\r\nASciNA - Austrian Scientists and Scholars in North America - ist ein Verein für österreichische Staatsbürger*innen, die sich zu Forschungszwecken in Nordamerika (USA, Kanada und Mexiko) aufhalten. \r\nMit dem ASciNA Mentoring-Programm sollen aufstrebende Forscher*innen durch erfahrene Mentor*innen individuell gefördert werden.",
"description": "ASciNA sucht nach Mentees, die ein Jahr lang im Rahmen des Leadership-Mentoring-Programms von einem*r Mentor*in betreut werden möchten.\r\nTeilnahmeberechtigt sind österreichische Forscher*innen (PhD, Postdocs), die zum Zeitpunkt des Programmstarts in Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko) ein festes Engagement oder einen Studienplatz nachweisen können.",
"mode": "elektronisch",
"url": "https://ascina.at/mentoring/mentoring-application/",
"running": false,
"start": "2025-04-24T15:56:18+02:00",
"funders": [
3226
],
"deadlines": [
2436
],
"endowments": []
},
{
"id": 927,
"title": "LExA – Leadership Excellence Award in Research",
"short": "Deadline: 16.05.2025
\r\nDas Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft vergibt auch 2025 wieder den Leadership Excellence Award in Research-LExA für herausragende und innovative Führungsqualitäten in der Forschung. ",
"description": "Diese Auszeichnung stellt eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Forschungspreisen dar und zielt darauf ab, das Thema Führung im wissenschaftlichen Umfeld sichtbarer zu machen und die Relevanz von Führungskompetenzen im wissenschaftlichen Umfeld zu unterstreichen. Mit dem \"Leadership Excellence Award in Research\" sollen gezielt Personen ausgezeichnet werden, die sich diesen Herausforderungen nicht nur stellen, sondern sie kompetent und positiv bewältigen und damit auch Vorbild und Inspiration für den wissenschaftlichen Nachwuchs sind. ",
"mode": "online",
"url": "https://cc.lbg.ac.at/lexa/",
"running": false,
"start": "2025-04-24T15:52:19+02:00",
"funders": [
2963
],
"deadlines": [
2435
],
"endowments": [
1059
]
},
{
"id": 48,
"title": "MAX KADE (USA-Stipendien der Max Kade-Foundation)",
"short": "Deadline: 25.06.2025
\r\nMAX KADE Stipendien fördern junge Wissenschafter*innen aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA anstreben.",
"description": "Voraussetzungen:\r\n
max. 10 Jahre nach Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin (Dr.med.univ., Dr.med.dent.) oder Doktorats-/PhD-Studiums in einer Wissenschaftsdisziplin und Nachweis der Forschungserfahrung durch wissenschaftliche Publikationen\r\n
österreichische Staatsbürgerschaft oder Lebensmittelpunkt für mind. drei Jahre in den letzten zehn Jahren in Österreich\r\n
eine ausführliche Beschreibung des Forschungsprojekts inklusive Begründung der Notwendigkeit des Auslandsaufenthalts, und\r\n
Vorlage einer Einladung der ausgewählten Forschungseinrichtung in den USA \r\nMAX KADE-Stipendien werden für die Dauer von mindestens 12 Monaten vergeben. \r\nNach der Beendigung des Stipendiums ist ein Arbeitsbericht vorzulegen.\r\n",
"mode": "in englischer Sprache, online und per Post",
"url": "https://stipendien.oeaw.ac.at/stipendien/max-kade/max-kade-informationen/",
"running": false,
"start": "2025-04-11T14:14:39+02:00",
"funders": [
15
],
"deadlines": [
2434
],
"endowments": [
714
]
},
{
"id": 546,
"title": "Gottfried und Vera Weiss-Preis für Anästhesie",
"short": "Deadline: 03.06.2025
\r\nDer FWF schreibt den Gottfried und Vera Weiss-Preis für Leistungen auf dem Gebiet der Anästhesie und angrenzenden Fachbereichen aus. ",
"description": "Gefördert werden insbesondere Projekte, die sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen der Anästhesie in folgenden Zusammenhängen beschäftigen:\r\n
Anästhesie\r\n
Intensivmedizin\r\n
Schmerztherapie und Palliativmedizin\r\n
Notfallmedizin \r\nZiel ist die unmittelbare Förderung der Wissenschaft und der Forschungstätigkeit von Wissenschafter*innen auf höchstem Niveau sowie die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses. \r\nDie Entscheidung über die Zuerkennung einer Förderung erfolgt durch den Vorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung auf Vorschlag des FWF Kuratoriums. \r\nEine Antragstellung im Rahmen dieser Ausschreibung ist in den Programmen „Einzelprojekte“, „Klinische Forschung“, „ESPRIT\" oder „Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien“ möglich.
\r\nFinanziert aus Mitteln des BMBWF lädt der FWF Forschende aller Disziplinen ein, innovative Projekte auf dem Gebiet der Erforschung und Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen einzureichen.",
"description": "Gefördert werden genau definierte, zeitlich und finanziell eingegrenzte Projekte, die einen wesentlichen Beitrag zur Entdeckung und Entwicklung alternativer Methoden leisten und damit dem „3R-Prinzip“ nach Russell und Burch (1959) entsprechen. Dabei sollen Forschungsmethoden und Testverfahren entwickelt werden, die Tierversuche vollständig ersetzen (replacement), die Anzahl der eingesetzten Tiere reduzieren (reduction) oder die Belastung von Tieren mindern (refinement).\r\nDie Anforderungen an die Antragsteller*innen sowie der Umfang und die Dauer der Förderung entsprechen den Vorgaben für das FWF-Programm \"Einzelprojekte\".
\r\nMit dem gemeinnützig finanzierten “Rückenwind-Förderbonus” unterstützt die alpha+ Stiftung des FWF die wissenschaftlichen Karrieren international tätiger Forschender des Erwin-Schrödinger-Programms.",
"description": "Mit einer Förderung in der Höhe von bis zu 5.000 Euro pro Stipendiat*in können aufstrebende Forschende ihren Erfahrungsaustausch mit internationalen Kolleg*innen vertiefen und Konferenzen und Spezialisierungskurse besuchen.\r\n\r\nDas Förderangebot richtet sich an FWF-geförderte Erwin-Schrödinger-Stipendiat*innen, die den vorgegebenen thematischen Schwerpunktsetzungen im Bereich Biologie und Medizin entsprechen und deren Projekte im Vorjahr der Ausschreibung bewilligt wurden.\r\nDie Entscheidung sowie die Entscheidungsmitteilung über die Zuerkennung eines Rückenwind-Förderbonus erfolgt über die alpha+ Stiftung des FWF. \r\nBitte beachten Sie die internen Fristen für Projekteinreichungen.https://muniverse.medunigraz.at/infocenter/detail/?id=eyJpZCI6IjE5MyIsInR5cGUiOiJTVFJBUEkiLCJsb2NhbGl6ZSI6dHJ1ZX0=\">Med Uni Graz - interne Fristen",
"mode": "über das elektronische Antragsportal des FWF (elane)",
"url": "https://www.fwf.ac.at/foerdern/foerderportfolio/themenfoerderungen/rueckenwind-foerderbonus",
"running": false,
"start": "2025-04-11T13:21:47+02:00",
"funders": [
9
],
"deadlines": [
2431
],
"endowments": [
998
]
},
{
"id": 742,
"title": "Lab Rotation Program",
"short": "Deadline: 09.06.2025
\r\nMit dem \"Lab Rotation Program\" bietet BioTechMed-Graz in- und ausländischen Masterstudierenden die Möglichkeit, vor der Entscheidung für eine bestimmte Doktoratsschule das Labor eines BioTechMed-Graz Vollmitglieds kennenzulernen.",
"description": "Ziel des Programms ist es, potenziellen Doktorand*innen die Möglichkeit zu geben, ihre wissenschaftlichen Interessen über das Thema ihrer Masterarbeit hinaus zu erweitern, bevor sie sich für eine Bewerbung für ein bestimmtes Doktoratsstudium entscheiden.\r\n\r\n ",
"mode": "per E-Mail an office@biotechmedgraz.at\">office@biotechmedgraz.at",
"url": "https://biotechmedgraz.at/de/programme/lab-rotation-program/",
"running": false,
"start": "2025-04-03T15:50:08+02:00",
"funders": [
2325
],
"deadlines": [
2430
],
"endowments": [
847
]
},
{
"id": 880,
"title": "BioTechMed-Graz Leuchtturmprojekte",
"short": "Deadline: 30.05.2025
\r\nMit dem BioTechMed-Graz Leuchtturmprojekte sollen wissenschaftlich exzellente Initiativen in einem oder mehreren Fachbereichen gefördert werden, die das Potenzial haben, Drittmittelgroßprojekte (SFBs, EU-Projekte, ERC) zu akquirieren. Diese Projekte tragen entscheidend dazu bei, die internationale Sichtbarkeit des Standortes Graz zu erhöhen. Die Auswahl der Leuchtturmprojekte erfolgt im Rahmen eines internationalen Peer-Review-Prozesses.",
"description": "Antragsvoraussetzungen: \r\n\r\n
Die Projekte müssen sich auf die Grundlagenforschung oder die technische/klinische Umsetzung konzentrieren.\r\n
Jedes Projekt muss einen verantwortlichen Lead-PI (Vollmitglied) haben (ein Projekt pro Lead-PI).\r\n
Der Lead-PI sollte nachgewiesene Expertise und eine Forschungskompetenz vorweisen können.\r\n
Das Konsortium muss mindestens drei Projektmitglieder (Co-PIs) umfassen, wobei alle drei Partneruniversitäten vertreten sein müssen.\r\n",
"mode": "online",
"url": "https://biotechmedgraz.at/de/programme/leuchtturmprojekte/",
"running": false,
"start": "2025-04-03T15:43:19+02:00",
"funders": [
2325
],
"deadlines": [
2429
],
"endowments": [
1023
]
},
{
"id": 556,
"title": "FWF-Wissenschaftskommunikationsprogramm (WKP)",
"short": "Deadline: 13.05.2025
\r\nDer FWF fördert hervorragende wissenschaftskommunikative Maßnahmen, die das Ziel haben, wissenschaftliche Inhalte aus FWF-geförderten Projekten an wichtige Zielgruppen zu vermitteln. Diese Zielgruppen sind vor allem die interessierte Öffentlichkeit, Schulen, Medien und die Politik, aber auch die Wissenschaftsgemeinschaft selbst. Das Programm soll dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie deren Stellenwert in der bzw. für die Gesellschaft auf bestmögliche Weise zu kommunizieren und nachhaltig im Bewusstsein der Menschen zu verankern.",
"description": "Antragsberechtigt sind alle inländischen Wissenschafter*innen, die ein vom FWF gefördertes Projekt leiten bzw. geleitet haben oder in einem vom FWF geförderten Projekt mitarbeiten bzw. mitgearbeitet haben. Ist das Projekt schon abgeschlossen, darf der Abschluss des Projekts zum Zeitpunkt der Einreichdeadline nicht länger als drei Jahre zurückliegen. \r\n",
"mode": "über das elektronische Antragsportal des FWF (elane)",
"url": "https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/wisskomm/",
"running": false,
"start": "2025-04-03T15:07:58+02:00",
"funders": [
9
],
"deadlines": [
2428
],
"endowments": [
889
]
},
{
"id": 894,
"title": "REMINDER: UFO - Unkonventionelle Forschung",
"short": "Deadline: 28.04.2025
\r\nDas Land Steiermark ermöglicht mit dem neuen Förderungsinstrument UFO qualifizierten Wissenschafter*innen die selbständige und eigenverantwortliche Forschung an neuen und unkonventionellen wissenschaftlichen Ansätzen, Methoden, Theorien, Standards und Ideen. ",
"description": "Das Programm UFO hat einen primären Fokus auf die Förderung von Forschungsvorhaben im Bereich der Grundlagenforschung. Es sind nur Projekte im nicht-wirtschaftlichen Bereich förderfähig. \r\nUFO richtet sich an alle an steirischen Hochschulen und steirischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätigen Forscher*innen in der Post Doc-Phase (bis spätestens 5 Jahre nach der Promotion, Karenz- und Mutterschutzzeiten werden nicht eingerechnet). \r\nBitte melden Sie sich bis 22. April 2025 unter research@medunigraz.at falls Sie eine Einreichung planen.
\r\nDas BioTechMed-Graz Programm \"Young Researcher Groups\" unterstützt herausragende und vielversprechende Postdocs bei der Umsetzung exzellenter, innovativer und interdisziplinärer Forschungsprojekte. Gefördert werden Vorhaben, die eine Zusammenarbeit der drei Partneruniversitäten sowie einen Forschungsbereich von BioTechMed-Graz einschließen.",
"description": "Antragsvoraussetzungen: \r\n
Bewerber*innen müssen mindestens zwei Jahre in einem der BioTechMed-Graz-Forschungsbereiche an einer der BioTechMed-Graz-Partneruniversitäten gearbeitet haben.\r\n
Bewerber*innen müssen in einer wissenschaftlichen Position (PhD oder Postdoc) an einer der Partneruniversitäten beschäftigt gewesen sein oder sein.\r\n
Zwischen dem Abschluss des Doktoratsstudiums und der Bewerbungsfrist dürfen nicht mehr als acht Jahre liegen.\r\n
Bewerber*innen müssen Vollmitglieder oder assoziierte Mitglieder von BioTechMed-Graz sein.\r\n
Bewerber*innen mit einer §99(5) UG Tenure Track-Stelle sind nicht antragsberechtigt.",
"mode": "online",
"url": "https://biotechmedgraz.at/de/programme/young-researcher-groups/",
"running": false,
"start": "2025-03-28T12:08:01+01:00",
"funders": [
2325
],
"deadlines": [
2427
],
"endowments": [
1024
]
},
{
"id": 277,
"title": "Sci. & Techn. Cooperation between Austria and Croatia",
"short": "Deadline: 23.05.2025
\r\n\r\nThe aim of this call is to stimulate international research cooperation between Austria and Croatia by promoting researchers' mobility. The call is open to all scientific disciplines and thematic areas.\r\n",
"description": "Target group: \r\n
Researchers at higher education institution (minimum requirement PhD degree) and researchers at non-university research institutions in areas of basic research (minimum requirement Master degree); \r\n
PhD/Doctoral students as team members only (Bachelor and Master graduates are not eligible for funding) \r\n\r\nProject applications submitted by early-stage researchers as well as project applications with involvement of PhD/doctoral students and/or female researchers will be prioritized.\r\nOnly new project partnerships can be funded. Follow-up applications for already funded partnerships are not eligible. A maximum of two projects can be submitted per Principal Investigator.\r\n",
"mode": "online",
"url": "https://oead.at/en/cooperations/international-he-cooperations/scientific-technological-cooperation-st-cooperation",
"running": false,
"start": "2025-03-28T11:43:34+01:00",
"funders": [
20
],
"deadlines": [
2426
],
"endowments": [
568
]
},
{
"id": 1007,
"title": "5th EU-LAC Joint Call in STI 2025",
"short": "Deadline: 22.05.2025
\r\nThe EU-LAC Interest Group towards the Common Research Area launches a new Joint Call to enhance the bi-regional cooperation in Science, Technology and Innovation.",
"description": "The aim of the Joint Call is to initiate sustainable and multilateral research cooperation between researchers from Europe, Latin-America and the Caribbean countries. Transnational consortia are invited to submit proposals related to six topics in the thematic fields of Global Challenges, Bioeconomy, Health, Energy and Open Science. Projects will be funded for up to 36 months.",
"mode": "online",
"url": "https://www.eucelac-platform.eu/joint-actions/calls/5th-eu-lac-joint-call-sti-2025",
"running": false,
"start": "2025-03-28T11:40:43+01:00",
"funders": [
2164
],
"deadlines": [
2424
],
"endowments": [
1136
]
},
{
"id": 882,
"title": "Röntgen-Preis an der Justus-Liebig-Universität Gießen\r\n",
"short": "Deadline: 15.05.2025
\r\nIm Andenken an Wilhelm Conrad Röntgen verleiht die Justus-Liebig-Universität Gießen den Röntgen-Preis. Der Preis wird verliehen für neue, hervorragende wissenschaftliche Arbeiten und Verdienste auf dem Gebiet der strahlen-physikalischen, photonischen oder strahlen-biologischen Grundlagenforschung unter Einschluss verwandter Forschungsgebiete.",
"description": "Mit diesem Preis sollen in erster Linie Arbeiten von Nachwuchswissenschafter*innen ausgezeichnet werden. \r\nÜber die Verleihung des Röntgen-Preises entscheidet ein Kuratorium aufgrund der Vorschläge eines Gutachterausschusses.",
"mode": "elektronisch",
"url": "https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/preise/startseite/Startseite",
"running": false,
"start": "2025-03-28T11:38:43+01:00",
"funders": [
2702
],
"deadlines": [
2425
],
"endowments": [
1025
]
},
{
"id": 967,
"title": "Ausschreibung COMET-Zentren 2025: Start am 01. April 2025",
"short": "Deadline: 18.11.2025
\r\nIn COMET-Zentren forschen Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an einem mehrjährigen Forschungsprogramm. COMET-Zentren betreiben exzellente, kooperative Forschung auf hohem internationalem Niveau und setzen neue Forschungsimpulse. Sie bauen entsprechende Kompetenzen und Humanressourcen auf und bieten Forscher*innen vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.",
"description": "Gefördert wird ein mehrjähriges Forschungsprogramm an einem Kompetenzzentrum, das sich an den strategischen Interessen von Wissenschaft und Wirtschaft orientiert. Die Forschungsthemen sind thematisch offen, jedoch müssen die einzelnen Vorhaben ein klar definiertes Thema verfolgen. Förderungsnehmer*in (und Vertragsnehmer*in) ist ausschließlich das COMET-Zentrum selbst, welches das Konsortium führt. Dieses muss mindestens eine wissenschaftliche Einrichtung sowie mindestens fünf unabhängige Unternehmen aus dem In- und Ausland umfassen. \r\nBitte melden Sie sich unter research@medunigraz.at falls Sie eine Einreichung planen. \r\nBeachten Sie bitte auch die internen Fristen für Projekteinreichungen:https://muniverse.medunigraz.at/infocenter/detail/?id=eyJpZCI6IjE5MyIsInR5cGUiOiJTVFJBUEkiLCJsb2NhbGl6ZSI6dHJ1ZX0=\">Med Uni Graz - interne Fristen",
"mode": "elektronisch via eCall",
"url": "https://www.ffg.at/ausschreibung/comet-zentren-ausschreibung-2025",
"running": false,
"start": "2025-03-21T13:02:12+01:00",
"funders": [
416
],
"deadlines": [
2421
],
"endowments": [
1099
]
},
{
"id": 464,
"title": "Otmar-Peischl-Gedenkpreis\r\n",
"short": "Deadline: 13.06.2025
\r\nDer Lions Club Graz Schlossberg stellt in Gedenken an sein Gründungsmitglied Dr. Otmar Peischl der Medizinischen Universität Graz für das Jahr 2025 einen Betrag von EUR 2.000 für die Auszeichnung von Diplomarbeiten zur Verfügung. Die Diplomarbeiten müssen bereits in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert oder zur Publikation angenommen worden sein. Besondere Berücksichtigung finden Arbeiten im Bereich Krebsforschung, der Preis ist jedoch ausdrücklich für alle Forschungsbereiche offen.",
"description": "Voraussetzungen: \r\n
Die Bewerber*innen für diesen Preis müssen Studierende bzw. Absolvent*innen der Med Uni Graz sein. Es können sich nur Studierende und Wissenschafter*innen bewerben, die an der Medizinischen Universität Graz eine Diplomarbeit geschrieben haben und diese publiziert haben.\r\n
Die Publikation muss im Jahr der Ausschreibung oder in den beiden Jahren davor erfolgt sein.\r\n
In der Diplomarbeit müssen die wesentlichsten Kernaussagen gefunden worden sein, die schließlich zur Veröffentlichung der Arbeit geführt hat. Der*die Diplomarbeitsbetreuer*in muss dies bestätigen.\r\n
Die eingereichte Arbeit muss zum Zeitpunkt der Einreichfrist in einem TOP20 Journal publiziert worden sein (TOP20 lt. Forschungsportal der Med Uni Graz; alle niedriger gerankten Einreichungen sind nicht für den Preis zulässig).\r\n
Der*die Bewerber*in muss Erstautor*in (oder \"contributed equally\") des Papers sein.\r\n
Arbeiten, die bereits erfolgreich eingereicht und mit dem Otmar-Peischl-Gedenkpreis prämiert wurden, werden von einer neuerlichen Einreichung ausgeschlossen.
\r\nBewerbung: Achtung – neue Einreichstelle!\r\nBitte senden Sie Ihre Bewerbung an: research@medunigraz.at \r\n\r\n\r\n",
"mode": "Einreichung nur elektronisch",
"url": "https://muniverse.medunigraz.at/page/330",
"running": false,
"start": "2025-03-17T12:29:36+01:00",
"funders": [
1506
],
"deadlines": [
2420
],
"endowments": [
585
]
},
{
"id": 117,
"title": "Startförderung der Med Uni Graz",
"short": "Deadline: 13.06.2025
\r\nDie Med Uni Graz schreibt das Programm Startförderung für junge Wissenschafter*innen aus. Damit sollen Nachwuchswissenschafter*innen dabei unterstützt werden, ein eigenständiges Forschungsprojekt zu beantragen und durchzuführen und sich dadurch für zukünftige Projektanträge bei externen Fördergebern vorzubereiten und vorzuqualifizieren.",
"description": "Gefördert werden Forschungsprojekte, die an einer nicht-klinischen oder klinischen Organisationseinheit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt werden. Die Projektdauer kann max. 24 Monate betragen. Die max. Fördersumme beträgt EUR 40.000,- p.a. Es können alle wissenschaftlichen Themengebiete und Fragestellungen aus der nicht-klinischen oder klinischen biomedizinischen Forschung gefördert werden. Es werden jedoch keine Projekte gefördert, die primär der Erlernung von Arbeitsmethoden oder der Einführung neuer Methoden dienen. \r\nDie Förderung kann nicht als Stipendium für einen Auslandsaufenthalt verwendet werden. Es ist möglich, dem Forschungszweck dienende Reisen und Aufenthalte aus den Projektmitteln zu finanzieren, um Kooperationen aufzubauen und zu nutzen. Das Projekt muss jedoch zeitlich überwiegend an der Medizinischen Universität Graz als primärer Forschungsstätte stattfinden. ACHTUNG: Neue Richtlinie ab 2025!",
"mode": "per E-Mail",
"url": "https://muniverse.medunigraz.at/forschung/forschungsfoerderung/interne-forschungsfoerderungen",
"running": false,
"start": "2025-03-14T12:37:15+01:00",
"funders": [
894
],
"deadlines": [
2419
],
"endowments": [
580
]
},
{
"id": 1005,
"title": "Angela-Krosik Stipendium",
"short": "Deadline: 30.06.2025
\r\nDie Anglo-Austrian Society vergibt ein Doktoratsstipendium, das aus der Angela-Krosik Schenkung finanziert wird. Das Stipendium ist von Beginn des Studienjahres 2025/2026 verfügbar. Bewerbungen können ab 18. März 2025 eingereicht werden.",
"description": "Das Stipendium richtet sich an Vollzeitstudierende, die in Großbritannien oder Österreich leben und studieren und für ein Promotionsstudium an einer Universität im Vereinigten Königreich eingeschrieben sind oder sich um eine solche Einschreibung bewerben. Bewerber*innen können ihr Promotionsprogramm bereits begonnen haben oder beabsichtigen, dies in Kürze zu tun. \r\nDas Stipendium ist für ein Doktoratsthema vorgesehen, das in irgendeiner Weise mit Österreich verknüpft ist.\r\nEs kann für Studiengebühren, Unterhalt oder zur Deckung von Forschungsausgaben (z. B. Reise, Materialkosten) verwendet werden.",
"mode": "elektronisch",
"url": "https://angloaustrian.org.uk/the-angela-krosik-award/",
"running": false,
"start": "2025-03-10T14:12:34+01:00",
"funders": [
3828
],
"deadlines": [
2418
],
"endowments": [
1134
]
},
{
"id": 442,
"title": "Ausschreibung Praktika für Schüler*innen 2025\r\n",
"short": "Deadline: 28.08.2025
\r\nDie Ausschreibung Praktika für Schüler*innen des BMK zielt auf die strukturelle Nachwuchsförderung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ab.\r\nJunge Menschen sollen für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) begeistert werden, um den qualifizierten Nachwuchs für die Zukunft sicherzustellen. ",
"description": "Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in diesen Zukunftsfeldern tätig sind, sollen die Möglichkeit erhalten, mit zukünftigen Fachkräften zusammen zu arbeiten. Ziel ist es, junge Menschen bei ihrer Studien- und Berufswahl zu unterstützen und sie langfristig für FTI zu begeistern. ",
"mode": "online",
"url": "https://www.ffg.at/praktika2025",
"running": false,
"start": "2025-02-07T13:35:41+01:00",
"funders": [
416
],
"deadlines": [
2405
],
"endowments": [
410
]
},
{
"id": 499,
"title": "MEFOgraz: Förderprogramm „GESUNDHEIT3000“ ",
"short": "Deadline: 30.06.2025
\r\nMit dem Förderprogramm „GESUNDHEIT3000“ will MEFOgraz engagierten Forscher*innen die Durchführung eigenständig beantragter Forschungsprojekte ermöglichen.",
"description": "Gefördert werden Forschungsprojekte aller wissenschaftlichen Themengebiete, die einen mittelbaren oder unmittelbaren Bezug zur Verbesserung von Vorsorge, Früherkennung, Diagnose oder Behandlung zum Ziel haben. Neben der wissenschaftlichen Qualität ist die Attraktivität für potentielle Geldgeber*innen und Spender*innen ein wichtiges Entscheidungskriterium. \r\nDie Anträge werden von einer unabhängigen Fachjury in Kooperation mit dem Rektorat wissenschaftlich evaluiert und vom Obmann der MEFOgraz vergeben. Die Projektdauer kann max. 24 Monate betragen.\r\n\r\n",
"mode": "per Post und via E-Mail",
"url": "https://www.mefograz.at/foerderungen/foerderunggesundheit3000/",
"running": false,
"start": "2025-02-07T12:58:11+01:00",
"funders": [
1743
],
"deadlines": [
2404
],
"endowments": [
1085
]
}
]
}