List official bulletin pages with extracted text from CAMPUSonline.

BulletinPage(id, bulletin, index, text, clean, harvest)

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • bulletin: gte, gt, lte, lt
  • index: gte, gt, lte, lt
GET /v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&offset=100
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 22637,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=120",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/campusonline/bulletin:page/?format=api&limit=20&offset=80",
    "results": [
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 9,
            "text": "- 10 -\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nVorstandssekretariat\nRTA-Leitung\nVerrechnung\nFotolabor\nBundessekretariat\nHörsaal\nUniv.-Klinik für Unfallchirurgie\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Szyszkowitz\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nKliniksekretariat\nAdministration\nArbeitsgruppen\nOP\nAmbulanz\nUniv.-Klinik für Urologie\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Gerhart Hubmer\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nVorstandssekretariat\nSchreibstube\nBibliothek und Archiv\nAmbulanzen: Allg. Ambulanz, Ambulanz der Erektilen Dysfunktion, Uro-Onkologische Ambulanz, Kin-\nderurologische Ambulanz, Nierentransplantation Ambulanz, Andrologie Ambulanz, ESWL-\nHarnsteinambulanz\nUrodynamische Messeinheit\nAndrologie-Labor\nESWL-Stosswellenlithotripter\nKrankenstation I, II, III\nAufwachzimmer\nUntersuchungszimmer für Farbdoppelsonographie\nOP\nUniv.-Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. Bratschko\nKlinische Abteilungen:\nKlinische Abteilung für Kieferorthopädie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Helmut Droschl\nKlinische Abteilung für Zahnersatzkunde\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. Bratschko\nKlinische Abteilung für Zahnerhaltungskunde\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Peter Städtler\nKlinische Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie\nLeiter: Univ.-Prof. Dr. Hans Kärcher"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 10,
            "text": "- 11 -\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nVerrechnung\nEDV\nFotolabor\nDentalmechanik\nUniv.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lanzer\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nVorstandssekretariat\nBuchhaltung\nKanzlei\nProduktproduktion\nQualitätskontrolle\nLabor\nUniv.-Klinik für Med. Psychologie\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Walter Pieringer\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nKliniksekretariat\nAmbulanzsekretariat\nAbteilungssekretariat\nArbeitsgruppen\nUniv.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Arnulf Hackl\nEinrichtungen der Klinik mit gemeinsamer Nutzung:\nVorstandssekretariat\nAdministration\nPflegeeinheit\nLabor\nKanzlei\nVerrechnung\nWerkstätte\n                                              Institute\nInstitut für Med. Biologie und Humangenetik\nVorstand: Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Wagner\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nVorstandssekretariat\nFotolabor\nLabor\nChemotechnischer Bereich\nWissenschaft"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 11,
            "text": "- 12 -\nInstitut für Med. Chemie und Pregl-Laboratorium\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Günther Jürgens\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nWissenschaft und Forschung: Blutgerinnung, Monozyten, Lipidforschung, Analytische Chemie, Prote-\nincarbonyls, Lipometer in der klinischen Anwendung, Lipid(oxidations)forschung, Modified Proteins,\nArterioskleroseforschung, Zellkulturtechnik, Med. Sensorik und comp. gestützte Vorsorgesysteme,\nPteridinforschung, Analy.Chemie, Free Radicals, Lipometer, Biostatistik, Informatik, Neurochemie\nTechnische Assistenz\nLehrassistenz\nAllgemeine Verwaltung und sonstige Bereiche\nInstitut für Med. Biochemie und Med. Molekularbiologie\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kostner\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nWerkstätte und Reinigung\nForschungseinrichtungen, Wissenschaft\nInstitut für Anatomie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Anderhuber\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nLabore und sonstige Bereiche\nReinigungsdienst\nMed.-techn. Bereich\nInstitut für Histologie und Embryologie\nVorstand: Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Anna Pabst\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nWissenschaft\nInstitut für Physiologie\nVorstand: Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Schwaberger\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nBibliothek\nAllg. Labor\nWerkstatt\nVolumenregulation und Weltraummedizin\nBiomechanik\nAdaptationsphysiologie\nSensomotorik\nAtemregulation und SIDS\nEntwicklungsphysiologie- und Neurologie\nPhysiologische Chemie\nSystemphysiologie und BMT\nArbeits- und Sportphysiologie"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 12,
            "text": "- 13 -\nInstitut für Med. Physik und Biophysik\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Helmut Tritthart\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nMultimedia Labor\nFeinmechanik Labor\nElektronik Labor\nKrebslabor\nLabor für Biomechanik\nComputer-Labor\nLabore-A, B, C, O, P\nInstitut für Pathophysiologie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Konrad Schauenstein\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nBibliothek und Dokumentation\nZellkultur\nHistologisches Labor\nChemie-Labor\nIsotopen-Labor\nImmunlabor\nWerkstätte und Tierhaltung\nInstitut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Peskar\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nForschungslabor: Labor I, II, III, IV\nSekretariat\nBibliothek\nInstitutstechnik, Inventar, Fotolabor/Graphik\nHarnanalyse\nMolekularbiologie-Labor\nIsotopenlabor, Radioimmunolog. Bestimmung\nChromatographie\nInstitut für Hygiene\nVorstand: Univ.-Prof. DDr. Egon Marth\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat/Buchhaltung/Verrechnung\nBakteriologie/Mykologie\nWasserhygiene\nTropenhygiene, Geomedizin, Betriebshygiene\nMed. Bioklimatologie\nUmweltmedizin/Umwelthygiene\nMed. Chemie\nImpfstelle\nKrankenhaushygiene"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 13,
            "text": "- 14 -\nAngew. Krankenhaushygiene\nEinlaufstelle/Aussendung/Verrechnung\nMolekulare Erregerdiagnostik\nParasitologie, Umweltmikrobiologie\nReferenzlabor Hepatitis A, B, C\nVirologie-Serologie, Molekularbiologie\nInstitut für Gerichtliche Medizin\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Eduard Leinzinger\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nKanzlei\nAG-Chemie-Toxikologie\nDNA-Abteilung\nAG-Serologie-Blutalkohol\nSeziersaal\nLabor\nInstitut für Sozialmedizin und Epidemiologie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Richard Horst Noack\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nBibliothek\nEDV-Bereich\nWissenschaft\nInstitut für Pathologie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nLabor für Exp. Zellforschung und Onkologisch Molekularpathologisches Labor\nLabor für Molekularpathologische Diagnostik\nLabor für Transplantationspathologie\nUmweltpathologie Labor\nNeuropathologisches Labor\nLabor für Pädopathologie\nOsteopathologisches Labor, Hämatopathologisches Labor\nLabor für Elektromikroskopie\nImmunhistochemisches Labor\nBakteriologisches Labor\nZytologisches Labor\nHistologisches Labor\nMakropathologisches Labor\nSeziersaal, Prosektur\nArchiv\nPharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Inventar\nFotolabor"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 14,
            "text": "- 15 -\nLaboratoriums-, Gerätemanagement, Studentenbetreuung\nEDV-Administration\nAllg. Kanzlei, Dokumentation\nVerrechnung Administration\nSekretariat\n                                   Institute im KlinischenBereich\nInstitut für Biomedizinische Forschung\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Heinz Juan\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat, Administration\nTierpfleger\nSonstige Bereiche\nInstitut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation\nVorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Günther Gell\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat\nBibliothek\nEDV-Bereich\nSonstige Bereiche\n                                    Gemeinsame Einrichtungen\nGemeinsame Einrichtung für Klinische Immunologie\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Gernot Tilz\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nAdministration\nLabore\nSonstige Bereiche\nGemeinsame Einrichtung für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie\nVorstand: derzeit kein Leiter\nBeteiligte Kliniken: Univ.-Klinik für Psychiatrie, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Univ.-\nKlinik für Neurologie\nGemeinsame Einrichtung für Klinische Psychosomatik\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Peter Stix"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 15,
            "text": "- 16 -\n                                           Klinische Institute\nKlinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik\nVorstand: Univ.-Prof. Dr. Winfried März\nEinrichtungen des Institutes mit gemeinsamer Nutzung:\nSekretariat/Verrechnung\nStabstellen: Lehre und Aus- und Weiterbildung, Labor-EDV, F & E, QM, Personal, Planung und Orga-\nnisation, diensth. Arzt, Medien-PR\nLaborbereiche (in 3 Sektionen gegliedert): Notfall, KC/Harn, Hämato, Gerinnung, Protein, Entzündung\nund Immundiagnostik, Virologie, Lipiddiagnostik, Medikamente, Zellbiologie, Klein.Studien, Mol.-\nGenetik, Stoffwechsel, POCT, Oxidativer Stress, Pädiatrische Labordiagnostik\n31.\nEinrichtung und Zusammensetzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen gemäß\n§ 25 Abs. 1 Z. 18 UG 2002 und § 19 Abs. 2 Z. 5 UG 2002\n§ 1. Einrichtung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen\nAn der Medizinischen Universität Graz ist vom Senat ein Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen\neinzurichten, dessen Aufgabe es ist, Diskriminierungen durch Universitätsorgane auf Grund des Ge-\nschlechts entgegenzuwirken und die Angehörigen und Organe der Universität in Fragen der Gleich-\nstellung von Frauen und Männern sowie der Frauenförderung zu beraten und zu unterstützen.\n§ 2. Zusammensetzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen\n     (1) Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Medizinischen Universität Graz besteht aus\n         11 Mitgliedern und 11 Ersatzmitgliedern. Die im Senat vertretenen Gruppen von Universitäts-\n         angehörigen entsenden die Mitglieder bzw. die Ersatzmitglieder des Arbeitskreises für Gleich-\n         behandlungsfragen in der Weise, dass die in § 94 Abs. 2 Z 1 UG 2002 genannte Personen-\n         gruppe je 1 Mitglied und 1 Ersatzmitglied entsendet, die in § 94 Abs. 2 Z 2 genannte Perso-\n         nengruppe je 5 Mitglieder und 5 Ersatzmitglieder, die in § 94 Abs. 3 UG 2002 genannte Per-\n         sonengruppe je 3 Mitglieder und 3 Ersatzmitglieder und die in § 94 Abs. 1 Z 1 UG 2002 ge-\n         nannte Personengruppe je 2 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder.\n     (2) Dabei ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten\n         anzustreben.\n     (3) Die Funktionsperiode des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen beträgt 3 Jahre. Neuer-\n         liche Entsendungen sind möglich.\n§ 3. Arbeit des Arbeitskreises\n     (1) Die Mitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen sind bei der Ausübung ihrer\n         Funktion an keine Weisungen oder Aufträge gebunden (§ 42 Abs. 3 UG 2002). Sie dürfen bei\n         der Ausübung ihrer Befugnisse nicht behindert und wegen dieser Tätigkeit in ihrem berufli-\n         chen Fortkommen nicht benachteiligt werden. Die Tätigkeit als Arbeitskreis-Mitglied bzw. Er-\n         satzmitglied gilt als wichtiger Beitrag zur Erfüllung der Dienstpflichten\n     (2) Den Mitgliedern des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen ist vom Rektorat in allen in-\n         neruniversitären Angelegenheiten Auskunft zu erteilen sowie Einsicht entsprechend den Be-\n         stimmungen des § 42 Abs. 4 und 5 UG 2002 zu gewähren.\n     (3) Dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen sind insbesondere unverzüglich zur Kenntnis\n         zu bringen:\n              a) alle Ausschreibungstexte für die Besetzung von Stellen und Funktionen vor deren\n                 Veröffentlichung;\n              b) die Liste der eingelangten Bewerbungen;\n              c) die Liste der für Berufungs- und Habilitationsverfahren bestellten Gutachterinnen und\n                 Gutachter;\n              d) die Liste der zu Aufnahmegesprächen eingeladenen Bewerberinnen und Bewerber."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 23,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "11",
                "published": "2003-12-02T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=23&pDocNr=4688&pOrgNr=1"
            },
            "index": 16,
            "text": "- 17 -\n     (4) Zu Hearings, deren Ziel Personalfindung ist, ist eine Vertreterin oder ein Vertreter des Arbeits-\n          kreises für Gleichbehandlungsfragen rechtzeitig und schriftlich einzuladen.\n§ 4. Ressourcen\nDas Rektorat hat für die administrative Unterstützung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen\nsowie für die Bereitstellung der dafür erforderlichen Ressourcen (Personal, Raum und Sachaufwand)\nzu sorgen.\n§ 5. Konstituierung des Arbeitskreises\n     (1) Nach der vollständigen Entsendung der Mitglieder durch den Senat ist der Arbeitskreis für\n          Gleichbehandlungsfragen von der bzw. vom Vorsitzenden des Senats unverzüglich zur konsti-\n          tuierenden Sitzung einzuberufen. Die bzw. der Vorsitzende des Senats leitet die Sitzung bis\n          zur Wahl der bzw. des Vorsitzenden.\n     (2) Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, rückt ein Ersatzmitglied nach. Bei Erschöpfung der Liste\n          der Ersatzmitglieder sind für den Rest der Funktionsperiode in sinngemäßer Anwendung von\n          § 2 Ersatzmitglieder zu bestellen.\n§ 6. Übergangsbestimmungen\n     (1) Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen nach UG 2002 nimmt ab dem 01.01.2004 seine\n          Funktion auf.\n     (2) Die bzw. der Senatsvorsitzende hat für die Nominierung durch die oben genannten Personen-\n          gruppen eine Frist zu setzen.\n     (3) Kommt es bis 31.12.2003 nicht zur Konstituierung des Arbeitskreises, ist die Schiedskommis-\n          sion anzurufen.\n     (4) Bis zur Funktionsaufnahme des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen nach UG 2002\n          nimmt der nach UOG 1993 eingerichtete Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen die Aufga-\n          ben und Rechte des zu konstituierenden Arbeitskreises wahr.\n     (1) Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die gem. § 19 Abs. 2 Z 7 UG 2002 einzurichtende Organisati-\n          onseinheit ihre Tätigkeit aufnimmt, werden deren Aufgaben durch die bestehenden frauen-\n          spezifischen Einrichtungen vorgenommen.\n§ 7. Inkrafttreten\nDie Bestimmungen lt. § 1-6 betreffend die Einrichtung und Zusammensetzung des Arbeitskreises für\nGleichbehandlungsfragen ist im Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Graz zu verlautbaren\nund tritt an dem der Herausgabe des Mitteilungsblattes folgenden Tag in Kraft und mit Verlautbarung\neines entsprechenden Satzungsteiles außer Kraft.\nÜbergangsregelung Frauenförderplan\n§ 1. Bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Frauenförderungsplans Medizin der Medizinischen Uni-\nversität Graz gemäß § 19 Abs. 2 Z 6 iVm § 44 UG 2002 sind die Bestimmungen des Frauenförder-\nplans der Karl-Franzens-Universität Graz lt. Beschluss des Senats vom 17.10.2001, des Frauenförde-\nrungsplans im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BGBl.\nII 2001/94 idgF) des Bundesgleichbehandlungsgesetzes BGBl 1993/100 idgF und der §§ 39 ff UOG\n93), gegebenenfalls sinngemäß anzuwenden.\n§ 2. Kommt es bis zum 31.03.2004 nicht zum Inkrafttreten des Frauenförderungsplans der Medizini-\nschen Universität Graz gem. UG 2002, so ist die Schiedskommission anzurufen.\n                                               Der Rektor:\n                                                  Walter\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 24,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "12",
                "published": "2003-12-03T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=24&pDocNr=4690&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                      DER\n               MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                         www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                    Ausgegeben am 3. 12.2003                          12. Stück\n 32.       Ausschreibung von Stellen des Allgemeinen Universitätspersonals\n 32.\n Ausschreibung von Stellen des Allgemeinen Universitätspersonals\n Die Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige ju-\n ristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt. Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus\n der Karl-Franzens-Universität Graz in die neu gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) über-\n geleitet.\n Die Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Position aus (Privatange-\n stelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n 1 halbe Stelle einer Sekretärin oder eines Sekretärs für den Universitätsrat zu besetzen\n ab 02. Jänner 2004.\n Erforderliche Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Sehr gute EDV- und Rechtschreibkenntnisse, Sekreta-\n riatsführung und Organisation, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zu selbständigem Ar-\n beiten.\n Darüber hinaus erwünscht: entsprechende Berufserfahrung, Kenntnisse der englischen Sprache.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 24. Dezember 2003 (Kennzahl: Sekr.UniRat)\n Bewerbungen sind unter der Kennzahl an die Personalabteilung der Karl-Franzens-Universität Graz,\n Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n                                                      Der Rektor:\n                                                          Walter\n Das nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\n E-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 25,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "13",
                "published": "2003-12-05T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=25&pDocNr=4692&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                        DER\n               MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                         www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                    Ausgegeben am 5. 12.2003                                              13. Stück\n 33.      Ausschreibung der Stelle eines Leiters/einer Leiterin für Medizinische Grundlagenforschung\n 34.      Ausschreibung der Stelle eines Referenten/einer Referentin des Zentrums für Medizinische Grundlagenforschung\n 33.\n Ausschreibung der Stelle eines Leiters/einer Leiterin für Medizinische Grundlagenforschung\n Die Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige ju-\n ristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt.\n Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus der Karl – Franzens – Universität Graz in eine neu\n gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) übergeleitet.\n Das Ziel der MUG ist die optimale Forschung, Lehre und Patientenbetreuung. Um dies in einem ge-\n änderten wirtschaftlichen Spannungsfeld zu gewährleisten, werden entsprechende organisatorische\n und wirtschaftliche Strukturen aufgebaut. Wir wenden uns an Führungskräfte, die nachweislich Erfah-\n rung im Aufbau und der Führung komplexer Strukturen in großen, wirtschaftlich geführten Organisati-\n onen bzw. Unternehmen haben.\n Die MUG schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Position mit Beginn 15.01.2004 aus (unbefristetes\n Privatangestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n                 Leiter/Leiterin des Zentrums für Medizinische Grundlagenforschung\n Verantwortungsbereich:\n      •       Wirtschaftliche, fachliche und organisatorische Leitung des Forschungszentrums\n      Dies beinhaltet insbesondere:\n      •       Kontakte zu Kooperationspartnern\n      •       Verbindung zu den Dienststellen des Klinikums und der Universität\n      •       Koordination der Forschungsprojekte\n      •       Information und Beratung der Forschungstreibenden\n Profil:\n      •       Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedstaa-\n              tes der EU oder EWR; Unbescholtenheit\n      •       Abgeschlossenes Hochschulstudium"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 25,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "13",
                "published": "2003-12-05T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=25&pDocNr=4692&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n     •       Nachweisliche einschlägige Erfahrung mit der Organisation und dem Betrieb von For-\n             schungseinrichtungen\n     •       Erfahrung im Aufbau komplexer Strukturen und Organisationsabläufe\n     •       Verhandlungsfähige Kenntnisse der englischen Sprache; Kenntnisse einer weiteren Amts-\n             sprache der EU sind von Vorteil\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf den Universitäten\nwerden besonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher\nQualifikation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter dem Stichwort „ ZMF“ bis 29. Dezember 2003 an den Vizerektor für Stra-\ntegie und Innovation der Medizinischen Universität Graz, Herrn Univ.- Prof.Dr. Helmut Samo-\nnigg, Karl – Franzens – Universität Graz, Medizinisches Dekanat, Universitätsplatz 3, 8010 Graz,\nzu richten.\n                                             Der Rektor:\n                                                Walter\n34.\nAusschreibung der Stelle eines Referenten/einer Referentin des Zentrums für Medizinische\nGrundlagenforschung\nDie Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige\njuristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt.\nGleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus der Karl – Franzens – Universität Graz in eine neu\ngegründete Medizinische Universität Graz (MUG) übergeleitet.\nDas Ziel der MUG ist die optimale Forschung, Lehre und Patientenbetreuung. Um dies in einem ge-\nänderten wirtschaftlichen Spannungsfeld zu gewährleisten, werden entsprechende organisatorische\nund wirtschaftliche Strukturen aufgebaut. Wir wenden uns an Personen, die nachweislich Erfahrung in\nder Unterstützung von Führungskräften und deren Aufgaben bei der Führung komplexer Strukturen in\ngroßen, wirtschaftlich geführten Organisationen bzw. Unternehmen haben.\nDie MUG schreibt gemäß § 107 UG 2002 folgende Position mit voraussichtlichem Beginn 01. Februar\n2004 aus (unbefristetes Privatangestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n             Referent/Referentin des Zentrums für Medizinische Grundlagenforschung\n     Verantwortungsbereich:\n     • Assistenz der Leitung des Forschungszentrums\n     Dies beinhaltet insbesondere:\n     • Verantwortliche Abwickelung aller kaufmännischer Angelegenheiten des ZMF\n     • Administration der ZMF – Belange, z.B.: Korrespondenz, Telefonbetreuung, Ablage, Schreib-\n         arbeiten etc.\n     • Büroorganisation (Post, Bestellung, Büro – und Sachmittel)\n     • Betreuung der Projektdatenbank und des Facility Managements\n     Profil:\n     • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates\n         der EU oder EWR; Unbescholtenheit\n     • Matura\n     • Berufserfahrung in Administration und kaufmännischer Abwicklung, idealerweise in For-\n         schungseinrichtungen"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 25,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "13",
                "published": "2003-12-05T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=25&pDocNr=4692&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\n    •   Sehr gute EDV – Anwenderkenntnisse (v.a. SAP; Access, Excel, Word, Power Point)\n    •   Hohes Maß an Selbständigkeit\n    •   Ausgezeichnete Organisationsfähigkeit und gutes Ausdrucksvermögen\n    •   Teamfähigkeit\n    •   Gute Kenntnisse der englischen Sprache; Kenntnisse einer weiteren Amtssprache der EU\n        sind von Vorteil\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf den Universitäten\nwerden besonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher\nQualifikation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter dem Stichwort „ ZMF-Referent/in“ bis 29. Dezember 2003 an den Vizerek-\ntor für Strategie und Innovation der Medizinischen Universität Graz, Herrn Univ.-\nProf.Dr.Helmut Samonigg, Karl – Franzens – Universität Graz, Medizinisches Dekanat, Universi-\ntätsplatz 3, 8010 Graz, zu richten\n                                             Der Rektor:\n                                               Walter\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 26,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "14",
                "published": "2003-12-12T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=26&pDocNr=4694&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                  DER\n              MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                     www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                 Ausgegeben am 12. 12. 2003                          14. Stück\n 35.      Ethikkommission; Einrichtung und Zusammensetzung\n Beschluss des Senates gemäß § 30 UG 2002 vom 10. Dezember 2003\n                                            Ethikkommission\n                                           § 1 - Rechtsgrundlagen\n An der Medizinischen Universität Graz ist gemäß § 30 UG 2002 eine Ethikkommission eingerichtet.\n Diese Ethikkommission kann im Rahmen der Vereinbarung, welche mit der Steiermärkischen Kran-\n kenanstalten Ges.m.b.H abzuschließen ist, auch im Bereiche der Vollziehung des Landes Steiermark\n tätig sein.\n                                                § 2 - Aufgaben\n (1)      Aufgabe der Kommission ist die Beurteilung klinischer Prüfungen von Arzneimitteln und Medi-\n          zinprodukten, der Anwendung neuer medizinischer Methoden und angewandter medizinischer\n          Forschung am Menschen. Sie beurteilt die ihr vorgelegten Projekte unter Beachtung der\n          Grundsätze, die in der Deklaration von Helsinki niedergelegt sind, der EC-GCP, der ICH-GCP\n          sowie aller anderer in Betracht kommenden einschlägigen Rechtsvorschriften auf ihre ethi-\n          sche Unbedenklichkeit. Ihre Stellungnahmen ergehen in Beschlussform. Die Kommission ist\n          befugt, ihren Beschlüssen aufschiebende oder auflösende Bedingungen sowie Auflagen und\n          Empfehlungen beizusetzen oder sie zu befristen.\n (2)      Die Kommission kann weiters zu in ihrem Wirkungsbereich auftretenden medizinisch-ethi-\n          schen Fragen Stellung nehmen.\n                                             § 3 - Unabhängigkeit\n Die Kommission ist in der inhaltlichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben unabhängig und weisungsfrei.\n                                    § 4 - Ehrenamtlichkeit der Mitglieder\n Die Mitgliedschaft in der Kommission ist ehrenamtlich."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 26,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "14",
                "published": "2003-12-12T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=26&pDocNr=4694&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n                                        § 5 - Bearbeitungsbeitrag\nDer Rektor ist berechtigt, für die Beurteilung von klinischen Prüfungen nach Anhörung der Kommis-\nsion einen angemessenen Bearbeitungsbeitrag festzusetzen.\n                       § 6 - Zusammensetzung und Bestellung der Mitglieder\n(1)     Die Kommission setzt sich aus Frauen und Männern zusammen.\n(2)     Der Senat wählt die folgenden Mitglieder für eine Funktionsperiode von 3 Jahren, wobei eine\n        Wiederwahl möglich ist:\n        1.       den Vorsitzenden;\n        2.       den stellvertretenden Vorsitzenden;\n                 und, soferne keiner der beiden Personen nach Z 1 und 2 diese Qualifikation aufweist\n        3.       einen Arzt, der im Inland zur selbständigen Berufsausübung berechtigt und nicht ärztli-\n                 cher Leiter einer Krankenanstalt im Zuständigkeitsbereich der Kommission ist.\n(3)     Folgende Mitglieder und in gleicher Weise qualifizierte Vertreter werden vom Senat auf Grund\n        von Vorschlägen geeigneter Einrichtungen für eine Funktionsperiode von 3 Jahren bestellt,\n        wobei eine Wiederbestellung möglich ist:\n        1.       ein Vertreter des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege;\n        2.       ein Jurist;\n        3.       ein Pharmazeut;\n        4.       ein Patientenvertreter;\n        5.       ein Theologe oder ein an einer Krankenanstalt tätiger Seelsorger;\n        6.       ein Vertreter einer repräsentativen Behindertenorganisation;\n        7.       ein Statistiker oder Biometriker;\n(4)     Der Vorsitzende kann unter Bedachtnahme auf eine angemessene Repräsentanz von für die\n        Beurteilungen wichtigen Sonderfächern weitere Mitglieder und Vertreter aus dem Kreis der am\n        LKH-Universitätsklinikum Graz beschäftigten Fachärzte sowie aus dem Kreis der Universitäts-\n        lehrer der Medizinischen Universität Graz bestellen, wobei die Gesamtzahl der ständigen Mit-\n        glieder auf 15 beschränkt ist.\n(5)     Neben den in Abs. 2 bis 4 angeführten ständigen Mitgliedern gehört der Kommission mindes-\n        tens ein Facharzt, in dessen Sonderfach die jeweilige klinische Prüfung fällt oder gegebenen-\n        falls ein Zahnarzt an, der nicht Prüfer ist und vom Vorsitzenden jeweils projektbezogen aus\n        dem Kreis der am LKH-Universitätsklinikum Graz beschäftigten Fachärzte bestellt wird, sofer-\n        ne das entsprechende Sonderfach nicht ohnedies durch die Mitglieder gemäß Abs. 2 bis 4\n        vertreten ist.\n(6)     Bei der Beurteilung von klinischen Prüfungen von Medizinprodukten gehört ein technischer\n        Sicherheitsbeauftragter einer Krankenanstalt als zusätzliches Mitglied der Kommission an.\n(7)     Der Vorsitzende ist berechtigt, weitere Mitglieder zu bestellen, falls dies in Folge gesetzlicher\n        Regelungen oder Verordnungen erforderlich ist.\n(8)     Stimmberechtigt sind die Mitglieder gemäß Abs. 2 und 3, sowie – soweit zutreffend – die Mit-\n        glieder gemäß Abs. 5 bis 7.\n(9)     Alle Mitglieder und Stellvertreter unterliegen der Verschwiegenheit und haben die Kennt-\n        nisnahme hiervon bei ihrem Eintritt in die Kommission durch Unterfertigung einer entspre-\n        chenden Erklärung zu bestätigen."
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 26,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "14",
                "published": "2003-12-12T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=26&pDocNr=4694&pOrgNr=1"
            },
            "index": 2,
            "text": "-3-\n(10)     Alle Mitglieder und Stellvertreter sind verpflichtet, der Veröffentlichung folgender persönlicher\n         Daten zuzustimmen: vollständiger Name und Titel, Beruf, berufliche Zugehörigkeit (Institut,\n         Klinik, etc.) und ihre Funktion in der Ethikkommission.\n                                          § 7 - Geschäftsordnung\nDer Vorsitzende hat für die Ethikkommission eine Geschäftsordnung zu erstellen, die nach Beschluss\nin der Kommission dem Universitätsrat und den Rechtsträgern der Krankenanstalten, für die die\nKommission für zuständig erklärt wurde im Wege der Rektorin oder des Rektors zur Kenntnis zu brin-\ngen und zu veröffentlichen ist.\n                                            § 8 - Geschäftsstelle\n(1)    Der Kommission steht eine zur Erfüllung dieser Aufgaben personell und sachlich geeignete\n       Geschäftsstelle zur Verfügung. Die Geschäftsstelle unterstützt die Kommission nach Maßgabe\n       ihrer personellen, räumlichen und sachlichen Ausstattung.\n(2)    Die Geschäftsstelle ist an Werktagen besetzt und öffentlich zugänglich. Die Kern-\n       Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind zu veröffentlichen.\n                                              § 9 - Inkrafttreten\nDie Bestimmungen der §§ 1-8 betreffend Einrichtung und Zusammensetzung der Ethikkommission\nsind im Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität zu verlautbaren und treten an dem der Heraus-\ngabe des Mitteilungsblattes folgenden Tag in Kraft und mit Verlautbarung eines entsprechenden Sat-\nzungsteiles außer Kraft.\n                                                  Der Rektor:\n                                                     Walter\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 27,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "15",
                "published": "2003-12-15T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=27&pDocNr=4696&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                   DER\n               MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                        www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                    Ausgegeben am 15. 12.2003                            15. Stück\n 36.       Ausschreibung von AssistentInnenstellen\n 36.\n Ausschreibung von AssistentInnenstellen\n Die Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige\n juristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt. Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus\n der Karl-Franzens-Universität Graz in die neu gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) über-\n geleitet.\n Die Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatan-\n gestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n 1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung am Institut für Hygiene voraussichtlich zu\n besetzen ab 01. März 2004.\n Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\n Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Einschlägige wissenschaftliche Vorerfahrung in Virolo-\n gie, abgeschlossene Turnusausbildung bzw. Gegenfächer, Englisch- und EDV-Kenntnisse.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/28/99)\n 1 Stelle einer Assistentin oder eines Assistenten befristet für die Dauer von 6 Jahren am Institut für\n Hygiene voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2004.\n Aufnahmebedingungen: Doktorat der Naturwissenschaften bzw. eine diesem Doktorat gleich zu wer-\n tende wissenschaftliche Befähigung.\n Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Einschlägige wissenschaftliche Vorerfahrung in Mykolo-\n gie, Englisch- und EDV-Kenntnisse.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/29/99)\n 1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung am Institut für Hygiene voraussichtlich zu\n besetzen ab 01. März 2004.\n Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\n Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Einschlägige wissenschaftliche Vorerfahrung in Bakte-\n riologie, Erfahrungen in molekularbiologischem Arbeiten, Englisch- und EDV-Kenntnisse.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/30/99)\n 1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik voraus-\n sichtlich zu besetzen ab 01. März 2004.\n Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\n Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Absolvierung der für das Fach Augenheilkunde notwen-\n digen Gegenfächer, Nachweis wissenschaftlicher Tätigkeit oder zumindest wissenschaftliches Inte-\n resse, EDV- und Fremdsprachenkenntnisse.\n           Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/31/99)"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 27,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "15",
                "published": "2003-12-15T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=27&pDocNr=4696&pOrgNr=1"
            },
            "index": 1,
            "text": "-2-\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Anästhesio-\nlogie und Intensivmedizin voraussichtlich zu besetzen ab 02. Februar 2004\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Absolvierte Gegenfächer bzw. abgeschlossene Turnus-\nausbildung, Notarztdiplom, einschlägige wissenschaftliche Vorerfahrung, EDV-Kenntnisse, Fremd-\nsprachenkenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/20/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft) an der Universi-\ntätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin voraussichtlich zu besetzen\nab 01. April 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Absolvierte Gegenfächer, Fremdsprachenkenntnisse\n(insbesondere Englisch), EDV-Kenntnisse, einschlägige wissenschaftliche Vorerfahrungen.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/22/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkkraft) an der Universi-\ntätsklinik für Dermatologie und Venerologie voraussichtlich zu besetzen ab 03. Mai 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Praktische Kenntnisse in Dermatologie, Vorkenntnisse\nin Dermatopathologie, Wissenschaftliche Vorerfahrung.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/26/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung (befristete Ersatzkraft) an der Universi-\ntätsklinik für Neurologie voraussichtlich zu besetzen ab 01. April 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Einschlägige Vorerfahrung in der Lehre, einschlägige\nwissenschaftliche Vorerfahrungen, praktische Kenntnisse in der Neurologie, EDV- und Femdspra-\nchenkenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/23/99)\n1 Stelle einer Ärztin oder eines Arztes in Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Strahlenthe-\nrapie-Radioonkologie voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2004.\nAufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.\nErwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für\nAllgemeinmedizin, Vorkenntnisse in bildgebende Diagnostik und Onkologie, EDV-Kenntnisse, Fremd-\nsprachenkenntnisse.\n         Ende der Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2004 (Kennzahl: 23/21/99)\nIm Sinne des Bundesgleichbehandlungsgesetzes und der Frauenförderung auf Universitäten werden\nbesonders Frauen ermutigt, sich für diese Position zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifi-\nkation vorrangig aufgenommen.\nBewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Karl-Franzens-\nUniversität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n                                               Der Rektor:\n                                                  Walter\nDas nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\nE-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 28,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "16",
                "published": "2003-12-17T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=28&pDocNr=4698&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                              DER\n              MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                  www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004              Ausgegeben am 17. 12.2003                              16. Stück\n 37.       Ausschreibung von Stellen des Allgemeinen Universitätspersonals\n Die Universitäten werden durch das UG 2002 aus der hoheitlichen Verwaltung in vollrechtsfähige ju-\n ristische Personen öffentlichen Rechtes übergeführt. Gleichzeitig wird die Medizinische Fakultät aus\n der Karl-Franzens-Universität Graz in die neu gegründete Medizinische Universität Graz (MUG) über-\n geleitet.\n Die Medizinische Universität Graz schreibt gemäß §107 UG 2002 folgende Positionen aus (Privatan-\n gestelltenverhältnis auf Grundlage des VBG):\n 1 Stelle einer Technischen Assistentin oder eines Technischen Assistenten (v2/3) am Institut\n für Histologie und Embryologie voraussichtlich zu besetzen ab 15. Jänner 2004.\n Aufnahmebedingungen: HTL-Qualifikation bzw. Reifeprüfung einer BHS oder AHS.\n Erwünschte Kenntnisse bzw. Qualifikationen: Gute Kenntnisse von PC-Hardware, sehr gute Kenntnis-\n se im Umgang mit den Betriebssystemen MS-Windows und Linux sowie mit Programmen zur Erstel-\n lung von Web-Dokumenten wie Dreamweaver oder Frontpage bzw. mit Office-Software (Powerpoint,\n Word, Excel etc.); Kenntnisse in der Einrichtung und Wartung von Servern; gute Englischkenntnisse,\n physikalisch-technisches Verständnis zur Bedienung medizinisch-technischer Großgeräte.\n Ende der Bewerbungsfrist: 07. Jänner 2004 (Kennzahl: 24/18/99)\n Bewerbungen sind unter der jeweiligen Kennzahl an die Personalabteilung der Karl-Franzens-\n Universität Graz, Halbärthgasse 8, 8010 Graz zu richten.\n                                              Der Rektor:\n                                                Walter:\n Das nächste Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf\n E-mail-Adresse: mitteilungsblatt@uni-graz.at"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 30,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "18",
                "published": "2003-12-22T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=30&pDocNr=4702&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                                       DER\n                MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                         www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004                     Ausgegeben am 22. 12.2003                                           18. Stück\n 39.    Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters für die Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz\n        gemäß § 30 UG 2002\n 40.    Mitglieder und Ersatzmitglieder für den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Medizinischen Universität Graz\n        gemäß UG 2002\n 39.\n Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden und des Stellvertreters für die Ethikkommission der Medi-\n zinischen Universität Graz gemäß § 30 UG 2002\n In der Sitzung des Senates am 17. Dezember 2002 wurden gemäß § 30 des UG 2002 folgender Vor-\n sitzender und Stellvertreter für die Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz gewählt:\n Vorsitzender:\n Univ.-Prof. DI Dr. Peter H. Rehak\n Stellvertreter:\n Univ.-Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Kapfhammer\n 40.\n Mitglieder und Ersatzmitglieder für den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Medizi-\n nischen Universität Graz gemäß UG 2002\n Weiters wurden in der Sitzung des Senates am 17. Dezember 2003 folgende Mitglieder und Ersatz-\n mitglieder für den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Medizinischen Universität Graz ge-\n mäß UG 2002 nominiert:\n Professorinnen:\n Mitglied:\n Univ.-Prof. Dr. Reingard Aigner\n Ersatzmitglied:\n Univ.-Prof. Dr. Freyja-Maria Smolle-Jüttner\n Mittelbau:\n Mitglieder:\n Ass. Prof. Dr. Regina Gatternig\n Ao. Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera\n Ao. Univ.-Prof. Dr. Andrea Langmann\n Ass.-Ärztin Dr. Ulrike Prettenhofer\n Ass. Prof. Dr. Sigrid Strasser-Fuchs"
        },
        {
            "bulletin": {
                "id": 31,
                "academic_year": "2003/04",
                "issue": "19",
                "published": "2003-12-22T00:00:00+01:00",
                "teaser": null,
                "url": "https://online.medunigraz.at/mug_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=31&pDocNr=4704&pOrgNr=1"
            },
            "index": 0,
            "text": "MITTEILUNGSBLATT\n                                              DER\n              MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ\n                                   www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html\nStudienjahr 2003/2004               Ausgegeben am 22.12.2003                               19. Stück\n 41.\n Geschäftsordnung für das Rektorat der Medizinischen Universität Graz\n                               Geschäftsordnung für das Rektorat\n                               der Medizinischen Universität Graz\n                                            § 1. Allgemeines\n     (1) Das Rektorat führt die Geschäfte der Medizinischen Universität nach Maßgabe der Gesetze\n           und dieser Geschäftsordnung.\n     (2) Die Verteilung der Geschäftsführungsbereiche auf die einzelnen Mitglieder des Rektorates er-\n           gibt sich aus dem jeweils gültigen Geschäftsverteilungsplan, der Bestandteil dieser Ge-\n           schäftsordnung ist (Anlage).\n     (3) Änderungen der Geschäftsordnung bzw. des Geschäftsverteilungsplans können vom Rektorat\n           mit einer 2/3 Mehrheit seiner Mitglieder vorgenommen werden, bedürfen aber der Geneh-\n           migung durch den Universitätsrat.\n                   § 2. Mitglieder des Rektorates, Vertretung des Rektors, Kanzler\n     (1) Mitglieder des Rektorates sind der Rektor, die Vizerektorin und die Vizerektoren.\n     (2) Die Vertretung des Rektors erfolgt durch den Vizerektor für den Klinischen Bereich.\n           In dessen Abwesenheit erfolgt die Vertretung in folgender Reihenfolge:\n           Vizerektor für Strategie und Innovation;\n           Vizerektor für Studium und Lehre;\n           Vizerektorin für Forschungsmanagement und Internationale Beziehungen.\n     (3) Der Rektor installiert zur Unterstützung der konzeptiven, wirtschaftlichen und organisatori-\n           schen Führung der Universität die Funktion des Kanzlers und delegiert diesem entspre-\n           chend dem Geschäftsverteilungsplan die hiezu erforderlichen operativen Aufgaben. Der\n           Kanzler ist dem Rektor direkt weisungsgebunden und handelt in dessen Namen und Auf-\n           trag."
        }
    ]
}