am Institut für Pathophysiologie zu besetzen ab 28. November 2006.\nAnforderungsprofil:\n• österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedstaates der EU\n• rechtliche Unbescholtenheit\n• abgeschlossene Ausbildung zur Laborgehilfin bzw. zum Laborgehilfen\n• gutes technisches Verständnis\n• einschlägige Berufserfahrung, wie z.B. Betreuung der sterilen Tierversuchseinrichtung inklusive Umgang\n    mit kleinen Versuchstieren (Ratten, Mäusen), der Wasseraufbereitungsanlage etc.\n• gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office Paket)\n• Durchführung der administrativen Botengänge\n• Transport von klinischen Proben (Blut, Tumor, Zähne, Knorpel)\n          Ende der Bewerbungsfrist: 21. November 2006 (Kennzahl: A617)\n                                   Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                    Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 144,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "6",
                "published": "2006-10-31T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=144&pDocNr=4950&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "-5-\n                               28. Mitteilung über Stellenausschreibung Dritter\nDer Rektor, Herr Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt folgende Mitteilung über Stellenausschrei-\nbung Dritter bekannt:\nDie Europäische Arzneimittel-Agentur (EMEA) veröffentlichte ein allgemeines Auswahlverfahren im Hinblick\nauf die Erstellung einer Eignungsliste für:\n    1. Sicherheitsbeauftragter (m/w) (AST 3)\n    2. Verwaltungsrat (m/w), (Systementwickler/Datenbankverwalter) (AD 6)\n    3. Verwaltungsrat (m/w), IT-Bereich (IT-Systemarchitekt) (AD 6)\n    4. Verwaltungsrat (m/w), IT-Bereich (IT-Developer) (AD 6)\n    5. Inspektor (m/w), IT-Bereich (Systemadministrator) (AST 3)\n    6. (Wissenschaftlicher) Verwaltungsrat (m/w), Referat für die Beurteilung von Humanarzneimitteln\n         nach der Zulassung (AD 6)\n    7. (Wissenschaftlicher) Verwaltungsrat (m/w), Pharmakovigilanz, Referat für die Beurteilung von\n         Humanarzneimitteln nach der Zulassung (AD 5)\nSitz: London\nBitte informieren Sie sich über die Details dieser Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union\n(2005/C 254 A vom 20.10.2006), welches auf der Homepage des Bundeskanzleramtes unter\nwww.bundeskanzleramt.at/eu-jobs (Ausschreibungen der EU-Institutionen) oder direkt unter dem Link\nhttp://europa.eu.int/eur-lex/lex/JOHtml.do?uri=OJ:C:2006:254A:SOM:DE:HTML abrufbar ist. Die Bewer-\nbungen sind entsprechend dem in der Ausschreibung genannten Verfahren bis spätestens 1.12.2006 (es gilt\ndas Datum des Poststempels) direkt an die in der Ausschreibung angegebene Adresse zu senden.\n                                    Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                     Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 145,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "7",
                "published": "2006-11-10T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=145&pDocNr=4952&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                        DER\n                   MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                             http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n                                                   4. SONDERNUMMER\n Studienjahr 2006/2007                          Ausgegeben am 10.11.2006                                            7. Stück\n29.    Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in den Senat\n       der Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002 idgF\n30.    Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie\n       wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002 idgF\n31.    Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Medizinischen\n       Universität Graz gemäß UG 2002 idgF\n32.    Ergebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Ärzte und Zahnärzte gemäß § 34 UG 2002 idgF\n29.\nErgebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und\nUniversitätsprofessoren in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002 idgF\nDer Vorsitzende der Wahlkommission, Herr Univ.-Prof. Dr. Richard FOTTER, gibt bekannt, dass in der am\n09. November 2006 durchgeführten Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen\nund Universitätsprofessoren in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002 idgF\nfolgende Personen gewählt wurden:\nHauptmitglieder:\n1. Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. Bratschko\n2. Univ.-Prof. Dr. Gottfried Dohr\n3. Univ.-Prof. Dr. Richard Fotter\n4. Univ.-Prof. Dr. Ernst Pilger\n5. Univ.-Prof. Dr. Anton Sadjak\n6. Univ.-Prof. Dr. Franz Fazekas\n7. Univ.-Prof.in Dr.in DIin Andrea Berghold\n8. Univ.-Prof. Dr. Winfried Graninger\n9. Univ.-Prof.in Dr.in Reingard Aigner\n10.Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich\nErsatzmitglieder:\nzu 1 bis 5:\nUniv.-Prof. Dr. Werner Aberer\nUniv.-Prof. Dr. Friedrich Anderhuber\nUniv.-Prof. Mag. Dr. Eckhard Beubler\nUniv.-Prof.in Dr.in Tina Cohnert\nUniv.-Prof. Dr. Helmut Denk\nUniv.-Prof. Dr. Günther Gell\nUniv.-Prof. Dr. Herwig Holzer\nUniv.-Prof. Dr. Michael Höllwarth\nUniv.-Prof. DDr. Hans-Peter Kapfhammer\nUniv.-Prof. Dr. Gerhard Kostner\nUniv.-Prof. Dr. Gerhard Lanzer\nUniv.-Prof. Dr. Werner Linkesch\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 15. November 2006\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 145,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "7",
                "published": "2006-11-10T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=145&pDocNr=4952&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\nUniv.-Prof. DDr. Egon Marth\nUniv.-Prof. Dr. Hans-Jörg Mischinger\nUniv.-Prof. Dr. Michael Moser\nUniv.-Prof. Dr. Willibald Müller\nUniv.-Prof. Dr. Erwin Ott\nUniv.-Prof. Dr. Erwin Scharnagl\nUniv.-Prof.in Dr.in Freya-Maria Smolle-Jüttner\nUniv.-Prof. Dr. Ernst-Christian Urban\nzu 6 bis 10:\nUniv.-Prof. Dr. Michael Speicher\nUniv.-Prof. Dr. Reinhard Windhager\nUniv.-Prof.in Dr.in Mag.a Maria Anna Pabst\nUniv.-Prof. Dr. Uwe Lang\nUniv.-Prof. Dr. Horst Olschewski\nUniv.-Prof. Dr. Franz Ebner\nUniv.-Prof. Dr. Gerald Höfler\nUniv.-Prof. Dr. Alain Barth\nUniv.-Prof. Dr. Josef Smolle\nUniv.-Prof. Dr. Bernd Koidl\nUniv.-Prof. Dr. Günther Jürgens\nUniv.-Prof. Dr. Helmut Hinghofer-Szalkay\nUniv.-Prof. Dr. Stefan Böhm\nUniv.-Prof. Dr. Michael Trauner\nUniv.-Prof.in Dr.in Andrea Olschewski\nUniv.-Prof.in Dr.in Christa Lohrmann\n                                     Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                      Rektor\n30.\nErgebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdozentinnen und\nUniversitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Senat der\nMedizinischen Universität Graz gemäß UG 2002 idgF\nDie Vorsitzende der Wahlkommission, Frau Ass.-Prof.in Dr.in Brigitte SANTNER, gibt bekannt, dass in der\nam 09. November 2006 durchgeführten Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der\nUniversitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und\nMitarbeiter in den Senat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002 idgF folgende Personen\ngewählt wurden:\nHauptmitglieder:\n1. Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Liebmann-Holzmann\n2. Ass.-Prof.in Dr.in Brigitte Santner\n3. Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt\nErsatzmitglieder:\nzu 1:\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Horst Koch\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Dirk Strunk\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Hans Dimai\nAss.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dieter Platzer\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 145,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "7",
                "published": "2006-11-10T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=145&pDocNr=4952&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\nAss.-Ärztin Dr.in med.univ. Andrea Amegah-Sakotnik\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Hans-Peter Brezinsek\nAo.Univ.-Prof. Dr.phil. Gernot Desoye\nAo.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Sasa Frank\nAo.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Wolfgang Graier\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Thomas Griesbacher\nAo.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Peter Holzer\nAo.Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Ulrike Holzer\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Joerg Horina\nAo.univ.-Prof.in Mag.a Dr.in rer.nat. Dagmar Kratky\nMag.a Dr.in rer.nat. Adelheid Kresse\nDr.in med.univ. Theresa Lahousen-Luxenberger\nAo.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in rer.nat. Sanja Levak-Frank\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. M.Sc., Mba, Heinrich Maechler\nAo.Univ.-Prof. Mag. Dr.med.univ.et scient Dr.rer.nat. Erwin Petek\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Dr.med.habil. Stefan Quasthoff\nAo.Univ.-Prof. Dr.phil. Wolfgang Schreibmayer\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Peter Sedlmayer\nDr.med.univ. Philipp Staber\nAo.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Klaus Wagner\nPriv.-Doz.in Mag.a Dr.in rer.nat. Sandra Johanna Wallner\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Thomas Wascher\nAo.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Norbert Watzinger\nAo.Univ.-Prof. Dr.phil. Herbert Windisch\nAo.Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Ameli Yates\nzu 2:\nAo.Univ. Prof. Dr. Reinhard Haidmayer\nAo.Univ. Prof. Dr. Axel Haberlik\nAss.-Prof.in Dr.in Siegrid Strasser-Fuchs\nAss.-Prof. Dr. Gerhard Schuhmann\nAo.Univ. Prof. Dr. Akos Heinemann\nAo.Univ. Prof. Dr. Hubert Hauser\nAo.Univ. Prof.in Dr.in Almuthe Hauer\nAo.Univ. Prof. Mag. Dr. Heinz Hutter\nAo.Univ. Prof.in Dr.in Daisy Kopera\nAo.Univ. Prof. Dr. Walter Wegscheider\nAss.-Prof.in Dr.in Ulrike Prettenhofer\nAo.Univ. Prof. Mag. Dr. Karl Oettl\nAo.Univ. Prof. Dr. Christian Walch\nAo.Univ. Prof.in Dr.in Sigrid Regauer\nAo.Univ. Prof. Dr. Gottfried Fuchs\nAo.Univ. Prof. Dr. Peter Roll\nAo.Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef Haas\nzu 3:\nAo.Univ.-Prof. Dr. Andreas Weiglein\nDr.med.univ. Maurice Tomka\nAo.Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Reiter\nDr.med.univ. Felix Thimary\nAo.Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker\nDr.med.univ. Christian Stranz\nDr.in med.univ. Sigrun Egner-Höbarth\nPD.Dr.med.univ. Christian Enzinger\nDr.med.univ. Christoph Ebner\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 145,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "7",
                "published": "2006-11-10T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=145&pDocNr=4952&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "-4-\nAo.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.med.univ. Josef Simbrunner\nDr.med.univ. Gerald Friedl\nAo.Univ.Prof.in Dr.in med.univ. Dr.in phil. Helena Schmidt\n                                   Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                      Rektor\n31.\nErgebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals in den Senat\nder Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002 idgF\nDer Vorsitzende der Wahlkommission, Herr Harald WERNER, gibt bekannt, dass in der am 09. November\n2006 durchgeführten Wahl der Vertreterinnen und Vertreter des Allgemeinen Universitätspersonals in den\nSenat der Medizinischen Universität Graz gemäß UG 2002 idgF folgende Personen gewählt wurden:\nHauptmitglied:\n1. Karina Krainer\nErsatzmitglieder:\nClaudia Zangl\nMartina Brtnik\nWaltraud Heschl\nKlaus Thonhauser\nMag.a Cornelia Eichner\n                                   Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                      Rektor\n32.\nErgebnis der Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Ärzte und Zahnärzte gemäß § 34 UG 2002 idgF\nDer Vorsitzende der Wahlkommission, Herr Ass.-Prof. Dr. Gerhard SCHUHMANN, gibt bekannt, dass in\nder am 09. November 2006 durchgeführten Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Ärzte und\nZahnärzte gemäß § 34 UG 2002 idgF zur Wahrnehmung der Aufgaben gemäß § 3 Abs. 3 des\nKrankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes idgF folgende Personen gewählt wurden:\nVertreter:\nAo.Univ.-Prof. Dr. Axel Haberlik               Univ.-Klinik für Kinderchirurgie\nAo.Univ.-Prof. Dr. Andrä Wasler                Univ.-Klinik für Chirurgie\nAss.-Prof. Dr. Gerhard Schuhmann               Univ.-Klinik für Augenheilkunde\nAss.-Prof. Dr. Martin Vicenzi                  Univ.-Klinik für Anästhesie\nAo.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Fruhwald          Medizinische Univ.-Klinik\nErsatz:\nAo.Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Horn             Medizinische Universitätsklinik\nAo.Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Langmann         Univ.-Klinik für Augenheilkunde\nDr. Johannes Schalamon                         Univ.-Klinik für Kinderchirurgie\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 145,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "7",
                "published": "2006-11-10T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=145&pDocNr=4952&pOrgNr=1"
            },
            "index": 4,
            "text": "-5-\nAss.-Prof.in Dr.in Siegrid Strasser-Fuchs     Univ.-Klinik für Neurologie\nAo.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Sutter            Univ.-Klinik für Neurochirurgie\n                                     Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                      Rektor\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 146,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "8",
                "published": "2006-11-15T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=146&pDocNr=4954&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                       DER\n                  MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                            http://www.meduni-graz.at/services/mitteilungsblatt.html\n Studienjahr 2006/2007                          Ausgegeben am 15.11.2006                                 8. Stück\n33.    Leitungen: Bestellung zum Vorstand im wissenschaftlichen Bereich\n34.    Leitungen: Bestellung zur Kinderbetreuungsbeauftragten der Medizinischen Universität Graz\n35.    Studienpan: Änderung und Wiederverlautbarung des Studienplanes für das Diplomstudium Humanmedizin\n36.    Ausschreibung von Stellen\n33.\nLeitungen: Bestellung zum Vorstand im wissenschaftlichen Bereich\nHerr Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß den Bestimmungen des § 20\nAbs. 5 iVm § 32 Abs. 2 UG 2002 idgF sowie des § 4 (2) des Organisationsplanes der Medizinischen Uni-\nversität Graz idgF Herrn Univ.-Prof. Dr. Winfried GRANINGER zum supplierenden Vorstand der Gemein-\nsamen Einrichtung für Klinische Immunologie mit Wirkung ab 01.10.2006 – 30.09.2007 bestellt hat.\n                                       Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                           Rektor\n34.\nLeitungen: Bestellung zur Kinderbetreuungsbeauftragten der Medizinischen Universität Graz\nHerr Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER, gibt bekannt, dass er gemäß § 43 Abs. 2 des Frauenför-\nderplanes der Medizinischen Universität Graz (FFP) auf Vorschlag der Vorsitzenden des Arbeitskreises für\nGleichbehandlungsfragen sowie der Leiterin der Organisationseinheit für Koordination der Aufgaben der\nGleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung (OzK) Frau Beate SCHEIBER zur Kinder-\nbetreuungsbeauftragten der Medizinischen Universität Graz auf unbefristete Zeit bestellt hat.\n                                       Univ.-Prof. DDr. Gerhard Franz WALTER\n                                                           Rektor\n_________________________________________________________________________________\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint am 06. Dezember 2006\nRedaktionsschluss: Mittwoch, 29.11.2006\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@meduni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 146,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "8",
                "published": "2006-11-15T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=146&pDocNr=4954&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "2\n35.\nStudienplan : Änderung und Wiederverlautbarung des Studienplanes für das Diplomstudium Human-\nmedizin\nDer Vorsitzende des Senates, Herr Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. BRATSCHKO, gibt bekannt, dass der Senat\nder Medizinischen Universität Graz gemäß § 25 Abs. 1 Z 10 UG 2002 idgF in seiner Sitzung am\n08.11.2006 auf Beschluss der Studienkommission Humanmedizin vom 07.11.2006 nachfolgende Ände-\nrung und Wiederverlautbarung des Studienplanes beschlossen hat:\nStudienplan für das Diplomstudium Humanmedizin\nVersion 04\nStudienreform 2001\nBeschluss- und Änderungshistorie\nVersion     Datum        des   Datum        der                                                              Datum        des\n            Beschlusses1       Genehmigung2      Kurzbeschreibung der Änderungen / Datum                     Inkrafttretens\n01          26.06.2001                           Neuer Studienplan für das Diplomstudium Humanmedizin        01.10.2002\n                                                 mit Änderungen vom 12.03.2002, 28.05.2002,\n02          11.06.2003                           Änderungen vom 11.06.2003, 25.06.2003, 27.10.2004           01.10.2003\n                                                 23.11.2004 und 15.12.2004\n03           07.06.2005        22.06.05          Neues Reihungsverfahren für Platzvergabe; Inhalte 1. bis 3. 01.10.2005\n                                                 Semester, Neubewertung der ECTS-Anrechnungspunkte\n04          29.11.2005         14.12.05          Zulassungsvoraussetzung zum Auswahlverfahren                21.12.2005\n            10.01.2006         11.01.2006        Anhang 2: Modul 03 SU 1,4 SSt.- neu: 0,5 SSt.               18.01.2006\n            4.10.2005          21.06.2006        Umbenennung Modul 20                                        01.10.2006\n            8.11.2005                            Richtlinien 01 – 08\n            21.3.2006                            Ergänzung – Anerkennungsrichtlinien\n            13.6.2006                            Zuordnung von Tracklehrinhalten zu Modulen\n            21.9.2006          25.9.2006         Anpassung der Trackstunden\n            7.11.2006          8.11.2006         Redaktionelle Überarbeitung und inhaltliche Anpassung       15.11.2006\n1\n  Beschluss durch die Studienkommission für Humanmedizin\n2\n  Genehmigung des Senates\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 146,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "8",
                "published": "2006-11-15T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=146&pDocNr=4954&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "3\n1. Allgemeiner Teil                                                                               5\n1.1 Inhaltliche Beschreibung                                                                      5\n      1.1.1 Inhaltliches Konzept                                                                   5\n      1.1.2 Art des Studiums                                                                       5\n      1.1.3 Aktualität                                                                             5\n      1.1.4 Bezug zu Praxis in Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft                           5\n      1.1.5 Grundsatz von Gleichwertigkeit von Frauen- und Geschlechterforschung                   5\n   1.2 Begründung                                                                                  5\n      1.2.1 Notwendigkeit des Studienplans                                                         5\n      1.2.2 Unterscheidung und positive Abgrenzung gegenüber früherer Studienordnungen             6\n   1.3 Bedeutung und Einbindung der Studienrichtung                                                6\n      1.3.1 Bedeutung für die Medizinische Universität Graz                                        6\n      1.3.2 Übergreifende Bedeutung für andere Universitäten                                       6\n      1.3.3 Bedeutung für Standort und Region                                                      6\n   1.4 Interdisziplinarität und Wechselwirkung                                                     6\n      1.4.1 Einfluss auf andere Studienrichtungen                                                  6\n      1.4.3 Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen                                             6\n      1.4.4 Kooperationen mit anderen Universitäten                                                6\n   1.5 Ausbildungs- und Bildungsziele                                                              7\n      1.5.1 Gesamtziele                                                                            7\n      1.5.2 Ziele der einzelnen Studienabschnitte                                                  7\n   1.6 Angestrebtes wissenschaftliches und berufliches Qualifikationsprofil der AbsolventInnen     7\n      1.6.1 Qualifikationsprofil                                                                   7\n      1.6.2 Besondere fachübergreifende Kompetenzen                                                7\n   1.7 Arbeitsmarkt und Beschäftigungsfelder                                                       8\n      1.7.1 Einschätzung der Arbeitsmarktrelevanz                                                  8\n   1.8 Internationalisierung                                                                       8\n      1.8.1 European Credit Transfer System (ECTS)                                                 8\n      1.8.2 Anerkannte weitere Unterrichtssprachen außer Deutsch                                   8\n      1.8.3 Integrierte Auslandsstudien                                                            8\n      1.8.4 Internationale Vergleichbarkeit                                                        8\n   1.9 Studiendauer und Studienorganisation                                                        8\n      1.9.1 Gesamtumfang der Studienzeit in angestrebter Semesterzahl und ECTS-Punkten             8\n      1.9.2 Besondere Merkmale der Studienorganisation (Mentoring, TutorInnen-System, Fernstudium,\n      Teilzeitstudium)                                                                             8\n   1.10 Gestaltung der Lehre                                                                       9\n      1.10.1 Studieneingangsphase                                                                  9\n      1.10.2 Auswahl an Wahlfächern                                                                9\n      1.10.3 Mitwirkung der Studierenden in der Lehre                                              9\n      1.10.4 Heranführen an und Einbindung in die Forschung                                        9\n      1.10.5 Einbindung von frauen- und geschlechterbezogenen Inhalten                             9\n      1.10.6 Einsatz neuer Medien                                                                10\n      1.10.7 Besondere Lehrkonzepte                                                              10\n      1.10.8 Definition der Lehrveranstaltungstypen                                              10\n      1.10.9 Inhalte/Stichwortlisten                                                             10\n   1.11 Prüfungen                                                                                11\n      1.11.1 Beschreibung der Prüfungsmethoden                                                   11\n      1.11.2 Begründung der gewählten Prüfungsmodi für den Studienabschluss                      11\n      1.11.3 Prüfungsordnung                                                                     11\n   1.12 Vorgesehene Evaluierungsmaßnahmen                                                        11\n      1.12.1 Lehrveranstaltungsevaluierung                                                       11\n      1.12.2 Evaluation des Curriculums                                                          12\n      1.12.3 Befragung der Absolventinnen und Absolventen                                        12\n   1.13 Berücksichtigte Evaluationsergebnisse                                                    12\n      1.13.1 Studierendenbefragung                                                               12\n      1.13.2 Externe Expertisen                                                                  12\n   1.14 Modus für Platzvergabe für Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl           13\n      1.14.1 Platzvergabemodus für Studierende mit Erstinskription ab Studienjahr 2005/2006      13\n      1.14.2 Platzvergabemodus für Studierende mit Erstinskription bis inkl. Sommersemester 2005 13\n2. Spezieller Teil                                                                                14\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 146,
                "academic_year": "2006/07",
                "issue": "8",
                "published": "2006-11-15T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=146&pDocNr=4954&pOrgNr=1"
            },
            "index": 3,
            "text": "4\n   2.1. Erster Studienabschnitt                                                            14\n      1. Semester und 2. Semester                                                          14\n   2.2. Zweiter Studienabschnitt                                                           15\n      3. Semester und 4. Semester                                                          15\n      5. Semester und 6. Semester                                                          15\n      7. Semester und 8. Semester                                                          16\n   2.3. Dritter Studienabschnitt                                                           17\n   2.4. Spezielle Studienmodule                                                            18\n   2.5. Pflichtfamulatur                                                                   18\n   2.6. Diplomarbeit                                                                       18\n   2.7. Freie Wahlfächer                                                                   18\n   2.8. Prüfungsordnung                                                                    18\n      2.8.1 Die erste Diplomprüfung                                                        18\n      2.8.2 Die zweite Diplomprüfung                                                       19\n      2.8.3 Die dritte Diplomprüfung                                                       21\n   3. Übergangsbestimmungen                                                                22\n      3.1 Fristerstreckung gemäß § 80 Abs. 2 UniStG                                        22\n   4. Inkrafttreten                                                                        22\n   Anhang                                                                                  23\n      Anhang I - Spezielle Studienmodule                                                   23\n      Anhang II - Lehrveranstaltungsübersicht inkl. SSt und ECTS-Punkte                    24\n      Anhang III:Qualifikationsprofil                                                      28\n      Anhang IV: Sonderregelungen für StudierendenvertreterInnen                           30\n      Anhang V: Anrechnungsrichtlinien Rigorosum – Diplom                                  31\n      Anhang VI: Anrechnungsrichtlinien Diplom alt – Diplom neu                            35\n      Anhang VII: Übergangsbestimmungen von Studienplan Version 02 auf 03                  38\n      Anhang VIII: Anrechnungsrichtlinien Wien                                             40\n      Anhang IX: Anrechnungsrichtlinien Innsbruck                                          42\n      Anhang X: Anrechnungsrichtlinien Modul-Fächer-ECTS für Erasmus                       43\n      *Erläuterung: USt: Unterrichtsstunden                                                45\n      Anhang XI: Richtlinien 01 – 08                                                       46\n      Anhang XII: Zuordnung von Tracklehrinhalten zu Modulen                               49\n__________________________________________________________________________________________\nDruck und Verlag der Medizinischen Universität Graz"
        }
    ]
}