HTTP 200 OK
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept
{
"count": 515,
"next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/research/search/project/?format=api&limit=20&offset=460",
"previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/research/search/project/?format=api&limit=20&offset=420",
"results": [
{
"text": "AT-0042 Image Processing, Information Engineering & Interdisciplinary Knowledge Exchange\n\nCEEPUS-Netzwerk AT-0042\nKlinische Abteilung für Kinderradiologie\nForschungsförderung\nSorantin, Erich\nSorantin, Erich\n{'de': 'Virtual Endoscopy of Airways: \\r\\nApplying methods of virtual reality to Spiral Computed Tomography investigations of airways, views can be generated similar to endoscopy . These views can be used to simulate endoscopic procedures for training of residents or for planing therapeutic interventions. Moreover, the virtual camera can be sent to positions, where a real endoscope fails.\\r\\n\\r\\nVirtual Dissection of the Colon: \\r\\nBesides endoscopy different imaging strategies are available for detection of colonic polyps. The medical goals is to detect those polyps as early as possible in order to prevent the development of a colonic cancer. Spiral Computed Tomography (S-CT) and Magnetic Resonance Tomography (MRT), augmented by virtual reality, have already demonstrated their effectivness in the detection of colonic polyps.\\r\\n\\r\\nComputer Aided Diagnosis of Breast Cancer:\\r\\nA system was programmed to support the reporting radiologist as a "never tied second reader" by using algorithms of artificial neural nets and image processing. In addition, a graphical user interface was developed to display the results of the "never tired second reader" to the radiologist in a convenient way. \\r\\n\\r\\n', 'en': 'Virtual Endoscopy of Airways: \\r\\nApplying methods of virtual reality to Spiral Computed Tomography investigations of airways, views can be generated similar to endoscopy . These views can be used to simulate endoscopic procedures for training of residents or for planing therapeutic interventions. Moreover, the virtual camera can be sent to positions, where a real endoscope fails.\\r\\n\\r\\nVirtual Dissection of the Colon: \\r\\nBesides endoscopy different imaging strategies are available for detection of colonic polyps. The medical goals is to detect those polyps as early as possible in order to prevent the development of a colonic cancer. Spiral Computed Tomography (S-CT) and Magnetic Resonance Tomography (MRT), augmented by virtual reality, have already demonstrated their effectivness in the detection of colonic polyps.\\r\\n\\r\\nComputer Aided Diagnosis of Breast Cancer:\\r\\nA system was programmed to support the reporting radiologist as a "never tied second reader" by using algorithms of artificial neural nets and image processing. In addition, a graphical user interface was developed to display the results of the "never tired second reader" to the radiologist in a convenient way. \\r\\n\\r\\n'}\n\n"
},
{
"text": "PREGENESYS: Development of Early Non-Invasive Biomarkers and Means for the Diagnosis and Progression Monitoring of Preeclampsia and Tailoring Putative Therapies\n\nPREGENESYS\nLehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie\nForschungsförderung\nHuppertz, Berthold\nHuppertz, Berthold\n{'de': 'Preeclampsia (PET), de-novo hypertension & proteinuria after mid gestation, affects 5-7% of all pregnancies. Cases may develop life threatening haemolysis-elevated liver enzymes-low platelets (HELLP) or renal failure, cerebral haemorrhages & eclampsia, IUGR, placental abruption & death.\\r\\nWe will identify markers for PET risk prediction in the 1st trimester to allow longer time for tailoring putative medications to prevent PET, and assess & characterize plausible links between marker shortage/access, PET & putative medications in "in-vitro" systems to fit putative medications to pre-defined disease-risk women.\\r\\nWe will develop non-invasive diagnostic kits for 1st trimester PET prediction based on markers, antibodies, oligos & siRNA and others coupled to the power of Doppler ultrasound. Nested case-control clinical studies will test effectiveness of combined diagnosis & drug tailoring. A Trans European prospective clinical study, combining early diagnosis & randomising putative medication will verify findings.\\r\\nR&D results will be used to train physicians & patients, to implement new prenatal care practice and eradicate preeclampsia.', 'en': 'Preeclampsia (PET), de-novo hypertension & proteinuria after mid gestation, affects 5-7% of all pregnancies. Cases may develop life threatening haemolysis-elevated liver enzymes-low platelets (HELLP) or renal failure, cerebral haemorrhages & eclampsia, IUGR, placental abruption & death.\\r\\nWe will identify markers for PET risk prediction in the 1st trimester to allow longer time for tailoring putative medications to prevent PET, and assess & characterize plausible links between marker shortage/access, PET & putative medications in "in-vitro" systems to fit putative medications to pre-defined disease-risk women.\\r\\nWe will develop non-invasive diagnostic kits for 1st trimester PET prediction based on markers, antibodies, oligos & siRNA and others coupled to the power of Doppler ultrasound. Nested case-control clinical studies will test effectiveness of combined diagnosis & drug tailoring. A Trans European prospective clinical study, combining early diagnosis & randomising putative medication will verify findings.\\r\\nR&D results will be used to train physicians & patients, to implement new prenatal care practice and eradicate preeclampsia.'}\n\nEuropäische Kommission\n\n"
},
{
"text": "Rolle der Lipidmediatoren Prostaglandin D2, Leukotrien B4 und 5-oxo-ETE in Erkrankungen des oberen Respirationstraktes\n\nLipidmediatoren Respirationstrakt ÖNB06\nLehrstuhl für Pharmakologie\nForschungsförderung\nHeinemann, Akos\nHeinemann, Akos\n{'de': 'Archidonsäuremetabolite, wie zum Beispiel Prostaglandine und Leukotriene, sind wichtige körpereigene Mediatoren der Entzündung. Prostaglandine und Leukotriene, sind wichtige körpereigene Mediatoren der Entzündung. Prostaglandin (PG) D2, 5 oxo-6, 8, 11, 14-eicosa-tetraensäure (5-oxo-ETE) and Leukotrien (LT) B4 haben neulich dadurch klinische Bedeutung erlangt, dass sie als Liganden neu entdeckter Rezeptoren, die die Einwanderung und nachfolgende Aktivierung von Leukozyten im Gewebe steuern, bekann wurden. PGD2 bindet an CRTH2 und DP Rezeptoren, 5-oxo-ETE an den OXE Rezeptor, und LTB4 ist ein Ligand für BLT1 und BLT2 Rezeptoren. Derzeit werden bereits Antagonisten für diese Rezeptoren entwickelt, um entzündliche Erkrankungen wie zum Beispiel Asthma bronchiale oder atopische Dermatitis zielgerichteter zu behandeln. Dieses Projekt untersucht die Rolle von PGD2, 5-oxo-ETE und LTB4 in chronisch-entzündlichen Erkrankungen des menschlichen oberen Respirationstraktes hinsichtlich (i) ihrer Freisetzung im entzündeten Gewebe, (ii) ihrer Wirkung auf Leukozyten, die an der Entzündung beteiligt sind, und (iii) der pharmakologischen Beeinflussbarkeit der Entzündung durch Antagonisten von PGD2, 5-oxo-ETE und LTB4. Die Ergebnisse sollen zu neuen Therapieformen bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des oberen Respirationstraktes führen. ', 'en': 'Archidonsäuremetabolite, wie zum Beispiel Prostaglandine und Leukotriene, sind wichtige körpereigene Mediatoren der Entzündung. Prostaglandine und Leukotriene, sind wichtige körpereigene Mediatoren der Entzündung. Prostaglandin (PG) D2, 5 oxo-6, 8, 11, 14-eicosa-tetraensäure (5-oxo-ETE) and Leukotrien (LT) B4 haben neulich dadurch klinische Bedeutung erlangt, dass sie als Liganden neu entdeckter Rezeptoren, die die Einwanderung und nachfolgende Aktivierung von Leukozyten im Gewebe steuern, bekann wurden. PGD2 bindet an CRTH2 und DP Rezeptoren, 5-oxo-ETE an den OXE Rezeptor, und LTB4 ist ein Ligand für BLT1 und BLT2 Rezeptoren. Derzeit werden bereits Antagonisten für diese Rezeptoren entwickelt, um entzündliche Erkrankungen wie zum Beispiel Asthma bronchiale oder atopische Dermatitis zielgerichteter zu behandeln. Dieses Projekt untersucht die Rolle von PGD2, 5-oxo-ETE und LTB4 in chronisch-entzündlichen Erkrankungen des menschlichen oberen Respirationstraktes hinsichtlich (i) ihrer Freisetzung im entzündeten Gewebe, (ii) ihrer Wirkung auf Leukozyten, die an der Entzündung beteiligt sind, und (iii) der pharmakologischen Beeinflussbarkeit der Entzündung durch Antagonisten von PGD2, 5-oxo-ETE und LTB4. Die Ergebnisse sollen zu neuen Therapieformen bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des oberen Respirationstraktes führen. '}\n\nÖsterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)\n\n"
},
{
"text": "Mechanismen der Kalzium-getriggerten Arrhythmien\n\nMechanisms of Ca2+-triggered arrhythmias\n\nBuchkapitel\nKlinische Abteilung für Kardiologie\nForschungsförderung\nSedej, Simon\nSedej, Simon\n{'de': None, 'en': 'Calcium (Ca2+) - the simplest and most versatile intracellular messenger - couples an action potential with the contraction in cardiac myocytes. Abnormal changes in intracellular Ca2+ homeostasis may cause contractile dysfunction, subcellular Ca2+ alternans and oscillations of the myocyte membrane potential, such as early afterdepolarizations (EADs) and delayed afterdepolarizations (DADs), both of which may evoke a number of triggered arrhythmias that cause sudden cardiac death. EAD occurs during excessive action potential prolongation mainly due to the reactivation of L-type Ca2+ channels. DAD, on the other hand, typically results from the increased diastolic SR Ca2+ release, which is caused by either defective regulation of the sarcoplasmic reticulum (SR) Ca2+ release channel (ryanodine receptor, RyR2), increased SR Ca2+ load or a combination of both. Sufficient cytosolic Ca2+ elevation propagates along myocytes as Ca2+ waves, which may activate an arrhythmogenic depolarizing current largely carried by inward Na+/Ca2+ exchanger. DADs need to reach threshold potential for voltage-gated Na+ channels to evoke premature beats (ectopic activity). Ca2+-dependent triggered arrhythmias occur both in acquired (e.g. heart failure, atrial fibrillation) and in congenital cardiac diseases (e.g. cathecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia, CPVT). CPVT is an inherited arrhythmia syndrome associated with mutations in either RyR2 or calsequestrin, SR Ca2+-binding protein. Both mutations destabilize the RyR2 Ca2+ release complex implying increased diastolic SR Ca2+ leak through RyR2 in the presence of beta-adrenergic stimulation (e.g. physical exercise or emotional stress). Several mechanisms underlying the increased diastolic Ca2+ leak in heart failure and CPVT have been proposed, including excessive RyR2 phosphorylation, altered Ca2+ sensitivity of the RyR2 at luminal or cytosolic sites, weaker interdomain interaction and lower threshold for store-overload-induced Ca2+ release. A better understanding of the similarities and differences between the mechanisms underlying triggered arrhythmias in acquired and inherited cardiac diseases, holds the promise to develop new specific diagnostic and therapeutic approaches for effective treatment of defective ion handling in these lethal arrhythmias. \\r\\nThis chapter will review common mechanisms that cause the susceptibility to, and initiation of, Ca2+-dependent arrhythmias with a focus on increased SR Ca2+ release due to congenital or acquired RyR2 dysfunction and increased SR Ca2+ load. Finally, RyR2 stabilizers (e.g. JTV-519, flecainide, dantrolene) and RyR2 phosphorylation inhibitors (e.g. CaMKII inhibitors) as novel therapeutic targets will be discussed. \\t\\t\\r\\n'}\n\nLand Steiermark\n\n"
},
{
"text": "Phänotypische und pathophisiologische Charaktersisierung der X-chromosomalen Myopathie mit Posturalmuskelatrophie (XMPMA)\n\nXMPMA\nDiagnostik Forschungsinstitut für Humangenetik\nForschungsförderung\nWindpassinger, Christian\nWindpassinger, Christian\n{'de': 'Myoptahien sind eine Gruppe von erblich bedingten Muskelerkrankungen, die durch eine ausgeprägte Schwäche und Atrophie der Skelettmuskulatur charakterisiert sind. Die verschiedenene Myopathien unterscheiden sich im Vererbungsmodus, im Beginn und Verlauf der Erkrankung, in der Prävalenzrate und im Schweregrad der Muskelschwäche. 2004 konnten wir anhand einer großen, steirischen Familie eine neuartige, vergleichsweise milde, X-chromosomal rezessiv vererbte Muskelerkrankung diagnostizieren, die sich klinisch wesentlich von den bislang charakterisierten Myopathien/Muskeldystrophien unterscheidet. Es sind ausschließlich Männer davon betroffen die bis zur dritten Dekade beschwerdefrei sind und sich durch einen besonders athletischen Körperbau auszeichnen.\\r\\nZiel dieses Forschungsprojekts sind nun: \\r\\n1) durch Mutationsscreening an weiteren Familienmitgliedern der steirischen XMPMA Familie den Krankheitsverlauf und die klinische Variabilität mit besonderer Berücksichtigung der Herzbeteiligung exakt zu charakterisieren.\\r\\n2) Mutationsanalysen von zusätzlichen Familien mit dem XMPMA Phänotyp zur Phänotyp-Genotyp Korrelation und Abschätzung der Prävalenzraten von XMPMA\\r\\n3) Elektrophysiologische Untersuchungen mit den FHL Bindungspartnern KCNA5 und HERG sollen mögliche Pathomechanismen der Herzbeteiligung bei XMPMA aufklären.\\r\\n4) Protein/Protein Interaktionsstudien mit Hilfe der "Pull-Down" Technik um die Interaktion von gesunden und mutierten FHL1 Genprodukten mit KCNA5, MYBPC und hERG in-vitro zu studieren.', 'en': 'Myoptahien sind eine Gruppe von erblich bedingten Muskelerkrankungen, die durch eine ausgeprägte Schwäche und Atrophie der Skelettmuskulatur charakterisiert sind. Die verschiedenene Myopathien unterscheiden sich im Vererbungsmodus, im Beginn und Verlauf der Erkrankung, in der Prävalenzrate und im Schweregrad der Muskelschwäche. 2004 konnten wir anhand einer großen, steirischen Familie eine neuartige, vergleichsweise milde, X-chromosomal rezessiv vererbte Muskelerkrankung diagnostizieren, die sich klinisch wesentlich von den bislang charakterisierten Myopathien/Muskeldystrophien unterscheidet. Es sind ausschließlich Männer davon betroffen die bis zur dritten Dekade beschwerdefrei sind und sich durch einen besonders athletischen Körperbau auszeichnen.\\r\\nZiel dieses Forschungsprojekts sind nun: \\r\\n1) durch Mutationsscreening an weiteren Familienmitgliedern der steirischen XMPMA Familie den Krankheitsverlauf und die klinische Variabilität mit besonderer Berücksichtigung der Herzbeteiligung exakt zu charakterisieren.\\r\\n2) Mutationsanalysen von zusätzlichen Familien mit dem XMPMA Phänotyp zur Phänotyp-Genotyp Korrelation und Abschätzung der Prävalenzraten von XMPMA\\r\\n3) Elektrophysiologische Untersuchungen mit den FHL Bindungspartnern KCNA5 und HERG sollen mögliche Pathomechanismen der Herzbeteiligung bei XMPMA aufklären.\\r\\n4) Protein/Protein Interaktionsstudien mit Hilfe der "Pull-Down" Technik um die Interaktion von gesunden und mutierten FHL1 Genprodukten mit KCNA5, MYBPC und hERG in-vitro zu studieren.'}\n\nLand Steiermark\n\n"
},
{
"text": "Mitochondrial calcium homeostasis in endothelial cells\n\nMITOS_FWF07\nLehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie\nForschungsförderung\nGraier, Wolfgang\nGraier, Wolfgang\n{'de': 'Obwohl sich bald herausstellte, dass Mitochondrien aufgrund ihrer stark negativ geladenen inneren Membran zweifach positiv geladene Kalzium Ionen (Ca2+) besonders gut aufnehmen können, hat man lange Zeit die Bedeutung dieser Zellorganellen für die Regulation zellulärer Ca2+ Signale unterschätzt. Heute weiß man, dass Mitochondrien nicht nur spezifisch auf Ca2+ reagieren, sondern aktiv an der differenzierten Regulation der räumlich und zeitlichen Ausdehnung zellulärer Ca2+ Signale maßgeblich beteiligt sind.\\r\\nObwohl bisherige Studien zweifelsohne zu einem besseren Verständnis der Mitochondrien-Physiologie beitragen, lieferten sie keine essentiellen Hinweise auf jene Proteine, die tatsächlich für den Ca2+-Transport in den Mitochondrien verantwortlich sind. Welche molekularen Mechanismen für die Steuerung von Ca2+ Strömen an den Mitochondrien verantwortlich sind und wie andere Ionen diese Prozesse beeinflussen ist ebenso unbekannt. \\r\\n\\r\\nDieses Projekt versucht die molekularen Mechanismen der mitochondrialen Ca2+ Homeostase aufzuklären und bestehende Widersprüche bezüglich der Mechanismen der durch UCP2 und UCP3 bewirkten physiologischen Effekte dieser Proteine zu lösen. Obwohl dieses Projekt hauptsächlich in Endothelzellen als ein uns gut bekanntes Modellsystem bearbeitet wird, so werden die zu erwartenden Ergebnisse doch auch auf andere Zelltypen übertragbar sein und so als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen\\r\\n', 'en': 'Obwohl sich bald herausstellte, dass Mitochondrien aufgrund ihrer stark negativ geladenen inneren Membran zweifach positiv geladene Kalzium Ionen (Ca2+) besonders gut aufnehmen können, hat man lange Zeit die Bedeutung dieser Zellorganellen für die Regulation zellulärer Ca2+ Signale unterschätzt. Heute weiß man, dass Mitochondrien nicht nur spezifisch auf Ca2+ reagieren, sondern aktiv an der differenzierten Regulation der räumlich und zeitlichen Ausdehnung zellulärer Ca2+ Signale maßgeblich beteiligt sind.\\r\\nObwohl bisherige Studien zweifelsohne zu einem besseren Verständnis der Mitochondrien-Physiologie beitragen, lieferten sie keine essentiellen Hinweise auf jene Proteine, die tatsächlich für den Ca2+-Transport in den Mitochondrien verantwortlich sind. Welche molekularen Mechanismen für die Steuerung von Ca2+ Strömen an den Mitochondrien verantwortlich sind und wie andere Ionen diese Prozesse beeinflussen ist ebenso unbekannt. \\r\\n\\r\\nDieses Projekt versucht die molekularen Mechanismen der mitochondrialen Ca2+ Homeostase aufzuklären und bestehende Widersprüche bezüglich der Mechanismen der durch UCP2 und UCP3 bewirkten physiologischen Effekte dieser Proteine zu lösen. Obwohl dieses Projekt hauptsächlich in Endothelzellen als ein uns gut bekanntes Modellsystem bearbeitet wird, so werden die zu erwartenden Ergebnisse doch auch auf andere Zelltypen übertragbar sein und so als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen\\r\\n'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
},
{
"text": "Einbeziehung von pro-aktivem Gender Mainstreaming in die Forschungstätigkeiten der Medizinischen Universität Graz am Beispiel der Forschungsfinanzierung\n\nGender Research Zukunftsregion\nAbteilung Forschungsförderung und Technologietransfer\nForschungsförderung\nHofmeister, Alexandra\nHofmeister, Alexandra\n{'de': 'Dieses Projekt bezieht sich auf die aktive Umsetzung von Gender Mainstreaming an der Medizinischen Universität Graz und erweitert damit die aktuellen Aktivitäten zu Gender Mainstreaming der Stadt Graz. \\r\\nUnter der Federführung des Vizerektorats für Forschungsmanagement und Internationale Kooperation der Medizinischen Universität Graz wurde im Rahmen des europäischen Projekts \\x84Medical Research Initiative South Eastern Europe\\x93 ein Netzwerk zwischen medizinischen Forschungseinrichtungen in der Zukunftsregion Südosteuropa und der Medizinischen Universität Graz eingerichtet. \\r\\nAufbauend auf diesem Netzwerkes wird die Medizinische Universität Graz die Bereiche Gender Health, Women\\x92s Health und Gender Based Medicine in der Kooperation mit PartnerInnen der Zukunftsregion Südosteuropa gemeinsame Forschungsaktivitäten pro-aktiv entwickeln und ausbauen. \\r\\nDas Ergebnis dieser Initiative \\x84Gender Research\\x93 wird in neuen kooperativen Forschungsprojekten mit WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz und Forschungseinrichtungen aus Südosteuropa bestehen. Mit der Unterstützung dieser Initiative \\x84Gender Research\\x93 wird sich die Stadt Graz im Bereich Gender Mainstreaming im Bereich der Forschung in Südosteuropa weiter positionieren.\\r\\nDie genannten Maßnahmen zu Gender Mainstreaming sind durch das genannte europäische Projekt nicht finanziert sondern stellen eine Erweiterung dar.\\r\\n', 'en': 'Dieses Projekt bezieht sich auf die aktive Umsetzung von Gender Mainstreaming an der Medizinischen Universität Graz und erweitert damit die aktuellen Aktivitäten zu Gender Mainstreaming der Stadt Graz. \\r\\nUnter der Federführung des Vizerektorats für Forschungsmanagement und Internationale Kooperation der Medizinischen Universität Graz wurde im Rahmen des europäischen Projekts \\x84Medical Research Initiative South Eastern Europe\\x93 ein Netzwerk zwischen medizinischen Forschungseinrichtungen in der Zukunftsregion Südosteuropa und der Medizinischen Universität Graz eingerichtet. \\r\\nAufbauend auf diesem Netzwerkes wird die Medizinische Universität Graz die Bereiche Gender Health, Women\\x92s Health und Gender Based Medicine in der Kooperation mit PartnerInnen der Zukunftsregion Südosteuropa gemeinsame Forschungsaktivitäten pro-aktiv entwickeln und ausbauen. \\r\\nDas Ergebnis dieser Initiative \\x84Gender Research\\x93 wird in neuen kooperativen Forschungsprojekten mit WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz und Forschungseinrichtungen aus Südosteuropa bestehen. Mit der Unterstützung dieser Initiative \\x84Gender Research\\x93 wird sich die Stadt Graz im Bereich Gender Mainstreaming im Bereich der Forschung in Südosteuropa weiter positionieren.\\r\\nDie genannten Maßnahmen zu Gender Mainstreaming sind durch das genannte europäische Projekt nicht finanziert sondern stellen eine Erweiterung dar.\\r\\n'}\n\nStadt Graz\n\n"
},
{
"text": "Netzwerk für Semantische Interoperabilität im Gesundheitswesen\n\nSemantic Interoperability for Health Network\n\nSemanticHealthNet\nInstitut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation\nForschungsförderung\nSchulz, Stefan\nSchulz, Stefan\n{'de': 'SemanticHealthNet entwickelt eine europäische Organisations-und Governance-Struktur für die semantische Interoperabilität von klinischen Daten und Wissen, um computergestützte Informationssysteme für die Patientenversorgung, der öffentlichen Gesundheit und der klinischen Forschung über Systeme und Institutionen zu optimieren. \\r\\nSemanticHealthNet wird Erfordernisse für evidenzbasierte, patientenorientierte integrierte Versorgung und für die öffentliche Gesundheitspflege erheben, wobei auf bestehenden europäischen Konsens in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und für Herz-Kreislauf-Prävention aufgebaut wird. Experten für elektronische Patientenakten, klinische Datenstrukturen, Terminologien und Ontologien werden ihre methodischen Ansätze optimieren, um den Austausch klinischer Daten zu verbessern. Gesundheitsbehörden und klinische Experten, Ministerien, Softwarehersteller, und Versicherungen sind über klinische und Industriebeiräte eingebunden, um so sicherzustellen, dass die Ergebnisse realistisch und nachhaltig umsetzbar sind. Ein Geschäftsmodell wird entwickelt, das strategische Investitionen, einschließlich der Kosten für wichtige Stakeholder wie Standardisierungsorganisationen und Industrie rechtfertigt. Angestrebt wird die Etablierung des Netzwerks als virtuelle Organisation, die die Förderung von Entwicklungen zur Erreichung semantische Interoperabilität aufrechterhält. Das Konsortium bindet auch mehr als 40 international anerkannten Experten, darunter aus den USA und Kanada, und hat somit auch eine über Europa hinausreichende Dimension. ', 'en': 'SemanticHealthNet will develop a European organisational and governance process for the semantic interoperability of clinical data and knowledge, to help ensure that health record systems are optimised for patient care, public health and clinical research across systems and institutions. SemanticHealthNet will capture the needs for evidence-based, patient-centred integrated care and for public health, encapsulating existing European consensus in the management of chronic heart failure and cardiovascular prevention. Experts in EHR architectures, clinical data structures, terminologies and ontologies will combine, tailor and pilot their best-of-breed resources in response to optimise clinical data and information exchange. Health authorities, clinical professionals, ministries, vendors, purchasers, insurers are involved via Clinical and Industrial Advisory Boards to ensure that the project approach and results are realistically adoptable and sustainable. A business model to justify strategic investments, including the opportunity costs for key stakeholders such as SDOs, industry, will be defined. This, and links with epSOS II and the eHealth Governance Initiative, will inform the shape of the Virtual Organisation that this Network will establish to sustain semantic interoperability developments and their adoption. The consortium includes more than 40 internationally recognised experts, including from the U.S. and Canada, ensuring a global impact.\\r\\n'}\n\nEuropäische Kommission\n\n"
},
{
"text": "Neurale Korrelate des Schriftspracherwerbs bei morphembasiertem Training bei Legasthenie gemessen anhand der funktionellen Magnetresonanztomographie\n\nLegasthenie \nKlinische Abteilung für allgemeine Neurologie\nForschungsförderung\nEnzinger, Christian\nEnzinger, Christian\n{'de': 'Die Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) wird zunehmend als ernstzunehmendes Problem erkannt. Erscheinungsformen und Ursachen sind vielfältig und weitgehend ungeklärt. Die zum überwiegenden Teil durchschnittlich bis überdurchschnittlich intelligenten Kinder und Jugendlichen haben-teils organisch, teils psychosozial bedingt- spezifische Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, wobei die Leistungen "...unter dem Niveau liegen, das aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten ist" (Dilling et al. 1991). Wird die Lese-Rechtschreibschwäche nicht frühzeitig erkannt und behandelt, wirkt sich diese bald auch in anderen Wissensbereichen, in denen Lesen vorausgesetzt wird, negativ aus.\\r\\nIn dieser Studie sollen legasthene Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren untersucht und behandelt werden. In einem Vortest wird untersucht, mit welchen psychologischen Funktionsstörungen die Lese- und Rechtschreibschwäche einhergeht. Die TeilnehmerInnen werden dann einer speziellen fMRT Untersuchung unterzogen. Anschließend wird die Gruppe nach einem 5-wöchigen Intensivtraining (mittels MORPHEUS: einem in der Steiermark entwickelten computergestützten Grundwortschatz-Segmentierungstraining, das auf jeden beliebigen Heim-PC installiert werden kann) erneut einer fMRT Untersuchung zugeführt. Eine zweite Warte- bzw. Kontrollgruppe erhält zunächst kein Rechtschreibtraining, wird aber ebenso zweimalig mittels fMRT untersucht. Dadurch lassen sich wesentliche Erkenntnisse über neurophysiologische Veränderungen als Folge des Trainings erwarten.', 'en': 'Die Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) wird zunehmend als ernstzunehmendes Problem erkannt. Erscheinungsformen und Ursachen sind vielfältig und weitgehend ungeklärt. Die zum überwiegenden Teil durchschnittlich bis überdurchschnittlich intelligenten Kinder und Jugendlichen haben-teils organisch, teils psychosozial bedingt- spezifische Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, wobei die Leistungen "...unter dem Niveau liegen, das aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten ist" (Dilling et al. 1991). Wird die Lese-Rechtschreibschwäche nicht frühzeitig erkannt und behandelt, wirkt sich diese bald auch in anderen Wissensbereichen, in denen Lesen vorausgesetzt wird, negativ aus.\\r\\nIn dieser Studie sollen legasthene Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren untersucht und behandelt werden. In einem Vortest wird untersucht, mit welchen psychologischen Funktionsstörungen die Lese- und Rechtschreibschwäche einhergeht. Die TeilnehmerInnen werden dann einer speziellen fMRT Untersuchung unterzogen. Anschließend wird die Gruppe nach einem 5-wöchigen Intensivtraining (mittels MORPHEUS: einem in der Steiermark entwickelten computergestützten Grundwortschatz-Segmentierungstraining, das auf jeden beliebigen Heim-PC installiert werden kann) erneut einer fMRT Untersuchung zugeführt. Eine zweite Warte- bzw. Kontrollgruppe erhält zunächst kein Rechtschreibtraining, wird aber ebenso zweimalig mittels fMRT untersucht. Dadurch lassen sich wesentliche Erkenntnisse über neurophysiologische Veränderungen als Folge des Trainings erwarten.'}\n\nLand Steiermark\n\n"
},
{
"text": "TRPC Proteine als Determinanten endothelialer Proliferation\n\nTRPC_PROTEINE_ENDOTHEL_PROLIF\nLehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie\nForschungsförderung\nSattler, Wolfgang\nSattler, Wolfgang\n{'de': 'Development, maintainance and function of the vascular system requires the ability of endothelial cells to switch between a quiescent, differentiated and a proliferating phenotype, which is able to migrate and form novel capillary tube networks as a key process of angiogenesis. This "angiogenic switch" plays a pivotal role in variety of diseases and is controlled by stimuli that are associated with phospholipase C-mediated Ca2+ entry. Canoncial transient receptor potential (TRPC) proteins are typical downstream targets of phospholipase C signalling providing a route for Ca2+ entry due to formation of homo- and/or heteromeric cation channel complexes.\\r\\nSo far, the role of TRPC channels as determinants of endothelial proliferation, migration and cell-cell adhesion is elusive. The aims in this project are: *To determine which TRPC channel complexes are involved in Ca2+ signalling of proliferation and quiescent endothelial cells, *to characterize the cellular localization and the protein interaction partners of TRPC proteins in these endothelial phenotypes, and to analyze mechanisms of cellular trafficking, assembly and/or disassembly of endothelial TRPC complexes in response to angiogenic stimuli, *to test the concept that specific TRPC signalplexes and processes of cellular TRPC recruitment govern endothelial proliferation, migration and/or integrity of cell-cell junctions.', 'en': 'Development, maintainance and function of the vascular system requires the ability of endothelial cells to switch between a quiescent, differentiated and a proliferating phenotype, which is able to migrate and form novel capillary tube networks as a key process of angiogenesis. This "angiogenic switch" plays a pivotal role in variety of diseases and is controlled by stimuli that are associated with phospholipase C-mediated Ca2+ entry. Canoncial transient receptor potential (TRPC) proteins are typical downstream targets of phospholipase C signalling providing a route for Ca2+ entry due to formation of homo- and/or heteromeric cation channel complexes.\\r\\nSo far, the role of TRPC channels as determinants of endothelial proliferation, migration and cell-cell adhesion is elusive. The aims in this project are: *To determine which TRPC channel complexes are involved in Ca2+ signalling of proliferation and quiescent endothelial cells, *to characterize the cellular localization and the protein interaction partners of TRPC proteins in these endothelial phenotypes, and to analyze mechanisms of cellular trafficking, assembly and/or disassembly of endothelial TRPC complexes in response to angiogenic stimuli, *to test the concept that specific TRPC signalplexes and processes of cellular TRPC recruitment govern endothelial proliferation, migration and/or integrity of cell-cell junctions.'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
},
{
"text": "Nachweis und Charakterisierung epithelialer Tumorzellen im peripheren Blut und anderen Körperflüssigkeiten\n\nDedection, characterization and prognostic signifcance of circulating epithelial cells in peripherial blood and other body fluid specimens from patients with metastatic solid tumors\n\nEpitheliale Tumorz. im peripheren Blut\nKlinische Abteilung für Onkologie\nForschungsförderung\nDandachi, Nadia\nGusel, Sylvia\n{'de': 'Trotz wesentlicher Fortschritte in der Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen, sterben weiterhin Patienten an dieser Erkrankung. Nicht der Primärtumor selbst gilt als Hauptursache für tumor-bedingte Mortalität, sondern die Entwicklung von Rezidiven und Metastasen. Eine kleine Anzahl von Tumorzellen (disseminierte Tumorzellen, DTC) breiten sich vom Primärtumor über den Blutkreislauf oder das Lymphsystem aus. Der Nachweis dieser minimalen Tumorresiduen (MRD) ist mit konventionellen bildgebenden Verfahren nicht möglich.\\r\\nDie Früherkennung dieser DTC ist bei Tumorpatienten hinsichtlich des Krankheitsverlaufes und der Therapie von besonderer Bedeutung.\\r\\nZiel dieses Projektes ist es, DTC im peripheren Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Patienten mit soliden Tumoren mit einer möglichst sensitiven Methode nachzuweisen und zu charakterisieren. Als Techniken kommen neue molekularbiologische Verfahren wie die Real-time PCR und eine chromogene in situ Hybridisierung zum Einsatz. Die Ergebnisse werden mit der Standardtechnik der Zellanreicherung und anschließender Immunzytologie verglichen. Nachweis und Charakterisierung derartiger DTC könnte dazu beitragen, tumorbiologische Vorgänge besser zu verstehen und Therapieverfahren individueller und effektiver zu gestalten, sowie ein Monitoring der therapeutischen Wirksamkeit neuartiger Therapieformen zu ermöglichen.\\r\\n', 'en': 'Despite significant advances in treatment of patients with cancer, patients continue to die from this disease. The main cause for cancer-related death is no longer the primary tumor, but the development of recurrence and metastases. Small numbers of tumor cells are released from the primary tumor (disseminated tumor cells, DTC) and spread into the bloodstream or lymphatic vessels. This type of minimal residual disease (MRD) of solid tumors cannot be detected by conventional imaging. \\r\\nTherefore, early detection of DTC in patients with solid tumors is important for the evaluation of the tumor process and for monitoring therapy response.\\r\\nThe aim of this study is the detection and characterization of DTC in peripheral blood or other body fluids in patients with solid tumors by using sensitive techniques. Techniques to be applied are Real-time PCR and chromogenic in situ hybridization. The results will be compared with a standard enrichment technique, followed by immunocytochemical detection.\\r\\nDetection and characterization of these DTC might help to better understand tumor biology, to improve patient therapy and to identify new therapeutic targets.\\r\\n'}\n\nÖsterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)\n\n"
},
{
"text": "Early signs of rett syndrome\n\nEARLY SIGNS RETT SYNDROME\nLehrstuhl für Physiologie\nForschungsförderung\nMarschik, Peter\nMarschik, Peter\n{'de': 'Rett Syndrom, eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, durch de novo-Mutationen des MECP2 Gens verursacht, hat einen vierphasigen Verlauf: Nach einem mehr oder weiniger unauffälligen ersten Lebensjahr (Phase 1) kommt es zur Regression (Phase 2), in der erworbene Fähigkeiten wie Sprache und motorische Funktionen wieder verloren gehen. In dieser Zeit treten auch die für das Rett-Syndrom charakteristischen Handstereotypien auf. Mit Phase 3 tritt eine relative Stabilisierung des Entwicklungsstandes ein; Phase 4 ist gekennzeichnet von erneuten motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen. Da eine Diagnose meist erst im Vorschul- oder Schulalter erfolgt, gibt es wenig systematisches Wissen über die Prä-Regressionsphase. \\r\\nZiel des eingereichten Projekts ist die Erstellung spezifischer Entwicklungsprofile dieser ersten Phase und zwar in Abhängigkeit von Locus und Typ (missense/nonsense) der Mutation. Unsere detaillierten Analysen der Frühzeichen sowie der Genotyp-Phänotyp Beziehungen und des prä-diagnostischen Verlaufs basieren auch auf Audio- und Videoaufnahmen, die uns von betroffenen Patienten und deren Familien weltweit zur Verfügung gestellt werden. Diese internationalen Kooperationen stellen uns vor das Problem technisch unterschiedlicher Aufnahmesysteme. Ein Video-Konverter würde unsere Arbeit erheblich erleichtern und den Datenverlust minimieren. Damit könnten wir letzlich unserem längerfristigen Ziel der besseren Versorgung betroffener Mädchen und ihrer Familien durch das verlässliche Identifizieren von Frühzeichen einen Schritt näher kommen.', 'en': 'Rett Syndrom, eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, durch de novo-Mutationen des MECP2 Gens verursacht, hat einen vierphasigen Verlauf: Nach einem mehr oder weiniger unauffälligen ersten Lebensjahr (Phase 1) kommt es zur Regression (Phase 2), in der erworbene Fähigkeiten wie Sprache und motorische Funktionen wieder verloren gehen. In dieser Zeit treten auch die für das Rett-Syndrom charakteristischen Handstereotypien auf. Mit Phase 3 tritt eine relative Stabilisierung des Entwicklungsstandes ein; Phase 4 ist gekennzeichnet von erneuten motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen. Da eine Diagnose meist erst im Vorschul- oder Schulalter erfolgt, gibt es wenig systematisches Wissen über die Prä-Regressionsphase. \\r\\nZiel des eingereichten Projekts ist die Erstellung spezifischer Entwicklungsprofile dieser ersten Phase und zwar in Abhängigkeit von Locus und Typ (missense/nonsense) der Mutation. Unsere detaillierten Analysen der Frühzeichen sowie der Genotyp-Phänotyp Beziehungen und des prä-diagnostischen Verlaufs basieren auch auf Audio- und Videoaufnahmen, die uns von betroffenen Patienten und deren Familien weltweit zur Verfügung gestellt werden. Diese internationalen Kooperationen stellen uns vor das Problem technisch unterschiedlicher Aufnahmesysteme. Ein Video-Konverter würde unsere Arbeit erheblich erleichtern und den Datenverlust minimieren. Damit könnten wir letzlich unserem längerfristigen Ziel der besseren Versorgung betroffener Mädchen und ihrer Familien durch das verlässliche Identifizieren von Frühzeichen einen Schritt näher kommen.'}\n\nTheodor-Körner-Fonds AK Wien - Theodor Körner Fonds\n\n"
},
{
"text": "Analyse des [TCATA] Haplotyp im Promotor von Interleukin-10 und dessen Einfluss auf das Prostatakarzinomrisiko\n\nAnalyse des [TCATA] Haplotyp \nUniversitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie\nForschungsförderung\nLangsenlehner, Tanja\nLangsenlehner, Tanja\n{'de': 'Interleukin-10 (IL-10) ist ein sehr wichtiges multifunktionelles TH2-Zytokin, das einerseits immunsupprimierend wirkt, andererseits sind auch anti-angiogenetische Funktionen von IL-10 bekannt. Für die Karzinogenese könnte dies bedeuten, dass IL-10 als ein zweischneidiges Schwert agiert: Zum einen könnten erhöhte IL-10 Spiegel bewirken, dass Tumorentstehung aufgrund der immunsuppressiven Eigenschaften von IL-10 erleichtert wird. Zum anderen aber könnten erhöhte IL-10 Spiegel aufgrund der bekannten anti-angiogenetischen Eigenschaften auch einen schützenden Effekt gegen Tumorwachstum und Meatstasierung haben.\\r\\nDie Expression von IL-10 wird wesentlich durch das Vorliegen des [TCATA] Haplotyp beeinfluss. Eine Assoziation dieses Haplotyp mit erniedrigten Il-10 Spiegeln wurde kürzlich beschrieben.\\r\\n\\r\\nDie wissenschaftlichen Zielsetzungen diese Projektes sind:\\r\\n*Wie häufig kommt dieser Geno/Haplotyp in der kaukasischen Bevölkerung vor?\\r\\n*Gibt es einen Unterschied in der Häufigkeit der obengenannten Genvariante zwischen Gesunden und Prostatakarzinompatienten?\\r\\n*Gibt es eine Assoziation zwischen oben genanntem Genotyp und dem Tumorstadium bei Diagnosestellung?\\r\\n*Besteht ein Zusammenhang mit dem Differenzierungsgrad des Tumors?\\r\\n*Beeinflusst obengenannter Genotyp den Enstehungszeitpunkt des Prostatakarzinoms (Patientenalter bei Tumorerstmanifestation) oder den Progressionsbeginn?\\r\\n*Besteht durch das Vorliegen des genannten Genotyp ein Einfluss auf den Krankheitsverlauf bzw. das Therapieansprechen (Lokalrezidiv, Metastasierung)?', 'en': 'Interleukin-10 (IL-10) ist ein sehr wichtiges multifunktionelles TH2-Zytokin, das einerseits immunsupprimierend wirkt, andererseits sind auch anti-angiogenetische Funktionen von IL-10 bekannt. Für die Karzinogenese könnte dies bedeuten, dass IL-10 als ein zweischneidiges Schwert agiert: Zum einen könnten erhöhte IL-10 Spiegel bewirken, dass Tumorentstehung aufgrund der immunsuppressiven Eigenschaften von IL-10 erleichtert wird. Zum anderen aber könnten erhöhte IL-10 Spiegel aufgrund der bekannten anti-angiogenetischen Eigenschaften auch einen schützenden Effekt gegen Tumorwachstum und Meatstasierung haben.\\r\\nDie Expression von IL-10 wird wesentlich durch das Vorliegen des [TCATA] Haplotyp beeinfluss. Eine Assoziation dieses Haplotyp mit erniedrigten Il-10 Spiegeln wurde kürzlich beschrieben.\\r\\n\\r\\nDie wissenschaftlichen Zielsetzungen diese Projektes sind:\\r\\n*Wie häufig kommt dieser Geno/Haplotyp in der kaukasischen Bevölkerung vor?\\r\\n*Gibt es einen Unterschied in der Häufigkeit der obengenannten Genvariante zwischen Gesunden und Prostatakarzinompatienten?\\r\\n*Gibt es eine Assoziation zwischen oben genanntem Genotyp und dem Tumorstadium bei Diagnosestellung?\\r\\n*Besteht ein Zusammenhang mit dem Differenzierungsgrad des Tumors?\\r\\n*Beeinflusst obengenannter Genotyp den Enstehungszeitpunkt des Prostatakarzinoms (Patientenalter bei Tumorerstmanifestation) oder den Progressionsbeginn?\\r\\n*Besteht durch das Vorliegen des genannten Genotyp ein Einfluss auf den Krankheitsverlauf bzw. das Therapieansprechen (Lokalrezidiv, Metastasierung)?'}\n\nÖsterreichische Krebshilfe Steiermark\n\n"
},
{
"text": "GATiB II - Koordination\n\nGATiB II - Coordination\n\nGATIB_II_Koordination\nDiagnostik Forschungsinstitut für Pathologie\nForschungsförderung\nZatloukal, Kurt\nZatloukal, Kurt\n{'de': 'Biobanken für die biomedizinische Forschung sind Sammlungen von biologischem Material (Gewebe, Zellen, Blut, Körperflüssigkeiten, inklusive der daraus isolierten Biomoleküle) und den zugehörigen Daten über den Probendonor. Diese biologischen Materialien enthalten wertvolle Informationen über genetische und nicht-genetische Krankheitsursachen und über Faktoren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen. Aufgrund dieser Relevanz sehen mehrere internationale Organisationen biologische Materialien als essentielle Rohmaterialien, um den Fortschritt in Biotechnologie und Gesundheitswesen voranzutreiben.\\r\\nGATiB basiert auf einem einzigartigen Pathologiearchiv an der Medizinischen Universität Graz und enthält über 3 Millionen Proben von 800.000 Patienten, die nahezu alle Krankheiten einer mitteleuropäischen Bevölkerung in der natürlichen Häufigkeit abbilden.\\r\\n\\r\\nGEN-AU I förderte die Umwandlung dieses Archivs in eine Biobank (GATiB)\\r\\nSchwerpunkt in GEN-AU II war die Erhöhung des wissenschaftlichen Wertes und des Nutzens der 3 Millionen archivierter Proben durch halbautomatische Annotation der Proben mit medizinischen Daten und Patienten-Überlebensdaten.\\r\\nIn GEN-AU III wird GATiB II den Schwerpunkt auf die prospektive Sammlung von Proben und Daten, sowie internationale Integration legen. Es ist eine Probensammlung geplant, deren Design spezifisch die Forschung an metabolischen Erkrankungen unterstützt - eine anerkannte Stärke der Forschung an der Medizinischen Universität und den anderen Grazer Universitäten. Dies erfordert die Entwicklung verbesserter Gefrierkonservierungs- und Gefrierlagermethoden für Gewebe um das Potenzial moderner metabolomischer Analysemethoden optimal ausnützen zu können.', 'en': 'Biobanken für die biomedizinische Forschung sind Sammlungen von biologischem Material (Gewebe, Zellen, Blut, Körperflüssigkeiten, inklusive der daraus isolierten Biomoleküle) und den zugehörigen Daten über den Probendonor. Diese biologischen Materialien enthalten wertvolle Informationen über genetische und nicht-genetische Krankheitsursachen und über Faktoren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen. Aufgrund dieser Relevanz sehen mehrere internationale Organisationen biologische Materialien als essentielle Rohmaterialien, um den Fortschritt in Biotechnologie und Gesundheitswesen voranzutreiben.\\r\\nGATiB basiert auf einem einzigartigen Pathologiearchiv an der Medizinischen Universität Graz und enthält über 3 Millionen Proben von 800.000 Patienten, die nahezu alle Krankheiten einer mitteleuropäischen Bevölkerung in der natürlichen Häufigkeit abbilden.\\r\\n\\r\\nGEN-AU I förderte die Umwandlung dieses Archivs in eine Biobank (GATiB)\\r\\nSchwerpunkt in GEN-AU II war die Erhöhung des wissenschaftlichen Wertes und des Nutzens der 3 Millionen archivierter Proben durch halbautomatische Annotation der Proben mit medizinischen Daten und Patienten-Überlebensdaten.\\r\\nIn GEN-AU III wird GATiB II den Schwerpunkt auf die prospektive Sammlung von Proben und Daten, sowie internationale Integration legen. Es ist eine Probensammlung geplant, deren Design spezifisch die Forschung an metabolischen Erkrankungen unterstützt - eine anerkannte Stärke der Forschung an der Medizinischen Universität und den anderen Grazer Universitäten. Dies erfordert die Entwicklung verbesserter Gefrierkonservierungs- und Gefrierlagermethoden für Gewebe um das Potenzial moderner metabolomischer Analysemethoden optimal ausnützen zu können.'}\n\nGEN-AU - Genomforschung in Österreich\n\n"
},
{
"text": "IMPACTS: ARCHIVE´S TISSUES: IMPROVING MOLECULAR MEDICINE RESEARCH AND CLINICAL PRACTICE\n\nIMPACTS\nDiagnostik Forschungsinstitut für Pathologie\nForschungsförderung\nPopper, Helmuth\nPopper, Helmuth\n{'de': "Nowadays, emerging capabilities are being introduced to a more personalized molecular approach in medicine with individual risk assessment and best suited care. An important tool for translation research in this field is the large number of human archive's tissues, with any kind of disease, stored in hospitals all over Europe. Tissues from biopsies or surgical therapy are fixed and paraffin embedded to obtain a histopathology diagnosis, and then stored in archives for many decades. We developed already the technology that allows molecular research at DNA and RNA level in paraffin embedded tissues, so that the findings can be evaluated in the proper context. These methods were first designed by European scientists. In this way it is easy to study lesions with known therapy outcomes. There is the opportunity of this European Coordination Action ín advanced genomics to improve and speed up clinical applications for health and also for R&D of European biotechnology companies.\\r\\nExpected results of the Action are integrating European molecular research with a faster dissemination and application of molecular methods in clinical practice, preparing the opportunity of new multicentric functional gemonics research projects, stimulating technology innovation with industrial collaboratiion in the fields of gene expression analysis and proteomics.", 'en': "Nowadays, emerging capabilities are being introduced to a more personalized molecular approach in medicine with individual risk assessment and best suited care. An important tool for translation research in this field is the large number of human archive's tissues, with any kind of disease, stored in hospitals all over Europe. Tissues from biopsies or surgical therapy are fixed and paraffin embedded to obtain a histopathology diagnosis, and then stored in archives for many decades. We developed already the technology that allows molecular research at DNA and RNA level in paraffin embedded tissues, so that the findings can be evaluated in the proper context. These methods were first designed by European scientists. In this way it is easy to study lesions with known therapy outcomes. There is the opportunity of this European Coordination Action ín advanced genomics to improve and speed up clinical applications for health and also for R&D of European biotechnology companies.\\r\\nExpected results of the Action are integrating European molecular research with a faster dissemination and application of molecular methods in clinical practice, preparing the opportunity of new multicentric functional gemonics research projects, stimulating technology innovation with industrial collaboratiion in the fields of gene expression analysis and proteomics."}\n\nEuropäische Kommission\n\n"
},
{
"text": "Chromosomale Instabilität bei Alterung und Krebs\n\nChromosomal instability in aging and cancer\n\nCHROMOS_INSTAB_AGING_CANCER_2007\nDiagnostik Forschungsinstitut für Humangenetik\nForschungsförderung\nSpeicher, Michael\nSpeicher, Michael\n{'de': 'This project aims at elucidating factors involved in CIN and age-dependent aneuploidy. We want to address the hypothesis whether CIN or aneuploidy is caused by specific genetic alterations in a single gene or whether it is the consequence of mutations in several or a large number of genes. The project consists of three different steps: In a first, mainly descriptive step, we will employ latest 3D-multicolor FISH imaging techniques directly on tissue sections or on single cell suspensions to identify CIN/aneuploid regions in real biological material. In a second step, we will apply to these CIN/aneuploid regions our unbiased whole genome amplification strategies for subsequent array-CGH. This strategy will yield a high-resolution analysis of the genome of the respective areas or of individual cells. Regions within the tumor genome, which are commonly gained or lost will pinpoint locations of genes, which may be involved in the occurrence of CIN and aneuploidy. Candidate genes identified by this approach will be sequenced. The third, functional step, involves RNAi for gene knockdown of selected genes to verify that their reduced function has indeed an impact on chromosomal stability. Thus, this project combines both descriptive in vivo and functional in vitro technologies to derive significant biological conclusions.\\r\\n', 'en': 'This project aims at elucidating factors involved in CIN and age-dependent aneuploidy. We want to address the hypothesis whether CIN or aneuploidy is caused by specific genetic alterations in a single gene or whether it is the consequence of mutations in several or a large number of genes. The project consists of three different steps: In a first, mainly descriptive step, we will employ latest 3D-multicolor FISH imaging techniques directly on tissue sections or on single cell suspensions to identify CIN/aneuploid regions in real biological material. In a second step, we will apply to these CIN/aneuploid regions our unbiased whole genome amplification strategies for subsequent array-CGH. This strategy will yield a high-resolution analysis of the genome of the respective areas or of individual cells. Regions within the tumor genome, which are commonly gained or lost will pinpoint locations of genes, which may be involved in the occurrence of CIN and aneuploidy. Candidate genes identified by this approach will be sequenced. The third, functional step, involves RNAi for gene knockdown of selected genes to verify that their reduced function has indeed an impact on chromosomal stability. Thus, this project combines both descriptive in vivo and functional in vitro technologies to derive significant biological conclusions.\\r\\n'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
},
{
"text": "Detektion der BRAF V600E Mutation in Lentigo Maligna Melanoma\n\nDetection of the BRAF V600E mutation in Lentigo Maligna Melanoma lesions\n\nBRAF V600E\nKlinische Abteilung für Onkologie\nForschungsförderung\nDandachi, Nadia\nDandachi, Nadia\n{'de': 'Das maligne Melanom (MM) gilt als eine der aggressivsten Formen von Hautkrebs mit einer hohen\\r\\nSterblichkeitsrate und oftmals inadäquaten Therapiemöglichkeiten, insbesondere bei\\r\\nMetastasierung. Die Voraussetzungen für die Gabe neuer, vielversprechender Therapien sind die\\r\\npräzise Diagnose und das Wissen über den Mutationsstatus des Tumors.\\r\\nDie Diagnose der Lentigo maligna melanoma (LMM), einer Sonderform des MM, wird durch klinische\\r\\nund histopathologische Ähnlichkeiten mit pigmentierter aktinischer Keratose (in situ\\r\\nPlattenepithelkarzinom) und solarer Lentigo (\\x84einfacher Pigmentfleck\\x93 oder \\x84Altersfleck\\x93) erschwert.\\r\\nÜber den genetischen Charakter von LMM (insbesondere hinsichtlich BRAF), aber auch solarer\\r\\nLentigo ist bisher nur wenig bekannt.\\r\\nDie BRAF V600E Mutation ist das am häufigsten detektierte onkologische Ereignis beim MM. In der\\r\\nvorliegenden Studie wird der Mutationsstatus von BRAF V600E in einem genau charakterisierten\\r\\nKollektiv aus FFPE LMM Gewebeproben analysiert. Dazu werden drei verschiedene, auf PCR\\r\\nbasierende, Methoden zur Mutationsanalyse optimiert und validiert. Die BRAF V600E\\r\\nMutationshäufigkeit wird in einem großem LMM Kollektiv bestimmt und ihre diagnostische und\\r\\nklinische Relevanz durch den Vergleich mit dem Mutationsstatus bei aktinischer Keratose und solarer\\r\\nLentigo evaluiert. Die Ergebnisse dieser Studie sollen zur Verbesserung der Diagnostik und\\r\\nDifferenzialdiagnostik und auch der Therapie des MM beitragen.', 'en': 'Malignant melanoma (MM) is considered the most aggressive form of skin cancers with a high\\r\\nmortality and often ineffective treatment, especially for metastasis. Prerequisites for the application\\r\\nof new and promising therapies are the precise diagnosis and the knowledge of the mutational status\\r\\nof the tumor.\\r\\nDiagnosis of Lentigo maligna melanoma (LMM), a special form of MM, is complicated since\\r\\npigmented actinic keratosis (in situ squamous cell carcinoma) and solar lentigo (\\x91senile freckle\\x92) can\\r\\nresemble LMM clinically and histopathologically. Only few data is available concerning the genetic\\r\\ncharacter of both LMM and solar lentigo (especially regarding BRAF).\\r\\nThe BRAF V600E mutation is the most frequent oncogenic event detected in MM. The study at hand\\r\\nwill analyze the BRAF V600E mutational status in a well characterized collective of FFPE LMM tissue\\r\\nsamples. For this purpose we will optimize and validate three different PCR based methods for\\r\\nmutational analysis. The incidence of the BRAF V600E mutation will be determined in a large LMM\\r\\ncollective and the diagnostic and clinical relevance of mutated BRAF will be evaluated by comparison\\r\\nwith that in pigmented actinic keratosis and solar lentigo. The results of this study should help to\\r\\nimprove the diagnostics means and contribute to advance therapy options of MM.'}\n\nÖsterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)\n\n"
},
{
"text": "Identification of specific endothelial binding-sites for inflammatory carbamylated low-density lipoproteins\n\nCARBAMYL_LDL_FWF08\nLehrstuhl für Pharmakologie\nForschungsförderung\nMarsche, Gunther\nMarsche, Gunther\n{'de': 'In renal disease, elevated levels of urea lead to an increased concentration of cyanate that reacts irreversible with amino groups of proteins through carbamylation reactions. High concentrations of carbamylated low-density-lipoproteins (cLDL) have recently been reported to accumulate in plasma of pateints with chronic renal failure, indicating that cLDL is by far the most abundant modified LDL found in human plasa. Of importance, carbamylated proteins may also be formed directly at sites of inflammation - even in the absence of renal disease- via the phagocyte derived inflammatory mediator myeloperoxidase (MPO). Active MPO is present in human atherosclerotic lesion material and has been shown to bind to low- and high-density lipoproteins. Thus, it can be assumed that MPO derived cyanate contributes to lipoprotein carbamylation at sites of inflammation. Recent clinical studies demonstrated that carbamylated proteins predict increased risk of coronary artery disease, future myocardial infarction, stroke and death.\\r\\n\\r\\nNo endothelial receptors of binding proteins that might trigger the potent pro-atherosclerotic effects of carbamylated LDL have yet been identified. Therefore, the aim of the proposed project is to identify endothelial receptors for carbamylated LDL and to systemically examine the impact of carbamylated LDL on the expression of inflammatory genes in human derived vascular endothelial cells.', 'en': 'In renal disease, elevated levels of urea lead to an increased concentration of cyanate that reacts irreversible with amino groups of proteins through carbamylation reactions. High concentrations of carbamylated low-density-lipoproteins (cLDL) have recently been reported to accumulate in plasma of pateints with chronic renal failure, indicating that cLDL is by far the most abundant modified LDL found in human plasa. Of importance, carbamylated proteins may also be formed directly at sites of inflammation - even in the absence of renal disease- via the phagocyte derived inflammatory mediator myeloperoxidase (MPO). Active MPO is present in human atherosclerotic lesion material and has been shown to bind to low- and high-density lipoproteins. Thus, it can be assumed that MPO derived cyanate contributes to lipoprotein carbamylation at sites of inflammation. Recent clinical studies demonstrated that carbamylated proteins predict increased risk of coronary artery disease, future myocardial infarction, stroke and death.\\r\\n\\r\\nNo endothelial receptors of binding proteins that might trigger the potent pro-atherosclerotic effects of carbamylated LDL have yet been identified. Therefore, the aim of the proposed project is to identify endothelial receptors for carbamylated LDL and to systemically examine the impact of carbamylated LDL on the expression of inflammatory genes in human derived vascular endothelial cells.'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
},
{
"text": "Influence of Resveratrol, Quercetin-dihydrate und Seleno-L-Methoionine an Matrix Metalloproteinases and RANKL Levels in Human Osteoarthritis Rheumatoid Arthritis Synovial Fluids\n\nMetalloproteinases and RANKL Levels \nUniversitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie\nForschungsförderung\nGlehr, Mathias\nGlehr, Mathias\n{'de': 'Osteoarthritis (OA) is the most prevalent disorder of the musculoskeletal system and has a very high socioeconomic impact. Current treatments for Osteoarthritis are only symptomatic, because they do not act on the causes of Arthritis and do not stop the progression of the disease. This study is designed to investigate the effect of Resveratrol, Quercetin, and Selenium on special inflammation enzymes and factors in human synovial fluid. \\r\\nEspecially Resveratrol is known as a potent specific inhibitor of inflammation, but its potency has not been tested on human synovial fluid. If the protective potency on Osteoarthritis is similar to the results of animal experiments, it would be an enormous effort. Previous studies indicate that elevated levels of matrix metalloproteinases (MMPs) and receptor activator of nuclear factor NFkB ligand (RANKL) play an important role in cartilage degeneration in OA Rheumatic Arthritis (RA) and Psoriatic Arthritis (PsA) [1, 2]. \\r\\nThis study should be undertaken to define a possible influence of Resveratrol compared to other antioxidants like Quercetin and Selenium on synovial fluid and these factors. A close interaction between clinicians and basic scientists is necessary because of the combination of analytical, functional and molecular methods. \\r\\n', 'en': 'Osteoarthritis (OA) is the most prevalent disorder of the musculoskeletal system and has a very high socioeconomic impact. Current treatments for Osteoarthritis are only symptomatic, because they do not act on the causes of Arthritis and do not stop the progression of the disease. This study is designed to investigate the effect of Resveratrol, Quercetin, and Selenium on special inflammation enzymes and factors in human synovial fluid. \\r\\nEspecially Resveratrol is known as a potent specific inhibitor of inflammation, but its potency has not been tested on human synovial fluid. If the protective potency on Osteoarthritis is similar to the results of animal experiments, it would be an enormous effort. Previous studies indicate that elevated levels of matrix metalloproteinases (MMPs) and receptor activator of nuclear factor NFkB ligand (RANKL) play an important role in cartilage degeneration in OA Rheumatic Arthritis (RA) and Psoriatic Arthritis (PsA) [1, 2]. \\r\\nThis study should be undertaken to define a possible influence of Resveratrol compared to other antioxidants like Quercetin and Selenium on synovial fluid and these factors. A close interaction between clinicians and basic scientists is necessary because of the combination of analytical, functional and molecular methods. \\r\\n'}\n\n"
},
{
"text": "Sport Aerodynamik: Schisprung als Beispielstudie\n\nSchisprung als Beispielstudie\nLehrstuhl für Biophysik\nForschungsförderung\nMüller, Wolfram\nMüller, Wolfram\n{'de': 'Sieg oder Niederlage hängen im Sport von einer Reihe von Faktoren ab und bei vielen Sportarten sind anthropometrische, biomechanische und aerodynamische Parameter entscheidend. Fragen der Sicherheit, der Gesundheit und der Fairneß sind oft mit den Wettkampfregeln verknüpft; ein wissenschaftlicher Hintergrund für die Entwicklung von zukunftsweisenden Reglements ist in vielen gefährlichen Sportarten nicht vorhanden. Der Schwerpunkt in diesem Projekt liegt beim Schispringen und Schifliegen, wo Strategien zur Erhöhung der Sicherheit und Gesundheit der Athleten dringend erforderlich sind. Im Rahmen dieses Projektes werden die aerodynamischen und biomechanischen Faktoren, die die Wettkampfleistung entscheidend mitbestimmen, untersucht. Das Schispringen stellt hohe Ansprüche an die Fähigkeiten des Athleten seine Position und Bewegung zu kontrollieren, die Wettkampfleistung wird aber auch wesentlich von aerodynamischen Eigenschaften der Ausrüstung sowie, durch ein geringes Körpergewicht bestimmt. Viele, Schispringer sind besorgniserregend untergewichtig, mit BMI-Werten (body mass index) bis herab zu 16.4 kgm-2 Mehrere Fälle von Anorexie bekannt geworden. Extrem. niedriges Körpergewicht zu haben ist auch ein Trend in mehreren anderen Sportarten (Radfahren, Klettern, rhythmische Sportgymnastik etc..). Im Rahmen dieses Projektes mit dem Schwerpunkt Schisprung sind Arbeiten in folgenden Teilbereichen erforderlich: Feldstudien während internationaler Wettkampfe, Windkanalmessungen, CFD (computational fluid dynamics) Kalkulationen, Computersimulationen, der Flugbahnen und anthropometrische Datenerhebungen. Dadurch wird ein verläßlicher wissenschaftlicher Hintergrund für die Korrektur von falschen und gefährlichen Entwicklungen in diesem Sport geschaffen werden. Diese Vorgangsweise sollte Modellcharakter für andere, gefährliche Sportarten haben.', 'en': 'Sieg oder Niederlage hängen im Sport von einer Reihe von Faktoren ab und bei vielen Sportarten sind anthropometrische, biomechanische und aerodynamische Parameter entscheidend. Fragen der Sicherheit, der Gesundheit und der Fairneß sind oft mit den Wettkampfregeln verknüpft; ein wissenschaftlicher Hintergrund für die Entwicklung von zukunftsweisenden Reglements ist in vielen gefährlichen Sportarten nicht vorhanden. Der Schwerpunkt in diesem Projekt liegt beim Schispringen und Schifliegen, wo Strategien zur Erhöhung der Sicherheit und Gesundheit der Athleten dringend erforderlich sind. Im Rahmen dieses Projektes werden die aerodynamischen und biomechanischen Faktoren, die die Wettkampfleistung entscheidend mitbestimmen, untersucht. Das Schispringen stellt hohe Ansprüche an die Fähigkeiten des Athleten seine Position und Bewegung zu kontrollieren, die Wettkampfleistung wird aber auch wesentlich von aerodynamischen Eigenschaften der Ausrüstung sowie, durch ein geringes Körpergewicht bestimmt. Viele, Schispringer sind besorgniserregend untergewichtig, mit BMI-Werten (body mass index) bis herab zu 16.4 kgm-2 Mehrere Fälle von Anorexie bekannt geworden. Extrem. niedriges Körpergewicht zu haben ist auch ein Trend in mehreren anderen Sportarten (Radfahren, Klettern, rhythmische Sportgymnastik etc..). Im Rahmen dieses Projektes mit dem Schwerpunkt Schisprung sind Arbeiten in folgenden Teilbereichen erforderlich: Feldstudien während internationaler Wettkampfe, Windkanalmessungen, CFD (computational fluid dynamics) Kalkulationen, Computersimulationen, der Flugbahnen und anthropometrische Datenerhebungen. Dadurch wird ein verläßlicher wissenschaftlicher Hintergrund für die Korrektur von falschen und gefährlichen Entwicklungen in diesem Sport geschaffen werden. Diese Vorgangsweise sollte Modellcharakter für andere, gefährliche Sportarten haben.'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
}
]
}