GET /v1/research/search/project/?format=api&offset=400
HTTP 200 OK
  Allow: GET, HEAD, OPTIONS
  Content-Type: application/json
  Vary: Accept
  
  {
    "count": 515,
    "next": "https://api-test.medunigraz.at/v1/research/search/project/?format=api&limit=20&offset=420",
    "previous": "https://api-test.medunigraz.at/v1/research/search/project/?format=api&limit=20&offset=380",
    "results": [
        {
            "text": "BBMRI: Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure\n\nBBMRI\nDiagnostik  Forschungsinstitut für Pathologie\nForschungsförderung\nZatloukal, Kurt\nZatloukal, Kurt\n{'de': 'Biomedical quality-assessed samples and data as well as biomolecular resources and molecular analysis tools are essential for academic and industry-driven research to treat and prevent human diseases. Although currently established national biobanks and biomolecular resources are a unique European strength, valuable collections typically suffer from fragmentation of the European biobanking-related research community. This hampers the collation of biological samples and data from different biobanks required to achieve suffcient statistical power. Moreover, it results in duplication of effort and jeopardises sustainability due to the lack of long-term funding.\\r\\n\\r\\nBBMRI will comprise:\\r\\n*biobanks of different formats\\r\\n*biomolecular resources\\r\\n*enabling technologies and high-throughput analysis platforms and molecular tools to decipher gene, protein and metabolite functions and their interactions\\r\\n*harmonized standards for sample collection, storage, preanalytics and analysis\\r\\n*harmonized databases and biocomputing infrastructure\\r\\n*ethical, legal and societal guidance platform', 'en': 'Biomedical quality-assessed samples and data as well as biomolecular resources and molecular analysis tools are essential for academic and industry-driven research to treat and prevent human diseases. Although currently established national biobanks and biomolecular resources are a unique European strength, valuable collections typically suffer from fragmentation of the European biobanking-related research community. This hampers the collation of biological samples and data from different biobanks required to achieve suffcient statistical power. Moreover, it results in duplication of effort and jeopardises sustainability due to the lack of long-term funding.\\r\\n\\r\\nBBMRI will comprise:\\r\\n*biobanks of different formats\\r\\n*biomolecular resources\\r\\n*enabling technologies and high-throughput analysis platforms and molecular tools to decipher gene, protein and metabolite functions and their interactions\\r\\n*harmonized standards for sample collection, storage, preanalytics and analysis\\r\\n*harmonized databases and biocomputing infrastructure\\r\\n*ethical, legal and societal guidance platform'}\n\nEuropäische Kommission\n\n"
        },
        {
            "text": "Serum amyloid A-activating factor-1 und HOCI-HDL\n\nSerum amyloid \nLehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie\nForschungsförderung\nMalle, Ernst\nMalle, Ernst\n{'de': 'Hypochlorit (HOCl)-modifizierte (Lipo)proteine sind in humanen und tierischen atherosklerotischen\\r\\nLäsionen nachweisbar. Die Modifikation von "high density lipoprotein" (HDL) durch HOCl, das in vivo ausschließlich durch das Enzym Myeloperoxidase generiert wird, macht aus einem antiatherogenen ein proatherogenes Lipoprotein-Partikel. Eigene, preliminäre Befunde zeigen, daß HOCl-HDL den Transkriptions-faktor Serum Amyloid A [SAA]-aktivierendem Faktor-1 (SAF-1) aktiviert. Die SAF Familie ist - durch Regulation von SAA - direkt in die Pathogenese atherosklerotischer Veränderungen eingebunden. Erhöhte Plasma SAA Konzentrationen sind direkt mit pathologischen Veränderungen, wie Amyloidose, rhematoider Arthrits und Atherosklerose verbunden. Das Ziel des vorliegenden Antrages ist die Aufklärung zellulärer Mechanismen bei der Entstehung von Atherosklerose durch proinflammatorisches HOCl-HDL. Wir vermuten, daß die durch HOCl-HDL-mediierte gewebs- und zellspezifische Aktivierung von SAF-1 eine Schlüsselfunktion bei der Generierung von SAA bei atherosklerotischen Veränderungen hat und daß die Modulation der SAF-1 Aktivierung einen möglichen therapeutischen Ansatz gegen Atherosklerose darstellt. Die genaue Untersuchung der unterschiedlichen Aktivierungskaskaden von SAF-1 durch HOCl-HDL soll letztlich die spezifischen Schritte zeigen, die für die Regulation der transkriptionellen Aktivität von SAF-1 verantwortlich sind.\\r\\nSpezifische Ziele um unsere Hypothese zu verifizieren sind:\\r\\n1) Die Untersuchung unterschiedlicher Aktivierungskaskaden von SAF-1 in Gegenwart von HOCl-HDL in vaskulären glatten Muskelzellen, Endothelzellen, Leberzellen, und Monozyten/Makrophagen.\\r\\n2) Die Identifizierung der Signaltransduktionswege von SAF-1 durch HOCl-HDL und die Rolle von Proteinkinasen.\\r\\n3) Welche Aktivierungwege von SAF-1 durch HOCl-HDL gibt es bei Kokulturen.\\r\\n4) Immunhistochemischer Nachweis von SAF-1 in atherosklerotischen Läsionen und Kolokalisierung mit HOCl-modifizierten (Lipo)proteinen.\\r\\nWir finden, daß die Ergebnisse dieses Antrages weitere wichtige Information für zelluläre Mechanismen bei der Entstehung von Atherosklerose und inflammatorischer Ereignisse - induziert durch proatherogen Lipoproteine - in vivo liefern aufzeigen. \\r\\n\\r\\n\\r\\n\\r\\n      \\r\\n', 'en': None}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
        },
        {
            "text": "GOLD3 - Genomics Of Lipid Droplet Biology, Component 5: Discovery of lipolytic activities by in vivo proteomic profiling\n\nGOLD3_BIRNER_GRUENBERGER\nAbteilung Zentrum für Medizinische Forschung\nForschungsförderung\nBirner-Grünberger, Ruth\nBirner-Grünberger, Ruth\n{'de': 'Lipid-associated disorders constitute a major health treat wordlwide. Currently more than one billion individuals are overweight or obese and it is estimated that by 2010 more than 300 million patients will be affected by insulin resistance and type-II diabetes.\\r\\nThe general aim of GOLD 3 is to elucidate processes that govern the biology of lipid droplets (LD), their synthesis and mobilization under normal and pathological conditions.\\r\\nThe proposed project will discover genes, proteins, and metabolites involved in the generation and catabolsim of LD in human cells. The characterization of their biochemical function, regulation od their expression, and 3-D structure will reveal currently unknown mechanisms and pathways that control the generation of lipid signalling molecules, energy substrates and membrane components affecting cell tissue function as well as energy homeostasis.', 'en': 'Lipid-associated disorders constitute a major health treat wordlwide. Currently more than one billion individuals are overweight or obese and it is estimated that by 2010 more than 300 million patients will be affected by insulin resistance and type-II diabetes.\\r\\nThe general aim of GOLD 3 is to elucidate processes that govern the biology of lipid droplets (LD), their synthesis and mobilization under normal and pathological conditions.\\r\\nThe proposed project will discover genes, proteins, and metabolites involved in the generation and catabolsim of LD in human cells. The characterization of their biochemical function, regulation od their expression, and 3-D structure will reveal currently unknown mechanisms and pathways that control the generation of lipid signalling molecules, energy substrates and membrane components affecting cell tissue function as well as energy homeostasis.'}\n\nGEN-AU - Genomforschung in Österreich\n\n"
        },
        {
            "text": "Molecular constituents of the insect presynaptic bar\n\n Insect presynaptic bar\nLehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie\nForschungsförderung\nLeitinger, Gerd\nLeitinger, Gerd\n{'de': 'Projektziel ist die Charakterisierung der Komponenten der stabförmigen elektronendichten Zone an Insektensynapsen mit Immunocytochemie für die hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie und Elektronenmikroskopie. Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Insektensynapsen zeigen an der präsynaptischen Endigung immer eine stabförmige Zone ("Bar"), die zwei postsynaptischen Elementen gegenübersteht. Weil sich synaptische Vesikel an der "Bar" anlagern, dürfte diese massgeblich an der Ausschüttung von Neurotransmitter beteiligt sein. Ihre Feinstruktur wurde bereits bei mehreren Insektenarten beschrieben, aber ihr molekularer Aufbau ist noch unbekannt. Meine Hypothese ist, dass die "Bar" Vesikel zum Ort der Ausschüttung führt. Um diese Hypothese zu verifizieren, werde ich vier wissenschaftliche Fragen beantworten: 1.) Was sind die molekularen Bestandteile der präsynaptischen "Bar" in zentralen Synapsen der Heuschrecke?; 2.) Gibt es einen Unterschied im molekularen Aufbau zwischen Synapsen unterschiedlicher physiologischer Eigenschaften?; 3.) Worin unterscheiden sich präsynaptische "Bars" unterschiedlicher Insektenarten?; 4.) Kann Zellkultur zur Ermittlung der Komponenten der präsynaptischen "Bar" herangezogen werden?', 'en': 'Projektziel ist die Charakterisierung der Komponenten der stabförmigen elektronendichten Zone an Insektensynapsen mit Immunocytochemie für die hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie und Elektronenmikroskopie. Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Insektensynapsen zeigen an der präsynaptischen Endigung immer eine stabförmige Zone ("Bar"), die zwei postsynaptischen Elementen gegenübersteht. Weil sich synaptische Vesikel an der "Bar" anlagern, dürfte diese massgeblich an der Ausschüttung von Neurotransmitter beteiligt sein. Ihre Feinstruktur wurde bereits bei mehreren Insektenarten beschrieben, aber ihr molekularer Aufbau ist noch unbekannt. Meine Hypothese ist, dass die "Bar" Vesikel zum Ort der Ausschüttung führt. Um diese Hypothese zu verifizieren, werde ich vier wissenschaftliche Fragen beantworten: 1.) Was sind die molekularen Bestandteile der präsynaptischen "Bar" in zentralen Synapsen der Heuschrecke?; 2.) Gibt es einen Unterschied im molekularen Aufbau zwischen Synapsen unterschiedlicher physiologischer Eigenschaften?; 3.) Worin unterscheiden sich präsynaptische "Bars" unterschiedlicher Insektenarten?; 4.) Kann Zellkultur zur Ermittlung der Komponenten der präsynaptischen "Bar" herangezogen werden?'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
        },
        {
            "text": "VIPEM, Visual Analytics for Personalized Medicine\n\nVIPEM_FWF_2\nDiagnostik  Forschungsinstitut für Pathologie\nForschungsförderung\nZatloukal, Kurt\nZatloukal, Kurt\n{'de': 'The analysis of huge inhomogenous datasets is one of the main challenges in personalized medicine, which aims at more specific diagnosis and treatment of disease. In personalized medicine, the disease of individual patients are characterized on the basis of several parameters including molecular data (e.g. genetic polymorphisms, gene expression or proteomics data) as well as a broad spectrum of medical data (e.g. laboratory parameters, clinical phenotypes or pathological alterations). \\r\\nCurrently no suitable tool is available to cope with the increasing demands of data integration in personalized medicine. To address this need, we propose the further development of a data analysis system (Visual Analytics for Personalized Medicine, VIPEM) which takes advantage of the high visual data analysis capacities of humans and is specifically designed to support medical experts and basic researchers in hypothesis-driven data mining. Therefore the proposed project comprises an interdisciplinary team of medical experts and computer scientists.', 'en': 'The analysis of huge inhomogenous datasets is one of the main challenges in personalized medicine, which aims at more specific diagnosis and treatment of disease. In personalized medicine, the disease of individual patients are characterized on the basis of several parameters including molecular data (e.g. genetic polymorphisms, gene expression or proteomics data) as well as a broad spectrum of medical data (e.g. laboratory parameters, clinical phenotypes or pathological alterations). \\r\\nCurrently no suitable tool is available to cope with the increasing demands of data integration in personalized medicine. To address this need, we propose the further development of a data analysis system (Visual Analytics for Personalized Medicine, VIPEM) which takes advantage of the high visual data analysis capacities of humans and is specifically designed to support medical experts and basic researchers in hypothesis-driven data mining. Therefore the proposed project comprises an interdisciplinary team of medical experts and computer scientists.'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
        },
        {
            "text": "Anthrogene Einflüsse auf die Mikrobiozönose der Mur\n\nANTHROGENE_MIKROBIOZOENOSE_MUR\nDiagnostik  Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin\nForschungsförderung\nMascher, Franz\nMascher, Franz\n{'de': 'Die Steiermark ist seit Jahrzehnten bemüht durch geeignete Maßnahmen die Wassergüte der Mur permanent zu verbessern. Die nachweislichen Erfolge dieser Maßnahmen sind umfassend dokumentiert.\\r\\nDie Wassergütekriterien beruhen aber hauptsächlich auf physikalisch-chemischen und biologischen Kriterien. Mikribiologische Aspekte im Hinblick auf anthropogene Einflüsse werden dabei nicht berücksichtigt. Der Qualität von Fließgewässern kommt aber eine immer wichtigere Bedeutung zu, da Fließgewässer, nicht zuletzt auf Grund der zunehmend besseren Wasserqualität, auch immer mehr für Freizeitaktivitäten genutzt werden. Diesbezüglich sind Bootssport, Kajak, Rafting, Surfen und in zunehmendem Maße auch Baden und Schwimmmen beispielhaft zu nennen.\\r\\nEs ergibt sich daraus die Fragestellung, inwieweit die permanente Verbesserung der Wasserqualität der Mur gemäß Gewässergüteatlas auch für hygienisch relevante Parameter gültig ist und sich die Mur für die gennnten Freizeitaktivitäten eignet.\\r\\nIm Rahmen des gegenständlichen Projektes wird die Mur über den gesamten Verlauf von Predlitz bis Bad Radkersburg beprobt und hinsichtlich hygienisch-mikribiologischer und chemischer Parameter analysiert.', 'en': 'Die Steiermark ist seit Jahrzehnten bemüht durch geeignete Maßnahmen die Wassergüte der Mur permanent zu verbessern. Die nachweislichen Erfolge dieser Maßnahmen sind umfassend dokumentiert.\\r\\nDie Wassergütekriterien beruhen aber hauptsächlich auf physikalisch-chemischen und biologischen Kriterien. Mikribiologische Aspekte im Hinblick auf anthropogene Einflüsse werden dabei nicht berücksichtigt. Der Qualität von Fließgewässern kommt aber eine immer wichtigere Bedeutung zu, da Fließgewässer, nicht zuletzt auf Grund der zunehmend besseren Wasserqualität, auch immer mehr für Freizeitaktivitäten genutzt werden. Diesbezüglich sind Bootssport, Kajak, Rafting, Surfen und in zunehmendem Maße auch Baden und Schwimmmen beispielhaft zu nennen.\\r\\nEs ergibt sich daraus die Fragestellung, inwieweit die permanente Verbesserung der Wasserqualität der Mur gemäß Gewässergüteatlas auch für hygienisch relevante Parameter gültig ist und sich die Mur für die gennnten Freizeitaktivitäten eignet.\\r\\nIm Rahmen des gegenständlichen Projektes wird die Mur über den gesamten Verlauf von Predlitz bis Bad Radkersburg beprobt und hinsichtlich hygienisch-mikribiologischer und chemischer Parameter analysiert.'}\n\nLand Steiermark\n\n"
        },
        {
            "text": "Mögliche Rolle der Blutfette zur Regulierung des Blutdrucks in diabetischen Plazenten [HDL aktiviert die endotheliale NOS. Mögliche Rolle für den Gefäßtonus in diabetischen Plazenten]\n\nBlutfette und Blutdruck in Plazenten\nUniversitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe\nForschungsförderung\nWadsack, Christian\nWadsack, Christian\n{'de': 'Diabetes, eines der häufigsten Probleme in der Schwangerschaft, manifestiert sich in schweren Komplikationen für die Mutter, für den Feten als auch für die Plazenta (Mutterkuchen), die für die Versorgung des Kindes ein essentielles Organ darstellt. Diabetische Plazenten weisen strukturelle und funktionelle Veränderungen auf. Stark beeinflusst wird das Gefäßsystem, resultierend in einem veränderten Gefäßtonus. Es konnte gezeigt werden, dass die Interaktion von bestimmten Lipoproteinen (HDL), der dazugehörige Rezeptor (SR-BI) und ein wichtiges NO regulierendes Enzym (eNOS) zur Blutdruckregulation beiträgt. In Vorversuchen konnten wir die Existenz und die funktionelle Relevanz dieser Moleküle an den Endothelzellen der humanen Plazenta nachweisen. Ob ein veränderter Lipoprotein Metabolismus oder veränderte Expression dieser regulatorischen Moleküle durch Diabetes in der Schwangerschaft, die Reaktivität des Gefäßtonus beeinflusst, wird in deisem Projekt eingehend untersucht.', 'en': 'Diabetes, eines der häufigsten Probleme in der Schwangerschaft, manifestiert sich in schweren Komplikationen für die Mutter, für den Feten als auch für die Plazenta (Mutterkuchen), die für die Versorgung des Kindes ein essentielles Organ darstellt. Diabetische Plazenten weisen strukturelle und funktionelle Veränderungen auf. Stark beeinflusst wird das Gefäßsystem, resultierend in einem veränderten Gefäßtonus. Es konnte gezeigt werden, dass die Interaktion von bestimmten Lipoproteinen (HDL), der dazugehörige Rezeptor (SR-BI) und ein wichtiges NO regulierendes Enzym (eNOS) zur Blutdruckregulation beiträgt. In Vorversuchen konnten wir die Existenz und die funktionelle Relevanz dieser Moleküle an den Endothelzellen der humanen Plazenta nachweisen. Ob ein veränderter Lipoprotein Metabolismus oder veränderte Expression dieser regulatorischen Moleküle durch Diabetes in der Schwangerschaft, die Reaktivität des Gefäßtonus beeinflusst, wird in deisem Projekt eingehend untersucht.'}\n\nÖsterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)\n\n"
        },
        {
            "text": "Von 1 bis 13: Kinder erzählen, Kinder lesen. Interdisziplinäre-interuniversitäre Forschung zum Spracherwerb und Schriftspracherwerb: Zusammenhänge, Dependenzen und Störungen\n\nKINDER_SPRACHERWERB\nLehrstuhl für Physiologie\nForschungsförderung\nMarschik, Peter\nMarschik, Peter\n{'de': 'Sprache und die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben sind Grundvoraussetzungen für viele Aufgaben des täglichen Lebens aber auch für unsere akademische Leistungsfähigkeit. Störungen wie Dyslexie und Dysgraphie (bzw. Legasthenie) mit einer Prävalenz von etwa 10% stellen ein aktuelles gesundheits- und sozialpolitisches Problem dar. Ziel des eingereichten Projekts ist es, die möglichen Zusammenhänge zwischen frühkindlicher Sprachentwicklung und schulischer Lese-Rechtschreibfähigkeit in interdisziplinärer Zusammenarbeit genauer herauszuarbeiten. Im Zentrum dieser neuen Forschungsmöglichkeit stünde die Detektion von Zusammenhängen und Dependenzen der sprachlichen Fähigkeiten, der Lateralitätsentwicklung, der Hemisphärenspezialisierung, der neurologischen Entwicklung, der kognitiven Fähigkeiten und Lese- und Rechtschreibleistungen im Schulalter mit Ergebnissen des beantragten Eye-Tracking-Device.\\r\\nFür dieses Vorhaben stützen wir uns auf unsere langjährige Kooperation von ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität und der Medizinischen Universität Graz, auf unsere internationalen Kontakte sowie auf unseren vielschichtigen Datenpool der bestahenden Langzeitstudien (derzeitige Altersspanne: vom ersten bis zum 13. Geburtstag).', 'en': 'Sprache und die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben sind Grundvoraussetzungen für viele Aufgaben des täglichen Lebens aber auch für unsere akademische Leistungsfähigkeit. Störungen wie Dyslexie und Dysgraphie (bzw. Legasthenie) mit einer Prävalenz von etwa 10% stellen ein aktuelles gesundheits- und sozialpolitisches Problem dar. Ziel des eingereichten Projekts ist es, die möglichen Zusammenhänge zwischen frühkindlicher Sprachentwicklung und schulischer Lese-Rechtschreibfähigkeit in interdisziplinärer Zusammenarbeit genauer herauszuarbeiten. Im Zentrum dieser neuen Forschungsmöglichkeit stünde die Detektion von Zusammenhängen und Dependenzen der sprachlichen Fähigkeiten, der Lateralitätsentwicklung, der Hemisphärenspezialisierung, der neurologischen Entwicklung, der kognitiven Fähigkeiten und Lese- und Rechtschreibleistungen im Schulalter mit Ergebnissen des beantragten Eye-Tracking-Device.\\r\\nFür dieses Vorhaben stützen wir uns auf unsere langjährige Kooperation von ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität und der Medizinischen Universität Graz, auf unsere internationalen Kontakte sowie auf unseren vielschichtigen Datenpool der bestahenden Langzeitstudien (derzeitige Altersspanne: vom ersten bis zum 13. Geburtstag).'}\n\nStadt Graz\n\n"
        },
        {
            "text": "Zelluläre Mechanismen der diastolischen Herzinsuffizienz\n\nCellular mechanisms of diastolic heart failure\n\nDIASTOL_HERZINSUFFIZIENZ\nKlinische Abteilung für Kardiologie\nForschungsförderung\nSedej, Simon\nSedej, Simon\n{'de': 'Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) ist mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität und einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden und stellt eine der größten gesundheitlichen und ökonomischen Belastungen der Gesellschaft in Europa dar.\\r\\nDie diastolische Herzinsuffizienz (DHI) hat eine sehr schlechte Prognose: rund die Hälfte der Patienten verstirbt innerhalb von 5 Jahren nach Diagnosestellung. Diese Prognose ist ungünstiger als die der systolischen Herzinsuffizienz (SHI) und ebenfalls als die vieler Krebserkrankungen. Die Sterberate der DHI bleibt erschreckend hoch ohne sichtbare Verbesserung in den letzten 20 Jahren. Eine der wichtigsten Ursachen für das Fehlen einer effektiven Therapie ist das mangelnde Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen dieser Erkrankung. Im Gegensatz zur SHI, liegen nahezu keine Daten diesbezüglich für die DHI vor.\\r\\nZiel dieses Projektes ist es daher, ein geeignetes Tiermodell für die DHI quantitativ zu evaluieren, um anschließend die zellulären Mechanismen, die der DHI zugrunde liegen, aufzuklären. Basierend auf den Erkenntnissen dieses Projektes können neue Strategien für die Verbesserung der Diagnose und Behandlung der diastolischen Herzinsuffizienz aufgebaut werden.', 'en': 'Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) ist mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität und einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden und stellt eine der größten gesundheitlichen und ökonomischen Belastungen der Gesellschaft in Europa dar.\\r\\nDie diastolische Herzinsuffizienz (DHI) hat eine sehr schlechte Prognose: rund die Hälfte der Patienten verstirbt innerhalb von 5 Jahren nach Diagnosestellung. Diese Prognose ist ungünstiger als die der systolischen Herzinsuffizienz (SHI) und ebenfalls als die vieler Krebserkrankungen. Die Sterberate der DHI bleibt erschreckend hoch ohne sichtbare Verbesserung in den letzten 20 Jahren. Eine der wichtigsten Ursachen für das Fehlen einer effektiven Therapie ist das mangelnde Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen dieser Erkrankung. Im Gegensatz zur SHI, liegen nahezu keine Daten diesbezüglich für die DHI vor.\\r\\nZiel dieses Projektes ist es daher, ein geeignetes Tiermodell für die DHI quantitativ zu evaluieren, um anschließend die zellulären Mechanismen, die der DHI zugrunde liegen, aufzuklären. Basierend auf den Erkenntnissen dieses Projektes können neue Strategien für die Verbesserung der Diagnose und Behandlung der diastolischen Herzinsuffizienz aufgebaut werden.'}\n\nLand Steiermark\n\n"
        },
        {
            "text": "Untersuchung von Keimbahnpolymorphismen im VEGF-Pathway um Metastasierung bei Patientinnen mit Brustkrebs voherzusagen\n\nKEIMBAHNPOLYMORPH\nKlinische Abteilung für Onkologie\nForschungsförderung\nGerger, Armin\nGerger, Armin\n{'de': 'Brustkrebs ist das häufigste Karzinom bei Frauen und die zweithäufigste Ursache für Karzinom-bezogenen Tod in Europa mit einem Lebenszeitrisiko von 10-13%. Metastasierung zeigt sich für ca. 90% der Krazinom-bezogenen Todesfälle mit weiter steigendem Einfluss verantwortlich. Metastasierung umfasst einen komplexen Prozess bei dem die Neubildung von Gefäßen (Angiogenese) eine Schlüsselrolle spielt. Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) ist mit seinen Rezeptoren (VEGFR) der wichtigste Aktivator. im VEGF/VEGFR findet man substantielle genetische Variabilität inklusive multipler Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs). DNA-Sequenz Variationen in den VEGF/VEGFR-Genen verändern die VEGF-Produktion und/oder Aktivität un verursachen inter-individuelle Unterschiede bei Angiogenese und Tumorwachstum. Im Rahmen dieses Projektes untersuchen wir SNPs in den VEGF/VEGFR Genen bei 800 Patientinnen mit Brustkrebs und korrelieren diese mit dem erkrankungsfreien Überleben. \\r\\nAls Hauptziel unserer Studie möchten wir somit genetische Vorhersagevariablen für Brustkrebs-Metastasierung entwickeln. Unsere Resultate könnten zu einer optimierten Risikoabschätzung bei Patientinnen mit Brustkrebs und somit zu einer individualisierten Therapieplanung führen.', 'en': 'Brustkrebs ist das häufigste Karzinom bei Frauen und die zweithäufigste Ursache für Karzinom-bezogenen Tod in Europa mit einem Lebenszeitrisiko von 10-13%. Metastasierung zeigt sich für ca. 90% der Krazinom-bezogenen Todesfälle mit weiter steigendem Einfluss verantwortlich. Metastasierung umfasst einen komplexen Prozess bei dem die Neubildung von Gefäßen (Angiogenese) eine Schlüsselrolle spielt. Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) ist mit seinen Rezeptoren (VEGFR) der wichtigste Aktivator. im VEGF/VEGFR findet man substantielle genetische Variabilität inklusive multipler Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs). DNA-Sequenz Variationen in den VEGF/VEGFR-Genen verändern die VEGF-Produktion und/oder Aktivität un verursachen inter-individuelle Unterschiede bei Angiogenese und Tumorwachstum. Im Rahmen dieses Projektes untersuchen wir SNPs in den VEGF/VEGFR Genen bei 800 Patientinnen mit Brustkrebs und korrelieren diese mit dem erkrankungsfreien Überleben. \\r\\nAls Hauptziel unserer Studie möchten wir somit genetische Vorhersagevariablen für Brustkrebs-Metastasierung entwickeln. Unsere Resultate könnten zu einer optimierten Risikoabschätzung bei Patientinnen mit Brustkrebs und somit zu einer individualisierten Therapieplanung führen.'}\n\nLand Steiermark\n\n"
        },
        {
            "text": "Mechanisms of restoration of ß-cell function in relation to adipoinsular and enteroinsular axes after gastric bypass surgery in severly obese patients with type 2 diabetes - double-centre, prospective, controlled, longitudinal open study - short: Restoration of ß-cell function after gastric bypass\n\nRestoration of ß-cell function\nKlinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie\nForschungsförderung\nPieber, Thomas\nPieber, Thomas\n{'de': 'The presented project aims to: \\r\\n1) compare changes in â-cell function following gastric bypass in patients with short- and long-term history of type 2 diabetes (T2DM), \\r\\n2) evaluate the â-cell insulin response to oral and intravenous glucose load early and late after gastric bypass surgery,\\r\\n3) relate the early and long-term changes in â-cell function after gastric bypass to changes in parameters of adipoinsular and enteroinsular axes in patients with and without T2DM and \\r\\n4) compare the changes of adipoinsular and enteroinsular axes after weight loss achieved after gastric bypass with BMI-matched controls without bariatric surgery.', 'en': 'The presented project aims to: \\r\\n1) compare changes in â-cell function following gastric bypass in patients with short- and long-term history of type 2 diabetes (T2DM), \\r\\n2) evaluate the â-cell insulin response to oral and intravenous glucose load early and late after gastric bypass surgery,\\r\\n3) relate the early and long-term changes in â-cell function after gastric bypass to changes in parameters of adipoinsular and enteroinsular axes in patients with and without T2DM and \\r\\n4) compare the changes of adipoinsular and enteroinsular axes after weight loss achieved after gastric bypass with BMI-matched controls without bariatric surgery.'}\n\nEuropean Foundation for the Study of Diabetes (EFSD)\n\n"
        },
        {
            "text": "SFB LIPOTOXICITY - Part 07: Myeloperoxidase-mediated lipotoxicity in the central nervous system\n\nSFB LIPOTOXICITY\n\nSFB LIPOTOXICITY\nLehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie\nForschungsförderung\nSattler, Wolfgang\nMalle, Ernst\n{'de': 'Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen  hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.', 'en': 'Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen  hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
        },
        {
            "text": "Hochdurchsatz-Genexpressionsanalyse im Gehirn verhaltensdivergenter Rattenstämme in Abhängigkeit von Stressexposition und Geschlechtszugehörigkeit\n\nHigh throughput gene expression analysis in the brain of behaviourally divergent rat strains under the influence of stress exposure and gender\n\nHOCHDURCHSATZ_GENEXPRESS\nLehrstuhl für Immunologie und Pathophysiologie\nForschungsförderung\nKresse, Adelheid\nKresse, Adelheid\n{'de': 'Die Begriffe "stress" und "burnout" sind mittlerweile sprachliches Gemeingut, ihre biomedizinische Bedeutung ist aber, aufgrund nach wie vor fehlender basaler molekularer Konzepte, keineswegs vollständig erfassbar, was allerdings im Sinne adäquater, effizienter Therapieansätze unbedingt nötig wäre.\\r\\nZur Analyse der möglichen genetischen Determination individueller, wie auch geschlechtsspezifischer Stress-Suszeptibilität wurden bisher stets Tiermodelle herangezogen, in denen a priori definierte Parameter, wie die Expression bekannter Transkriptionsverfahren oder Neurotransmitter als Maß selektiver neuronaler Akrivierung dienten.\\r\\nDem gegenüber zielt das vorliegende Projektvorhaben darauf ab, innerhalb eines etablierten tierexperimentellen psychologischen Stressmodells, in einem Hochdurchsatz-Prozess mittels automatisierter whole transcriptome analysis durch Microarray-Technologie simultan die Gesamtheit aller stressaktiviertern Gene in bekannten Stresszentren des Gehirns zu erfassen. \\r\\nAufgrund von bereits erfolgten technischen Vorstudien darf von den Resultaten dieser Studie erwartet werden, wertvolle neue wissenschaftliche Stossrichtungen bezüglich der Aufklärung molekularer Mechanismen geschlechtsspezifischer, Stress-Antwort des Gehirns zu eröffnen.', 'en': 'Die Begriffe "stress" und "burnout" sind mittlerweile sprachliches Gemeingut, ihre biomedizinische Bedeutung ist aber, aufgrund nach wie vor fehlender basaler molekularer Konzepte, keineswegs vollständig erfassbar, was allerdings im Sinne adäquater, effizienter Therapieansätze unbedingt nötig wäre.\\r\\nZur Analyse der möglichen genetischen Determination individueller, wie auch geschlechtsspezifischer Stress-Suszeptibilität wurden bisher stets Tiermodelle herangezogen, in denen a priori definierte Parameter, wie die Expression bekannter Transkriptionsverfahren oder Neurotransmitter als Maß selektiver neuronaler Akrivierung dienten.\\r\\nDem gegenüber zielt das vorliegende Projektvorhaben darauf ab, innerhalb eines etablierten tierexperimentellen psychologischen Stressmodells, in einem Hochdurchsatz-Prozess mittels automatisierter whole transcriptome analysis durch Microarray-Technologie simultan die Gesamtheit aller stressaktiviertern Gene in bekannten Stresszentren des Gehirns zu erfassen. \\r\\nAufgrund von bereits erfolgten technischen Vorstudien darf von den Resultaten dieser Studie erwartet werden, wertvolle neue wissenschaftliche Stossrichtungen bezüglich der Aufklärung molekularer Mechanismen geschlechtsspezifischer, Stress-Antwort des Gehirns zu eröffnen.'}\n\nStadt Graz\n\n"
        },
        {
            "text": "SFB Lipotoxicity - Part 06 (Kooperation): Toxicity of oxidized phospholipids in macrophages \n\nSFB LIPOTOX\nDiagnostik  Forschungsinstitut für Gerichtliche Medizin\nForschungsförderung\nKollroser, Manfred\nKollroser, Manfred\n{'de': 'Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen  hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.', 'en': 'Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten, Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen  hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekulare Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten.'}\n\nFWF, Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung\n\n"
        },
        {
            "text": "Vermindert NADH-Zusatz Ischämie bzw. Reperfusionsschäden? Untersuchungen an isolierten Herzmuskelzellen und im herzchirurgischen Tiermodell\n\nNADH bei Ischämie & Reperfusionsschäden\nLehrstuhl für Biophysik\nForschungsförderung\nKoidl, Bernd\nKoidl, Bernd\n{'de': 'Gewebe- bzw. Zellschädigung, die durch Ischämie und Reperfusion hervorgerufen wird, stellt ein zentrales Problem für die Herztransplantation dar. Minimierung von pathologischen Änderungen und Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Herzmuskelzellen hat eine Verlängerung der vom Herzen tolerierten Ischämiedauer, eine verringerte Abstoßungsreaktion und somit ein verbessertes Langzeitergebnis der Herzchirurgie zur Folge. NADH, ein Enzym, das eine zentrale Stellung im Energiehaushalt der Zelle einnimmt, stellt einen potentiellen Kandidaten als Zusatzstoff zu kardioplegischenLösungen dar, da es einerseits den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt einer Herzmuskelzelle zu erhöhen vermag und darüberhinaus als Schutz vor durch Ischämie/Reperfussion erzeugten reaktiven Sauerstoffverbindungen gilt. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll unter Anwendung elektrophysiologischer, biochemischer sowie histologischer Methoden untersucht werden, ob der Zusatz von NADH Schutz vor Gewebe- bzw. Zellschädigung, hervorgerufen durch Ischämie/Reperfusion, bietet. Isolierte Herzmuskelzellen (tierischen und humanen Ursprungs) sowie ein Tiermodell stellen hierfür sich ergänzende Untersuchungsobjekte dar, und es ist zu erwarten, dass die im Rahmen des Projektes erzielten Ergebnisse praktische klinische Anwendung erlangen werden.', 'en': 'Gewebe- bzw. Zellschädigung, die durch Ischämie und Reperfusion hervorgerufen wird, stellt ein zentrales Problem für die Herztransplantation dar. Minimierung von pathologischen Änderungen und Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Herzmuskelzellen hat eine Verlängerung der vom Herzen tolerierten Ischämiedauer, eine verringerte Abstoßungsreaktion und somit ein verbessertes Langzeitergebnis der Herzchirurgie zur Folge. NADH, ein Enzym, das eine zentrale Stellung im Energiehaushalt der Zelle einnimmt, stellt einen potentiellen Kandidaten als Zusatzstoff zu kardioplegischenLösungen dar, da es einerseits den Adenosintriphosphat (ATP)-Gehalt einer Herzmuskelzelle zu erhöhen vermag und darüberhinaus als Schutz vor durch Ischämie/Reperfussion erzeugten reaktiven Sauerstoffverbindungen gilt. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll unter Anwendung elektrophysiologischer, biochemischer sowie histologischer Methoden untersucht werden, ob der Zusatz von NADH Schutz vor Gewebe- bzw. Zellschädigung, hervorgerufen durch Ischämie/Reperfusion, bietet. Isolierte Herzmuskelzellen (tierischen und humanen Ursprungs) sowie ein Tiermodell stellen hierfür sich ergänzende Untersuchungsobjekte dar, und es ist zu erwarten, dass die im Rahmen des Projektes erzielten Ergebnisse praktische klinische Anwendung erlangen werden.'}\n\nÖsterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)\n\n"
        },
        {
            "text": "Modulation des sensorimotorischen Kortex mittels anhaltender mechanischer und peripherer magnetischer Stimulation - Effektivität und therapeutisches Potential\n\nModulation of sensorimotor cortex by sustained mechanical and peripheral magnetic stimulation - effectiveness and therapeutical potential\n\nSENSORIMOTOR CORTEX_OENB2008\nLehrstuhl für Physiologie\nForschungsförderung\nGallasch, Eugen\nGallasch, Eugen\n{'de': 'Im vorliegenden Projektvorschlag soll überprüft werden, ob sich mittels afferenter Stimulation im Bereich von Finger und Hand poststimulatorische adaptive Effekte im sensomotorischen Kortex anregen lassen. Da solcherart neuoplastische Effekte mit einer erhöhten kortikospinalen Erregbarkeit einhergehen, eignen sich hier nichtinvasive Methoden wie TMS und fMRI für den Nachweis. Im Rahmen dieses Projekts sollen zwei Arten der afferenten Stimulation zur Anwendung kommen, die periphere Magnetstimulation und die biomechanische Stimulation. Bezüglich der Stimulationsfrequenz gibt es Hinweise dass eine Frequenz um 25 Hz optimal sein könnte (kortikale Resonanz), daher sollen hier 10 und 25 Hz getestet werden. Ziel des Projekts ist es die Post-Stimulus-Effekte bezüglich ihrer Effektstärke und Anhaltedauer zu charakterisieren und hinblicklich ihrer zugrunde liegenden Mechanismen (unmasking, LTP) zu diskutieren. Ein weiters Ziel ist es die Ergebnisse für die Neurorehabilitation nutzbar zu machen.', 'en': 'The proposed research examines the hypothesis that sustained somatosensory stimulation induces post-stimulus adaptive changes in primary motor cortex of healthy subjects. As such changes are associated with increased corticospinal excitability and reorganization of cortical networks, non-invasive assessment tools like transcranial magnetic stimulation (TMS) and functional magnetic resonance imaging (fMRI) are suited to evaluate the stimulation effects. Two types of sensory stimulation will be tested and compared here, repetitive peripheral magnetic stimulation (RPMS) of hand muscles and whole-hand mechanical stimulation (MSTIM). The research strategy employs a series of experiments to quantify the adaptive changes following stimulation protocols with different parameters. Specifically, we are interested into stimuli to effectively modulate the motor cortex, and into the reliability of the two assessment tools to quantify the post-stimulus effects. These experimental series will provide a fundamental scientific basis for better understanding how sustained sensory stimulation modulates central motor controlling structures and will help to evaluate the potential clinical benefit from the proposed stimulation techiques.'}\n\nÖsterreichische Nationalbank (Jubiläumsfonds)\n\n"
        },
        {
            "text": "Charakterisierung und Optimierung einer neuen zellulären Diagnostikmethode für die Insektengiftallergie\n\nDiagnostik_Insektengiftallergie\nLehrstuhl für Pharmakologie\nForschungsförderung\nSturm, Eva\nSturm, Eva\n{'de': 'Rund 2 Millionen Österreicher leiden unter Allergien ausgelöst durch Baum- und Gräserpollen, Tierhaare, Hausstaubmilben, Insektenstiche oder andere Allergene. Pro Jahr sind in Österreich bis zu acht Todesfälle durch allergische Reaktionen nach Bienen- oder Wespenstichen zu verzeichnen. Zur Routinediagnostik einer Insektengiftallergie gehören Hauttests sowie die Bestimmung spezifischer, gegen Bienen- und Wespengift gerichtete Immunglobulin (Ig) E-Antikörper im Blutserum. Diese etablierten Diagnostikverfahren sind zwar relativ einfach durchführbar, führen aber häufig zu falsch-positiven Ergebnissen. In solchen Fällen hat sich in den letzten Jahren der Basophilenaktivierungstest basierend auf CD63 und CD20c aufgrund seiner hohen Spezifität und Sensitivität als sehr nützliche zusätzliche Methode erwiesen, ist in seiner gegenwärtigen Form jedoch eher ein qualitativer Test.\\r\\nZiel des Projektes ist es einen auf der Expression des Oberflächenmarkers CD11b-basierenden Basophilenaktivierungstest für die Diagnostik der Bienen- und Wespengiftallergie zu entwickeln und mit den Ergebnissen von CD63- und CD203c-basierenden Tests, sowie Standard-Diagnostikmethoden zu vergleichen. Ferner sollen zum Ausschluss von Kreuzreaktionen bei Patienten mit falsch- bzw. doppelt-positiven Testergebnissen gezielte Stichprovokationen durchgeführt werden.', 'en': 'Rund 2 Millionen Österreicher leiden unter Allergien ausgelöst durch Baum- und Gräserpollen, Tierhaare, Hausstaubmilben, Insektenstiche oder andere Allergene. Pro Jahr sind in Österreich bis zu acht Todesfälle durch allergische Reaktionen nach Bienen- oder Wespenstichen zu verzeichnen. Zur Routinediagnostik einer Insektengiftallergie gehören Hauttests sowie die Bestimmung spezifischer, gegen Bienen- und Wespengift gerichtete Immunglobulin (Ig) E-Antikörper im Blutserum. Diese etablierten Diagnostikverfahren sind zwar relativ einfach durchführbar, führen aber häufig zu falsch-positiven Ergebnissen. In solchen Fällen hat sich in den letzten Jahren der Basophilenaktivierungstest basierend auf CD63 und CD20c aufgrund seiner hohen Spezifität und Sensitivität als sehr nützliche zusätzliche Methode erwiesen, ist in seiner gegenwärtigen Form jedoch eher ein qualitativer Test.\\r\\nZiel des Projektes ist es einen auf der Expression des Oberflächenmarkers CD11b-basierenden Basophilenaktivierungstest für die Diagnostik der Bienen- und Wespengiftallergie zu entwickeln und mit den Ergebnissen von CD63- und CD203c-basierenden Tests, sowie Standard-Diagnostikmethoden zu vergleichen. Ferner sollen zum Ausschluss von Kreuzreaktionen bei Patienten mit falsch- bzw. doppelt-positiven Testergebnissen gezielte Stichprovokationen durchgeführt werden.'}\n\nLand Steiermark\n\n"
        },
        {
            "text": "Hochdurchsatz-Genexpressionsanalyse in distinkten Hirnregionen verhaltensdivergenter Rattenstämme in Abhängigkeit von Stressexposition und Geschlechtszugehörigkeit\n\nHigh throughput gene expression analysis in the brain of behaviourally divergent rat strains under the influence of stress exposure and gender\n\nStressexposition und Geschlecht\nLehrstuhl für Immunologie und Pathophysiologie\nForschungsförderung\nKresse, Adelheid\nKresse, Adelheid\n{'de': 'Die Begriffe "stress" und "burnout" sind mittlerweile sprachliches Gemeingut, ihre biomedizinische Bedeutung ist aber, aufgrund nach wie vor fehlender basaler molekularer Konzepte, keineswegs vollständig erfassbar, was allerdings im Sinne adäquater, effizienter Therapieansätze unbedingt nötig wäre.\\r\\nZur Analyse der möglichen genetischen Determination individueller, wie auch geschlechtsspezifischer Stress-Suszeptibilität wurden bisher stets Tiermodelle herangezogen, in denen a priori definierte Parameter, wie die Expression bekannter Transkriptionsverfahren oder Neurotransmitter als Maß selektiver neuronaler Akrivierung dienten.\\r\\nDem gegenüber zielt das vorliegende Projektvorhaben darauf ab, innerhalb eines etablierten tierexperimentellen psychologischen Stressmodells, in einem Hochdurchsatz-Prozess mittels automatisierter whole transcriptome analysis durch Microarray-Technologie simultan die Gesamtheit aller stressaktiviertern Gene in bekannten Stresszentren des Gehirns zu erfassen. \\r\\nAufgrund von bereits erfolgten technischen Vorstudien darf von den Resultaten dieser Studie erwartet werden, wertvolle neue wissenschaftliche Stossrichtungen bezüglich der Aufklärung molekularer Mechanismen geschlechtsspezifischer, Stress-Antwort des Gehirns zu eröffnen.', 'en': 'Die Begriffe "stress" und "burnout" sind mittlerweile sprachliches Gemeingut, ihre biomedizinische Bedeutung ist aber, aufgrund nach wie vor fehlender basaler molekularer Konzepte, keineswegs vollständig erfassbar, was allerdings im Sinne adäquater, effizienter Therapieansätze unbedingt nötig wäre.\\r\\nZur Analyse der möglichen genetischen Determination individueller, wie auch geschlechtsspezifischer Stress-Suszeptibilität wurden bisher stets Tiermodelle herangezogen, in denen a priori definierte Parameter, wie die Expression bekannter Transkriptionsverfahren oder Neurotransmitter als Maß selektiver neuronaler Akrivierung dienten.\\r\\nDem gegenüber zielt das vorliegende Projektvorhaben darauf ab, innerhalb eines etablierten tierexperimentellen psychologischen Stressmodells, in einem Hochdurchsatz-Prozess mittels automatisierter whole transcriptome analysis durch Microarray-Technologie simultan die Gesamtheit aller stressaktiviertern Gene in bekannten Stresszentren des Gehirns zu erfassen. \\r\\nAufgrund von bereits erfolgten technischen Vorstudien darf von den Resultaten dieser Studie erwartet werden, wertvolle neue wissenschaftliche Stossrichtungen bezüglich der Aufklärung molekularer Mechanismen geschlechtsspezifischer, Stress-Antwort des Gehirns zu eröffnen.'}\n\nLand Steiermark\n\n"
        },
        {
            "text": "Digitalisierung des analogen wissenschaftlichen Bildarchivs der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz\n\nDigitalisierung \nUniversitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie\nForschungsförderung\nHaxhija, Emir\nHaxhija, Emir\n{'de': 'Das analoge Bildmaterial der Universitätsklinik für Kinderchirurgie besteht aus mehr als 20.000 Dias die aus dem Zeitraum 1977-2000 stammen. Das Bildmaterial dokumentiert mehrfach die Behandlungsmethoden, den Therapiefortschritt und das Endergebnis der Behandlung von Patienten mit allen vorstellbaren kinderchirurgischen Erkrankungen. Der besondere Wert des Archivs liegt nicht zuletzt darin, dass es vielfach Krankheiten enthält, die aufgrund der heutzuztage ausgezeichneten Pränataldiagnosktik und dem allgemeinene Rückgang an Geburten, heute kaum mehr zu sehen sind.\\r\\n\\r\\nDie Digitalisierung und Archivierung dieses Bildmaterials mit entsprechender Verknüpfung der Bilder mit Patientendaten und richtigen Diagnosen, wie dies bei uns seit dem Jahr 2001 mit allen neuen Bildern erfolgt, würde den Zugriff auf diese derzeit vergrabene Schatztruhe ermöglichen. Dies würde auch seltene Fehlbildungen bei Neugeborenen, seltene kinderchirurgische Problemfälle, sowie den Erfolg oder Misserfolg verschiedener Behandlungsmethoden, aufzeigen. Jedes Dia im Archiv ist mit dem Patientennamen, seinem Geburtstag, dem Aufnahmetag des Bildes und der dazugehörigen Diagnose versehen, sodass eine entsprechende Digitalisierung und Archivierung im Rahmen des Image Archivs möglich ist.', 'en': 'Das analoge Bildmaterial der Universitätsklinik für Kinderchirurgie besteht aus mehr als 20.000 Dias die aus dem Zeitraum 1977-2000 stammen. Das Bildmaterial dokumentiert mehrfach die Behandlungsmethoden, den Therapiefortschritt und das Endergebnis der Behandlung von Patienten mit allen vorstellbaren kinderchirurgischen Erkrankungen. Der besondere Wert des Archivs liegt nicht zuletzt darin, dass es vielfach Krankheiten enthält, die aufgrund der heutzuztage ausgezeichneten Pränataldiagnosktik und dem allgemeinene Rückgang an Geburten, heute kaum mehr zu sehen sind.\\r\\n\\r\\nDie Digitalisierung und Archivierung dieses Bildmaterials mit entsprechender Verknüpfung der Bilder mit Patientendaten und richtigen Diagnosen, wie dies bei uns seit dem Jahr 2001 mit allen neuen Bildern erfolgt, würde den Zugriff auf diese derzeit vergrabene Schatztruhe ermöglichen. Dies würde auch seltene Fehlbildungen bei Neugeborenen, seltene kinderchirurgische Problemfälle, sowie den Erfolg oder Misserfolg verschiedener Behandlungsmethoden, aufzeigen. Jedes Dia im Archiv ist mit dem Patientennamen, seinem Geburtstag, dem Aufnahmetag des Bildes und der dazugehörigen Diagnose versehen, sodass eine entsprechende Digitalisierung und Archivierung im Rahmen des Image Archivs möglich ist.'}\n\nLand Steiermark\n\n"
        },
        {
            "text": "GOLDII - Genomics of Lipid-associated Disorders\n\nGOLDII\nDiagnostik  Forschungsinstitut für Gerichtliche Medizin\nForschungsförderung\nKollroser, Manfred\nKollroser, Manfred\n{'de': 'Despite the general opinion, that obesity and other lipid-associated disorders are to a large extent the result of misbehaviour, it is evident that overeating in humans is mostly "hard-wired" and that adipose tissue mass is genetically determined. Numerous twin/adoption and family studies confirm a major contribution of genes to the development of obesity. This fact, combined with the "Obesogenic environment" that we face in developed countries, with adopting a sedentary life style and an abundance of high-fat, high-calorie food at low cost, results in the tremendous rate at which obesity and related disorders increase in today\\'s world.\\r\\n\\r\\nThis project will identify subsets of genes that are involved in the development of adipocytes, the regulation of lipid deposition and lipid mobilization, and the maintenance of cellular cholesterol homeostasis.\\r\\nWe expect to discover important components of the eukaryotic proteo-lipidome. Our results will significantly advance the understanding of lipid and energy metabolism and may provide novel durg targets for the treatment of metabolic diseases.', 'en': 'Despite the general opinion, that obesity and other lipid-associated disorders are to a large extent the result of misbehaviour, it is evident that overeating in humans is mostly "hard-wired" and that adipose tissue mass is genetically determined. Numerous twin/adoption and family studies confirm a major contribution of genes to the development of obesity. This fact, combined with the "Obesogenic environment" that we face in developed countries, with adopting a sedentary life style and an abundance of high-fat, high-calorie food at low cost, results in the tremendous rate at which obesity and related disorders increase in today\\'s world.\\r\\n\\r\\nThis project will identify subsets of genes that are involved in the development of adipocytes, the regulation of lipid deposition and lipid mobilization, and the maintenance of cellular cholesterol homeostasis.\\r\\nWe expect to discover important components of the eukaryotic proteo-lipidome. Our results will significantly advance the understanding of lipid and energy metabolism and may provide novel durg targets for the treatment of metabolic diseases.'}\n\nGEN-AU - Genomforschung in Österreich\n\n"
        }
    ]
}