List events from TYPO3.

Fields

id (integer)

Primary key.

url (string)

URL pointing to the original location of this event object.

media ([object])

List of associated media objects.

List of nodes in the page tree where this news objects is located.

categories ([integer])

List of foreign keys to TYPO3 categories.

groups ([object])

List of foreign keys to TYPO3 groups.

body (string)

Full description of news with embedded HTML.

URL pointing to the an external site related to this event.

start (timestamp)

Begin of event.

end (timestamp)

End of event.

allday (boolean)

All-day event.

title (string)

Titel of event.

organizer (string)

Name of person responsible for event.

location (string)

Description of location where event will take place.

teaser (string)

Short summary of event description without HTML.

register (boolean)

Registration required for event attendance.

registration_end (timestamp)

Deadline for event registration.

attending_fees (boolean)

Event attendance requires a fee.

attending_fees_info (string)

Informative text about detailing attendance fees.

dfp_points (integer)

The amount of DFP points credited for attendance.

contact (string)

The name of a person or party to contact in regards to this event.

email (string)

The email address of a person or party to contact in regards to this event.

last_modified (datetime)

Date and time of last modification to this event.

language (integer)

Foreign key to TYPO3 language.

Filters

To filter for exact value matches:

?<fieldname>=<value>

For advanced filtering use lookups:

?<fieldname>__<lookup>=<value>

Possible lookups:

  • title: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • organizer: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • location: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • teaser: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • start: exact, gt, lt, gte, lte, contains, startswith
  • end: exact, gt, lt, gte, lte, contains, startswith
  • registration_end: exact, gt, lt, gte, lte, contains, startswith
  • dfp_points: exact, gt, lt, gte, lte
  • contact: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • email: iexact, contains, icontains, startswith, istartswith, endswith, iendswith, regex, iregex
  • last_modified: exact, gt, lt, gte, lte, contains, startswith

Expansions

To activate relation expansion add the desired fields as a comma separated list to the expand query parameter like this:

?expand=<field>,<field>,<field>,...

The following relational fields can be expanded:

  • language
GET /v1/typo3/event/?format=api&offset=3460
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 3519,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/typo3/event/?format=api&limit=20&offset=3480",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/typo3/event/?format=api&limit=20&offset=3440",
    "results": [
        {
            "id": 82,
            "url": null,
            "media": [],
            "gallery": [],
            "contact_box": [],
            "breadcrumb": [
                {
                    "uid": 8761,
                    "pid": 1,
                    "title": "News-Storage",
                    "is_siteroot": false,
                    "domains": [],
                    "uri": null
                },
                {
                    "uid": 1,
                    "pid": 0,
                    "title": "Med Uni Graz",
                    "is_siteroot": false,
                    "domains": [],
                    "uri": null
                }
            ],
            "categories": [],
            "groups": [],
            "link": null,
            "header_image": {
                "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23683/",
                "original": null,
                "mimetype": "image/jpeg",
                "filename": "141014_03.jpg",
                "size": 178489
            },
            "related_links": [],
            "related_media": [],
            "start": "2014-10-24T11:03:00+02:00",
            "end": "2014-10-25T02:00:00+02:00",
            "allday": false,
            "title": "Glückwunsch: Abgeschlossene Habilitationen",
            "organizer": null,
            "location": null,
            "teaser": "Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss der Habilitation an der Med Uni Graz.",
            "body": "03. Juli 2014
Univ.-Ass. PD Dr. https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=80476\" target=\"_blank\">David Benjamin LUMENTA, Universitätsklinik für Chirurgie, für das Fach „Plastische Chirurgie“.

https://www.medunigraz.at/fileadmin/medunigraz/oeffentlichkeitsarbeit/abb_www/abb_NEUES/2014/2014-10/141024_03.jpg\" width=\"300\"/>

04. Juli 2014
OA PD DDr. Werner WACKERNAGEL, Universitäts-Augenklinik, für das Fach „Augenheilkunde und Optometrie“.  

https://www.medunigraz.at/fileadmin/medunigraz/oeffentlichkeitsarbeit/abb_www/abb_NEUES/2014/2014-10/141024_04.jpg\" width=\"300\"/>


17. Juli 2014
PDin Dr.in https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=1106332\" target=\"_blank\">Alexandra BADURA, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, für das Fach „Hygiene und Mikrobiologie“.  

https://www.medunigraz.at/fileadmin/medunigraz/oeffentlichkeitsarbeit/abb_www/abb_NEUES/2014/2014-10/141024_01.jpg\" width=\"300\"/>


16. September 2014
PD Dr. https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=2003784\" target=\"_blank\">Thomas AIGMÜLLER, Univ.-Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, für das Fach „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“.

https://www.medunigraz.at/fileadmin/medunigraz/oeffentlichkeitsarbeit/abb_www/abb_NEUES/2014/2014-10/141024_05.jpg\" width=\"300\"/>

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2017-08-31T12:30:39+02:00", "language": null }, { "id": 81, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23682/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141023_01.jpg", "size": 82136 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-23T14:36:00+02:00", "end": "2014-10-24T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Einzigartig: Von den Besten lernen", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Katrin Daniela Bartl-Pokorny berichtet von der NobelpreisträgerInnentagung in Lindau.", "body": "

64. Lindauer NobelpreisträgerInnentagung

Mag.a https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=80428\" target=\"_blank\">Katrin Daniela Bartl-Pokorny, Institut für Physiologie der Medizinischen Universität Graz, erhielt die einmalige Chance an der NobelpreisträgerInnentagung in Lindau am Bodensee teilzunehmen. Die junge Wissenschafterin berichtet von ihren persönlichen Eindrücken.


\"Ich hatte dieses Jahr die Ehre am 64. Lindauer NobelpreisträgerInnentreffen zum Thema Physiologie/Medizin teilzunehmen. 600 NachwuchswissenschafterInnen aus über 80 Staaten wurden in einem mehrstufigen internationalen Review-Prozess ausgewählt und durften in Lindau 37 NobelpreisträgerInnen treffen.  

Die Lindauer NobelpreisträgerInnentagungen wurden im Jahr 1951 von Graf Lennart Bernadotte (Enkel des schwedischen Königs Gustav V, der 1901 den ersten Nobelpreis vergab) und den Lindauer Physikern Dr. Franz Karl Hein und Professor Gustav Parade gegründet und finden seitdem regelmäßig zu verschiedenen Themen in Lindau am Bodensee statt.

NachwuchswissenschafterInnen dürfen nur einmal im Leben an einer dieser Tagungen teilnehmen (ein exzellenter wissenschaftlicher Track Record ist Voraussetzung), während viele NobelpreisträgerInnen mehrmals nach Lindau kommen. Einer von ihnen war Professor Konrad Lorenz (Nobelpreis für Physiologie oder Medizin im Jahr 1973; Teilnahme an den Lindauer Tagungen 1975, 1978 und 1981), der als Lehrer von Professor Heinz Prechtl für unsere Research Unit iDN – interdisciplinary Developmental Neuroscience (http://www.medunigraz.at/physiologie/iDN\" target=\"_blank\">http://www.medunigraz.at/physiologie/iDN) von besonderer Bedeutung ist.

Diese sehr intensive, spannende und prägende Woche begann am Sonntagnachmittag mit einer imposanten Eröffnungszeremonie in der Inselhalle gefolgt von einem Streichkonzert der Wiener Philharmoniker. Neben den NobelpreisträgerInnen und NachwuchswissenschafterInnen waren zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Politik sowie VertreterInnen der Presse geladen.

Ein typischer Tag beim NobelpreisträgerInnentreffen begann um 07.00 Uhr mit einem Science Breakfast, bei dem im Anschluss an ein ausgiebiges Frühstück eine Diskussion zwischen einem Nobelpreisträger/ einer Nobelpreisträgerin und einem Nachwuchswissenschafter/einer Nachwuchswissenschafterin zu ausgewählten Themen stattfand. Dabei wurde auch auf spezifische Fragen der geladenen TeilnehmerInnen im Auditorium eingegangen. Die Vormittage waren den je 30-minütigen Vorträgen der NobelpreisträgerInnen gewidmet. Die meisten versuchten einen Bogen von ihrem Weg zum Nobelpreis bis zu ihren aktuellen Forschungsthemen zu spannen. Nachmittags hatten die NachwuchswissenschafterInnen die Gelegenheit mit den NobelpreisträgerInnen über die Vorträge vom Vormittag zu diskutieren oder auch Ratschläge zu individuellen Forschungsfragen oder persönlicher Karriereplanung einzuholen. Die Panel Discussions zu diversen Themen (z.B. Science for the Benefit of Mankind), die meist am späten Nachmittag stattfanden rundeten das dichte wissenschaftliche Programm ab.

Ein australischer Abend und ein bayrischer Abend boten wertvolle Gelegenheiten neben gutem Essen und Musik neue Kontakte zu knüpfen. Am letzten Tag fand der traditionelle Bootsausflug zur Insel Mainau statt. Vor dem Anwesen der Familie Bernadotte wurde die Tagung schließlich feierlich beendet. Für meine eigene Karriere nehme ich aus dieser besonderen Woche vor allem viele gute Ratschläge der NobelpreisträgerInnen mit.

Mit einigen davon möchte ich diesen kurzen Bericht abschließen: Suchen Sie sich gute MentorInnen! Suchen Sie sich ein Thema, das Sie begeistert! Sie müssen nicht alles können – Suchen Sie sich KooperationspartnerInnen, die das können, was Sie nicht können! Seien Sie mutig – Nützen Sie Chancen! Gehen Sie jeden Tag gerne in Ihr Büro! Suchen Sie sich einen Partner/eine Partnerin mit viel Verständnis und Geduld!\"

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-24T08:05:16+02:00", "language": null }, { "id": 79, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23681/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141022_02.jpg", "size": 46095 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-22T14:18:00+02:00", "end": "2014-10-23T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Urkunde: Integration von Menschen mit Behinderung", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Auszeichnung für das Engagement um die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen. ", "body": " Die Medizinische Universität Graz bekennt sich zur besonderen Förderung und Integration von behinderten MitarbeiterInnen und Studierenden in allen Belangen des universitären Lebens. Ende 2009 wurde eine eigene Servicestelle für Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen an der Med Uni Graz eingerichtet, die einerseits eine nachhaltige Integration und Sensibilisierung von MitarbeiterInnen sicherstellt und andererseits Menschen mit Behinderungen dazu ermutigt eine akademische Laufbahn zu ergreifen, um so eine bestmögliche Gleichstellung zu ermöglichen. Für die bisher gesetzten Aktivitäten in diesen Bereichen wurde die Med Uni Graz von der JobAllianz Steiermark des Sozialministeriumservice ausgezeichnet.

„Die Med Uni Graz als Gesundheitsuniversität mit Nachhaltigkeitsanspruch sieht die Integration von MitarbeiterInnen mit besonderen Bedürfnissen als verpflichtenden gesellschaftlichen Auftrag,“ so Rektor Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle. Vizerektorin Mag. Kristina Edlinger-Ploder ergänzt: „Man muss offen auf die Menschen zugehen – weg von der Hemmschwelle“.

Die Med Uni Graz sieht die Auszeichnung als Motivationsschub den eingeschlagenen Weg weiterhin engagiert zu verfolgen.  


Rektor Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle, Mag. Kristina Edlinger-Ploder, Sandra Gamse, Dr. Klaus Gamse.

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-22T14:47:54+02:00", "language": null }, { "id": 78, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23680/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141022_01.jpg", "size": 153170 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-22T09:45:00+02:00", "end": "2014-10-23T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Stammzellforschung: Rote Blutkörperchen aus dem Labor", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Klinischer Einsatz ohne Infektionsrisiko als Zukunftsvision.", "body": " Als „flüssiges Organ“ ist das Blut ein essentieller Bestandteil des menschlichen Körpers. Verursacht durch schwere Erkrankungen, Operationen oder einen Unfall kann jederzeit der Bedarf nach Blutkonserven schlagend werden. Da Blutkonserven nur 35 bis 42 Tage lang gelagert werden können, müssen neue Wege beschritten werden, um den klinischen Bedarf zu decken. Unter Beteiligung der Med Uni Graz konnte ein Team von WissenschafterInnen nun erstmals rote Blutkörperchen (Erythrozyten) aus Stammzellen des Nabelschnurbluts mit Hilfe der sogenannten iPS-Technologie im Labor generieren.  


Stammzellen: Rote Blutkörperchen aus Nabelschnurblut  

Österreich hat bundesweit einen Jahresbedarf an Blutkonserven vom mehr als 400.000 Stück. Neben dem großen Verbrauch ist vor allem die Tatsache, dass Blutkonserven nur 35 bis 42 Tage lang gelagert werden können, eine große Herausforderung für die Sicherstellung einer rationalen Hämotherapie. „Besonderes Interesse herrscht an den roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich sind“, berichtet Univ.-Prof. Dr. https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=2006640\" target=\"_blank\">Peter Schlenke, Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Med Uni Graz. Gemeinsam mit WissenschafterInnen vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin gelang es nun erstmals mit Hilfe der innovativen iPS-Technologie rote Blutkörperchen aus Stammzellen des Nabelschnurblutes im Labor zu generieren.  

Multipotente hämatopoetische Stammzellen aus dem Knochenmark sichern den Nachschub der roten Blutkörperchen im menschlichen Körper. „Seit einiger Zeit ist es bereits möglich, aus diesen Stammzellen rote Blutkörperchen im Labor in vitro zu generieren“, klärt Peter Schlenke auf. Allerdings ist die Herstellung von roten Blutkörperchen in klinisch relevanten Mengen aus dieser Quelle bis heute nicht möglich, weil mit zunehmender Differenzierung der Stammzellen deren Proliferationskapazität erlischt. Ein Team von WissenschafterInnen rund um Peter Schlenke und den KooperationspartnerInnen, Isabel Dorn und Holm Zaehres vom Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin in Münster, hat aktuell einen neuen Weg zur potentiellen Herstellung roter Blutkörperchen entschlüsselt.  


Rote Blutkörperchen aus dem Labor  

Dazu reprogrammierten die ForscherInnen zunächst hämatopoetische Stammzellen aus dem Nabelschnurblut in induzierte pluripotente Stammzellen, sogenannte iPS-Zellen, da sich diese Zellen in vitro nahezu unbegrenzt vermehren lassen. Pluripotente Stammzellen haben die essentielle Eigenschaft, dass sie sich zu jedem Zelltyp des Organismus entwickeln können. Aus diesen Nabelschnurblut-abgeleiteten iPS-Zellen haben die WissenschafterInnen erstmalig rote Blutkörperchen differenziert. „Diese in vitro erzeugten Zellen sind von nativen, aus dem Blut isolierten roten Blutkörperchen, morphologisch kaum zu unterscheiden und weisen wesentliche Charakteristika von Erythrozyten auf. Die WissenschafterInnen sind sich einig, dass die iPS-Technologie derzeit noch einen limitierenden Faktor darstellt und optimiert werden muss . Sobald die Expansion im großen Maßstab gelingt, wird prinzipiell eine biotechnologische Produktion von roten Blutkörperchen für den klinischen Einsatz in den Bereich des Möglichen rücken. „Bis dahin liegt allerdings noch einer weiter Weg vor uns“ führt Peter Schlenke aus und denkt in erster Linie an die notwendige Miniaturisierung des Zellkultursystems, die Verbesserung der Lagerungsfähigkeit dieser Zellen und erhebliche regulatorische Erfordernisse gemäß den Guidelines zur Guten Herstellungspraxis.  


Klinischer Einsatz: Infektionsrisiken völlig ausgeschlossen  

Trotzdem sind sich die WissenschafterInnen einig, dass ihre Ergebnisse einen wichtigen Meilenstein darstellen. „Wir haben langfristig die Vision, insbesondere hochimmunisierte PatientInnen mit seltenen Blutgruppen mit universal verwendbaren, im Labor gezüchteten Erythrozyten therapeutisch zu helfen und zwar frei von jeglichen Infektionsrisiken sowie mit möglichst langer Verweildauer der in vitro gezüchteten Erythrozyten in der Blutzirkulation“, blickt Peter Schlenke optimistisch in die Zukunft. 
     


Univ.-Prof. Dr. Peter Schlenke, Med Uni Graz


Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Peter Schlenke
Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
Medizinische Universität Graz
Tel.: +43 316 385 83067
peter.schlenke@medunigraz.at  

http://www.haematologica.org/content/early/2014/10/14/haematol.2014.108068\" target=\"_blank\">http://www.haematologica.org/content/early/2014/10/14/haematol.2014.108068

Presse-Information

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-22T09:54:11+02:00", "language": null }, { "id": 77, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23679/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141021_01.jpg", "size": 148847 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-21T08:44:00+02:00", "end": "2014-10-22T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Unvergessen: NS-Euthanasieverbrechen", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Neues Forschungsprojekt klärt über NS-Euthanasieverbrechen in Kärnten auf.", "body": "

Grazer Forschungsprojekt gibt den Opfern ein Gesicht


Die Aufarbeitung der schrecklichen Euthanasieverbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus ist der Medizinischen Universität Graz ein dringendes Anliegen. Seit 1998 ist das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Med Uni Graz umfassend in die wissenschaftliche Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der Geschichte integriert. Ein neues Forschungsprojekt ermöglicht nun die detaillierte Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen an der „Landes-Irren- und Landes-Siechenanstalt Klagenfurt“.  


Nationalsozialismus: Kein Platz für „unwertes“ Leben  

Lange Zeit galt die Auseinandersetzung mit der Medizin sowie dem Gesundheitssystem während der Zeit des Nationalsozialismus als tabuisiertes Thema. Auch unter ÄrztInnen bzw. im Bereich der Universitäten wurde lange Zeit der Mantel des Schweigens über diesen Abschnitt der Geschichte ausgebreitet. Am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Med Uni Graz wurde daher 1998 eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich vor allem mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Medizingeschichte in der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. „Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem schrecklichen Kapitel der Medizingeschichte ist uns ein großes Anliegen, fielen doch der NS-Euthanasie an die 300.000 psychisch-kranke und behinderte Menschen zum Opfer“, klärt Institutsvorstand Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Freidl auf. Allein 70.000 Menschen fielen der Aktion „T4“ zum Opfer. „Psychisch Kranke und behinderte Menschen wurden bis 1941 in Tötungsanstalten verbracht und ermordet“, berichtet Wolfgang Freidl. Die Aktion „T4“ wurde 1941 auf Grund öffentlicher Proteste zwar eingestellt, jedoch wurden die NS-Euthanasie- und Medizinverbrechen dezentral weitergeführt und das Morden fand in den Betreuungsanstalten selbst statt.  


Medizinverbrechen der Nationalsozialisten in der Steiermark  

Im Mittelpunkt der Forschung am Grazer Institut für Sozialmedizin steht die Klärung der NS-Euthanasieverbrechen im Rahmen der Aktion „T4“ am Gelände der „Heilanstalt für Geisteskranke des Reichsgaues Steiermark – Feldhof Graz“. In den Jahren von 1940 bis 1945 wurden in der Anstalt am Feldhof mehr als 200 Kinder und Jugendliche ermordet. „Weitere 1.177 Personen konnten von der Arbeitsgruppe identifiziert werden“, klärt Wolfgang Freidl auf. Jene Menschen wurden vom „Feldhof“ direkt in die Tötungsanstalt Hartheim bei Linz verschickt und umgebracht. Daher berichten die WissenschafterInnen von mindestens 1.500 Opfern aus der Grazer Anstalt.  


Neues Forschungsprojekt: NS-Medizin in Kärnten
 

Unterstützt durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank kann ein neues Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Medizin in Kärnten gestartet werden. „Verdienstvolle Publikationen zu den Euthanasieverbrechen in der Region Kärnten liegen bereits vom Kärntner Sozial- und Kulturwissenschafter Helge Stromberg vor“, so Wolfgang Freidl. Die gezielten Tötungsaktionen im Gaukrankenhaus Klagenfurt begannen im Sommer 1940. Mit diesem Zeitpunkt setzte auch die Erfassung psychisch Erkrankter, Behinderter sowie als „arbeitsuntauglich“ bezeichneter Personen durch den „Reichsausschuss zur wissenschaftlichen Erfassung von erb- und anlagebedingten schweren Leiden“ ein.  

Eine Berliner Ärztekommission ordnete die Tötungen im Rahmen der Aktion „T4“ nach Unterrichtung durch den Direktor der Klagenfurter Krankenanstalt an. Über Leben und Tod der PatientInnen im Rahmen der als Verlegung von PatientInnen verschleierten Aktion, entschieden die NS-ÄrztInnen mittels „Meldebögen“. Ab 1942 setzte nach offizieller Beendigung der Aktion „T4“ eine „wilde Euthanasie“ ein. Diese geschah direkt durch ÄrztInnen und Pflegepersonal der Klagenfurter Anstalt. „Bislang ist die Anzahl an Todesopfern nicht geklärt – lt. Zeugenaussagen starben um die 900 Menschen in Klagenfurt zu dieser Zeit“, berichtet Wolfgang Freidl.  

Auf Antrag des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie der Med Uni Graz wurde ein Forschungsprojekt vom Jubiläumsfonds der OeNB genehmigt. Dieses soll eine umfassende und detaillierte Aufarbeitung der NS-Euthanasieverbrechen an der „Landes-Irren- und Landes-Siechenanstalt Klagenfurt“ ermöglichen. In Kooperation mit dem Kärntner Landesarchiv können die PatientInnenakten dieses Zeitraums als grundlegende Datenbasis herangezogen werden. Das Projekt orientiert sich an drei Forschungsschwerpunkten: Erstens steht die Einflussnahme des NS-Gesundheitsamtes bzw. der Amtsärzteschaft im Zusammenhang mit den Einweisungen von behinderten und psychisch erkrankten Menschen im Zentrum des Interesses. Zweitens werden die institutionellen und organisatorischen Bedingungen im Gaukrankenhaus Klagenfurt am Beispiel der Pflegesituation aufgearbeitet. Dafür werden Theorien der Emotionssoziologie herangezogen. Drittens steht die Nachzeichnung ausgewählter Opferbiographien im Mittelpunkt des Projektvorhabens.          


Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Freidl
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Medizinische Universität Graz
Tel.: +43 316 380 4397
wolfgang.freidl@medunigraz.at


Presse-Information

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-21T09:03:16+02:00", "language": null }, { "id": 76, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 1275, "pid": 1, "title": "Gesundheitsthemen", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23678/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141020_03.jpg", "size": 116392 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-20T15:37:00+02:00", "end": "2014-10-21T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Innovativ: Hühnereier in der Krebsforschung", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Das Webradio der Grazer Universitäten stellt das Chicken CAM Lab an der Med Uni Graz vor.", "body": "Das Hühnerei gilt in der Krebsforschung als geeignete Alternative zum Mausmodell. Im neu etablierten Chicken CAM Lab am Institut für Pathophysiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Graz wird dieses Forschungsverfahren nun im Kampf gegen Krebs eingesetzt.

Im Gespräch mit dem Webradio der Grazer Universitäten stellt Dr.in Nassim Ghaffari Tabrizi-Wizsy die Methode vor und klärt über deren Vorteile auf.

http://webradio.uni-graz.at/\" target=\"_blank\">Zum Beitrag

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-20T15:42:15+02:00", "language": null }, { "id": 75, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23677/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141020_02.jpg", "size": 211474 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-20T14:27:00+02:00", "end": "2014-10-21T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Geburtstag: 3.000 Gäste feiern mit", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Der Geburtstag der Med Uni Graz wurde gebührend gefeiert.", "body": "3.000 BesucherInnen feierten gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz das Jubiläum \"10 Jahre nachhaltig leben. lernen. forschen\". Unter dem Titel \"Med Uni Graz im Zentrum\" präsentierte sich die steirische Gesundheitsuniversität am 17.10.2014 am Grazer Hauptplatz.


Um 09.00 Uhr erfolgte die Begrüßung durch das Rektorat der Med Uni Graz sowie den Vorstandsvorsitzenden der KAGes, Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg. Musikalisch eingeleitet wurde die Jubiläumsfeier durch die Studierendenband \"Med 5\". In kurzen ExpertInnenvorträgen erhielten die BesucherInnen wertvolle Informationen aus den Bereichen Studium, Forschung und Gesundheit. Der Schwerpunkt lag dabei in der Gesundheitsvorsorge durch Prävention.


An insgesamt 14 Informationsständen konnten sich die BesucherInnen parallel zum abwechslungsreichen Vortragsprogramm über aktuelle Fragestellungen der Gesundheitsvorsorge beraten lassen, angeleitet persönliche Körperwerte ermitteln oder selbst in die Rolle der WissenschafterInnen schlüpfen. Die jüngsten BesucherInnen wurden von den Teddy-Docs erwartet und lernten die Welt der Medizin kindgerecht kennen.


Zum Festakt um 15.00 Uhr konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Nach den Grußworten von Rektor Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle lobte der ärztliche Direktor des LKH-Univ. Klinikum Graz, Univ.-Prof. Dr. Gernot Brunner die hervorragende Zusammenarbeit von Klinikum und Universität. Der Vorsitzende des Senats, Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich sprach über die ausgezeichnete Grazer MedizinerInnenausbildung und Dr.in Cattina Leitner, Vorsitzende des Universitätsrates, strich die internationale Wettbewerbsfähigkeit der steirischen Gesundheitsuniversität hervor. Dr.in Martina Schröck, Vizebürgermeisterin der Stadt Graz, lobte die gelebte Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf an der Med Uni Graz. Gemeinderat Dr. Peter Piffl-Percevic strich die Bedeutung des neuen Med Campus für die Stadt Graz hervor. Sektionschef Mag. Elmar Pichl zeigte sich von den innovativen Lehrkonzepten an der Med Uni Graz beeindruckt und Landesrat Mag. Christopher Drexler würdigte die Med Uni Graz und deren Leistungen für die steirische Bevölkerung.


Die Überreichung der Geburtstagstorte durch Senat und Universitätsrat rundete den Festakt ab, welcher von Med Uni Versalorchester und Med Uni Graz BigBand musikalisch gebührend umrahmt wurde. Ebenso war die Festhymne der Med Uni Graz erstmals mit Text zu hören. Die Musik stammt von MMag. Gerald Lackner, Vizerektor für Finanz- und Organisationsmanagement der Med Uni Graz, der Text von Univ.-Prof.in Dr.in Freyja Maria Smolle-Jüttner.


Einen Bilderbogen zum Jubiläum finden Sie http://www.medunigraz.at/index.php?id=2646\" target=\"_blank\">hier.

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-22T09:36:33+02:00", "language": null }, { "id": 74, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23676/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141020_01.jpg", "size": 132926 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-20T09:54:00+02:00", "end": "2014-10-21T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Kreativität: Vom Musenkuss zur Neurowissenschaft", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Hochkarätige Tagung beleuchtet verschiedene Aspekte der Kreativität.", "body": " Kreativität ist heute in nahezu allen Bereichen des Lebens präsent. Historisch betrachtet war sie lange – und ist sie nicht selten auch heute noch – nur großen KünstlerInnen oder Genies vorbehalten, die ihre kreativen Geistesblitze durch Inspiration von höheren Mächten, durch den Kuss der Musen, erzielten. Im Rahmen der Tagung „Kreativdialog 2“ am 23.10.2014 an der Karl-Franzens-Universität Graz diskutieren ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis über die Themen Kreativität und Neurowissenschaft. Veranstaltet wird sie vom Institut für Psychologie der Universität Graz in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz sowie weiteren wissenschaftlichen PartnerInnen aus Österreich und Deutschland.  

In der modernen Wissenschaft räumen neurowissenschaftliche Messmethoden wie etwa die funktionelle Magnetresonanztomografie – fMRT –, die immer öfter auch in der Erforschung des kreativen Denkens eingesetzt werden, mit dem Mythos vom Kuss der Muse auf und nehmen somit der Kreativität viel von ihrer geheimnisvollen Natur. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sie mit gewöhnlichen Denkprozessen einhergeht und durch geeignete Techniken oder Programme, zumindest in Ansätzen, auch gefördert werden kann. Lernen und Training unterschiedlicher Denkprozesse sind ebenso mit bedeutsamen Veränderungen in Gehirnfunktionen assoziiert.  

Die Tagung beleuchtet aktuelle Forschungserkenntnisse der Kreativität in Hinblick auf ihre Anwendungspotenziale und praktischen Implikationen für den pädagogischen, medizinisch-neurowissenschaftlichen sowie unternehmerisch-wirtschaftlichen Bereich. Damit führt die Uni Graz am Wissenschaftsstandort eine im letzten Jahr gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz, der Humboldt-Universität Berlin sowie der Kunstuniversität Linz gegründete Initiative fort. „Kreativdialog 2“ soll vor allem die interdisziplinäre und interuniversitäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der „Kreativität“ fördern.  

Zeit: Donnerstag, 23. Oktober 2014, 09.00 Uhr
Ort: Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz  

Die Teilnahme ist kostenlos

Anmeldung erbeten unter karoline.eder@uni-graz.at      

Rückfragen:
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Andreas Fink
Institut für Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz
Tel.: +43 316 380 8482
E-Mail: andreas.fink@uni-graz.at

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-20T09:59:41+02:00", "language": null }, { "id": 73, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23675/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141017_01.jpg", "size": 38320 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-17T13:37:00+02:00", "end": "2014-10-18T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Happy Birthday", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Erste Impressionen von der \"Geburtstagsfeier\"", "body": "Die Medizinische Universität Graz feiert heute ihr 10-jähriges Jubiläum mit einem Gesundheitstag am Grazer Hauptplatz. Bereits zu Mittag konnte der tausendste Besucher begrüßt werden. An insgesamt 14 Stationen werden Infos und Aktivitäten rund um das Thema  „Gesundheit und Wohlbefinden  mit Schwerpunkt Prävention“ angeboten.  ExpertInnen der Med Uni Graz informieren zusätzlich in kurzen Vorträgen zu aktuellen Gesundheitsthemen und stehen für persönliche Fragen gerne zur Verfügung.

Ein Besuch ist bis 18 Uhr möglich.

Die Med Uni Graz freut sich auf Ihr Kommen!

", "keywords": [ "Schlüsselwort1", "Schlüsselwort2", "Schlüsselwort3" ], "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-20T14:55:25+02:00", "language": null }, { "id": 72, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23674/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141016_01.jpg", "size": 84668 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-16T11:12:00+02:00", "end": "2014-10-17T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Herzstillstand: Drück Mich!", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Zum heutigen Restart a Heart Day macht die Med Uni Graz auf die Initiative \"Drück Mich!\" aufmerksam.", "body": " Die Initiative „Drück Mich!“ klärt aktuell in Österreich über lebensrettende Erste Hilfe Maßnahmen in der Wiederbelebung bei Herzstillstand auf. Unter dem Slogan „rufen – drücken – schocken“ informiert die Initiative „Drück Mich!“ vorwiegend Laien, wie sie im Fall eines plötzlichen Herstillstandes ihren Mitmenschen rasch und effektiv Erste Hilfe leisten können.  

An der Medizinischen Universität Graz engagiert sich ein Team Studierender ehrenamtlich für diese wichtige Initiative. Markus Haar und Simon Orlob sind dazu an die Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin herangetreten, die für die Umsetzung von „Drück Mich!“ verantwortlich zeichnet.  

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.drueckmich.at/\" target=\"_blank\">http://www.drueckmich.at/

Sie können „Drück Mich!“ auch auf facebook besuchen https://www.facebook.com/drueckmich.at/timeline\" target=\"_blank\">https://www.facebook.com/drueckmich.at/timeline

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-16T13:11:34+02:00", "language": null }, { "id": 70, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23672/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141015_08.jpg", "size": 205998 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-15T08:01:00+02:00", "end": "2014-10-16T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Darmkrebs: Erbliche Komponente erforscht", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Grazer Forscher entdecken verantwortliche Genmutation.", "body": " Darmkrebs stellt die dritthäufigste bösartige Tumorerkrankung weltweit dar, wobei die Heilungschancen stark vom Krankheitsstadium abhängen, in dem die Erkrankung diagnostiziert wird. WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz rund um Univ.-Prof. Dr. https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=90626918\" target=\"_blank\">Heinz Sill identifizierten eine Genmutation, die wesentlich zur Früherkennung und Prävention von familiärem Darmkrebs beiträgt. Die Grazer Forschungsergebnisse wurden aktuell in http://www.nature.com/ncomms/2014/141013/ncomms6191/full/ncomms6191.html\" target=\"_blank\">„NATURE COMMUNICATIONS“ veröffentlicht.  

Darmkrebs: Jede fünfte Neuerkrankung innerhalb der Familie  

Jährlich werden in Österreich 5.000 Darmkrebs-Neuerkrankungen diagnostiziert. Damit bildet das kolorektale Karzinom die dritthäufigste bösartige Tumorerkrankung weltweit. „In 20% der Krankheitsfälle wird eine familiäre Häufung beobachtet, in etwa 5% aller kolorektalen Karzinome kann ein charakteristischer Vererbungsmodus festgestellt werden“, klärt Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill, Klinische Abteilung für Hämatologie der Med Uni Graz auf. In diesen Fällen spricht man von einem „Familiären Darmkrebs“. Dabei werden schwerwiegende Mutationen (Keimbahn-Mutationen) in bestimmten Genen vererbt, die eine deutliche Aussage zum Erkrankungsrisiko liefern können. „Die Identifikation dieser Mutationen hat wesentliche Auswirkungen auf PatientInnen und deren Angehörige“, so Heinz Sill. Gemeinsam mit den Instituten für Pathologie und Humangenetik der Med Uni Graz, aber auch KollegInnen der Med Uni Innsbruck und internationalen Organisationen entdeckten die Grazer WissenschafterInnen eine Genmutation, der eine große Rolle in der Krebs-Prävention zukommt.  

Familiärer Darmkrebs: Neue Genmutation entdeckt  

Im Rahmen einer Studie wurde eine große österreichische Familie untersucht, in welcher kolorektale Karzinome über drei Generationen vererbt wurden. Sämtliche molekulare Analysen auf bekannte Mutationen verliefen negativ. Daher wurde ein „Familiäres kolorektales Karzinom X Syndrom (FCCTX)“ diagnostiziert. „Mittels neuer Sequenziermethoden wurde eine Mutation im Gen SEMA4A identifiziert“, berichtet der Erstautor der Studie, Dr. https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=2005253\" target=\"_blank\">Eduard Schulz. Die bisher bekannte Funktion dieses Gens bezieht sich auf die neuronale Entwicklung und Modulation von Immunzellen. Alle untersuchten Familienmitglieder mit der Diagnose Darmkrebs wiesen die idente Mutation im SEMA4A Gen auf.  

Daher wurde im nächsten Schritt die biologische Relevanz der Mutation in der Zellkultur untersucht. Dabei machten die WissenschafterInnen an der Med Uni Graz eine bedeutende Entdeckung. „Darmzellen mit mutiertem SEMA4A zeigten eine deutlich höhere Aktivität von Signalwegen, die das Zellwachstum anregen“, schildert Eduard Schulz. Dies ist ein wesentliches Charakteristikum von bösartigen Zellen. Auch der Zellzyklus war als Folge dieser abnormen Aktivität stark beschleunigt. Bei Darmzellen mit normalen SEMA4A konnte diese extrem hohe Aktivität in den Signalwegen nicht beobachtet werden. Eine Analyse von FCCTX Tumoren aus Deutschland und den USA bestätigte die Ergebnisse der Grazer WissenschafterInnen. Die Forschungsergebnisse wurden aktuell in „NATURE COMMUNICATIONS“ veröffentlicht und belegen, dass funktionelle Mutationen in einem bisher mit Krebserkrankungen nicht in Verbindung gebrachten Gen, für die Entstehung von familiärem Darmkrebs verantwortlich sind.  

Früherkennung: Grazer Ergebnisse liefern wichtigen Beitrag  

Der Nachweis von Keimbahn-Mutationen im SEMA4A Gen hat wichtige Konsequenzen für PatientInnen mit familiärem Darmkrebs und deren Angehörige. Durch frühzeitig begonnen regelmäßige endoskopische Untersuchungen kann ein effektiver Beitrag betreffend die Krebs-Früherkennung geleistet werden. „Die Bestimmung der Mutation im SEMA4A Gen klärt dabei über das Erkrankungsrisiko auf und ist ein wichtiger Beitrag zur Krebsprävention beim familiären Darmkrebs“, so Heinz Sill abschließend.  

Die Studienergebnisse wurden erstmals im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie in Hamburg präsentiert.  
 


Heinz Sill und Eduard Schulz, Med Uni Graz


Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Heinz Sill
Universitätsklinik für Innere Medizin
Klinische Abteilung für Hämatologie
Medizinische Universität Graz
Tel.: +43 316 385 80257
heinz.sill@medunigraz.at  

http://www.nature.com/ncomms/2014/141013/ncomms6191\" target=\"_blank\"> http://www.nature.com/ncomms/2014/141013/ncomms6191/full/ncomms6191.html

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-15T08:12:48+02:00", "language": null }, { "id": 69, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23671/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141015_01.jpg", "size": 202333 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-14T15:12:00+02:00", "end": "2014-10-15T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Einzigartig: White Coat Ceremony", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Bereits zum 3. Mal fand die österreichweit einzigartige Veranstaltung statt.", "body": "Rund 200 Studierende und ebensoviele Familienangehörige und Freunde nahmen an der akademischen Feierstunde der \"WCC\" am 10. Oktober 2014 teil. Sie feierten unter dem Ehrenschutz von Rektor Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle und Vizestudienrektor Univ.-Prof. DDr. Erwin Petek den Wechsel vom vorklinischen in den klinischen Teil des Studiums.

Die schöne Zeremonie wurde von der Studienvertretung Humanmedizin der ÖH Med Graz – wie in den letzten Jahren unter der Federführung von Mag. Dr. Julian Wenninger – organisiert.

Einige Impressionen:

 

 

 

 

 

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-15T08:40:17+02:00", "language": null }, { "id": 67, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23669/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141014_02.jpg", "size": 224132 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-14T09:45:00+02:00", "end": "2014-10-15T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Gastrointestinale Pathologie", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Grazer Expertise in der Tumordiagnostik.", "body": " Univ.-Doz. Dr. https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=1100165\" target=\"_blank\">Cord Langner, Institut für Pathologie der Medizinischen Universität Graz, wurde von der International Collaboration on Cancer Reporting (ICCR) in das Dataset Steering Committee und von der European Society for Medical Oncology (ESMO) für die Funktionsperiode 2015-2016 zum Faculty Member for Gastrointestinal Tumors berufen.

Univ.-Doz. Dr. Cord Langner ist ein international angesehener Pathologe mit besonderer Expertise im Bereich gastrointestinaler Tumorerkrankungen. Seit 2011 leitet er die Working Group of Digestive Diseases der Europäischen Gesellschaft für Pathologie (ESP). Im Jahr 2012 gründete er das https://www.medunigraz.at/index.php?id=2168\" target=\"_blank\">European Network of Gastrointestinal Pathology, welchem mittlerweile mehr als 350 PathologInnen in 42 Ländern angehören. Er ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH),  ab 2015 auch Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie (ÖGPath).

Seine neue Tätigkeit bei der ICCR hat die weltweite Standardisierung von pathologischen Krebsbefunden aus allen Organgebieten zum Ziel. Bei der ESMO ist Cord Langner zentral in die Erstellung europäischer Leitlinien für die Behandlung von PatientInnen mit gastrointestinalen Krebserkrankungen eingebunden. Er ist der einzige Pathologe in diesem Gremium.  

Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute.

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-14T09:49:40+02:00", "language": null }, { "id": 68, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23670/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141014_01.jpg", "size": 178489 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-14T08:45:00+02:00", "end": "2014-10-15T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Sponsionen und Promotionen", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss an der Med Uni Graz.", "body": " Wir gratulieren unseren AbsolventInnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss an der Med Uni Graz und wünschen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.  

Medizinische Wissenschaft: 
Dr.scient.med. Renate Kruschitz

Humanmedizin:  
Dr.med.univ. Sebastian Adamowicz, Dr.med.univ. Lukas Brandstetter, Dr.med.univ. Ulrike Brence, Dr.med.univ. Toofan Mohammad Datfar, Dr.med.univ. Julia Edelbauer, Dr.med.univ. Anna Maria Ederer, Dr.med.univ. Julia Anna Keidel, Dr.med.univ. Maryam Keshmiri, Dr.med.univ. Marijana Kipperer, Dr.med.univ. Bettina Konradt, Dr.med.univ. Lucia Kostolaniova, Dr.med.univ. Hannes Maierhofer, Dr.med.univ. Anja Mühlanger, Dr.med.univ. Christina Müller, Dr.med.univ. Andreas Neiss, Dr.med.univ. Dilyara Nigmatullina, Dr.med.univ. Alma Sabic, Dr.med.univ. Irene Schachinger, Dr.med.univ. Christine Barbara Schäffer, Dr.med.univ. Gernot Schließleder, Dr.med.univ. Nikita Sobolev, Dr.med.univ. Christoph Steger, Dr.med.univ. Paul Steiner, Dr.med.univ. Georg Streitmayer, Dr.med.univ. Ing. Jochen Verderber, Dr.med.univ. Michael Zellner, Dr.med.univ.  Thomas Zilke, Dr.med.univ. Anna Aichinger, Dr.med.univ. Manuel Auer, Dr.med.univ. Jasna Cikaric, Dr.med.univ. Martin Eibisberger, Dr.med.univ. Ulrike Floh, Dr.med.univ. Stefan Gerger, Dr.med.univ. Manuel Großpötzl, Dr.med.univ. Daniel Alexander Hochfellner, Dr.med.univ. Jiemei Hsieh, Dr.med.univ. Margarita Kaiser, Dr.med.univ. Katja Kramberger, Dr.med.univ. Julia Susanne Lovsin, Dr.med.univ. Johann Georg Mandl, Dr.med.univ. Robert Milosavljevic, Dr.med.univ. Jakob Andrea Orlandi-Arrigoni, Dr.med.univ. Denise Sarah Plahsnig, Dr.med.univ. Michael Pürstl, Dr.med.univ. Georg Scholler, Dr.med.univ. Alexander Schröpel, Dr.med.univ. Philipp Staples, Dr.med.univ. Manuel Taschwer, Dr.med.univ. Matthias Thelen, Dr.med.univ. Fabio Gerald Valentin, Dr.med.univ. Barbara Zingerle, Dr.med.univ. Gregor Ablinger, Dr.med.univ. Claudia Amhofer, Dr.med.univ. Stefan Manfred Christoph Biber, Dr.med.univ. Claudia Blesl, Dr.med.univ. Desiree De Simoni, Dr.med.univ. Reinhard Domanyi, Dr.med.univ. Carina Claudia Feyerherd, Dr.med.univ. Julia Fritz, Dr.med.univ. Elisabeth Haberl, Dr.med.univ. Felix Daniel Karsten, Dr.med.univ. Markus Kletzmayr, Dr.med.univ. Marlene König, Dr.med.univ. Julia Pauer, Dr.med.univ. Verena Platzer, Dr.med.univ. Stefanie Pöltl, Dr.med.univ. Isabella Rupp, Dr.med.univ. Verena Schneider, Dr.med.univ. Lisa Wehle, Dr.med.univ. Julian Wenninger, Dr.med.univ. Sigune Wonisch, Dr.med.univ. Bernhard Zirm, Dr.med.univ. Thomas Zwetti

Master Gesundheits- und Pflegewissenschaft:  
Luise Aberer, BSc MSc, Johanna Huber, BSc MSc, Lisa Nistelberger, BSc MSc, Ulrike Steiner, BSc MSc

PhD Programm:  
Daniela Hofer, BSc MSc PhD, Eleonora Reginato, PhD

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-14T08:58:06+02:00", "language": null }, { "id": 66, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23668/", "original": null, "mimetype": "image/png", "filename": "141013_03.png", "size": 286113 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-13T12:52:00+02:00", "end": "2014-10-14T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Einladung: Med Uni Graz im Zentrum", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Zeit: Freitag, 17.10.2014, 09.00-18.00 Uhr\r\nOrt: Hauptplatz Graz", "body": "Die Medizinische Universität Graz feiert ihr 10jähriges Bestandsjubiläum mit einer großen Veranstaltung am Grazer Hauptplatz zu der die gesamte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.

Am Freitag, den 17. Oktober 2014 findet in der Zeit von 09.00 bis 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Gesundheitsvorträgen, einer Gesundheitsrallye, Teddybär-Krankenhaus, musikalischen Beiträgen und vielen Aktivitäten zum selbst entdecken statt.

Der Eintritt ist frei!

Das Programm und nähere Informationen finden Sie http://www.medunigraz.at/themen-medunigraz/marketing-und-kommunikation/10-jahre/\" target=\"_blank\">hier.
Den Jubiläumsbeitrag des Grazer Webradios unter http://webradio.uni-graz.at/\" target=\"_blank\">http://webradio.uni-graz.at/

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-13T12:59:27+02:00", "language": null }, { "id": 71, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 1275, "pid": 1, "title": "Gesundheitsthemen", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23673/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141014_04.jpg", "size": 148067 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-13T12:52:00+02:00", "end": "2014-10-14T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Einladung: Med Uni Graz im Zentrum", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Zeit: Freitag, 17.10.2014, 09.00-18.00 Uhr\r\nOrt: Hauptplatz Graz", "body": "Die Medizinische Universität Graz feiert ihr 10jähriges Bestandsjubiläum mit einer großen Veranstaltung am Grazer Hauptplatz zu der die gesamte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.

Am Freitag, den 17. Oktober 2014 findet in der Zeit von 09.00 bis 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Gesundheitsvorträgen, einer Gesundheitsrallye, Teddybär-Krankenhaus, musikalischen Beiträgen und vielen Aktivitäten zum selbst entdecken statt.

Der Eintritt ist frei!

Das Programm und nähere Informationen finden Sie http://www.medunigraz.at/themen-medunigraz/marketing-und-kommunikation/10-jahre/\" target=\"_blank\">hier.
Den Jubiläumsbeitrag des Grazer Webradios unter http://webradio.uni-graz.at/\" target=\"_blank\">http://webradio.uni-graz.at/

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-20T09:18:37+02:00", "language": null }, { "id": 65, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23667/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141013_01.jpg", "size": 104081 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-13T09:57:00+02:00", "end": "2014-10-14T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Info: Christian Doppler Labor", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Umfassend Informiert: Der Weg zum Christian Doppler Labor.", "body": " Viele interessierte ForscherInnen der Medizinischen Universität Graz folgten der Einladung zur Veranstaltung „Der Weg zum Christian Doppler Labor“. Nach einer Begrüßung durch Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in h.c. Irmgard Lippe stellte Mag.a DIin Brigitte Müller, stellvertretende Generalsekretärin der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, die Forschungsgesellschaft vor und informierte über wesentliche Punkte zur Antragstellung und Evaluierung. Anschließend berichtete Univ.-Prof. Dr. Kurt Zatloukal, Leiter des \"Christian Doppler Labors für Forschung an biologischen Proben und Biobanktechnologien“ an der Med Uni Graz über seine Erfahrungen als Laborleiter. Unter anderem wurde auch auf die hohe Bewilligungsrate (derzeit 60%), die exzellente Unterstützung der Antragsteller sowie die rasche Evaluierungsphase hingewiesen.  

Nächste Fristen zur Antragsstellung:
31.10.1014
20.02.2015
15.05.2015
14.08.2015
30.10.2015

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-13T10:00:39+02:00", "language": null }, { "id": 64, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23666/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141010_01.jpg", "size": 62941 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-10T09:43:00+02:00", "end": "2014-10-11T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Rauchstopp: Jetzt unterschreiben", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Aktiv werden und Initiative zur Tabakprävention unterzeichnen.", "body": " Eine neue Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg, Klinische Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Graz, setzt sich für eine längst überfällige Gesetzesänderung in Österreich zur Tabakprävention ein.  

Mittlerweile hat Österreich die höchste Raucherquote aller EU-Länder unter jungen Menschen - Beweis genug, dass der bisherige \"österreichische Weg\" in dieser Frage nicht der richtige ist und wir eine klare Regelung wie viele andere Länder brauchen.  

Als Gesundheitsuniversität ist es für uns selbstverständlich, uns hinter diese Aktion zu stellen, und wir bitten auch Sie/dich um Unterstützung der Initiative durch Ihre/deine Unterschrift unter https://www.dontsmoke.at/\" target=\"_blank\">https://www.dontsmoke.at.

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-10T09:46:21+02:00", "language": null }, { "id": 63, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23665/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141009_03.jpg", "size": 116497 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-09T14:59:00+02:00", "end": "2014-10-10T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Ausschreibung: ISC Abschlussarbeitenpreis", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Eine Einreichung ist noch bis zum 17.10.2014 möglich.", "body": " Der International Student Congress (ISC) an der Med Uni Graz schreibt in diesem Jahr erneut einen Preis zur Förderung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden bzw. jungen ForscherInnen aus. Das Preisgeld beträgt 300 Euro. Der Preis kann dabei auch, auf maximal 2 Personen (z.B. 1.Preis 200 Euro, 2.Preis 100 Euro), aufgeteilt werden. Gesucht werden Abschlussarbeiten zum Thema „Der/die Patient/-in im Mittelpunkt - Impact on Medicine“.

Gesucht werden Arbeiten, die einen direkten Einfluss auf den/die Patienten/-in haben. Aus der Arbeit muss klar hergehen wie die Forschung die Behandlung sowie Betreuung des/der Patienten/-in beeinflusst: In welcher Form profitiert der/die Patient/-in von der wissenschaftlichen Erkenntnis, die aus der Abschlussarbeit gewonnen wurde? Hierbei wird sowohl nach Verbesserungen im klinischen Alltag als auch in der psycho-sozialen Situation der Betroffenen gefragt: Individuelle Verbesserungen oder Auseinandersetzungen auf Systemebene, die zu Verbesserungen des /der Einzelnen führen. Die Formalkriterien müssen beachtet werden.

Bewerbungsvoraussetzungen:    
Diplomarbeiten, Masterarbeiten (Regelstudiengänge, Universitätslehrgänge mit Masterabschluss) oder Dissertationen aus den Fächern Humanmedizin, Zahnmedizin, Gesundheits- und Pflegewissenschaften oder Medizinische Wissenschaft, die an der Medizinischen Universität eingereicht wurden, können eingereicht werden.     

Die Arbeit muss im Jahr 2013 oder 2014 fertig gestellt worden sein und mit \"Sehr gut\" oder \"Gut\" beurteilt worden sein.

Die Arbeit muss sich explizit mit der oben angeführten Thematik auseinandersetzen, oder innerhalb des gewählten Themas einen deutlichen Bezug herstellen. Die Ausschreibung und Beurteilung richtet sich primär an Arbeiten, die sich tatsächlich durch einen Fokus auf die obengenannten Themen auszeichnen.

Besonders ist neben inhaltlichen Fragestellungen auch auf Methodik und einen reflektierten Umgang mit den betroffenen Themen zu achten.

Weiters wird eine Präsentation der mit dem Preis ausgezeichneten Arbeit am International Student Congress 2015 erwartet.

Einzureichen sind (in elektronischer Form):
Abschlussarbeit
Abstract
Curriculum Vitae (CV)
Kurze Darstellung des gewählten Themas der Arbeit (Motivation für und Relevanz der Arbeit, eigener Lerneffekt im Zuge der Arbeit)
Kurzes Schreiben des Betreuers bzw. der Betreuerin (inklusive Bestätigung der Beurteilung)

Auswahl und Verleihung des Abschlussarbeitenpreises
Die Auswahl erfolgt nach Ende der Einreichungsfrist durch eine ExpertInnen-Jury, die diesjährige Verleihung erfolgt im Herbst 2014.
Deadline für Einreichungen: Freitag 17.10.2014, 23.59 Uhr
Sämtliche Unterlagen bitte per E-Mail mit dem Betreff \"ISC Abschlussarbeitenpreis\" an: isc@medunigraz.at

Aktuelle oder ehmalige MitarbeiterInnen des ISC sind von der Einreichung ausgeschlossen.

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-09T15:11:27+02:00", "language": null }, { "id": 62, "url": null, "media": [], "gallery": [], "contact_box": [], "breadcrumb": [ { "uid": 8761, "pid": 1, "title": "News-Storage", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null }, { "uid": 1, "pid": 0, "title": "Med Uni Graz", "is_siteroot": false, "domains": [], "uri": null } ], "categories": [], "groups": [], "link": null, "header_image": { "url": "https://api-test.medunigraz.at/typo3/media/23664/", "original": null, "mimetype": "image/jpeg", "filename": "141009_01.jpg", "size": 145495 }, "related_links": [], "related_media": [], "start": "2014-10-09T10:36:00+02:00", "end": "2014-10-10T02:00:00+02:00", "allday": false, "title": "Premiere: Erste Berufung", "organizer": null, "location": null, "teaser": "Katja Schwenzer wird als erste Professorin für das Fach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie berufen.", "body": "Premiere: Erste Berufung einer Professorin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im deutschsprachigen Raum an der Med Uni Graz

Univ.-Prof.in DDr.in https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=101&id_in=2006869\" target=\"_blank\">Katja Christine Schwenzer-Zimmerer wurde mit Wirkung vom 01. Oktober 2014 zur Professorin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an die Medizinische Universität Graz berufen. Damit ist Katja Schwenzer-Zimmerer die erste Frau im deutschsprachigen Raum, die eine Universitäts-Professur für dieses Fach innehat.  

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Ein Fach mit vielen Facetten  

Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, auch Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie, beschäftigt sich als medizinisches Fachgebiet mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildungen der Mundhöhle, der Kiefer und des Gesichtes. Sowohl die funktionelle als auch ästhetische Rehabilitation ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Disziplin. Im deutschsprachigen Raum ist für dieses Fachgebiet eine Doppelapprobation in den Fächern Humanmedizin und Zahnmedizin notwendig. Katja Christine Schwenzer-Zimmerer tritt als erste Frau im deutschsprachigen Raum eine Universitäts-Professur in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an. Eine wesentliche Besonderheit dieses Faches ist die Notwendigkeit zur vernetzten interdisziplinären Zusammenarbeit in der PatientInnenversorgung, Lehre und Forschung, bedingt durch die räumliche Nähe der Organe im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich zueinander, wie beispielsweise Augen, Nase, Ohren und Gehirn. Hier findet die Ärztin und Wissenschafterin an der Medizinischen Universität Graz ideale Voraussetzungen zur Umsetzung der interdisziplinären Versorgung und Forschung.  

Univ.-Prof.in DDr.in Katja Christine Schwenzer-Zimmerer  

Katja Christine Schwenzer-Zimmerer wurde 1968 geboren und promovierte 1994 in den Fächern Humanmedizin und Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1998 schloss sie die Ausbildung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in München erfolgreich ab. Sie erhielt in Basel 2008 den Auftrag zu Lehre und Forschung in diesem Fachgebiet. Das Thema ihrer Habilitation war „Virtuelle 3D-Modellierung in der kranio-maxillofazialen Chirurgie zur Individualisierung und Optimierung der Therapie“. Bis zu ihrer Berufung an die Med Uni Graz war Katja Schwenzer-Zimmerer am Universitätsspital Basel als Leitende Oberärztin sowie Stellvertreterin des Klinikvorstandes tätig. Außerdem baute sie das interdisziplinäre Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und kraniofaziale Fehlbildungen am Universitätsspital Basel auf, leitete dies und entwickelte das weltweit innovative Konzept des einzeitigen Spaltverschlusses bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten  im frühen Säuglingsalter weiter. Weiterhin leitete sie parallel hierzu die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie des Medizinischen Versorgungszentrums (Praxisklinik) in Lörrach, Deutschland.

Somit war sie im Dreiländereck D, CH, F grenzüberschreitend sowohl in der Lehre als auch in Forschung und PatientInnenbetreuung tätig. In insgesamt weit über 10.000 Operationen konnte Katja Schwenzer-Zimmerer ihre chirurgische Expertise in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bereits unter Beweis stellen. Ihr Schwerpunkt in der PatientInnenversorgung ist die Behandlung von Babys mit Fehlbildungen. Das „All-in-One“-Konzept beinhaltet eine frühzeitige umfassende chirurgische Korrektur und begleitende, therapeutisch ganzheitliche Behandlung des Patienten und seiner Familie. Außerdem beinhaltet es die Versorgung sowie chirurgische und funktionelle Rekonstruktion von PatientInnen mit angeborenen und erworbenen Fehlbildungen des Gesichtes durch Fehlwachstum der Kiefer oder Unfälle und Tumorerkrankungen.  

Forschungsschwerpunkt: Identität und Gesicht  

In ihrer Forschungsarbeit setzt die Wissenschafterin zentrale Schwerpunkte. Hierbei ist ihr die breit angelegte interdisziplinäre klinische Forschung rund um ihre PatientInnen mit angeborenen und erworbenen Gesichtsdeformitäten ein Hauptanliegen. Unter anderem publiziert sie zu 3D-Verfahren und Modellierung, computerunterstützter Chirurgie sowie Morphologie und Physiologie der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spaltenbildung und zum Themenkomplex „Identität und Gesicht“.

In Zukunft wird auch in Graz ein Forschungsschwerpunkt auf modernen interdisziplinären Hightech-Verfahren an den Schnittstellen zwischen technischen Wissenschaften und klinischer Anwendung liegen. Als besondere Kompetenz der klinischen Forschung ist die 3D-Planung, 3D-Modellierung, 3D-Navigation von Dysgnathien und die maßgeschneiderte Tumorchirurgie im Hinblick auf Resektion, Rekonstruktion und adjuvante Therapien, insbesondere auch an der Schädelbasis, zu nennen. Sie plant die Zukunft der Grazer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Anknüpfung an die bedeutenden Leistungen der Vergangenheit in ein fruchtbares und kommunikatives Innovationszentrum zu führen. Das bedeutet, dass sich die Med Uni Graz auf dem Gebiet der Kranio-maxillo-fazialen Chirurgie als international führendes, global vernetztes Zentrum mit einer wegweisenden und innovativen Ausstrahlung auf KollegInnen, PatientInnen und Studierende weiter etablieren wird.  

Katja Schwenzer-Zimmerer in ihrer Anfangsrede: „In meinem Hearing hatte ich sinngemäß gesagt, dass ich an die hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie aus der Vergangenheit anknüpfen möchte und die Abteilung in eine Zukunft führen, in der man sich international als Studierender, als MitarbeiterIn und als PatientIn in einem Punkt einig ist - This is the place to be“.  

Der Mensch Katja Christine Schwenzer-Zimmerer  

Katja Christine Schwenzer-Zimmerer ist mit einem Neurochirurgen verheiratet, Mutter zweier Kinder und zeigt viel soziales Engagement. Sie betätigt sich seit 20 Jahren in ihrer Freizeit in humanitären Projekten in der dritten Welt und reist dabei unter anderem nach Nepal, Birma, Indien und Kambodscha. Vor Ort werden dort unter den lokalen Bedingungen, die im Vergleich zu Europa als „abenteuerlich“ einzustufen sind, insbesondere Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und andere Gesichtsversehrte operiert.  



Weitere Informationen:
Univ.-Prof.in DDr.in Katja Christine Schwenzer-Zimmerer
Univ.-Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Klinische Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Medizinische Universität Graz
Email: katja.schwenzer-zimmerer@medunigraz.at
Tel: +43 316 385 83308

", "keywords": null, "description": null, "register": false, "registration_end": null, "attending_fees": false, "attending_fees_info": null, "dfp_points": null, "contact": null, "email": null, "last_modified": "2014-10-09T10:55:15+02:00", "language": null } ] }